Bresser W-LAN-Weather-Center-6-in-1 operation manual

Wetterstation · Weather Station ·
W-LAN-Weather-Center-6-in-1
DE Bedienungsanleitung
EN Instruction manual
DE
Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen
zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu fi nden.
EN
available translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode d’emploi en
d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
NL
Bezoek onze internetpagina via de volgende QR-code of weblink, voor meer informatie over dit product
of de beschikbare vertalingen van deze gebruiksaanwijzing.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma determinado?
Entonces visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifi ca? Venga a visitare il
nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
www.bresser.de/P7002560
www.bresser.de/warranty_terms
GARANTIE · WARRANTY · GARANTÍA · GARANZIA
APP DOWNLOAD:
www.bresser.de/P7002560
MANUAL DOWNLOAD
Weather Underground is a registered trademark of The Weather Channel, LLC. both in the United States and internationally. The Weather Underground Logo is a trademark of Weather Underground, LLC. Find out more about Weather Underground at www.wunderground.com
Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google Inc.

Inhaltsverzeichnis

1 Impressum ......................................................................................................................................................4
3 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................................................4
4 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................................5
5 Teileübersicht Basisstation und Lieferumfang ...........................................................................................7
6 Teileübersicht Multisensor 02 .......................................................................................................................8
7 Vor der Inbetriebnahme .................................................................................................................................9
8 Stromversorgung herstellen .........................................................................................................................9
9 Multifunktions-Funksensor montieren und anbringen .............................................................................10
10 Die ersten Schritte........................................................................................................................................11
11 Basisstation ..................................................................................................................................................11
12 Signalübertragung........................................................................................................................................12
13 Station zu Weather Underground hinzufügen ...........................................................................................12
14 Einrichtung der Station zur Übertragung der Wetterdaten an wunderground.com............................... 12
15 UV-Sensor kalibrieren ..................................................................................................................................15
16 Weather Underground Live Wetterdaten abrufen .....................................................................................15
17 Firmware update...........................................................................................................................................16
18 Technische Daten.........................................................................................................................................16
19 EG-Konformitätserklärung ..........................................................................................................................17
20 Reinigung und Wartung...............................................................................................................................17
21 Entsorgung ...................................................................................................................................................18
22 Garantie .........................................................................................................................................................18
iii

1 Impressum

Bresser GmbH Gutenbergstr. 2
46414 Rhede Germany
http://www.bresser.de Für etwaige Gewährleistungsansprüche oder Serviceanfragen verweisen wir auf die Informationen zu
„Garantie“ und „Service“ in dieser Dokumentation. Wir bitten um Verständnis, dass direkt an die Her­steller-Anschrift gerichtete Anfragen oder Einsendungen nicht bearbeitet werden können.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2018 Bresser GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation – auch auszugsweise – in irgendeiner Form (z.B. Fotokopie,
Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei, Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist nicht gestattet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, mar­ken- und/oder patentrechtlich geschützt.

2 Gültigkeitshinweis

Diese Dokumentation ist gültig für die Produkte mit den nachfolgend aufgeführten Artikelnummern: 7002560
Anleitungsversion: v042018a Bezeichnung dieser Anleitung: Manual_7002560_W-LAN-Wetter-Center-6in1-Station_de-
en_BRESSER_v042018a Informationen bei Serviceanfragen stets angeben.

3 Zu dieser Anleitung

HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten!
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsan­leitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
4 / 36

4 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrie­ben werden. Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Ein Stromschlag kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags!
• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung sowie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, indem Sie den Netz­stecker ziehen.
• Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netz­steckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie immer am Netzstecker und niemals am Ka­bel!
• Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
• Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromführenden Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb ausge­tauscht werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur in vollkommen trockener Umgebung und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Körperteilen.
GEFAHR
Erstickungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Erstickungsgefahr, insbesondere für Kin­der. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht Er­stickungsgefahr!
• Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht Ersti­ckungsgefahr!
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen, um eine Explosion zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netz­teil oder die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer wer­fen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
5 / 36
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Bei unsachgemäßer Handhabung können das Gerät und/oder die Zubehörteile beschädigt werden. Verwenden Sie das Gerät deshalb nur entsprechend den nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fach­händler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus und schützen Sie es vor Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit.
• Gerät nicht in Wasser tauchen!
• Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus.
• Verwenden Sie für dieses Gerät nur Zubehör- und Ersatzteile die den technischen Angaben ent­sprechen.
• Nur die empfohlenen Batterien verwenden. Schwache oder verbrauchte Batterien immer durch komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität ersetzen. Keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder mit unterschiedlich hoher Kapazität verwenden. Batterien aus dem Gerät ent­fernen wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien (Akkus).
• Das Gerät mindestens 20 cm entfernt von Personen aufstellen.
• Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netz­steckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien oder durch die Nutzung eines nicht ge­eigneten Netzteils übernimmt der Hersteller keine Haftung!
6 / 36

5 Teileübersicht Basisstation und Lieferumfang

1
2
6
7
8
3
4
5
A
1 Wi-Fi / SENSOR Taste 2 REFRESH / UPLOAD Taste (Zum manuellen
aktualisieren der Wetterdaten)
3 Status LED Außensensor 4 Status LED Innenraumsensor (Ein optional er-
hältlicher Thermo/Hygro Sensor wird benötigt) 5 Status LED Basisstation 6 RESET-Taste 7 USB-Eingang (Nur für Firmware Aktualisie-
rung)
Lieferumfang
Basisgerät (A), Außensensor (Multifunktions-Funksensor) (B), Montagezubehör (C), Netzteil Außerdem erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten): Batterien für Multisensor: 3 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AA)
8 DC-Anschlussbuchse für Hohlstecker
7 / 36

