Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder
in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen – keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten
Brände verursacht werden.
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im
Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem
Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit
einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das
Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen
zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das
Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsfl üssigkeit und wischen
damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit!
RISK of physical injury!
Never look through this device directly at or near the sun. There
is a risk of BLINDING YOURSELF!
Children should only use this device under supervision. Keep
packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away
from children. There is a risk of SUFFOCATION!
Fire/Burning RISK!
Never subject the device - especially the lenses - to direct sunlight. Light ray concentration can cause fi res and/or burns.
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please consult your dealer if there
are any defects. The dealer will contact our service centre and
send the device in for repair if needed. Do not subject the device to temperatures exceeding 60 C.
TIPS on cleaning
Lenses (eyepieces and/or object lenses) should be cleaned with
a soft, lint-free cloth (e.g. microfi bre) only. Do not use excessive
pressure - this may scratch the lens. Dampen the cleaning cloth
with a spectacle cleaning fl uid and use it on very dirty lenses.
Protect the device against dirt and dust.
Fig. 1
Fig. 2
E
D
B
D
C
F
E
Fig. 3
B
C
FERNGLAS (Fig. 1)
B Dioptrieeinstellung (Dioptriering)
C Faltbare Gummi-Augenmuscheln
D Mitteltrieb
E Zoomhebel
Einstellen des Augenabstands
Der Abstand der Augen variiert von Person zu Person. Um ein
perfektes Zusammmenspiel zwischen Ihren Augen und den
Okularen des Fernglases zu erreichen, sollten Sie das Fernglas
vor Ihre Augen halten und den Abstand der beiden Okulare durch
Zusammen- oder Auseinander schieben so verändern, dass Sie
ein rundes Sehfeld erhalten.
Scharfeinstellung
1. Stellen Sie das rechte Okular auf „0“ und visieren Sie ein entferntes Objekt an.
2. Schließen Sie das rechte Auge und stellen Sie die Schärfe für
das linke Auge mit dem Mitteltrieb 3 ein.
3. Schließen Sie das linke Auge und stellen Sie die Schärfe für
das rechte Auge am Dioptriering 1 ein.
4. Jetzt ist Ihr Fernglas auf Ihre Augen eingestellt. Lesen Sie
am rechten Okular die Einstellung ab, die Sie künftig immer
verwenden wollen.
Umstülpen der Augenmuscheln
Wichtig für Brillenträger: Für Beobachtungen mit einer
Brille werden die Gummiaugenmuscheln 2 umgestülpt.
So wird das ganze mögliche Gesichtsfeld des Fernglas-Modells
ausgenutzt.
D
E
Zoom
Mit dem Zoomhebel 4 können Sie die Vergrößerung stufenlos
einstellen.
Beachten Sie bitte: Bei veränderter Vergrößerung muss die
Bildschärfe mit Hilfe des Mitteltriebes neu eingestellt werden.
Reinigen des Fernglases
1. Reinigen Sie Ihr Fernglas mit einem Staubpinsel oder einem
feinen, fusselfreien Tuch.
2. Um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen, reinigen Sie die
Oberfläche mit einem weichen Baumwolltuch in kreisenden
Bewegungen. Die Verwendung eines groben Stoffs oder
unnötiges Reiben können die Linsenoberfläche zerkratzen
und zu dauerhaften Schäden am Fernglas führen.
2. Wenn Sie Ihr Fernglas mit einem Reinigungsmittel säubern,
achten Sie darauf, dass Sie die Reinigungs flüssigkeit nie direkt
auf die Linse oder das Okular, sondern immer zuerst auf das
Reinigungstuch sprühen.
KOMPASS (Fig. 2 und 3)
Einnorden der Karte mit Hilfe des Kompass
Breiten Sie die Karte auf einer geraden, ebenen Fläche aus. Bringen
Sie dann die nach Norden zeigende Linie auf der Karte mit dem magnetischen Norden (Fig. 2, 1) auf dem Kompass in Übereinstimmung
(Ausrichten der Karte). Die Karte ist nun eingenordet.
Magnetischer Azimut
Der magnetische Azimut eines Objektes ist die Gradzahl, die Sie
auf dem Kompass ablesen können, wenn Sie das Objekt auf eine
gerade, direkte Linie mit der Mitte des Kompass ausrichten.
Wenn Sie einen Azimut bestimmen möchten, setzen Sie das
Objekt (z.B. Berg o.ä.) mit Hilfe des Schlitzes (Fig. 2, 2) und des
Drahtes (Fig. 2, 3) in eine Linie mit Ihrem Blickwinkel und lesen
Sie dann die Gradzahl auf der Skala ab.
Bestimmen der Kartenposition mit Hilfe des Kompass
Nehmen Sie die Azimute von zwei verschiedenen charakteristischen Punkten, die auf der Karte verzeichnet sind. Tragen
Sie die Winkel als Linien ausgehend von den Objekten auf Ihrer
eingenordeten Karte mit Hilfe der Nordlinie ein (Fig. 3). Wo die
beiden Linien sich kreuzen, ist ihre jetzige Kartenposition.
Wandern in Dunkelheit, dichtem Nebel und
über holperiges Geläde
Die Linien auf der Gläsfläche (Fig. 2, 4) sind für schnelles Gehen
unter schwierigen Bedingungen gedacht. Sie sehen zwei Linien,
eine längere und eine kürzere. Beide zusammen ergeben einen
Winkel von 45°. Als erstes drehen Sie Ihren Kompass in Richtung
Nord, dann drehen Sie die drehbare Gläsfläche, so dass die Linie
in die Richtung (auf die Gradzahl) zeigt, in die Sie gehen wollen.
