Bresser Optik Telescope 60/700 User guide [ml]

Telescope 60/700
Art. No. 88-43100
DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
DE Bedienungsanleitung ..................................................................4
GB
Operating Instructions ..............................................................14
FR
Mode d’emploi ...........................................................................24
NL
Handleiding ................................................................................34
Istruzioni per l’uso .....................................................................44
ES
Instrucciones de uso ................................................................54
PT
Manual de utilização .................................................................64
j
F
e
d
G
c
1@
B
H
1%
1*
i
1!
1# 1$
1(
1^
1)
1&
F
2)
E
2!
2@
Liebe Eltern,
dieses Produkt ist ideal für Kinder, die ihre Welt auf neue Weise erkunden möchten. Es ist daher einfach zu bedienen und zu pfl egen, es ist robust und sieht gut aus.
Wichtiger als all das ist Ihnen und uns freilich der sichere Gebrauch. So haben wir schon bei der Herstellung darauf geachtet, dieses Produkt auch für die Benutzung durch Kinder so sicher wie möglich zu machen. Trotzdem können gewisse Gefahrenquellen nie gänz­lich ausgeschlossen werden. Schließlich han­delt es sich hierbei nicht um ein Spielzeug im herkömmlichen Sinne, sondern um viel mehr: Dieses Produkt ist ein vollwertiges optisches Instrument, mit dem Kinder die Welt erleben, forschen und experimentieren können.
Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle um Ihre Mitwirkung. Diese Bedienungsanleitung ist in wesentlichen Teilen zwar für Kinder geschrie­ben, lesen Sie sie aber bitte trotzdem mit Ih­rem Kind gemeinsam durch und beantworten Sie seine Fragen. Erklären Sie selbst Ihrem Kind die möglichen Gefahren.
Unter der Rubrik „Warnhinweise“ werden mögliche Gefahrenquellen genannt, die im Umgang mit diesem Gerät entstehen können. Nehmen Sie alle Einstellungen am Gerät ge-
4
meinsam mit Ihrem Kind vor, lassen Sie das Kind damit nie unbeaufsichtigt!
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freu­de und spannende Entdeckungen.
Ihr Bresser-Team
------------------------------
Lieber Junior-Forscher! Liebe Junior-Forscherin!
Du hast dieses Produkt gekauft (oder als Ge­schenk bekommen), wozu ich dir gratulieren möchte.
Beim Lesen dieser Bedienungsanleitung wirst du sicherlich erstaunt sein, wie vielseitig das Produkt einsetzbar ist und was mal damit alles entdecken gibt.
Überzeuge dich selbst davon und tauche ein in die Welt der Naturerlebnisse und Entde­ckungen.
Es macht ungeheuer viel Spaß und ist wirk­lich spannend, mit diesem Produkt die Welt zu erleben.
Bevor du es aber benutzt, solltest du dir zu­erst diese Bedienungsanleitung gut durchle-
sen. Es gibt nämlich einige wichtige Punkte, die du wissen solltest, bevor du die ersten Beobachtungen damit unternimmst.
Besonders aufmerksam lies bitte die „Warn­hinweise“ durch! Benutze das Produkt nur wie es in dieser Anleitung beschrieben ist, damit nicht versehentlich Verletzungen oder Schäden passieren. Bewahre diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Wenn Du das Gerät weitergibst oder verschenkst, gib auch diese Anleitung mit.
Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim For­schen und Entdecken!
Deine Pia
GEFAHR für Ihr Kind!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals
direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht
FAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktü­ten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhal­ten! Es besteht
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – speziell die Lin-
sen – keiner direkten Sonneneinstrah­lung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden.
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinan-
der! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschi­cken.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit dem beiliegeden Linsenputztuch oder
ERBLINDUNGSGE-
mit einem anderen weichen und fusselfreien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Lin­sen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be­feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen­Reinigungsfl üssigkeit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuch­tigkeit! Lassen Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zim­mertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann. Setzen Sie die Staubschutzkappen auf und bewahren Sie es in der mitgelieferten Ta­sche auf.
SCHUTZ der Privatsphäre!
