Britax Römer King II LS, KING II User Guide

SEITE I
2. EINLEITUNG
3. ZULASSUNG / VERWENDUNG
1. PRODUKTÜBERSICHT
01
02
03
04
05
06
01
Obere Gurtführung
02
Sitzschale
03
Öffnungsknöpfe
04
Untere Gurtführung
05
Klemmhebel
06
Sitzunterteil
07
Verstellgriff Kopfstütze (KING II ATS/LS)
08
Verstellgriff Kopfstütze (KING II)
09
Kopfstütze
10
Schulterpolster
Wir freuen uns, dass unser
KING II / ATS / LS
Ihr Kind sicher durch einen
neuen Lebensabschnitt begleiten darf.
Um Ihr Kind richtig schützen zu können, muss der
KING II / ATS / LS
BRITAX RÖMER
Auto-Kindersitz
*ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung
unbedingt so verwendet und eingebaut werden, wie in dieser Anleitung beschrieben!
07
Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung haben, wenden Sie sich bitte an uns:
08
09
10
BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Theodor-Heuss-Straße 9 D-89340 Leipheim Deutschland
BRITAX EXCELSIOR LIMITED
1 Churchill Way West Andover Hampshire SP10 3UW United Kingdom
T.: +49 (0) 8221 3670 -199 F.: +49 (0) 8221 3670 -210 E.: service.de@britax.com www.britax.com
T.: +44 (0) 1264 333343 F.: +44 (0) 1264 334146 E.:
service.uk@britax.com
www.britax.com
In dieser Anleitung werden die nachfolgend aufgeführten Symbole
11
12
13
14
16
17
15
18
verwendet:
Symbol Signalwort Erklärung
GEFAHR! Gefahr schwerer Personenschäden
WARNUNG! Gefahr leichter Personenschäden
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden
TIPP! Nützliche Hinweise
Handlungsanweisungen die einer festen Reihenfolge folgen, sind nummeriert. Beispiel:
1. Drücken Sie den Knopf...
Gurtführungsfarben
21
Zur besseren Unterscheidung sind die beiden
11
Schultergurte
12
Gurtschloss
13
Verstelltaste
14
Kontrollleuchte (KING II)
15
Kontrollleuchte (KING II ATS/LS)
16
Verstellgurt
17
Verstellgriff
18
Gebrauchsanleitungsfach
Autogurte farblich unterschiedlich hervorgeho­ben. Der Diagonalgurt 21 in dunkelrot und der Beckengurt 22 in hellrot. Die Farbe der Gurt­führungen am Kindersitz folgt dem gleichen Farbschema.
22
KING II / ATS / LS
Der Auto-Kindersitz ist entsprechend den Anforderungen der europäischen Norm für Kindersicherheitseinrichtungen (ECE R 44/04) ausgelegt, geprüft und zugelassen. Das Prüfzeichen E (in einem Kreis) und die Zulassungsnummer benden sich auf dem oran­gefarbenen Zulassungsetikett (Aufkleber am Auto-Kindersitz).
GEFAHR! Die Zulassung erlischt, sobald Sie am Auto-Kindersitz etwas
verändern. Änderungen darf ausschließlich der Hersteller vornehmen.
GEFAHR! Sichern Sie Ihr Kind oder den Kindersitz niemals mit einem
2-Punkt-Gurt. Wird Ihr Kind im Kindersitz nur mit einem 2-Punkt-Gurt gesichert, kann es dadurch bei einem Unfall schwer verletzt oder sogar getötet werden.
Bitte beachten Sie die Anweisungen zur Verwendung von Kinderrückhaltesystemen in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Der Sitz darf in allen Fahrzeugen die mit 3-Punkt-Gurt
ausgestattet sind, verwendet werden. Bitte entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs die Informationen über die Sitze,
welche für Auto-Kindersitze in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg zugelassen sind.
So können Sie Ihren Auto-Kindersitz verwenden:
in Fahrtrichtung ja
entgegen der Fahrtrichtung nein
mit 2-Punkt-Gurt nein
2)
mit 3-Punkt Retraktor-Gurt
auf Beifahrersitz ja
auf äußeren Rücksitzen ja
auf mittlerem Rücksitz (mit­3-Punkt-Gurt
1) Verwendung ist nur auf einem rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) zulässig, der auch für den Transport von Erwachsenen zugelassen ist. Es darf kein Airbag auf den Sitz wirken.
