Brother FAX-1355, FAX-1360, FAX-1460 Quick Setup Guide [de]

FAX-1355 FAX-1360 FAX-1460
Vor der Verwendung muss das Gerät richtig eingerichtet werden. Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung und führen Sie die folgenden Schritte wie beschrieben aus, um das Gerät richtig einzurichten.
Installationsanleitung
Installation abgeschlossen!
Inbetriebnahme des Gerätes
1
Verwendete Symbole
Warnung
Warnungen, die beachtet werden müs­sen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situa­tion reagiert werden sollte, und hilfrei­che Tipps zur beschriebenen Funktion.
Vorsicht
Vorsichtsmassnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu ver­meiden.
Benutzerhandbuch
Verweise auf das mitgelieferte Benut­zerhandbuch.
Nicht möglich
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.

Allgemeines

1
1
Der Lieferumfang kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien auf, damit Sie das Gerät später für einen Transport wieder sicher verpacken können.

Lieferumfang

Installationsanleitung
Telefonhörer
(nur FAX-1360 und FAX-1460)
Benutzerhandbuch
Faxanschlusskabel
Schwarz (LC1000BK)
Tintenpatrone
Netzkabel
Beschriftungsstreifen für
Zielwahltasten
Spiralkabel des Hörers
(nur FAX-1360 und FAX-1460)
1
Allgemeines
2

Funktionstastenfeld

FAX-1355:
14
2
1
345 6 789
13 12
11
10
FAX-1360:
1
1 Shift-Taste 2 Zielwahltasten 3 Fax- und Telefontasten 4 Taste Copy Options 5 Taste Ink Management 6 Zifferntasten 7 Clear/Back-Taste
14
2
345 6 789
13 12
8OK-Taste 9 Start-Taste 10 Stop/Exit-Taste 11 Taste Power Save 12 Menü-Tasten 13 Betriebsarten-Tasten 14 LC-Display
11
10
2
FAX-1460:
16
15 14
Allgemeines
1213
2
1
1 Shift-Taste 2 Zielwahltasten 3 Fax- und Telefontasten 4 Taste Copy Options 5 Taste Ink Management 6Zifferntasten 7 Clear/Back-Taste 8OK-Taste
Hinweis
345 6 789
9 Start-Taste 10 Stop/Exit-Taste 11 Taste Power Save 12 Mikrofon 13 Anrufbeantworter-Tasten 14 Menü-Tasten 15 Betriebsarten-Tasten 16 LC-Display
12
3
10 11
1 Datum 2Zeit 3 Empfangsmodus
Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, sehen Sie im Display die oben abgebildete Standardanzeige. Sie informiert über Datum, Uhrzeit und den eingestellten Empfangsmodus.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1 des Benutzerhandbu­ches.
Die Abbildungen in dieser Installationsanleitung zeigen das FAX-1360.
3