Das Teleskop ist für den Privatge­brauch gedacht. Achten Sie die
Privatsphäre Ihrer Mitmenschen – schauen Sie mit diesem Gerät zum Beispiel nicht in Wohnungen!
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmate-
rialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
DE
Aus diesen Teilen besteht dein Teleskop
Der Aufbau
1 Höhenfeineinstellung 2 Fokussiertrieb 3 Fokussierrohr 4 Zenitspiegel 5 Okulare 6 Sucherfernrohr-Halterung 7 Sucherfernrohr 8 Fernrohr (Teleskop-Tubus) 9 Sonnenblende 10 Objektivlinse 11 Feststellschraube 12 Schraube zur Höheneinstellung 13 Joch 14 Azimut-Sicherung 15 Stativkopf 16 Zubehörablage 17 Stativbein 18 Flügelschraube 19 Schraube 20 Okularverlängerung 21 Kompass 22 Mondfi lter
6
Du beginnst mit dem Aufbau des Stativs und benötigst dazu folgende Teile:
Stativbeine u. Streben Mittelstrebe Stativkopf
Zubehörteller Flügelschrauben Flügelmuttern
Kleine Schrauben Unterlegscheiben Schraubwerkzeug
b
Befestige die Stativbeine mit Hilfe der Flügel­schrauben, Unterlegscheiben und Flügelmut­tern am Stativkopf.
c
Bringe die Mittelstrebe mit den kleinen Schrauben an den Stativbein-Streben an. – Wichtig! Der goldene Kreis der Mittelstrebe muss nach oben zeigen.
Schraube zum Schluss den Zubehörteller auf der Mittel­strebe fest.
d
Jetzt wendest Du Dich dem Teleskop-Tubus zu und fi ndest noch folgende Teile vor:
DE
Teleskop-Tubus Sucherfernrohr Sucherfernrohr-Halterung
Höhenfeineinstellung u. Schrauben Zenitspiegel Okularverlängerung
Okulare Wendelschrauben u. Unterlegscheiben
b
Zuerst musst Du das Sucherfernrohr mit der Sucherfernrohr-Halterung verbinden (einset­zen und mit drei Schräubchen festdrehen).
c
Am Teleskop-Tubus erkennst Du zwei heraus­ragende Gewinde. Dort schraubst Du die Hal­terung mit dem Sucherfernrohr fest.
d
Als Nächstes schraubst Du die Höhenfeinein­stellung an dem herausragenden silbernen Metallstutzen des Teleskop-Tubus an.
E
Nun wird es schwierig! Am besten lässt Du Dir von jemandem helfen. Du musst den Te­leskop-Tubus mit dem Stativ verbinden. Nimm dazu die Wendelschrauben mit den Unterleg­scheiben und schraube den Tubus am Sta­tivkopf an.
7
Azimutale Montierung
Azimutale Montierung bedeutet nichts an­deres, als dass Du Dein Teleskop auf- und abwärts und nach links und rechts bewegen kannst, ohne das Stativ zu verstellen.
F
Bringe die Feststellschraube für die Höhen­feineinstellung am Joch des Stativkopfes an.
G
Montiere jetzt den Zenitspiegel am Fokussier­rohr des Tubus.
8
H
Wenn Du die Okularverlängerung nutzen möchtest, befestige sie am Zenitspiegel.
I
Als Letztes wählst Du eines der drei Okulare und befestigst es am Zenitspiegel (oder an der Okularverlängerung).
Mit Hilfe der Azimut-Sicherung und der Schrauben für die Höhenfeineinstellung kannst Du Dein Teleskop feststellen, um ein Objekt zu fi xieren (d. h. fest anzublicken).
Mit Hilfe der Höhenfeineinstellung bewegst Du das Teleskop langsam auf- und abwärts. Und nach Lösen der Azimut-Sicherung kannst Du es nach links und nach rechts schwen­ken.
Höhenfeinein­stellung
j
Azimut-Sicherung
1)
Vor der ersten Beobachtung
Bevor du zum ersten Mal etwas beobach­test, musst du das Sucherfernrohr und das Fernrohr aufeinander abstimmen. Du musst das Sucherfernrohr so einstellen, dass du dadurch das gleiche siehst wie durch das Okular des Fernrohrs. Nur so kannst du bei deinen Beobachtungen das Sucherfernrohr zum groben Anpeilen von Objekten benutzen, bevor du sie vergrößert durch das Fernrohr­Okular betrachtest.