2) Nur zur Benutzung in den aufgeführten Fahrzeugen geeignet, die mit nach der ECE-Regelung Nr.16, oder nach anderen Standards genehmigten 3-Punkt Retraktor-Sicherheitsgurten ausgerüstet sind.
3) bei Front-Airbag: Autositz weit nach hinten schieben, Hinweis im Fahrzeug-Handbuch beachten.
4) Verwendung ist nicht möglich, wenn nur ein 2-Punkt-Gurt vorhanden ist.
2)
)
ja
3)
ja 4)
Prüfung und Zulassung
nach ECE* R 44/04
Gruppe Körpergewicht
I 9 bis 18 kg
2)
1)
9 - 18 kg
4.
PFLEGE UND WARTUNG
Pege des Gurtschlosses
Eine Voraussetzung für die Sicherheit Ihres Kindes ist, dass das Gurtschloss richtig funktioniert. Funktionsstörungen des Gurtschlosses rühren gewöhnlich von Schmutzan­sammlungen oder Fremdkörpern her:
• Die Schlosszungen werden nach Drücken der roten Entriegelungstaste nur langsam ausgestoßen.
• Die Schlosszungen rasten nicht mehr ein (d.h. sie werden wieder aus gestoßen, wenn Sie versuchen, sie hineinzudrücken).
• Die Schlosszungen rasten ohne ein hörbares „Klick“-Geräusch ein.
• Die Schlosszungen lassen sich nur schwer hineindrücken (Sie spüren einen Widerstand).
• Das Schloss lässt sich nur durch Anwenden extremer Kraft öffnen.
Reinigen Sie das Gurtschloss, damit es wieder einwandfrei funktioniert:
Abhilfe:
Reinigen des Gurtschlosses
25
Öffnen Sie das Gurtschloss
1.
Taste).
2. Ziehen Sie die Sitzschale in die vorderste Position.
12
3. Öffnen Sie den Klettverschluss am Schrittpolster
und nehmen Sie das Schrittpolster
(drücken Sie die rote
12
vom Bezug ab.
25
25
4. Fassen Sie unterhalb der Sitzäche die Metallplatte
welche das Gurtschloss 12 an der Sitzschale
27 26
12
26
hält, an ihrem Rand und schieben Sie diese nach oben durch den Gurtschlitz
5. Weichen Sie das Gurtschloss
Stunde lang in warmem Wasser mit Geschirrspülmittel ein.
27
.
mindestens eine
12
6. Spülen Sie das Gurtschloss gründlich aus und trock-
nen Sie es.
7. Schieben Sie die Metallplatte 26 hochkant von
oben nach unten durch den Gurtschlitz 27 im Be­zug und durch die Sitzschale.
8. Drehen Sie die Metallplatte um 90°.
GEFAHR! Prüfen Sie durch kräftiges Ziehen am Gurt-
schloss
die sichere Befestigung des Gurtschlosses 12.
12
9. Stecken Sie das Schrittpolster 25 in den Gurtschlitz
Reinigen des Insassen-Sensors
Klappen Sie den unteren Teil des Bezuges nach oben.
1.
2. Entfernen Sie vorhandenen Schmutz am Insassen-
28
Sensor
GEFAHR! Der Insassen-Sensor darf nicht mit Wasser in
Berührung kommen.
mit Hilfe eines Staubsaugers.
28
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Original BRITAX RÖMER Ersatz­Sitzbezüge verwenden, da der Sitzbezug ein integraler Bestandteil des Auto­Kindersitzes ist und wichtige Funktionen zur Sicherstellung des einwandfreien Funktionierens des Systems erfüllt. Ersatz-Sitzbezüge erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Der Bezug kann abgenommen und mit einem milden Waschmittel im Feinwasch­programm der Waschmaschine (30 °C) gewaschen werden. Bitte beachten Sie die Anleitung auf dem Waschetikett des Bezuges.
• Die Kunststoffteile können mit Seifenlauge gereinigt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel (wie Lösemittel).
GEFAHR! Der Auto-Kindersitz darf nicht ohne den Sitzbezug verwendet
werden.