Inbetriebnahme des Gerätes

1

1 Versandschutz entfernen

4 Papier einlegen

1 Entfernen Sie das Klebeband.
2 Hörer anschliessen
(nur FAX-1360 und FAX-1460)
1 Schliessen Sie das Spiralkabel an den Hörer
und an das Gerät an.
3 Vorlagenstütze und
Vorlagenablage ausklappen
Sie können bis zu 100 Blatt Normalpapier (80 g/m
2
) einlegen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter „Aufbewahren und Verwenden von Normalpapier“ in Kapitel 2 des Benutzer­handbuches.
1 Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus
dem Gerät heraus. Falls die Papierablage (1) hinausgezogen ist, klappen Sie die Stütze ein und schieben Sie die Papierablage zurück. Öff­nen Sie dann die Abdeckung der Papierkasset­te (2).
1
1 Klappen Sie die Vorlagenstütze ( ) und die
Vorlagenablage heraus ( ) und ziehen Sie die Verlängerung ( ) heraus.
1
2
3
2
2 Halten Sie die Taste zum Lösen der Universal-
führung (1) gedrückt, während Sie die Verlän­gerung der Kassette entsprechend dem ver­wendeten Papierformat ausziehen.
1
4
Inbetriebnahme des Gerätes
3 Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1)
und die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend der Papiergrösse ein. Halten Sie dazu den Hebel der jeweiligen Papierführung ge­drückt, während Sie die Führung verschieben.
1
2
4 Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu vermei­den.
6 Schieben Sie vorsichtig mit beiden Händen die
seitlichen Papierführungen und die Papierlän­gen-Führung bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführun­gen die Papierkanten leicht berühren.
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit in die Kas­sette, weil es sich sonst am hinteren Ende der Kassette anhebt und dadurch Probleme beim Ein­zug entstehen können.
7 Schliessen Sie die Abdeckung der Papierkas-
sette (1) und schieben Sie sie nach vorn.
5 Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Ober-
kante zuerst und mit der zu bedruckenden Sei­te nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt.
1
8 Schieben Sie die Papierkassette langsam voll-
ständig in das Gerät.
9 Halten Sie die Papierkassette fest und ziehen
Sie die Papierablage ( ) heraus, bis sie hör­bar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze aus ( ).
2
1
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für Überfor­mate (Legal-Papier).
5
Inbetriebnahme des Gerätes
5 Faxanschluss und externe
Geräte
1 Schliessen Sie das Faxanschlusskabel an die
mit LINE beschriftete Buchse des Gerätes und an die Telefonsteckdose an.
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch ein externes Telefon verwenden möchten, schliessen Sie es wie unten gezeigt an.
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch einen exter­nen Anrufbeantworter verwenden möchten, schliessen Sie diesen wie unten gezeigt an.
1
2
1 Kupplungsstück 2 Serielle Dose
Zur Verwendung eines externen Anrufbeant­worters stellen Sie am FAX-1355 oder FAX­1360 den Empfangsmodus TAD:Anrufbe- antw. ein, am FAX-1460 Manuell. Siehe dazu "Externen Anrufbeantworter anschlies­sen" in Kapitel 7 des Benutzerhandbuches.
2
1 Kupplungsstück 2 Serielle Dose 3 Externes Telefon 4 Externes paralleles Telefon

6 Netzanschluss

4
1
3
1 Schliessen Sie das Netzkabel an.
Warnung
• Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen wer­den.
• Das Gerät wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungs­spitzen über die Telefonleitung zuerst die Strom­versorgung und dann den Faxanschluss herstel­len. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Faxanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
6
Inbetriebnahme des Gerätes

7 Tintenpatrone installieren

Warnung
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen Sie wenn nötig einen Arzt auf.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit
Strom versorgt ist. Das LC-Display zeigt:
Keine Patrone
2 Öffnen Sie die Tintenpatronen-Abdeckung (1).
Hinweis
Werfen Sie den gelben Transportschutz nicht weg. Sie benötigen ihn, falls Sie das Gerät trans­portieren müssen.
4 Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Ver-
packung.
5 Entfernen Sie vorsichtig den gelben Ver-
schluss der Tintenpatrone (1).
1
3 Klappen Sie alle Befestigungshebel herunter
und entfernen Sie den gelben Transportschutz (1).
Nicht möglich
Berühren Sie nicht den in der Abbildung unten gezeigten Bereich.
Hinweis
Auch wenn sich beim Öffnen des Beutels der gel­be Verschluss der Tintenpatrone gelöst hat, ist die Patrone nicht beschädigt.
1
7
Inbetriebnahme des Gerätes
6 Setzen Sie die Patrone entsprechend der Pfeil-
richtung auf dem Aufkleber ein.
brother
XXXX
BK
7 Klappen Sie den Befestigungshebel wieder
hoch und drücken Sie ihn vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schliessen Sie dann die Tin­tenpatronen-Abdeckung.
Vorsicht
• Nehmen Sie die Tintenpatrone nur heraus, wenn sie gewechselt werden muss. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen.
• Schütteln Sie die Tintenpatrone nicht. Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie die­se sofort mit Seife oder einem Waschmittel ab.
• Die Tintenpatrone sollte nicht mehrmals heraus­genommen und wieder eingesetzt werden. Da­durch könnte Tinte auslaufen.
• Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das Gerät ein und verbrauchen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Für ungeöffnete Patro­nen beachten Sie bitte das Mindesthaltbarkeitsda­tum.
• Nehmen Sie Tintenpatronen nicht auseinander und nehmen Sie keine Veränderungen an ihnen vor. Dadurch könnte Tinte auslaufen.
• Versuchen Sie nicht, leere Tintenpatronen wieder aufzufüllen und verwenden Sie keine wieder auf­gefüllten Tintenpatronen. Verwenden Sie nur ori­ginal Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifika­tionen von Brother entspricht und/oder nicht von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungs­ansprüchen führen.
Hinweis
Wenn nach der Installation der Patrone im LC-Dis­play Schwarz einsetz. angezeigt wird, über­prüfen Sie, ob die Tintenpatrone richtig eingesetzt ist.
Das Gerät beginnt nun, das Tintenleitungssys­tem für den erstmaligen Betrieb vorzubereiten. Dies ist nur bei der Erstinstallation notwendig. Der Vorgang dauert ca. zwei Minuten. Das LC-Display zeigt:
Initialisierung
q
(ca. 2 Minuten)
Reinigen
q
Bitte warten