Nun können Sie jederzeit einen schnellen Blick auf den Kompass
werfen. Während des Laufens einfach den Kompass in Richtung
Nord ausrichten und dann weitergehen, wohin die Linie zeigt.
Benutzen der Entfernungsskala
Wenn Sie den Deckel des Kompasses ganz umklappen, so ergibt
sich an der Seite eine Umrechnungsskala (Fig. 2, 5). Hiermit kann
auf Karten die tatsächliche Entfernung zwischen zwei Punkten
errechnet werden. Der Skala liegt ein Maßstab von 1:50.000
zugrunde. Das heißt, dass 1 cm auf der Karte in Wirklichkeit 500
m entspricht. Über den Skalenstrichen sind einige Meterwerte
bereits eingetragen (ein Strich entspricht 100 Meter).
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Während der Garantiezeit werden defekte Geräte von Ihrem
Fachhändler vor Ort angenommen und ggf. eingeschickt. Sie
erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit,
ein defektes Gerät zwecks Reparatur zurückzugeben.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind jedoch
kostenpflichtig.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Gerät sorgfältig verpackt in der Original-Verpackung zurückgegeben wird, um
Transportschäden zu vermeiden! Bitte den Kassenbon (oder
Kopie) beilegen. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
B Dioptre setting
C Foldable rubber eyecups
D Centre wheel focus
E Zoom lever
How to adjust the distance between your eyes
The distance between the eyes is called „interpupillary distance“.
It varies from person to person. To achieve perfect alignment of
lens to eye, follow these simple steps.
1. Hold your binoculars in the normal viewing position.
2. Grasp each barrel firmly. Move the barrels closer together or
further apart until you see a single circular field. Always reset
your binoculars to this position before using. Most binoculars
have a graduated area at the top of the centre hinge for reference in subsequent use in setting interpupillary distance.
Dioptre setting and central focusing
1. Adjust the dioptre scale on the right eyepiece to „0“.
Look through the binocular an object about 50 metres away.
2. Shut your right eye and, with the centre focussing
wheel 3 focus correctly for your left eye.
3. Now shut your left eye and adjust the focus for your right eye,
using the dioptre ring 1.
4. Now the binocular is correctly adjusted. You can vary the focus
using the centre focusing wheel and both eyes will always
remain in focus. Make note of the dioptre adjustment on the
right side, for future use.
Fold down eyecups
If you wear sun/eyeglasses, fold down the eyecups 2.
This will bring your eyes closer to the lens thus providing an
improved field of view.
Zoom
With the zoom lever 4 you can adjust the magnification in
stages. Please note: with variable magnifications you will have
to correct the picture sharpness using the centre wheel.
Cleaning
1. Blow away any dust or debris on the lens (or use a soft lens
brush).
2. To remove dirt or fingerprints, clean with a soft cotton cloth
rubbing in a circular motion. Use of a coarse cloth or unnecessary rubbing may scratch the lens surface and eventually
cause permanent damage to the binocular.
3. To thoroughly clean your binocular you may use a photographic
type lens cleaning fluid. Always apply the fluid to the cleaning
cloth, never directly onto the lens.
COMPASS (Fig. 2 and 3)
Map orientation by compass
Lay the map down on a flat level surface. Then move the map so
that the North Arrow of the map is pointing in the same direction
as the magnetic north arrow (Fig. 2, 1) of the compass. The map
is now oriented.
A magnetic azimuth
A magnetic azimuth of any object is the compass reading of a
direct line across the center of the compass to the object.
When taking the azimuth reading, set sight on the object through
the slot (Fig. 2, 2) and wire (Fig. 2, 3). Then read degree scale
through lens.
Finding the right position on map by compass
Take two azimuth bearings on separate characteristic points visible on the terrain and indicated on your map. Then take the angle
degree reading on your map according to (A), and draw two lines
from each of the above points (Fig. 3). Where the two rays intersect, is your present location.
Below – you are located where the two rays intersect each
other.
G
B
Walking in darkness, dense fog and through rough terrain
The line on the glass bezel (Fig. 2, 4) is for quick walking through
rough terrain – (On the surface of the glass you can find two
lines, long and short. They form an angle of 45° with each other).
First turn your compass to face true north. Then rotate the line on
your glass bezel to whatever number of degree you wish to walk
(example: move bezel 20 notches till line is on 60° when compass
is aligned with north). Now you may take a quick reading at any
time. While you are walking just turn your compass towards the
magnetic north and walk in the direction of the line on the bezel.
How to use the distance scale
Shut the compass by folding the lid down. A distance scale is
shown on the side of the compass (Fig. 2, 5). The actual distance
on a map between two points can be calculated with this distance
scale. It has a scale of 1:50,000. This means that one centimetre
on your map represents 500 m in reality. Each line on the scale
represents 100 metres.
WARRANTY
The period of warranty is 5 years, beginning on the day of purchase. Please keep the cash receipt as evidence of purchase.
Devices which become defective during the warranty period
can be returned to the dealer where the device was bought.
The repaired device or a new one will then be returned to you.
In the case of defects which occur after the end of the warranty
period, the devices can also be returned. However, repairs which
become necessary after the end of the warranty period will be
subject to a service fee.
Important: Make sure to return the device carefully packed in the
original packaging in order to prevent transport damage. Please
also enclose the cash receipt (or a copy). This warranty does not
imply any restriction of your statutory rights.