Brother FAX-1815C SETUP GUIDE [de]

Bitte führen Sie die folgenden Schritte zur schnellen Installation des Gerätes wie in dieser Installationsanleitung beschrieb en aus , um das Faxgerät rich tig zu installieren.
Schritt 1
FAX-1815C
FAX-1820C
Tipps und Hilfen für eventuell auftretende Probleme finden Sie unter oder
www.brother.ch
Bewahren Sie die Installationsanleitung und das Benutzerhand buch griffbereit auf, damit Sie je­derzeit schnell alle Informationen nutzen können.
Inbetriebnahme des Faxgerätes
Installation abgeschlossen!
oder http://solutions.brother.com
Mitgelieferte Dokumentationen
Informationen zum Auspacken und zur Installation des Faxgerätes finden Sie in der vorliegenden Installationsanleitung.
Im Benutzerhandbuch sind die F ax- und Kopierfunktionen ausführlich beschrieben. Am Anfang dieses Handbuches finden Sie eine Kurzanleitung, die Sie herausschneiden und griffbereit für alle Benutzer neben das Faxgerät legen können. Nehmen Sie sich jedoch auch ein wenig Zeit und lesen Sie die restlichen Kapitel des Handbuches, um alle Fax- und Kopierer-Funktionen optimal nutzen zu können.
Installationsanleitung

Allgemeines

Lieferumfang

5
3
2
4
Installationsanleitung
Benutzerhandbuch
(FAX-1820C)
6
1
. Funktionstastenfeld 2. Gehäuseabdeckung
1
3 4
Dokumentenstütze Papierzufuhr
Beschriftungsstreifen für
Zielwahltasten
5 6
Dokumentenablage Papierablage Netzkabel
Hörer
(nur FAX-1820C)
Telefonhörer-Kabel
(nur FAX-1820C)
Faxanschlusskabel
Schwarz (Black)
(LC800BK)
Magenta
(LC800M)
Gelb (Yellow)
(LC800Y)
Cyan
(LC800C)
Tintenpatronen
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und den Karton auf, damit Sie das Gerät später für einen Transport wie­der sorgfältig verpacken können.
Benutzer-
Warnung Hinweis
Warnhinweise und Vor­sichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verlet­zungen und Gefahren
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschä­digt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht be­achten
Anmerkungen, Tipps oder zusätzliche Informa­tionen
Verweise auf das Benut­zerhandbuch
handbuch
1

Funktionstastenfeld

8
(FAX-1820C)
12 3 4 5 6
1. Zielwahltasten 5. Stop/Exit-Taste 9. Betriebsarten-Tasten
2. Shift-Taste 6. Start-Tasten 10. LC- D is play
3. Fax- und T elefontasten 7. Power -Save-Tas te 11. Kopiertasten (t em p. Einst.)
9101112
7
4. Zifferntasten 8. Navigationstasten 12. Tinte-/Berichte-Taste
Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch im Abschnitt „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1.
8
(FAX-1815C)
9101112
12 3 4 5 6
7
1. Zielwahltasten 5. Stop/Exit-Taste 9. Betriebsarten-Taste
2. Shift-Taste 6. Start-Tasten 10. LC- D is play
3. Fax- und T elefontasten 7. Power -Save-Tas te 11. Kopiertasten (t em p. Einst.)
4. Zifferntasten 8. Navigationstasten 12. Tinte-/Berichte-Taste
Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch im Abschnitt „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1.
2

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1
Inbetriebnahme des Faxgerätes
1. Transportschutz entfernen................................................................................4
2. Telefonhörer anschliessen (nur FAX-1820C) ........ ...................... ....................4
3. Papierzufuhr und Dokumentenstütze befestigen ...........................................5
4. Papier einlegen............. ...................... ...................... ................................. .........5
5. Netz- und Faxanschluss......... ...................... ...................... .... ........... ................6
6. Displaysprache wählen .....................................................................................7
7. Tintenpatronen installieren...............................................................................7
8. Druckqualität und vertikale Ausrichtung.........................................................9
9. Datum und Uhrzeit einstellen..........................................................................11
10. Absenderkennung eingeben.......... ...................... ...................... .....................12
11. Empfangsmodus wählen (nur FAX-1815C).................................................... 13
12. Empfangsmodus wählen (nur FAX-1820C).................................................... 14
13. Faxgerät als Drucker benutzen.................................................. .....................15
3
Schritt 1