1!
Du solltest nun beim Blick durch das Okular den gleichen Bildausschnitt wie beim Blick durch das Sucherfernrohr (aber natürlich auf dem Kopf stehend) sehen.
Wichtig: Erst wenn beide Bildausschnitte gleich sind, sind Sucherfernrohr und Fern­rohr richtig aufeinander abgestimmt.
DE
Sucherfernrohr und das Fernrohr aufein­ander abstimmen
Schaue durch das Okular des Fernrohrs und peile ein gut sichtbares Objekt (z.B. einen Kirchturm) in einiger Entfernung an. Stelle es mit dem Scharfeinstellungsrad scharf wie es in Abb. 11 gezeigt wird.
Wichtig: Das Objekt muss mittig im Blickfeld des Okulars zu sehen sein.
Tipp: Löse die Fixierschrauben für die Hö­henfeineinstellung und die Vertikalachse, um das Fernrohr nach rechts und links oder nach oben und unten bewegen zu können. Wenn du das Objekt richtig im Blickfeld hast, kannst du die Fixierschrauben wieder anziehen, um die Position des Fernrohrs zu fi xieren.
a
b
1@
Als nächstes schaust du durch das Sucher­fernrohr. Du siehst das Bild deines angepeil­ten Objekts in einem Fadenkreuz. Das Bild steht auf dem Kopf.
Hinweis: Das Bild, das du durch das Sucher­fernrohr siehst, steht auf dem Kopf, weil das Bild durch die Optik umgekehrt wird. Das ist völlig normal und kein Fehler.
Falls das Bild, das du durch das Sucherfern­rohr siehst, nicht genau mittig im Fadenkreuz steht (Abb. 12a), musst du an den Justier­schrauben für das Sucherfernrohr drehen. Drehe solange an den Schrauben, bis das Bild mittig im Fadenkreuz steht (Abb. 12b).
9
Welches ist das richtige Okular?
Wichtig ist zunächst, dass du für den Beginn deiner Beobachtungen immer ein Okular mit der höchsten Brennweite wählst. Du kannst dann nach und nach andere Okulare mit geringerer Brennweite wählen. Die Brennweite wird in Millimeter angegeben und steht auf dem jeweiligen Okular. Generell gilt: Je größer die Brennweite des Okulars, desto niedriger ist die Vergröße­rung! Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel:
Verwendung des Mondfi lters
F
Brennweite des Fernrohrs : Brennweite des Okulars = Vergrößerung
Du siehst: Die Vergrößerung ist auch von der Brennweite des Fernrohrs abhängig. Dieses Tele­skop beinhaltet ein Fernrohr mit 700 mm Brennweite. Daraus ergibt sich anhand der Rechen­formel folgende Vergrößerung, wenn du ein Okular mit 20 mm Brennweite verwendest: 700 mm : 20 mm = 35fache Vergrößerung
Zur Vereinfachung habe ich dir hier eine Tabelle mit einigen Vergrößerungen zusammengestellt:
Teleskop-Brennweite Okular-Brennweite Vergrößerung mit 1,5x Umkehrlinse
700 mm 24 mm 29x 43,5x
700 mm 20 mm 35x 52,5x
700 mm 12,5 mm 56x 84x
700 mm 6 mm 116x 174x
700 mm 4 mm 175x 262,5x
10
E
2@
1%
Wenn dir das Bild des Mondes irgendwann zu hell ist, dann kannst du den grünen Mondfi lter von unten in das Gewinde des Okulars ein­schrauben. Das Okular kannst du dann ganz normal in den Zenitspiegel einsetzen.
Das Bild das du nun beim Blick durch das Okular siehst, ist grünlich. Die Helligkeit des Mondes wird dadurch verringert, das Beob­achten ist angenehmer.