Abziehen des Sitzbezuges
1. Lösen Sie die Gurtbänder so weit, wie es möglich ist.
12
(drücken Sie die rote Taste).
in ihre niedrigste Position.
09
29
09
links und rechts am hinteren
29
2. Öffnen Sie das Gurtschloss
09
3. Schieben Sie die Kopfstütze
4. Nehmen Sie den Bezug der Kopfstütze
5. Öffnen Sie die Druckknöpfe
Teil des Bezugs.
6. Hängen Sie die elastische Naht des Bezugs unter dem Rand
der Sitzschale aus. TIPP: Beginnen Sie bei den Griffen auf der Seite und am oberen Rand der Sitzschale.
7. Ziehen Sie den Bezug nach oben und über die Einfassung
des Gurtverstellers.
12
8. Führen Sie das Gurtschloss
bands aus dem Bezug heraus.
9. Ziehen Sie den Bezug ein wenig nach oben und legen Sie
ihn dann mit dem Ausschnitt über die Kopfstütze
und das Ende des Gurt-
12
09
.
10. Nehmen Sie den Bezug ab.
Der Bezug kann nun gewaschen werden. Sie die Anleitung auf dem Waschetikett des Bezuges:
Bitte beachten
Aufziehen des Bezuges
Zum Aufziehen des Bezuges gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
5. AUSBAU UND ENTSORGUNG
ABSCHNALLEN IHRES KINDES:
1. Um Ihr Kind abzuschnallen, betätigen Sie die rote Lösetaste 12 des
5-Punkt-Gurtes.
AUSBAU:
1. Öffen Sie das Auto-Gurtschloss
2. Hängen Sie den Diagonalgurt
3. Drücken Sie einen der grauen Öffnungsknöpfe 12 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Sitzschale 16 soweit wie möglich nach vorne.
4. Fädeln Sie den Diagonal- 21 und den Beckengurt 22 aus der hellroten
Gurtführung 01 aus.
5. Halten Sie mit einer Hand die Sitzschale 16 fest und ziehen Sie mit der
anderen Hand den grauen Klemmhebel 14 nach vorne.
6. Kippen Sie die Sitzschale 16 gegen das Sitzunterteil 18 bis die beiden
Einraststellungen überwunden sind.
WARNUNG! Um Verletzungen zu vermeiden, nehmen Sie Ihre Hand
7.
von dem grauen Klemmhebel 14, sobald die beiden Einraststellungen überwunden sind.
8. Drücken Sie mit beiden Händen die Sitzschale 16 gegen das Sitzunter-
teil 18 bis es vollständig eingerastet ist.
ENTSORGUNG:
Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes.
Entsorgung der Verpackung Container für Kartonagen
Sitzbezug Restmüll, thermische Verwertung
Kunststoffteile Entsprechend der Kennzeichnung
Metallteile Container für Metalle
Gurtbänder Container für Polyester
Schloss & Zunge Restmüll
Batterien Container für Batterien
aus der oberen Gurtführung 01.
21
in den entsprechenden Container
9 kg - 18 kg
9 M ~ 4 J
KING II / ATS / LS
Gebrauchsanleitung
www.britax.com
DE
2000021398 02/17
SEITE II
beep!
beep!
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anweisungen sorgfältig durchzu-
lesen und halten Sie sie im hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfach am Kindersitz immer zum Nachschlagen bereit! Die Anleitung muss dem Kindersitz beiliegen, wenn dieser an Dritte weitergegeben wird!
GEFAHR! Zum Schutz Ihres Kindes:
• Der KING II / ATS / LS darf ausschließlich zur Sicherung Ihres Kindes im Fahrzeug verwendet werden. Er eignet sich keinenfalls zuhause als Sitzgele­genheit oder Spielzeug.
• Im Fall eines Unfalls mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h kann der Kindersitz unter Umständen beschädigt werden, ohne dass der Schaden unmit­telbar offensichtlich ist. In diesem Fall muss der Auto-Kindersitz ausgetauscht werden. Bitte entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Auto-Kindersitz grundsätzlich überprüfen, wenn er beschädigt wurde (z.B. wenn er zu Boden gefallen ist).
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass insbesondere alle mechanischen Bauteile perfekt funktionsfähig sind.
• Schmieren oder ölen Sie niemals Teile des Kindersitzes.