8 Druckqualität überprüfen

1 Nach Beendigung des Reinigungsvorganges
zeigt das Display:
Papier einlegen
q
START drücken
2 Vergewissern Sie sich, dass sich Papier in der
Papierzufuhr befindet. Drücken Sie Start. Das Gerät druckt eine Testseite zur Überprü­fung der Druckqualität aus (nur bei der Erstins­tallation der Tintenpatronen).
8
3 Prüfen Sie die Druckqualität des Blockes auf
der Testseite.
Nicht möglich
Berühren Sie den Ausdruck nicht unmittelbar nach dem Druckvorgang. Warten Sie, bis die Tinte ganz getrocknet ist, um Tintenflecken auf der Haut zu vermeiden.
4 Das LC-Display zeigt:
Qualität OK?
1.Ja 2.Nein
q
Inbetriebnahme des Gerätes

9 Displaysprache wählen

Sie können wählen, in welcher Sprache die Display­anzeigen erscheinen sollen.
1 Drücken Sie Menu, 0, 0. 2 Drücken Sie a oder b, um die von Ihnen ge-
wünschte Sprache zu wählen. Drücken Sie OK.
3 Drücken Sie Stop/Exit.

10 LCD-Kontrast einstellen

Durch die Veränderung des Kontrastes können die Anzeigen im Display klarer und mit schärferen Kontu­ren dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im LC-Display nicht gut lesen können, sollten Sie die Kontrasteinstellungen ändern.
1 Drücken Sie Menu, 1, 6. 2 Drücken Sie a oder b, um Hell oder Dunkel
zu wählen.
3 Drücken Sie OK.
5 Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar
und deutlich zu sehen sind, ist die Druck­qualität gut. Drücken Sie in diesem Fall die Zifferntaste 1 (Ja), um die Druckqualitäts­prüfung zu beenden.
Falls einige Striche fehlen, drücken Sie die
Zifferntaste 2 (Nein) und gehen Sie zu Schritt 6.
OK Schlecht
6 Das LC-Display zeigt:
Reinigen starten
q
1.Ja 2.Nein
7 Drücken Sie 1 (Ja), um den Reinigungsvor-
gang zu starten.
4 Drücken Sie Stop/Exit.
Kontrast:Hell
Kontrast:Dunkel
8 Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlos-
sen ist, drücken Sie Start. Das Gerät druckt nochmals die Testseite aus. Gehen Sie wieder wie ab Schritt 3 beschrieben vor.
9
Inbetriebnahme des Gerätes