Inbetriebnahme des Faxgerätes

Transportschutz
1
entfernen
1 Entferne n Sie die Tran sp ortschut z -Klebe-
bänder un d nehmen S ie das Papier aus dem Vorlageneinzug.
2 Klappen Sie das Funktionstastenfeld auf
(1), öffnen Sie dann die Gehäuseabde­ckun g (2).
Gehäuseabdeckung
Funktionstastenfeld
Telefonhörer
2
anschliessen (nur FAX-1820C)
1 Schliessen Sie das Telefo nhörer-Kabel am
Faxger ät und am Telef onhörer a n.
3 Nehmen Sie die gelbe T ransport schutz-
schiene au s dem Faxge r ät .
Gelbe Transportschutzschiene
Werfen Sie die Transportschutzschiene nicht weg. Sie benötigen sie, wenn Sie das Faxgerät erneut transportieren müssen.
4 Schliessen Sie die Gehäuseabdeckung und
das Funkt ionstastenf eld.
4
Papierzufuh r un d D oku-
3
mentens tütze bef es tigen
1 Setzen Sie die Papierzufuhr wie gezeigt an
der Rückseite des Faxgerät es ein.
Papierzufuhr
2 Befestigen Sie die Dokum entenstüt z e.
Dokumentenstütze

4 Pa pier einlegen

Sie können bis zu 100 Blatt Papier (80 g/
2
m
) einlegen. Weitere Informationen zum verwendbaren Papier finden Sie im Benutzerhandbuch in Kapitel 2 „Dokumente und Papier einle­gen“.
1 Fächern Sie das Papier gut auf, um
Papierstaus zu vermeiden.
2 Klappen Sie die Papierstütze aus. Drücken
Sie die bei den Teile de r rec hten Papi erf üh­rung zusammen und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Breite des Pa­piers.
3 Befestigen Sie die Papierablage am Ausga-
befach und ziehen S ie die Verlängerung heraus.
Papierablage
Verlängerung der Papierablage
4 Befestigen Sie die Dokumentenablage.
Dokumentenablage
Papierstütze
Papierführung
3 Legen Sie das Papier vorsichtig ein.
Vergewis s ern Sie sich, dass die zu bedru­ckende Seite nach oben zeigt und dass das Papier die Markierung für die maximale Sta­pelhöhe nic ht überschreitet.
Markierung f ür die maximale Stapelhöhe
Papier
Zu bedruckende Seite
5
Schritt 1
Netz- und
5
Faxanschluss
Inbetriebnahme des Faxgerätes
1 Schliessen Sie das Netzkabel an.
Netzkabel
2 Schliessen Sie das Faxanschlusskabel an
die mit LINE beschriftete Buchse des Fax- gerätes un d an die Telefonsteckdose an.
Paralleles Telefon
Kupplungsstück
Serielle Dose
Wenn Sie an derselben Leitung auch einen externen Anrufbeantworter verwenden möchten, schliessen Sie diesen entweder an der gleichen seriellen Dose wie das Faxge­rät oder an der EXT.-Buchse des Faxgerätes an. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück not­wendig ist.
Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine parallelen Doppelstecker, weil da­durch Probleme beim Faxempfang auf­treten können.
Zur Verwendung des externen Anrufbeant­worters stellen Sie den Empfangsmodus
TAD:Anrufbeantw.
mationen dazu finden Sie im Benutzer­handbuch im Abschnitt „Empfangsmodus wählen“ in Kapitel 6.
Externes Telefon
ein. Weitere Infor-
Warnung
Das Faxgerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschloss en werden, damit es im Notfall schnell vom Netz ge­trennt werden kann.
Das Faxgerät wird über den Netzanschluss geer­det. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Span­nungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Faxanschluss her­stellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Faxanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Sie können ein externes Telefon an eine Te­lematik-Steckdose oder an die EXT.-Buchse des Faxgerät anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Serielle Dose
Hauptanschluss/Nebenstellenanlage
Das Faxgerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Werkseitig ist das Gerät für den Betrieb an einem Hauptanschluss voreingestellt. Wenn Sie das Faxge­rät an eine Nebenstellenanlage anschliessen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch im Abschnitt „Hauptan­schluss/Nebenstellenanlage“ in Kapitel 1.
Externer Anrufbeantworter
Falls Probleme beim Anschluss innerhalb einer Ne­benstellenanlage auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellenanlage.
6