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz im Fahrzeug zurück.
• Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein und aus dem Fahrzeug aussteigen.
• Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung, solange er nicht benutzt wird. Der Kindersitz kann unter direkter Sonnenein
strahlung sehr heiß werden. Kinderhaut ist empndlich und könnte dadurch
verletzt werden.
Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr
Kind. Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt anzuziehen.
• Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegen­heit zu geben, herumzutollen und zu spielen.
• Verwendung auf dem Rücksitz: Schieben Sie den Vordersitz weit genug nach vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes
stoßen können (um Verletzungsgefahr zu vermeiden).
GEFAHR! Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen:
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall können ungesicherte Gegenstände und Personen andere Mitfahrer verletzen. Bitte achten Sie deshalb stets darauf, dass...
• die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze festgestellt sind (z.B. umklappbare Rück­sitzbank einrasten).
• im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Ge genstände gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Auto-Kindersitz im Auto immer gesichert ist, auch wenn kein Kind transpor­tiert wird.
WARNUNG! Zum Schutz beim Umgang mit dem Kindersitz:
18
8. INSTALLATION DES KINDERSITZES
1. Stellen Sie den Kindersitz in Fahrtrichtung auf den
Fahrzeugsitz.
2. Drücken Sie einen der grauen Öffnungs-
06
06
03
04
02
06
02
06
04
20
21
22
02
05
03
02
knöpfe 03 und ziehen Sie gleichzeitig die Sitz­schale 02 soweit wie möglich nach vorne.
GEFAHR! Achten Sie beim Öffnen und Schließen
darauf, dass sich nichts zwischen Sitzschale 02 und Sitzunterteil 06 bendet, Sie oder Ihr Kind könnten sich sonst beispielsweise die Finger ein­klemmen.
3. Ziehen Sie den Autogurt heraus und führen Sie ihn
zwischen der Sitzschale 02 und dem Sitzunterteil
durch die beiden unteren hellroten Gurtführun-
06
gen 04.
GEFAHR! Achten Sie darauf, dass sowohl der
Diagonalgurt 21 als auch der Beckengurt 22 in den beiden unteren hellroten Gurtführungen 04 liegen und die Gurte weder verdreht noch verdrillt sind.
4. Rasten Sie die Schlosszunge im Auto-Gurtschloss
mit einem „KLICK“-Geräusch ein.
20
5. Straffen Sie den Diagonalgurt 21 indem Sie am
Diagonalgurt 21, auf der vom Auto-Gurtschloss weiter entfernten Seite, kräftig ziehen.
6. Halten Sie mit einer Hand die Sitzschale 02 fest
und ziehen Sie mit der anderen Hand den grauen Klemmhebel 05 nach vorne. Kippen Sie die
Sitzschale beiden Einraststellungen überwunden sind.
WARNUNG! Um Verletzungen zu vermeiden, neh-
men Sie Ihre Hand von dem grauen Klemmhebel sobald die beiden Einraststellungen überwunden sind.
7. Drücken Sie mit beiden Händen die Sitzschale
gegen das Sitzunterteil 06 bis es vollständig
02
eingerastet ist. Die beiden roten Sicherheitsmar­kierungen an den Öffnungsknöpfen 03 dürfen nicht mehr sichtbar sein.
gegen das Sitzunterteil 06 bis die
02
05
9. 1 ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE
Eine richtig eingestellte Kopfstütze 09 gewährleistet den optimalen Verlauf des 5-Punkt-Gurtsystems und bietet Ihrem Kind optimalen Schutz.
09
So können Sie die Höhe der Kopfstütze der Körpergröße Ihres Kindes anpassen:
11
13
Die Kopfstütze schen den Schultern Ihres Kindes und der Kopfstütze
noch zwei Finger breit Platz ist.
09
1. Lockern der Gurte
Drücken Sie auf die Verstelltaste 13 und ziehen Sie
10
gleichzeitig untehalb der Schulterpolstern 10 die beiden Schultergurte 11 nach vorne.
2. Anpassen der Kopfstütze für:
KING II ATS / LS
1. Lassen Sie Ihr Kind im Kindersitz Platz nehmen
und überprüfen Sie die Höhe der Kopfstütze.
2. Ziehen / schieben Sie den Verstellgriff der Kopf-
07
09
stütze
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Kopfstüt-
09
ze
die richtige Höhe hat.