11 Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und
- sofern die Absenderkennung programmiert ist - auf jedes versendete Fax gedruckt.
1 Drücken Sie Menu, 0, 2. 2 Geben Sie mit den Zifferntasten die Jahreszahl
zweistellig ein und drücken Sie dann OK.
Jahr:2007
(Zum Beispiel: 0, 7 für 2007)
3 Geben Sie den Monat zweistellig ein und drü-
cken Sie dann OK.
Monat:03
(Zum Beispiel: 0 3 für März.)
4 Geben Sie den Tag zweistellig ein und drücken
Sie dann OK.
Tag:01
(Zum Beispiel: 0 1 für den ersten Tag des Mo­nats)
5 Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format
ein und drücken Sie dann OK.
Uhrzeit:15:25
(Zum Beispiel: 1 5, 2 5 für 15:25)
6 Drücken Sie Stop/Exit.
Sie können überprüfen, ob Datum und Uhr­zeit richtig eingestellt sind, indem Sie die Ge­räteeinstellungen ausdrucken. (Siehe „Be­richte und Listen“ in Kapitel 11 des Benutzer­handbuches.)

12 Absenderkennung eingeben

Speichern Sie die Rufnummer des Gerätes und Ihren Namen bzw. Firmennamen, die dann am Anfang je­der gesendeten Seite gedruckt werden.
1 Drücken Sie Menu, 0, 3. 2 Geben Sie die Faxnummer des Gerätes mit
den Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie dann OK. Zur Eingabe von „+“ drü­cken Sie l. Um z.B. die Landesvorwahl der Schweiz (+41) einzugeben, drücken Sie l, 4, 1.
Fax:+41XXXXXXXX
3 Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren Namen
ein (bis zu 20 Zeichen). Drücken Sie dann OK.
Name:_
Hinweis
• Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Tasten die Buchstaben eingegeben werden können.
• Um zweimal hintereinander den gleichen Buchsta­ben oder zwei auf derselben Taste liegende Buch­staben einzugeben (z.B. „LL“ oder „TU“), geben
Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann und wählen den nächsten Buchstaben.
• Um ein Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor mit der Taste oder unter das
falsch geschriebene Zeichen und drücken Sie dann Clear/Back.
Taste 1-mal 2-mal 3-mal 4-mal
2 ABC2 3 DEF 3 4 GH I 4 5 JKL5 6 MNO 6 7 PQRS 8 TUV8 9 WXY Z
10
4 Drücken Sie Stop/Exit.
Hinweis
Im Falle einer Fehleingabe, drücken Sie Stop/Exit, um zu Schritt 1 zurückzukehren.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Texteingabe im Funktionsmenü“ im Anhang C des Benutzerhandbuches.
Inbetriebnahme des Gerätes
13 Wahlverfahren
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren (MFV) eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die ent­sprechende Einstellung wählen.
(Ton-/Pulswahl)
1 Drücken Sie Menu, 0, 4. 2 Drücken Sie a oder b, um Puls (oder Ton) zu
wählen. Drücken Sie OK.
3 Drücken Sie Stop/Exit.