1. Technische Daten:
• Bauart: achromatischer Refraktor
• Brennweite: 700 mm
• Objektivdurchmesser: 60 mm
• Sucher: 5x24
• Montierung: azimutal auf Stativ
2. Mögliche Beobachtungsobjekte:
Nachfolgend haben wir für dich einige sehr interessante Himmelskörper und Sternhaufen ausgesucht und erklärt. Auf den zugehörigen Abbildungen am Ende der Anleitung kannst du sehen, wie du die Objekte durch dein Teles­kop mit den mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen wirst:
Der Mond
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. (Abb. 13) Durchmesser: 3.476 km Entfernung: ca. 384.401 km
Der Mond ist seit prähistorischer Zeit bekannt. Er ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig der Winkel zwischen der Erde, dem Mond und der Sonne; man sieht das an den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufei­nander folgenden Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Orion-Nebel (M 42)
M 42 im Sternbild Orion (Abb. 14) Rektaszension: 05:32,9 (Stunden : Minuten) Deklination: –05:25 (Grad : Bogenminuten) Entfernung: 1.500 Lichtjahre
Mit einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjah­ren ist der Orion-Nebel (Messier 42, kurz M
42) der hellste diffuse Nebel am Himmel – mit dem bloßen Auge sichtbar, und ein lohnendes Objekt für Teleskope in allen Größen, vom kleinsten Feldstecher bis zu den größten erd­gebundenen Observatorien und dem Hubble Space Telescope. Es handelt sich um den Hauptteil einer weit größeren Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des Sternbildes Orion erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre.
Ringnebel in der Leier (M 57)
M 57 im Sternbild Leier (Abb. 15) Rektaszension: 18:51,7 (Stunden : Minuten) Deklination: +32:58 (Grad : Bogenminuten) Entfernung: 2.000 Lichtjahre
Der berühmte Ringnebel M 57 im Sternbild Leier wird oft als der Prototyp eines plane­tarischen Nebels angesehen; er gehört zu den Prachtstücken des Sommerhimmels der Nordhalbkugel. Neuere Untersuchungen ha­ben gezeigt, dass es sich aller Wahrschein­lichkeit nach um einen Ring (Torus) aus hell leuchtender Materie handelt, die den Zent­ralstern umgibt (nur mit größeren Teleskopen sichtbar), und nicht um eine kugel- oder ellip­soidförmige Gasstruktur.
11
DE
Würde man den Ringnebel von der Seitene­bene betrachten, würde er dem Hantel-Nebel (M 27) ähneln. Wir blicken bei diesem Objekt genau auf den Pol des Nebels.
f=20 mm f=12 mm f=4 mm
Hantel-Nebel im Füchslein (M 27)
M 27 im Sternbild Füchslein (Abb. 16) Rektaszension: 19:59,6 (Stunden : Minuten) Deklination: +22:43 (Grad : Bogenminuten) Entfernung: 1.250 Lichtjahre
Der Hantel-Nebel (M 27) im Füchslein war der erste planetarische Nebel, der überhaupt ent­deckt worden ist. Am 12. Juli 1764 entdeckte Charles Messier diese neue und faszinieren­de Klasse von Objekten. Wir sehen dieses Objekt fast genau von seiner Äquatorialebe­ne. Würde man den Hantel-Nebel von einem der Pole sehen, würde er wahrscheinlich die Form eines Ringes aufweisen und dem An­blick ähneln, den wir von dem Ringnebel M 57 kennen. Dieses Objekt kann man bereits bei halbwegs guten Wetterbedingungen bei klei­nen Vergrößerungen gut sehen.
Der Mond
1#
Orion-Nebel (M 42)
1$
Ringnebel in
der Leier (M 57)
1%
Hantel-Nebel
im Füchslein (M 27)
1^
12 12
3. Kleines Teleskop-ABC
Was bedeutet eigentlich ...
Barlow-Linse:
Mit der Barlow-Linse, benannt nach ihrem Erfi nder Peter Barlow (britischer Mathema­tiker und Physiker, 1776-1862), kann die Brennweite eines Fernrohrs erhöht werden. Abhängig vom jeweiligen Linsentyp ist eine Verdopplung oder sogar Verdreifachung der Brennweite möglich. Dadurch kann natürlich auch die Vergrößerung gesteigert werden. Siehe auch „Okular“.