6 Displays prache wählen

Sie können wählen, in welcher Sprache die Display­anzeigen erscheinen sollen.
1 Drücken Sie Menu/Set. 2 Drücken Sie , . 3 Wählen Sie mit oder die
gewünschte Sprache aus (Deutsch, Franzö s is c h oder Englis c h).
4 Drücken Sie Menu/Set.
Tintenpatr one n in sta llie-
7
ren
Warnung
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese so­fort mit Wasser aus und suchen Sie im Zweifelsfalle einen Arzt auf.
4 Entfernen Sie den weissen Druckkopf-
schutz.
Weisser Druckkopfschutz
An der Unterseite des Druckkopfschutzes befindet sich Tinte. Wischen Sie die Tinte ab, bevor Sie den Druckkopfschutz hinle­gen, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Bewahren Sie den Druckkopfschutz gut auf. Sie benötigen ihn wieder, wenn Sie das Gerät für einen Transport verpacken müssen.
5 Nehmen Sie die schw arz e Tintenpat rone
aus der Verpackung.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit
Strom versorgt ist. Das Display zeigt:
Patrone prüfen
2 Kla ppen Sie das Fu nk t i onstastenfeld auf
(1) und öffnen Sie dann die Gehäuseabde­ckung (2). Die Druckköpfe fahren automatisch in die Position zum Einsetzen oder Wechseln der Tintenpatronen.
Gehäuseabdeckung
Funktionstastenfeld
3 Drücken Sie nacheinander auf die vier farbi-
gen Tintenpatronen-Abdeckungen, so dass diese aufspringen.
Farbige Tintenpatronen­Abdeckungen
PUSH
PUSH
PUSHPUSH
6 Ziehen Sie vorsichtig das Kleb eband von
der Unterseite der Tintenpatrone ab.
Um zu vermeiden, dass Tinte auf Ihre Hände oder Ihre Kleidung spritzt, entfer­nen Sie das Klebeband vorsichtig und langsam.
Öffnung
Berühren Sie weder die Öffnung an der Unterseite der Patrone noch das abgezogene Klebe­band.
Weiter au f d er nächst en Seite
7
Schritt 1
7 Setz en Si e die s c hwa rze T int en pa tr one v or -
sichtig in die Position fü r die schwar ze Tin­tenpatron e ein.
8 Drücken Sie die Abdec k ung herunt er, bis
sie hörbar einrastet.
9 Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8, um
die anderen Tintenpatronen einzusetzen. Setzen Sie jede Tintenpatrone an die Posi­tion ihrer Farbe ein.
0 Nachdem Sie alle Patr onen eing es et z t und
die Patronenabdeckungen geschlossen ha­ben, schliessen Sie die Gehäuseabdeckung und das Fu nk t ionstastenf eld. Das Faxgerät beginnt nun, die Druckköpfe zu reinigen. Dies dauert ungefähr vier Minu­ten.
Reinigen
Bitte warten
Inbetriebnahme des Faxgerätes
• Versu ch en Sie nich t, le er e T in­tenpatronen wieder aufzufüllen und verwenden Sie keine wieder aufgefüllten Tintenpatronen. Ver­wenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder nicht von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother ge­lieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleis­tungsansprüchen führen.
• Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden mü ssen. Andernfalls kann sich die Tintenqualität ver­schlechtern und das Faxgerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen.
• Schütteln Sie die Tintenpatronen nicht. Falls Tinte auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie diese so­fort mit Seife oder ei n em Wasch­mittel ab.