6 Teileübersicht Multisensor 02

1
2
3
4
6
7
5
8
9
10
11
12
13
B
1 Windfahne 2 Windrad (Anemometer) 3 Antenne 4 Lamellenaufsatz 5 Montagebohrung für Vertikale Montagestange
(passender Rohr-Durchmesser: 35-40 mm) 7 Batteriefachdeckel 8 RESET-Taste 9 Funktionsleuchte 10 Dosenlibelle
11 Regen-Auffangbehälter (Trichter) 12 UV Sensor
8 / 36
6 Hygro-Thermal Sensor
13 Solarpanel

7 Vor der Inbetriebnahme

HINWEIS
Vermeidung von Verbindungsstörungen!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu vermeiden, sind die folgenden Punkte bei der In­betriebnahme zu beachten.
1. Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah wie möglich nebeneinander stellen/legen.
2. Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und ca. 5 Sekunden warten.
3. Stromversorgung für den Sensor herstellen.
4. Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Übertragungsbereichs aufstellen/betreiben. Bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu ein-
setzen, damit die Funkverbindung erneut aufgebaut werden kann. Wird eines der beiden Geräte über einen Netzstromanschluss betrieben, so muss auch für dieses bei einem Batteriewechsel kurzzeitig die Stromverbindung getrennt werden. Werden z.B. nur die Batterien im Sensor ausgetauscht, kann das Signal anschließend gar nicht oder nicht mehr korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Ge­bäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee platziert werden.

8 Stromversorgung herstellen

Basisgerät
1. DC-Stecker in die Anschlussbuchse am Basisgerät stecken.
2. Netzstecker in die Steckdose stecken.
3. Das Gerät wird direkt mit Strom versorgt.
Funksensor
1. Schraube am Batteriefachdeckel mit einem geeigneten Kreuzschraubendreher entfernen und Bat­teriefachdeckel abnehmen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) be­achten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und anschrauben.
9 / 36
9 Multifunktions-Funksensor montieren und
NORTH
1.5 m
C
1
2
3
4
7
1
2
8
6
5
5
anbringen
1 U-Bolzen (2x) 2 Montageklemmen (4x) 3 Unterlegscheibe (4x) 4 Mutter (4x) 5 Montagestange (1x) Die Stange befindet sich
unter der Einlage. Bitte vor der Entsorgung der Verpackung kontrollieren.
7 Schrauben (4x) 8 Ausrichtung nach Norden und mindestens 1,5
6 Batteriefach
m Abstand vom Erdboden.
10 / 36
Abhängig vom gewünschten Standort kann der Funksensor auf verschiedene Weise montiert werden.
HINWEIS!Bei der Montage stets darauf achten, dass sich der obere Teil der Windfahne mindes­tens 1,5 Meter über dem Erdboden befindet. Beim Anbringen mithilfe der Dosenlibelle im Sen­sorkopf für eine absolut waagerechte Position sorgen. Das Windrad muss stets nach Norden zei­gen.
Montage an einem vertikal oder horizontal ausgerichteten Rohr
1. Stecken Sie die Edelstahl Montagestange in das Montageloch des Sensors und ziehen Sie die Schrauben fest an.
2. Befestigen Sie das Edelstahlrohr an einen Pfosten oder Rohr mit Hilfe der 2 U-Bolzen, Montage­klemmen und Muttern.

10 Die ersten Schritte

Befolgen Sie die Punkte in der angegebenen Reihenfolge, um eine erfolgreiche Einrichtung zu Ge­währleisten.
• Stromversorgung herstellen (Basisstation und Funksensor)
• Funksensor montieren
• Die Basisstation befindet sich jetzt im AP-Modus (LED blinkt grün) und ist bereit für die Erstinbetrieb-
nahme.
• Weather Underground Konto erstellen und die Station Ihrem Konto hinzufügen („My Profile“ / „Add
Weather station“). Hier erhalten Sie eine Station ID und ein Passwort, die im nächsten Schritt benötigt werden.
• Basisstation einrichten (Die Wi-Fi / Router Verbindung herstellen)
• Wetterdaten abrufen über Web, Mobile oder Tablet

11 Basisstation

Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde fängt die Status LED an rot zu leuchten und nach ein paar Sekunden zeigt die Basisstation den Wi-Fi Verbindungsstatus an:
1. Wenn die Basisstation noch nicht mit einem Router verbunden war, wechselt Sie zuerst in den AP­Modus (Access Point Mode). Die Status LED blinkt grün. Die Station ist jetzt bereit für die Einrich­tung. Folgen Sie den Anweisungen unter Abschnitt 13.
2. Wenn die Basisstation bereits mit einem Router verbunden war, versucht Sie die Verbindung er­neut aufzubauen. Die Status LED blinkt blau.
3. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Router leuchtet die Status LED blau. Die Station ist jetzt einsatzbereit.
Status LED Basisstation:
Status LED Status
Inbetriebnahme LED leuchtet rot für ca. 7 Sekunden AP Modus (Access Point Mode) zum einrichten
der Router-Verbindung Verbindungsaufbau oder fehlgeschlagene Verbin-
dung Verbunden mit Wi-Fi Router LED leuchtet blau Firmware Aktualisierung LED blinkt rot Aktualisierung der Daten durch drücken der RE-
FRESH-Taste
LED blinkt grün
LED blinkt blau
LED blinkt lila
11 / 36
Loading...
+ 25 hidden pages