Brennweite:
Alle Dinge, die über eine Optik (Linse) ein Ob­jekt vergrößern, haben eine bestimmte Brenn­weite. Darunter versteht man den Weg, den das Licht von der Linse bis zum Brennpunkt zurücklegt. Der Brennpunkt wird auch als Fo­kus bezeichnet. Im Fokus ist das Bild scharf. Bei einem Teleskop werden die Brennweiten des Fernrohrs und des Okulars kombiniert.
Linse: Die Linse lenkt das einfallende Licht so um, dass es nach einer bestimmten Strecke (Brennweite) im Brennpunkt ein scharfes Bild erzeugt.
Okular:
Ein Okular ist ein deinem Auge zugewandtes System aus einer oder mehreren Linsen. Mit einem Okular wird das im Brennpunkt einer Linse entstehende scharfe Bild aufgenommen und nochmals vergrößert.
Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel: Brennweite des Fernrohrs : Brennweite des Okulars = Vergrößerung
Du siehst: Bei einem Teleskop ist die Vergrö­ßerung sowohl von der Brennweite des Oku­lars als auch von der Brennweite des Fern­rohrs abhängig.
Daraus ergibt sich anhand der Rechenformel folgende Vergrößerung, wenn du ein Oku­lar mit 20 mm und ein Fernrohr mit 600 mm Brennweite verwendest: 600 mm : 20 mm = 30fache Vergrößerung
Umkehrlinse:
Die Umkehrlinse wird vor dem Okular in den Okularstutzen des Fernrohrs eingesetzt. Sie kann durch die integrierte Linse die Vergrö­ßerung durch das Okular zusätzlich steigern (meist um das 1,5-fache). Das Bild wird – wie der Name schon sagt – bei Verwendung einer Umkehrlinse umgekehrt und erscheint auf­recht stehend und sogar seitenrichtig.
Vergrößerung: Die Vergrößerung entspricht dem Unterschied zwischen der Betrachtung mit bloßem Auge und der Betrachtung durch ein Vergröße­rungsgerät (z.B. Teleskop). Dabei ist die Be­trachtung mit dem Auge einfach. Wenn nun ein Teleskop eine 30-fache Vergrößerung hat, so kannst du ein Objekt durch das Teleskop 30 Mal größer sehen als mit deinem Auge. Siehe auch „Okular“.
Zenitspiegel:
Ein Spiegel, der den Lichtstrahl im rechten Winkel umleitet. Bei einem geraden Fernrohr kann man so die Beobachtungsposition kor­rigieren und bequem von oben in das Okular schauen. Das Bild durch einen Zenitspiegel erscheint zwar aufrecht stehend, aber seiten­verkehrt.
13
DE
Dear parents,
Dear junior researcher,
This product is ideal for children wanting to explore their world in a completely new way. The device is as such, easy to use and care for, rugged and good-looking.
More important to you and of course to us is that it is safe to use. During manufacture, we made sure that this product is as safe it can be for children to use. Some residual risk is, however, unavoidable. This product, after all, is not a toy in the usual sense but rather an optical instrument that children can use to ex­periment, research and discover their world.
That‘s why we request your cooperation here. These operating instructions were written for children but please read them through together with your child or children and ans­wer his/her/their questions. Don‘t forget to explain possible risks. These are summarised under the heading „warnings“. Please adjust/ set up the device together with your child or children and never allow any child to use any of our optical products unsupervised.
We hope all users and their parents will enjoy our products.
Your Bresser team
Congratulations on becoming the proud owner of this product.
You‘ll be amazed when reading these instructions just how much can be done and explored with your new device.
Take a look and emerge yourself into the adventurous world of nature and discovery.
It really is exciting and a lot of fun discovering the world with this product.
Before you get started, read the operating instructions fully, as there are a few things you need to know to get the best out of your new device.
The „Warnings“ should be read carefully. Use the product exactly as per the operating instructions to avoid any risk or injury. Keep these instructions in a safe place for later reference. If you give the device away or make a present of it make sure these instructions accompany it.
And now it just remains to say, „Have loads of fun researching and discovering“
Pia
14
RISK to your child!
Never look through this device directly at or near the sun. There is a risk of
BLINDING YOURSELF!
Children should only use this device under su­pervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of
Fire/Burning RISK!