Falls eine Tintenfarbe an der falschen Po­sition eingesetzt wurde, muss die Patrone wieder entfernt und an der richtigen Posi­tion eingesetzt werden. Weil sich die Far­ben wahrscheinlich vermischt haben, müssen Sie die Druckköpfe mehrmals rei­nigen, bevor Sie den nächsten Ausdruck starten. Lesen Sie dazu im Benutzerhand­buch den Abschnitt „Druckköpfe reinigen“ in Kapitel 14.
Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das Faxgerät ein und ver­brauchen Sie sie innerhalb von 6 Mona­ten. Eine ungeöffnete Patrone sollte bis zum aufgedruckten Verfallsdatum ver­braucht werden.
Falls im Display nach der Installation der Tintenpatronen Tinte leer angezeigt wird, vergewissern Sie sich , das s die Pa­tronen richtig eingesetzt sind.
8
Druckqualität und
8
vertikale Ausrich t ung
1 Nac h Beendigung des Reinigungsvorgan-
ges erscheint im Display:
Schritt A:Farbqualität
prüfen
1 Das Display zeigt:
Schritt A OK?
Papier einlegen
START drücken
2 Vergewissern Sie sich, dass sich Papier in
der Papi erzufuhr be f i ndet. Drücken Sie Colour Start.
3 Das Faxge rät dru ckt eine T estsei te aus (n ur
bei der E rs ti ns t allation der Tin t enpatrone n).
Schritt A
Schritt B
1.Ja 2.Nein
Prüfen Sie die Druck qualität der v ier Farbblöc k e (Schwarz / C ya n/ Gelb/M agenta) im Testdruck.
2 Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar
und deutlic h zu sehen s ind, ist die D ruc k ­qualität gut. Drücken Sie in diese m F all , um mit Schritt B : Vertikale Ausrichtung prüfen fortzufahren — oder — falls einig e St riche fehlen, drücke n Sie
, um mit Schrit t
OK
3 fortzufahren.
Schlecht
3 Sie werden für jede Farbe gefragt, ob die
Druckqualität gut ist . Dr üc k en Sie je nach Druckqualität die Z ifferntaste oder
.
Schwarz OK?
1.Ja 2.Nein
Nachdem Sie die Frage für jede Farbe mit
Ja oder Nein beantw ortet ha-
ben, zeigt das Display:
Reinigen starten
1.Ja 2.Nein
Drücken Sie für Ja, um den Reini­gungsv organg zu sta rt en.
Nachde m der Reinigu ngsvorgang abge­schlossen ist, drücken Sie
Colour Start
mals die Testseite aus. Wiederholen Sie Schritt A.
. Das Faxgerät druck t no c h-
9
Schritt 1
Schritt B:Vertikale Ausrichtung
1 Das Display zeigt:
Schritt B OK?
1.Ja 2.Nein
Überprüf en Sie anhand der Tes tmuster für 600 dpi und 1200 dpi, ob d as M us t er Nr. 5 am besten dem Beispiel 0 entspr ic ht . Wenn ja, drücken Sie die Tast e .
Beispiel 0 (gut)
Inbetriebnahme des Faxgerätes
prüfen
Nr. 5
600 DPI
Falls ein an deres Testm us t er dem Beis piel für 600 dpi oder 1200 dpi eher entspricht, drücken S ie für Nein un d fa hren Sie mit Schritt wählen.
2 fort, um dieses Testmuster zu
1200 DPI
2 Geben Sie für 600 dpi mit den Zifferntasten
die Num me r des Test mu ste rs ein, das dem Beispiel 0 am bes t en entsprich t (1-8).
Ausricht 600 dpi
Beste: Nr. eing.
3 Geben Sie fü r 1200 dpi die N um mer des
Testmust ers ein, das dem Beispiel 0 am besten en tspricht (1-8).
Ausricht 1200dpi
Beste: Nr. eing.
4 Der Qualit ät s te s t ist nun abgeschlossen.
10
(FAX-1820C)
Menu/Set
Ziffferntasten