KING II
08
,
1. Ziehen Sie am Verstellgriff der Kopfstütze 07 auf
der Rückseite der Sitzschale
Nun ist die Kopfstütze entriegelt.
2. Jetzt können Sie die entriegelte Kopfstütze
die gewünschte Höhe schieben. Sobald Sie den
02
Verstellgriff 08 loslassen, rastet die Kopfstütze
ein.
09
3. Lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz Platz
nehmen und überprüfen Sie die Höhe. Wiederho­len Sie diesen Vorgang, bis die Kopfstütze richtige Höhe hat.
muss so eingestellt sein, dass zwi-
09
in die gewünschte Richtung.
09
02
Produktvariante KING II LS:
GEFAHR! Ziehen Sie den Verstellgurt 16 gerade
16
15
Was tun wenn die Kontrollleuchte nicht „grün“ aueuchtet...
Die Batterien der Produktvariante KING II LS müssen aufgrund ihrer langen Lebensdauer in der Regel nicht gewechselt werden.
● Prüfen Sie, ob Sie die Kopfstütze gemäß Kapitel
9.1 ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE“ korrekt eingestellt haben.
● Stellen Sie sicher, dass Sie den Verstellgurt mit ausreichender Kraft ange
zogen haben.
Sollte sich das Problem mithilfe der genannten Methoden nicht lösen lassen, kon­taktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder den BRITAX RÖMER Kundenservice.
Produktvariante KING II ATS:
Ihr Kindersitz verfügt über ein System, welches automatisch die Spannung
innerhalb des denierten Arbeitsraumes im Gurtzeug hält, sobald diese
korrekt eingestellt wurde. Das System funktioniert mithilfe eines Insassensen­sors, wenn Ihr Kind nicht im Sitz Platz genommen hat, bleibt die Kontrol­leuchte aus.
GEFAHR! Das automatische Gurtstraffersystem, die Anzeige- und
Alarmfunktionen sind begrenzt und abhängig von der korrekten Verwendung. Sie bieten nur Unterstützung und ersetzten keine Sicherheits-Kontrollen,
.
in
09
08
die
-Empfehlungen oder -Anforderungen oder entbinden von der Verantwortung von diesen. Sie als Anwender tragen immer die gesamte Verantwortung und müssen in periodischen Abständen die Sicherheit Ihres Kindes überprüfen.
15
16
nach vorne (nicht schräg nach oben oder unten).
1. Ziehen Sie am Verstellgurt 16 bis die Kontroll-
leuchte 15 „grün“ aueuchtet und Sie ein „Klick“
Geräusch hören, welches zeigt, dass das Gurtzeug fest genug angezogen ist.
TIPP! Die grüne Kontrollleuchte geht nach ein paar
Sekunden automatisch aus.
2. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „8. INSTALLATION DES KINDERSITZES“
GEFAHR! Ziehen Sie den Verstellgurt 16 gerade
nach vorne (nicht schräg nach oben oder unten).
1. Ziehen Sie am Verstellgurt 16 bis die Kontroll-
leuchte 15 grün aueuchtet und ein akustisches
Signal ertönt.
► Das Gurtstraffsystem Ihres Kindersitzes ist nun in
der Lage überschüssige Gurtlänge automatisch in-
nerhalb des denierten Arbeitsraumes zu entfernen.
• Den Kindersitz nie freistehend verwenden, auch nicht zum Probesitzen.
• Beim Hochschwenken der Sitzschale 02 darf sich nichts im Bereich zwischen Sitzschale 02 und Sitzunterteil 06 benden. Sie oder Ihr Kind können sich z.B.
die Finger einklemmen und verletzen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Auto-Kindersitz nicht zwischen harten Gegenständen (Autotür, Sitzschienen, usw.) eingeklemmt wird.
Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht benutzt wird. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sitz ab und lagern Sie ihn
nicht direkt neben Wärmequellen oder in dirketem Sonnenlicht.
VORSICHT! Zum Schutz Ihres Fahrzeuges:
Bestimmte, aus empndlicheren Materialien gefertigte Autositzbezüge (z.B. Velours,
Leder, usw.) können bei Verwendung von Kindersitzen Verschleißspuren davontra­gen. Zum optimalen Schutz Ihrer Autositzbezüge empfehlen wir die Verwendung der BRITAX RÖMER Kindersitz Unterlage aus unserem Zubehörprogramm.