Never subject the device - especially the lenses - to direct sunlight. Light ray
concentration can cause fi res and/or burns.
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please
consult your dealer if there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if nee­ded.
Do not subject the device to temperatures ex­ceeding 60 C.
TIPS on cleaning
(e.g. micro-fi bre). Do not use excessive pres­sure - this may scratch the lens.
SUFFOCATION!
Clean the lens (objective and eye­piece) only with the cloth supplied or some other soft lint-free cloth
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning fl uid and use it on very dirty lenses.
GB
Protect the device against dirt and dust. Lea­ve it to dry properly after use at room tempe­rature. Then put the dust caps on and store the device in the case provided.
RESPECT privacy!
This device is meant for private use. Respect others‘ privacy – do not use the device to look into other
people‘s homes, for example.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as legally required. Consult the local
authority on the matter if necessary.
Your telescope consists of these parts:
Assembly
1 Vertical fi ne adjustment 2 Focus wheel 3 Focus tube 4 Zenith mirror 5 Eyepiece 6 Finderscope holder 7 Finderscope 8 Telescope (Telescope tube) 9 Lens hood 10 Objective lens 11 Locking screw 12 Screw for the vertical fi ne adjustment mechanism 13 Yoke 14 Azimuth Safety 15 Tripod head 16 Accessories caddy 17 Tripod leg 18 Wing screw 19 Screw 20 Eyepiece extender 21 Compass 22 Moon fi lter
16
First, you assemble the tripod. For this, you‘ll need the following parts:
Tripod leg and spans Division bar Tripod head
Accessories plate Wing screw Wing nuts
Small screws Washers Assembly tools for screws and nuts
b
Fix the tripod to the tripod head with the help of the wing screw, washers and wing nuts.
c
Attach the middle span to the tripod spans with the small screws. - Important! The gol­den circle on the middle span must be poin­ting upwards.
Finally, screw the accessory plate onto the middle span.
d
Now, you turn to the telescope tube and fi nd the following pieces:
GB
Telescope tube Finderscope Finderscope holder
Vertical adjustment zenith mirror eyepiece extenders and screws
Eyepieces Spiral screws and Washers
b
First, you need to fi x connect the fi nderscope to the fi nderscope holder (insert and tighten with three screws).
c
You will notice three threads protruding from the telescope tube. Here, you can attach the holder with the fi nderscope.
d
Next, screw the vertical fi ne adjustment to the protruding silver metal supports on the telescope tube.
E
Now it’s going to get diffi cult! It is best if you let someone help you. You need to attach the telescope tube to the tripod. To do so, take the spiral screw with the washers and screw the tube to the tripod head.
17
Azimuthal mounting
Azimuthal mounting just means that you can move your telescope up and down, left and right, without having to adjust the tripod.
F
Attach the locking screw for the vertical fi ne adjustment to the tripod head yoke.
G
Now, mount the zenith mirror on to the focus tube.
18
H
If you want to use the eyepiece extender, at­tach it to the zenith mirror.
I
Finally, select one of the three eyepieces and fi x it to the zenith mirror (or on the eyepiece extender).
With the help of the azimuth safety and the screws for the vertical fi ne adjustment, you can lock your telescope in order to fi x on an object (have this object right in your fi eld of vision).
With the help of the vertical fi ne adjustment, you can move the telescope slowly up and down. And after you release the azimuth sa­fety, you can move it right and left.
Vertical fi ne adjustment
j
Azimuth Safety
1)
Before looking through your telescope for the fi rst time
Before you look at something for the fi rst time, you must coordinate the fi nderscope and the telescope lens. You have to position the fi nderscope in such a way that you see the same thing through it as you do through the eyepiece of the telescope. This is the only way you can use your fi nderscope to hone in roughly on objects before you observe the­se objects magnifi ed through the telescope eyepiece.
Coordinating the fi nderscope and the telescope
Look through the telescope eyepiece and hone in on a far away object that you can see well (for instance, a church tower). Focus in on the object with the focus knob in the way shown in fi gure 11.
Important: The object must be located in the middle of your fi eld of vision when you look through the telescope eyepiece.