9 Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes versendete Fax gedruckt.
1 Drücken Sie Menu/Set. 2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie . 4 Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein (z.
B. 0, 4 für 2004) und drücken Sie dann
Menu/Set.
Jahr:2004
5 Geben Sie den Monat zweistellig ein (z. B.
0, 3 für März) und drücken Sie dann Menu/ Set.
Monat:03
Stop/Exit-Taste
6 Geben S ie den Tag zw eis t ellig ein (z. B. 0,
1) und drück en Sie dann Menu/Set.
Tag:01
7 Geben S ie die Uhrzeit im 24-Stunde n-F or-
mat ein (z. B. 1, 5, 2, 5 für 15:25) und drü­cken Si e dann Menu/Set.
Uhrzeit:15:25
8 Drücken Sie Stop/Exit.
Um eine falsche Eingabe abzubrechen und zu Schritt
Stop/Exit.
1 zurückzukehren, drüc ken Sie
11
Schritt 1
Inbetriebnahme des Faxgerätes
(FAX-1820C)

10 Absenderke nnung eingeben

Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des Fax­gerätes und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am An­fang jeder gesendeten Seite gedruckt.
1 Drücken Sie Menu/Set. 2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie . 4 Geben Sie m it den Zifferntas t en Ihre Fa x-
nummer (bis zu 20 Zeichen) im internationa­len Standardformat ein (z. B. +41 56 1234) und drück en Sie dann
Fax:_
Zur Eingabe des „+“-Zeichens drücken Sie die Taste .
5 Geben Sie m it den Zifferntas t en Ihren N a-
men (bis zu 20 Zeichen) ein und d rüc k en Sie da nn
Menu/Set.
Menu/Set.
Menu/Set-Taste
Stop/Exit-TasteZifferntasten
Taste 1-mal 2-mal 3-mal 4-mal
2 ABC2 3 DEF3 4 GH I 4 5 JKL5 6 MNO6 7 PQRS 8 TUV8 9 WXYZ
Um zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder zwei auf derselben Tast e liegende Buchstaben einzugeben (z. B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den ersten Buchsta­ben ein, drücken dann und wählen den nächsten Buchstaben.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch in Kapitel 16 „Textein­gabe im Funktionsmenü“.
6 Drücken Sie Stop/Exit.
12
Name:_
Um eine falsche Eingabe abzubrechen und zu Schritt
1 zurückzukehren, drück e n Sie
Stop/Exit.
Empfangsmodus wählen
11
(nur FAX-1815 C)
Stellen Sie wie folgt den gewün sc hten Emp­fangsmodus ein .
1 Drücken Sie Menu/Set.
Ist ein externes Telefon oder ein Anrufbeantworter an der­selben Leitung wie das Faxgerät angeschlossen?
Ja Nein
Möchten Sie Nachrichten vom externen Anrufbeantworter auf­zeichnen lassen?
Nein
Soll das Faxgerät alle Anrufe (Faxe/Telefon) automatisch anneh­men?
Ja
Nein
Nur Fax
Das Faxgerät beant wor­tet automatisch jeden Anruf und schaltet zum Faxempfang um.
Fax/Tel
Das Faxgerät ni mmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Tel e­fonanruf ans Tel efon (Pseudoklingeln).
Manuell
2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie . 4 Wählen Sie mit oder den ge-
wünschten Empfangsm odus.
5 Drücken Sie Menu/Set. 6 Drücken Sie Stop/Exit.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch in Kapitel 6, „Empfan­gen“.
Ja
Sie müssen alle Anru fe mit dem Telefon anneh­men.
TAD:Anrufbeantw.
Der externe Anr ufbeant ­worter nimmt all e Anrufe an und zeichnet Nach­richten auf, das Faxge­rät druckt die ankommende Faxe aus .
13
Schritt 1
Empfangsmodus wählen
12
(nur FAX-1820 C )
Ist ein externer Anrufbeantworte r an derselben Leitung wie das Faxgerät angeschlossen?
Inbetriebnahme des Faxgerätes
Ja Nein
Möchten Sie Nachrichten vom exter­nen Anrufbeantworter aufzeichnen lassen?
Ja
Stellen Sie wie folgt den gewünschten Empfangsmodus ein:
Sollen Faxe automatisch empfa ngen w erden
Ja
Soll das Faxgerät bei allen Anrufen automatisch zum Faxempfang umschalten?
Nein
?
Manuell
Nein
Sie müss e n alle A nr u fe mit de m T e le fo n annehmen.
Nur Fax
Ja
Das Faxgerät beantwor tet automatisch jeden Anruf und schaltet zum Faxempfang um.
Fax/Tel
Das Faxgerät nimmt alle Anr ufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Telefona nruf ans Telefon (Pseudoklingeln).
TAD:Anrufbeantw.
Der externe Anrufbeantworter nimmt al le Anrufe an und zeichnet Nachrichten auf, das Faxgerät druckt die ankommende Faxe aus.
1 Drücken Sie Menu/Set. 2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie .
Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch in Kapitel 6, „Empfangen“.
4 Wählen Sie mit oder den ge-
wünschten Empfangsmodus.
5 Drücken Sie Menu/Set. 6 Drücken Sie Stop/Exit.
14
Faxgerät als
13
Drucker benutzen
Sie können Ihr Faxgerät auch als Drucker verwen­den. Laden Sie dazu den entsprechenden Drucker­treiber von der Brother Website herunter:
www.brother.ch
http://solutions.brother.com
Downloaden Sie erst den Druckertreiber, bevor Sie das Faxgerät mit einem USB­Kabel an Ihren Computer anschliessen.
Sie müssen ein geeignetes USB-Kabel verwenden, das nicht länger als zwei Me­ter ist.
15
SWI-GER
Loading...