GEFAHR! Batterien für die Produktvariante ATSDer Austausch der Batterien muss von einem Erwachsenen durchgeführt werden.
● Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ● Verwenden Sie nur neue Batterien und des gleichen Typs. ● Verwenden Sie nur 2x TYP AAA, 1,5 Volt Batterien. ● Verwenden Sie niemals Batterien, die Anzeichen von undichten oder aufgeplatzten Stellen aufweisen. ● Entfer-
nen Sie die verbrauchten Batterien und entsorgen Sie sie entsprechend der
Tabelle auf Seite 1, Kapitel 5.● Setzten Sie Batterien nicht großer Hitze oder Feuer aus, die Batterien könnten platzen oder explodieren.● Verwenden Sie keine wiederauadbaren Batterien.● Beachten Sie die Sicherheitshinweise
auf der Verpackung Ihrer Batterien.
7. NEIGUNGSWINKEL EINSTELLEN
Die Sitzschale des KING II / ATS / LS kann in vier verschiedenen Neigunswinkeln eingestellt werden:
02
Zum Verstellen des Neigungswinkels:
Drücken Sie den Verstellgriff / schieben Sie die Sitzschale 02 in die gewünschte Position.
GEFAHR! Die Sitzschale 02 muss in jeder Position
fest einrasten. Ziehen Sie an der Sitzschale 02 , um das Einrasten zu überprüfen.
TIPP! Sie können den Neigungswinkel der Sitzschale
auch verstellen, wenn Ihr Kind im Kindersitz Platz
17
02
genommen hat.
nach oben und ziehen
17
in der oberen
21
01 21
8. Hängen Sie den Diagonalgurt
dunkelroten Gurtführung 01 ein.
9. Rütteln Sie am Auto-Kindersitz, um Sicherzustel-
len, dass er sicher befestigt ist.
10. Führen Sie die Schritte im Kapitel
9.1 „ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE“ durch.
11. Führen Sie die Schritte im Kapitel
9.2 „ANSCHNALLEN IHRES KINDES“ durch.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes vor jeder Autofahrt, dass ...
►der Kindersitz sicher befestigt ist; ► Sitzschale 02 und Sitzunterteil 06 vollständig eingerastet sind. Die
beiden roten Sicherheitsmarkierungen an den Öffnungsknöpfen 03 dürfen nicht mehr sichtbar sein.
►der Diagonal- 21 und der Beckengurt 22 auf beiden Seiten durch die
hellroten unteren Gurtführungen 04 verlaufen,
►der Diagonalgurt 21 durch die dunkelroten obere Gurtführung 01 verläuft, ►der Diagonal- 21 und der Beckengurt 22 gestrafft und nicht verdreht sind, ►das Auto-Gurtschloss 20 nicht in der hellroten unteren Gurtführung
des Kindersitzes liegt.
►die Kopfstützenhöhe richtig eingestellt ist, ►das 5-Punk-Gurtsystem des Kindersitzes körpernah anliegt, ohne Ihr Kind
einzuengen,
►die Gurte des 5-Punkt-Gurtsystems nicht verdreht oder verdrillt sind, ►die Schlosszungen 23 im Gurtschloss 20 eingerastet sind,
GEFAHR! Wenn Ihr Kind versucht das Gurtschloss 12 des Kindersitzes
oder das Auto-Gurtschloss 20 zu öffnen, halten Sie umgehend an, sobald dies möglich ist. Prüfen Sie, ob der Kindersitz richtig befestigt ist und stellen Sie si­cher, dass Ihr Kind richtig gesichert ist. Erklären Sie Ihrem Kind die mit seinem Handeln verbundenen Gefahren.
ABSCHNALLEN IHRES KINDES UND AUSBAU:
Zum Abschnallen Ihres Kindes oder um den Kindersitz auszubauen befolgen Sie die Schritte im Kapitel 5 „AUSBAU UND ENTSORGUNG“ [SEITE I]
04
9.2. ANSCHNALLEN IHRES KINDES
Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr Kind. Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt anzuziehen.
