Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen
zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu fi nden.
EN
Visit our website via the following QR Code or web link to fi nd further information on this product or the
available translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode d’emploi en
d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
NL
Bezoek onze internetpagina via de volgende QR-code of weblink, voor meer informatie over dit product
of de beschikbare vertalingen van deze gebruiksaanwijzing.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma determinado?
Entonces visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones
disponibles.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifi ca? Venga a visitare il
nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
www.bresser.de/P7002560
www.bresser.de/warranty_terms
GARANTIE · WARRANTY · GARANTÍA · GARANZIA
APP DOWNLOAD:
www.bresser.de/P7002560
MANUAL DOWNLOAD
Weather Underground is a registered trademark of The Weather Channel, LLC. both in the United States and internationally. The Weather Underground Logo is a
trademark of Weather Underground, LLC. Find out more about Weather Underground at www.wunderground.com
Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc., registered in the U.S.
and other countries. Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google Inc.
3 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................................................4
7 Vor der Inbetriebnahme .................................................................................................................................9
9 Multifunktions-Funksensor montieren und anbringen .............................................................................10
10 Die ersten Schritte........................................................................................................................................11
20 Reinigung und Wartung...............................................................................................................................17
http://www.bresser.de
Für etwaige Gewährleistungsansprüche oder Serviceanfragen verweisen wir auf die Informationen zu
„Garantie“ und „Service“ in dieser Dokumentation. Wir bitten um Verständnis, dass direkt an die Hersteller-Anschrift gerichtete Anfragen oder Einsendungen nicht bearbeitet werden können.
Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei,
Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist nicht gestattet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen
sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich geschützt.
2 Gültigkeitshinweis
Diese Dokumentation ist gültig für die Produkte mit den nachfolgend aufgeführten Artikelnummern:
7002560
Anleitungsversion: v042018a
Bezeichnung dieser Anleitung: Manual_7002560_W-LAN-Wetter-Center-6in1-Station_de-
en_BRESSER_v042018a
Informationen bei Serviceanfragen stets angeben.
3 Zu dieser Anleitung
HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten!
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt
auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden
Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
4 / 36
Page 5
4 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht die Gefahr eines Stromschlags. Ein Stromschlag kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beachten Sie daher
unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in
der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags!
• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, im Falle einer längeren
Betriebsunterbrechung sowie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, indem Sie den Netzstecker ziehen.
• Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzsteckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der
Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie immer am Netzstecker und niemals am Kabel!
• Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
• Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromführenden Teilen niemals in Betrieb
nehmen! Beschädigte Teile müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur in vollkommen trockener Umgebung und berühren Sie das Gerät
nicht mit nassen oder feuchten Körperteilen.
GEFAHR
Erstickungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Erstickungsgefahr, insbesondere für Kinder. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht Erstickungsgefahr!
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie unbedingt
die nachfolgenden Sicherheitsinformationen, um eine Explosion zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und
sogar Explosionen ausgelöst werden!
5 / 36
Page 6
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Bei unsachgemäßer Handhabung können das Gerät und/oder die Zubehörteile beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät deshalb nur entsprechend den nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur
einschicken.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus und schützen Sie es vor Wasser und hoher
Luftfeuchtigkeit.
• Gerät nicht in Wasser tauchen!
• Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus.
• Verwenden Sie für dieses Gerät nur Zubehör- und Ersatzteile die den technischen Angaben entsprechen.
• Nur die empfohlenen Batterien verwenden. Schwache oder verbrauchte Batterien immer durch
komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität ersetzen. Keine Batterien unterschiedlicher
Marken, Typen oder mit unterschiedlich hoher Kapazität verwenden. Batterien aus dem Gerät entfernen wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien (Akkus).
• Das Gerät mindestens 20 cm entfernt von Personen aufstellen.
• Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzsteckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der
Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien oder durch die Nutzung eines nicht geeigneten Netzteils übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu vermeiden, sind die folgenden Punkte bei der Inbetriebnahme zu beachten.
1. Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah wie möglich nebeneinander stellen/legen.
2. Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und ca. 5 Sekunden warten.
3. Stromversorgung für den Sensor herstellen.
4. Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Übertragungsbereichs aufstellen/betreiben.
Bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu ein-
setzen, damit die Funkverbindung erneut aufgebaut werden kann. Wird eines der beiden Geräte über
einen Netzstromanschluss betrieben, so muss auch für dieses bei einem Batteriewechsel kurzzeitig
die Stromverbindung getrennt werden. Werden z.B. nur die Batterien im Sensor ausgetauscht, kann
das Signal anschließend gar nicht oder nicht mehr korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe
Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In
solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte
zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor
wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee
platziert werden.
8 Stromversorgung herstellen
Basisgerät
1. DC-Stecker in die Anschlussbuchse am Basisgerät stecken.
2. Netzstecker in die Steckdose stecken.
3. Das Gerät wird direkt mit Strom versorgt.
Funksensor
1. Schraube am Batteriefachdeckel mit einem geeigneten Kreuzschraubendreher entfernen und Batteriefachdeckel abnehmen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und anschrauben.
9 / 36
Page 10
9 Multifunktions-Funksensor montieren und
NORTH
1.5 m
C
1
2
3
4
7
1
2
8
6
5
5
anbringen
1 U-Bolzen (2x)2 Montageklemmen (4x)
3 Unterlegscheibe (4x)4 Mutter (4x)
5 Montagestange (1x) Die Stange befindet sich
unter der Einlage. Bitte vor der Entsorgung der
Verpackung kontrollieren.
7 Schrauben (4x)8 Ausrichtung nach Norden und mindestens 1,5
6 Batteriefach
m Abstand vom Erdboden.
10 / 36
Abhängig vom gewünschten Standort kann der Funksensor auf verschiedene Weise montiert werden.
Page 11
HINWEIS!Bei der Montage stets darauf achten, dass sich der obere Teil der Windfahne mindestens 1,5 Meter über dem Erdboden befindet. Beim Anbringen mithilfe der Dosenlibelle im Sensorkopf für eine absolut waagerechte Position sorgen. Das Windrad muss stets nach Norden zeigen.
Montage an einem vertikal oder horizontal ausgerichteten Rohr
1. Stecken Sie die Edelstahl Montagestange in das Montageloch des Sensors und ziehen Sie die
Schrauben fest an.
2. Befestigen Sie das Edelstahlrohr an einen Pfosten oder Rohr mit Hilfe der 2 U-Bolzen, Montageklemmen und Muttern.
10 Die ersten Schritte
Befolgen Sie die Punkte in der angegebenen Reihenfolge, um eine erfolgreiche Einrichtung zu Gewährleisten.
• Stromversorgung herstellen (Basisstation und Funksensor)
• Funksensor montieren
• Die Basisstation befindet sich jetzt im AP-Modus (LED blinkt grün) und ist bereit für die Erstinbetrieb-
nahme.
• Weather Underground Konto erstellen und die Station Ihrem Konto hinzufügen („My Profile“ / „Add
Weather station“). Hier erhalten Sie eine Station ID und ein Passwort, die im nächsten Schritt benötigt
werden.
• Basisstation einrichten (Die Wi-Fi / Router Verbindung herstellen)
• Wetterdaten abrufen über Web, Mobile oder Tablet
11 Basisstation
Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde fängt die Status LED an rot zu leuchten und nach
ein paar Sekunden zeigt die Basisstation den Wi-Fi Verbindungsstatus an:
1. Wenn die Basisstation noch nicht mit einem Router verbunden war, wechselt Sie zuerst in den APModus (Access Point Mode). Die Status LED blinkt grün. Die Station ist jetzt bereit für die Einrichtung. Folgen Sie den Anweisungen unter Abschnitt 13.
2. Wenn die Basisstation bereits mit einem Router verbunden war, versucht Sie die Verbindung erneut aufzubauen. Die Status LED blinkt blau.
3. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Router leuchtet die Status LED blau. Die Station ist jetzt
einsatzbereit.
Status LED Basisstation:
StatusLED Status
InbetriebnahmeLED leuchtet rot für ca. 7 Sekunden
AP Modus (Access Point Mode) zum einrichten
der Router-Verbindung
Verbindungsaufbau oder fehlgeschlagene Verbin-
dung
Verbunden mit Wi-Fi RouterLED leuchtet blau
Firmware AktualisierungLED blinkt rot
Aktualisierung der Daten durch drücken der RE-
FRESH-Taste
LED blinkt grün
LED blinkt blau
LED blinkt lila
11 / 36
Page 12
12 Signalübertragung
Die Basisstation verbindet sich automatisch mit dem Multi-Außensensor und (wenn verfügbar) mit einem Innenraumsensor. Sie können außerdem die Wi-Fi / SENSOR Taste drücken um direkt nach den
Sensoren zu suchen. Bei erfolgreicher Verbindung leuchtet die Status LED blau.