Tip: If you loosen the locating screws for the vertical fi ne adjustment and the vertical axis, you will be able to move the telescope to the right and left, up and down. When you have the object well placed in your fi eld of vision,
you can retighten the locating screws and fi x the position of the telescope.
1)
a
b
1!
Look through the telescope eyepiece and hone in on a far away object that you can see well (for instance, a church tower). Focus in on the object with the focus knob in the way shown in fi gure 11.
Important: The object must be located in the middle of your fi eld of vision when you look through the telescope eyepiece.
Tip: If you loosen the locating screws for the vertical fi ne adjustment and the vertical axis, you will be able to move the telescope to the
right and left, up and down. When you have the object well placed in your fi eld of vision, you can retighten the locating screws and fi x the position of the telescope.
Next, look through the fi nderscope. You will see the image of the object you honed in on in the crosshairs. The image will be upside down.
Note: The image you see through the fi n­derscope is upside down because the lenses are inverting it. This is completely normal, and not an error.
19
GB
Which eyepiece is right?
First of all, it is important that you always choose an eyepiece with the highest focal width for the beginning of your observation. Afterwards, you can gradually move to eyepieces with smal­ler focal widths. The focal width is indicated in millimeters, and is written on each eyepiece. In general, the following is true: The larger the focal width of an eyepiece, the smaller the magnifi ­cation! There is a simple formula for calculating the magnifi cation:
Use of the moon fi lter
F
Focal width of the telescope tube : Focal width of the eyepiece = magnifi cation
You see: The magnifi cation is also depends on the focal width of the telescope tube. This te­lescope contains a telescope tube with focal width of 700 mm. From this formula, we see that if you use an eyepiece with a focal width of 20 mm, you will get the following magnifi cation: 700 mm / 20 mm = 35 x magnifi cation
To make things simpler, I’ve put together a table with some magnifi cations:
Telescope tube focal width
700 mm 24 mm 29x 43,5x
700 mm 20 mm 35x 52,5x
700 mm 12,5 mm 56x 84x
700 mm 6 mm 116x 174x
700 mm 4 mm 175x 262,5x
20
Focal width of eyepiece
Magnifi cation with 1.5x inverting lens
E
2@
1%
If the image of the moon is too bright for you, you can screw the green moon fi lter into the bottom of the thread of the eyepiece. Then you can set the eyepiece normally into the zenith mirror.
The image that you see by looking through the eyepiece is now greenish. The moon ap­pears less bright, and so observation is more pleasant.
1. Technical data:
• Design: achromatic refractor
• Focal width: 700 mm
• Objective lens diameter: 60 mm
• Viewfi nder: 5x24
• Mounting: azimuthal with tripod
2. Possible objects for observation:
We have compiled and explained a number of very interesting celestial bodies and star clus­ters for you. On the accompanying images at the end of the instruction manual, you can see how objects will appear in good viewing conditions through your telescope using the eyepieces that came with it.
The Moon
The moon is the Earth’s only natural satellite. Figure 13) Diameter: 3.476 km Distance: approx. 384 401 km
The moon has been known to humans since prehistoric times. It is the second brightest object in the sky (after the sun). Because the moon circles the Earth once per month, the angle between the Earth, the moon and the sun is constantly changing; one sees this change in the phases of the moon. The time between two consecutive new moon phases is about 29.5 days (709 hours).
Orion Nebula (M 42)
M 42 in the Orion constellation (Figure 14) Right ascension: 05:32.9 (Hours: Minutes) Declination: -05:25 (Degrees: Minutes) Distance: 1.500 light years
With a distance of about 1500 light years, the Orion Nebula (Messier 42, abbreviation: M 42) is the brightest diffuse nebula in the sky – visi­ble with the naked eye, and a rewarding object for telescopes in all sizes, from the smallest fi eld glass to the largest earthbound observa­tories and the Hubble Space Telescope.
When talking about Orion, we‘re actually re­ferring to the main part of a much larger cloud of hydrogen gas and dust, which spreads out with over 10 degrees over the half of the Orion constellation. The expanse of this enormous cloud stretches several hundred light years.