14 Anschlussart

Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder ISDN­Anlage ändern Sie die Einstellung entsprechend.
1 Drücken Sie Menu, 0, 6. 2 Drücken Sie a oder b, um Nebenstelle,
ISDN (oder Normal) zu wählen. Drücken Sie OK.
3 Drücken Sie Stop/Exit.
Nebenstelle und Weiterverbinden
Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist, kann die Taste Tel/R (FAX-1360) bzw. R (FAX-1355 und FAX-1460) zur Amtsholung oder zum Weiterverbin­den verwendet werden.
Hinweis
Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist und zur Amtsholung die Taste Tel/R (FAX-1360) bzw. R (FAX-1355 und FAX-1460) verwendet wird, können Sie die Amtsholung auch mit den Rufnummern speichern. Dazu drücken Sie beim Speichern der Nummern die Taste Tel/R bzw. R, bevor Sie die erste Ziffer der Rufnummer einge­ben. Es erscheint „!“ im Display. Sie brauchen dann zur Amtsholung vor dem Anwählen der ge­speicherten Rufnummer nicht mehr die Taste Tel/R bzw. R drücken. (Siehe „Rufnummern speichern“ in Kapitel 8 des Benutzerhandbuches.)
15 Empfangsmodus wählen
Es kann zwischen vier verschiedenen Empfangsmodi gewählt werden: Nur Fax, Fax/Tel, Manuell und
TAD:Anrufbeantw.
(FAX-1355 und FAX-1360)
Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein externes Telefon bzw. einen ex­ternen Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom exter­nen Anrufbeantworter aufzeichnen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe (Fax/Telefon) automatisch annehmen?
Nur Fax
Das Gerät beantwortet automatisch jeden An-
Ja
ruf und schaltet zum Faxempfang um.
Fax/Tel
Das Gerät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Tele­fonanruf ans Telefon
Nein
(Doppelklingeln).
Manuell
Sie müssen alle Anrufe mit dem externen Tele-
Ja
fon annehmen.
TAD:Anrufbeantw.
Der externe Anrufbe­antworter nimmt alle Anrufe an und zeichnet gesprochene Nachrich­ten auf. Das Gerät druckt die ankommen­den Faxe aus.
Nein
1 Drücken Sie Menu, 0, 1. 2 Drücken Sie a oder b, um den gewünschten
Empfangsmodus zu wählen. Drücken Sie OK.
3 Drücken Sie Stop/Exit.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Empfangsmodi verwenden“ in Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.
11
Inbetriebnahme des Gerätes
16 Empfangsmodus wählen
Es kann zwischen drei verschiedenen Empfangsmodi gewählt werden: Nur Fax, Fax/Tel und Manuell.
(FAX-1460)
3 Drücken Sie Stop/Exit.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Empfangsmodi verwenden“ in Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.
Möchten Sie den internen digitalen Anrufbeantworter verwenden?
Nein
Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein externes Telefon bzw. einen ex­ternen Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom ex­ternen Anrufbeantworter aufzeich­nen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe (Fax/Telefon) automatisch annehmen?
Siehe "Interner digi­taler Anrufbeantwor-
Ja
ter" in Kapitel 9 des Benutzerhandbuches.
Nein
Nur Fax
Das Gerät beantwortet automatisch jeden An­ruf und schaltet zum
Nein
Faxempfang um.
Manuell
Sie müssen alle Anrufe
Ja
manuell annehmen.
Fax/Tel
Das Gerät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Tele­fonanruf ans Telefon (Doppelklingeln).
Ja
Manuell
Der externe Anrufbeant­worter nimmt alle An­rufe an und zeichnet gesprochene Nachrich­ten auf. Wenn die Fax-
Erkennung auf Ein ge­stellt ist, werden an­kommende Faxe ge­druckt.
17 Anrufbeantworter
vorbereiten (nur FAX-1460)
Der Anrufbeantworter kann nur verwendet werden, wenn zuvor eine Ansage aufgenommen wurde.
1 Nehmen Sie eine Ansage für den Anrufbeant-
worter auf (TAD-Ansage).
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Ansagen“ in Kapitel 9 des Benutzerhandbu­ches.
2 Schalten Sie den Anrufbeantworter ein.
Drücken Sie . Der Anrufbeantworter ist ein­geschaltet, wenn die Taste leuchtet.
Das Einschalten des Anrufbeantworters deaktiviert den aktuell gewählten Empfangs­modus. Der eingebaute digitale Anrufbeant­worter nimmt dann alle Anrufe an und zeich­net Nachrichten auf. Faxe werden automatisch empfangen. Wei­tere Informationen dazu finden Sie unter „In­terner digitaler Anrufbeantworter (FAX-
1460)“ in Kapitel 9 des Benutzerhandbuches.
1 Drücken Sie Menu, 0, 1. 2 Drücken Sie a oder b, um den gewünschten
Empfangsmodus zu wählen. Drücken Sie OK.
12

Verbrauchsmaterialien

1
1
Wenn die Tintenpatrone ersetzt werden muss, erscheint im Display eine entsprechende Meldung. Weitere Infor­mationen zu den Tintenpatronen des Gerätes finden Sie bei dem Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder unter www.brother.ch

Tintenpatronen

Verbrauchsmaterialien
bzw. http://solutions.brother.com.
Schwarz
LC1000BK
Warenzeichen
Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind Warenzei­chen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Zu dieser Installationsanleitung
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung ge­ändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern. Dieses Produkt wurde zur Verwendung im professionellen Bereich entwickelt.
Copyright und Lizenz
©2006 Brother Industries, Ltd.
13
SWI-GER
Loading...