Bresser Optik GameCamera User guide [de]

GameCamera
Wildkamera Caméra de surveillance
Bedienungsanleitung
DE
2
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu infor­mieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textab­schnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textab­schnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textab­schnitt, der auf Sach- oder Umweltschä­digungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nut­zung. Es wurde entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
Allgemeine Warnhinweise
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
3
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Ge­rät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GE­FAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Aus­gelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Ver­ätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhand­schuhe.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handha­bung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosi­onen ausgelöst werden!
GEFAHR!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
DE
4
Inhalt
1. Instruktionen ............................................ 5
1.1 Basisbeschreibung ................................... 5
1.2 Schnittstellen des Gerätes .......................... 5
1.3 Display der Handbox ................................. 6
1.4 Unterstützte Formate ................................. 7
2. Achtung, bitte beachten ............................. 8
3. Basisfunktionen ........................................ 9
3.1 Spannungsversorgung ............................... 9
3.2 Einlegen der SD - Karte ............................10
3.3 Einschalten der Kamera ............................10
3.4 Aktivieren des Testmodus ..........................10
3.4.1 Manuelles Auslösen der Kamera ..............10
3.4.2 Bilder oder Videos betrachten .................11
3.5 Abschalten des Gerätes ............................11
4. Erweiterte Optionen .................................11
4.1 Einstellungen ..........................................12
4.1.1 Werkseinstellungen ................................13
4.1.2 Kameramodus .......................................14
4.1.3 SD - Karte formatieren ............................14
4.1.4 Einstellen der Videoaufl ösung: .................15
4.1.5 Einstellung von Datum und Zeit: ...............15
4.1.6 Anzahl der direkten
Bildaufnahmefolge einstellen ...................15
4.1.7 Einstellen der Videolänge ........................16
4.1.8 Einstellen des Auslöseintervalls ................16
4.1.9 Einstellen der Auslöseempfi ndlichkeit ........16
4.1.10
Einstellen der Datums- und Zeitsignatur ....
17
4.1.11 Einstellen des Timers (Zeitschalt-Funktion) ...17
4.1.12 Wiederherstellen der Werkseinstellungen ....18
4.1.13 Bilder oder Videos ansehen ...................18
4.1.14 Bilder oder Videos löschen ....................18
4.2 Bezeichnung der Daten .............................19
Anhang I: Technische Spezifi kationen ...............19
Anhang II: Teileliste ........................................18
5
1. Instruktionen
1.1 Basisbeschreibung
Diese Kamera, eine digitale Überwachungskamera, ar­beitet völlig selbstständig. Sie kann ausgelöst werden von Bewegungen durch Menschen oder Tiere im Über­wachungsbereich, mittels eines passiven hochsensiblen Infrarot Bewegungssensors. Die Kamera nimmt dann, je nach gewählter Einstellung, Bilder (bis zu 3 MP / 5MP interpoliert) oder ein Video (VGA) auf. Bei ausreichend Tageslicht nimmt die Kamera Bilder oder Videos in Farbe auf. Bei Dunkelheit funktionieren die eingebauten Infrarot LEDs als Beleuchtung für den Überwachungsbereich, sodass die Kamera dann auch Aufnahmen machen kann (monochrom). Das Gerät ist resistent gegen Regen und Schnee, sodass es problemlos im Außenbereich ver­wendet werden kann. Außerdem kann das Gerät auch als tragbare Digitalkamera verwendet werden. Durch drücken von „OK“ auf der Handbox können manuell Bil­der oder Videos aufgenommen werden. (Hierfür muss die Handbox im Test Modus angeschlossen sein.)
1.2 Schnittstellen des Gerätes
Die Kamera verfügt über folgende Schnittstellen: Mini USB Anschluss, SD-Karten Slot, T V Ausgang und An­schlussbuchse für ein externes Netzteil. An der Batteriefachklappe befi ndet sich eine Öffnung, um ein Schloss zu befestigen und so das Gerät abschlie­ßen zu können.