Ring Nebula in Lyra constellation (M 57)
M 57 in the Lyra constellation (Figure 15) Right ascension: 18:51.7 (Hours: Minutes) Declination: -+32:58 (Degrees: Minutes) Distance: 2.000 light years
The famous Ring Nebula M 57 in the constel­lation of Lyra is often viewed as the prototype of a planetary nebula; it is one of the magni­fi cent features of the Northern Hemisphere’s summer sky. Recent studies have shown that it is probably comprised of a ring (torus) of brightly shining material that surrounds the central star (only visible with larger telesco­pes), and not of a gas structure in the form of a sphere or an ellipsis.
GB
21
If you were to look at the Ring Nebula from the side, it would look like the Dumbbell Nebula (M27). With this object, we’re looking directly at the pole of the nebula.
f=20 mm f=12 mm f=4 mm
Dumbbell Nebula in the Vulpecula (Fox) constellation (M 27)
M 27 in the Fox constellation (Figure 16) Right ascension: 19:59.6 (Hours: Minutes) Declination: -+22:43 (Angle: Minutes) Distance: 1.250 light years
The Dumbbell Nebula (M 27) in Fox was the fi rst planetary nebula ever discovered. On July 12, 1764, Charles Messier discovered this new and fascinating class of objects. We see this object almost directly from its equato­rial plane. If you could see the Dumbbell Ne­bula from one of the poles, it would probably reveal the shape of a ring, and we would see something very similar to what we know from the Ring Nebula (M 57). In reasonably good weather, we can see this object well even with small magnifi cations.
22
The Moon
1#
Orion Nebula (M 42)
1$
Ring Nebula in Lyra
constellation (M 57)
1%
Dumbbell Nebula in
the Vulpecula (Fox)
constellation (M 27)
1^
3. Telescope ABC’s
What do the following terms mean?
Barlow Lens:
The Barlow Lens was named after its inven­tor, Peter Barlow, a British mathematician and physicist who lived from 1776-1862. The lens can be used to increase the focal width of a telescope. Depending on the type of lens, it is possible to double or even to triple the fo­cal width. As a result, the magnifi cation can of course also be increased. See also “Eye­piece.“
Focal width: Everything that magnifi es an object via an op­tic (lens) has a certain focal width. The focal width is the length of the path the light travels from the surface of the lens to its focal point. The focal point is also referred to as the focus. In focus, the image is clear. In the case of a telescope, the focal widths of the telescope tube and the eyepieces are combined:
Lens:
The lens turns the light which falls on it around in such a way so that the light gives a clear image in the focal point after it has traveled a certain distance (focal width).
Eyepiece: An eyepiece is a system made for your eye and comprised of one or more lenses. In an eyepiece, the clear image that is generated in the focal point of a lens is captured and mag­nifi ed still more.
There is a simple formula for calculating the magnifi cation: Focal width of the telescope tube / Focal width of the eyepiece = Magnifi cation
You see: In a telescope, the magnifi cation de­pends on both the focal width of the telescope tube and the focal width of the eyepiece.
From this formula, we see that if you use an eyepiece with a focal width of 20 mm and a telescope tube with a focal width of 600 mm, you will get the following magnifi cation: 600 mm / 20 mm = 30 times magnifi cation
Inverting lens:
The inverting lens is set into the eyepiece hol­der of the telescope before the eyepiece its­elf. This lens can produce an additional magni­fi cation (mostly around 1.5x) via the integrated lens in the eyepiece. As the name suggests, the image will be turned around if you use an inverting lens, and appears upright and even properly oriented on the vertical axis.
Magnifi cation: The magnifi cation corresponds to the diffe­rence between observation with the naked eye and observation through a magnifi cation apparatus (e.g. a telescope). In this sche­me, observation with the eye is considered “single”, or 1x magnifi cation. Accordingly, if a telescope has a magnifi cation of 30x, then an object viewed through the telescope will appear 30 times larger than it would with the naked eye. See also “Eyepiece.“
Zenith mirror:
A mirror that defl ects the ray of light 90 de­grees. With a horizontal telescope tube, this device defl ects the light upwards so that you can comfortably observe by looking down­wards into the eyepiece. The image in a zenith mirror appears upright, but rotated around its vertical axis (what is left appears right and vice versa).
GB
23
Loading...
+ 51 hidden pages