1. Öffnen Sie das Gurtschloss
Taste)
10
2. Drücken Sie auf die Verstelltaste 13 und ziehen Sie
11
gleichzeitig die beiden Schultergurte 11 unterhalb der Schulterpolstern 10 nach vorne.
12
13
23
9. Befolgen Sie die Schritte des nachfolgenden Kapitels „9.3 SICHERN IHRES KINDES“ für Ihre jeweilige Produktvariante.
3. Lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz Platz nehmen.
4. Überprüfen Sie die korrekte Einstellung der Kopfstüt-
ze und passen Sie diese wenn nötig an [siehe oben].
5. Achten Sie darauf, dass der Rücken Ihres Kindes
ächig an der Rückenlehne des Kindersitzes anliegt.
6. Hängen Sie die Schlosszungen 23 wieder aus.
7. Führen Sie die beiden Schlosszungen 23 zusammen
und verbinden Sie diese miteinander, bevor Sie sie in das Gurtschloss 12 stecken - es sollte ein Klickgeräusch zu hören sein.
8. Ziehen Sie an den Schultergurten 11, um sicher-
12
11
24
9.3. SICHERN IHRES KINDES
Produktvariante KING II:
ACHTUNG! Ziehen Sie das Gurtverstellband 16
gerade nach vorne.
16
1. Ziehen Sie am Gurtverstellband
zeug ach und eng am Körper Ihres Kindes anliegt.
2. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „8. INSTALLATION DES KINDERSITZES“
12
(drücken Sie die rote
zustellen, dass das Gurtzeug gleichmäßig anliegt.
ACHTUNG! Die
Hüftgurte 24 müssen so niedrig wie möglich über die Hüften Ihres Kindes verlaufen.
bis das Gurt-
16
TIPP! Die „grüne“ Kontrollleuchte
15
15
15
15
24
Was tun wenn die Kontrollleuchte überhaupt nicht leuchtet...
● Prüfen Sie, ob Sie die Kopfstütze gemäß Kapitel „9.1 ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE“ korrekt eingestellt haben.
● Prüfen Sie, ob sich Verunreinigungen auf der Sitzäche unterhalb des Bezuges benden und die Funktion des Insassensensors beeinträchtigen.
Entfernen Sie diese gegebenenfalls wie im Kapitel 4. [Seite I] beschrieben.
● Tauschen Sie die beiden Batterien aus.
Sollte sich das Problem mithilfe der genannten Methoden nicht lösen lassen, kon­taktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder den BRITAX RÖMER Kundenservice.
ein paar Sekunden automatisch aus, das System arbeitet aber weiterhin.
GEFAHR! Sobald die Kontrollleuchte 15 rot
aueuchtet, ist Ihr Kind nicht richtig gesichert oder
das automatische Gurtstraffersystem hat sein Limit erreicht. Halten Sie bei der nächsten Gelegenheit an und führen Sie erneut die Schritte des Kapitels „9.3 Sichern Ihres Kindes“ durch.
TIPP! Wenn Ihr Kind immer noch richtig gesichert ist, kann der Alarm eine Warnung sein, dass das automatische Gurtstraffersystem sein Limit erreicht hat. Sie haben immer noch eine bessere Gurtstraffung als beim vorherigen Anbringen des Gurtes, aber die automatische Anpassung hat ihr Limit erreicht. Sie können entweder Ihre Reise fortsetzen (mit periodi­schen Überprüfungen Ihres Kindes) oder am nächsten geeigneten Platz anhalten und einfach nochmals den Verstellgurt ziehen (ohne Ihr Kind abzuschnallen) bis die Kontrollleuchte grün aueuchtet, um Ihr automati­sches Gurtstraffersystem wieder aufzuladen - dies wird Ihr Alarmsystem zurücksetzen. TIPP!Sie können den Alarm auch stumm schalten um Ihr schlafendes Kind aus dem Sitz zu nehmen. Drücken Sie hierzu die Stummschalttaste und halten Sie sie gedrückt, während Sie das Kind abschnallen.
GEFAHR! Sobald die Kontrollleuchte 15 gleich-
zeitig rot und grün anzeigt, müssen die Batterien an
Ihrem Kindersitz getauscht werden. Klappen Sie hierzu den vorderen Sitzbezug um und tauschen Sie die beiden Batterien vom Typ AAA im Batteriefach 24 aus.
geht nach
15
Loading...