DE
6
1.3 Display der Handbox
Wenn die Kamera eingeschaltet ist (der Netzschalter ist auf die ON Position geschoben) und die Handbox über den Mini USB angeschlossen wurde, werden die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt.
7
1.4 Unterstützt Formate
Es folgen ein paar wichtige Hinweise: Es ist nicht wichtig das Dateisystem der SD Karte zu beachten. Sollte es Schwierigkeiten geben diese zu lesen formatieren Sie diese einfach auf Ihrem Computer oder in der Kamera und verwenden Sie sie dann für die Aufzeichnungen.
Modus Format
Bild JPG
Video AVI
File Format FAT32
USB-Hinweis:
Wenn das Gerät vom Computer (USB) nicht erkannt wird
Dieser Umstand tritt vereinzelt bei bestimmten Versionen von Windows auf. Es liegt kein Defekt des Gerätes vor! Ein Update des USB-Treibers des Notebooks oder PCs löst in den meisten Fällen dieses Problem.
Kann durch die Aktualisierung des Treibers keine zu­friedenstellende Lösung erreicht werden, können Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen (der Hersteller übernimmt hierfür keine Haftung!
1
):
Löschen Sie so genannte Geistergeräte (Geräte, die z.Zt. nicht an Ihrem Computer angeschlossen sind). Hin­tergrund: Windows generiert für jedes neue USB-Gerät (z.B. USB-Stick) an den unterschiedlichen USB-Ports jedes Mal einen Eintrag in den Systemeinstellungen.
DE
8
Bei jedem Start sucht Windows dann auch nach diesem Gerät. Das verzögert die Erkennung eines USB-Geräts sowie den Start von Windows und ist für das Nicht-Er­kennen am USB-Port verantwortlich!
Sie können daher Ihr System-Umfeld „aufräumen“ und nicht verwendete Geräte entfernen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ARBEITSPLATZ oder COM­PUTER und öffnen Sie den Punkt EIGENSCHAFTEN im Kontextmenü. Dann klicken Sie im Fenster auf den Reiter ERWEITERT/ERWEITERTE SYSTEMEINSTEL­LUNGEN und danach auf UMGEBUNGSVARIABLEN. Wählen Sie nun im unteren Teil unter UMGEBUNGSVA­RIABLE die Option NEU aus. Geben Sie bei NAME DER VARIABLEN folgenden Text ein:
devmgr_show_nonpresent_devices
Bei WERT DER VARIABLEN geben Sie die Zahl „1“ ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und starten Sie den Rechner neu. Nach dem Neustart wechseln Sie in den Gerätemanager. Aktivieren Sie im Menüpunkt ANSICHT die Option AUSGEBLENDETE GERÄTE ANZEIGEN.
Die zuvor ausgeblendeten „Geistergeräte“ werden nun hellgrau dargestellt. Kontrollieren Sie die verschiedenen Kategorien wie USB, Speichervolumens, etc. Löschen Sie nur die Einträge für Geräte, die Sie nicht mehr ver­wenden aus dem Gerätemanager.1
1
Quelle: Microsoft Knowledge Base http://support.mi­crosoft.com/kb/315539/de *Nicht im Lieferumfang enthalten
2. Achtung, bitte beachten
• Das Gerät funktioniert mit 6 Volt. Diese Leistung wird
über 4 AA Batterien bereitgestellt.
• Bitte legen Sie die Batterien gemäß der angezeigten
Polarität ein.
• Bitte entfernen Sie den Schreibschutz der SD – Karte
bevor Sie diese in das Gerät einsetzen.
• Zum Testen der Kamera setzen Sie die SD – Karte
bitte bei ausgeschaltetem Gerät („OFF - Stellung“ des Hauptschalters) ein. Die Kamera hat keinen internen Speicher um Bilder oder Videos zu speichern. Wenn keine SD – Karte eingelegt ist schaltet die Kamera au­tomatisch nach einem durchgehenden Ton ab.
• Bitte setzen Sie keine SD – Karte ein oder entfernen
diese, wenn das Gerät eingeschaltet (ON Stellung des Hauptschalters) ist.
Loading...
+ 16 hidden pages