Status LED Außensensor:
VerbindungsstatusLED Status
Gutes SignalLED leuchtet blau
Sensor wird gesuchtLED blinkt blau
Kein Signal seit 48 StundenLED aus
Sensor Batteriestand niedrig, gutes SignalLED leuchtet orange
13 Station zu Weather Underground hinzufügen
1. Erstellen Sie zuerst ein Weather Underground Konto. Klicken Sie unter www.wunderground.com
auf die Schaltfläche „Join“ in der rechten oberen Ecke, um die Registrierungsseite zu öffnen. Folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Konto zu erstellen.
2. Auf der Seite www.wunderground.com können Sie nun Ihre Wetterstation unter „My Profile / Add
Weather station“ hinzufügen. Weitere Hilfestellungen sind der gesonderten Bedienungsanleitung
zu entnehmen (Siehe Download-Information auf Seite 2).
3. Sobald Ihre Wetterstation registriert ist erhalten Sie eine Station ID und ein Passwort. Halten Sie
diese Daten für die Einrichtung der Wi-Fi Station bereit.
14 Einrichtung der Station zur Übertragung der
Wetterdaten an wunderground.com
1. Bei Erstinbetriebnahme oder durch Drücken der Wi-Fi / SENSOR-Taste für 6 Sekunden wechselt
die Station in den AP Modus. In diesem Modus ist die Station bereit für die Wi-Fi Einrichtung.
2. Die Station erstellt jetzt ein eigenes Wi-Fi Netzwerk auf das Sie mit Ihrem Smartphone oder Computer verbinden können. Suchen und verbinden Sie auf die SSID der Wi-Fi Station (Beispiel:
PWS-XXXXXX)
12 / 36
3. Sobald Sie erfolgreich verbunden sind, öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie die
Adresse 192.168.1.1 in das URL Feld ein.
Page 13
4. Tragen Sie jetzt Ihre Router Daten (SSID Ihres heimischen Wi-Fi Routers), Weather Underground
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Daten (Station ID) und wählen Sie den Zeit Server zur automatischen Zeitübermittlung aus.
1 Wählen Sie den Wi-Fi Router (SSID), mit dem
Sie eine Verbindung herstellen möchten
3 Wählen Sie den Sicherheitstyp des Routers
(normalerweise WPA2)
5 Geben Sie Ihre Weather Underground Station-
ID ein, die Ihnen bei der Anmeldung der Station zugewiesen wurde
2 Geben Sie die SSID manuell ein, wenn der
Router nicht auf der Liste steht
4 Geben Sie Ihr Router-Passwort ein
6 Geben Sie das von Weather Underground zu-
gewiesene Passwort Ihrer Station ein
7 Geben Sie den Zeitserver an8 Wählen Sie die Zeitzone
9 Aktueller Absoluter Luftdruckwert10 Geben Sie den relativen Luftdruck für Ihren
1. *Für die Kalibrierung können Sie den relativen Luftdruck festlegen. Geben Sie hier den Luftdruck
für Ihren Standort ein. Sie können den Luftdruck über den lokalen Wetterdienst oder über das Internet in Erfahrung bringen.
2. **Sie müssen hier den UV-Verstärkungsfaktor eingeben (zu finden auf dem Batteriefach Ihres
Sensors). Weitere Informationen zur UV-Sensor Kalibrierung finden Sie im Abschnitt UV Sensor
kalibrieren.
3. Drücken Sie auf „Apply“ um den Setup Vorgang abzuschließen.
4. Die Station verbindet nun auf den von Ihnen angegebenen Router. Bei erfolgreicher Verbindung
wechselt die Status LED auf blau.
Wi-Fi Vorraussetzungen:
1. Unterstütze Geräte: Intelligente Geräte (smart devices) mit eingebauter Wi-Fi AP (Access Point)
Modus Funktion, Notebooks oder PCs.
2. Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n, unterstützt AP-Modus
3. Webbrowser: Browser die HTML 5 unterstützen
Router Vorraussetzungen:
Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n
Unterstützter Sicherheitstyp: WEP, WPA, WPA2, offen (für Router ohne Passwort)
14 / 36
Page 15
15 UV-Sensor kalibrieren
Das Beispiel in der Abbildung zeigt einen Verstärkungsfaktor von 1,7. Den passenden UV-Verstärkungsfaktor finden Sie auf dem Batteriefach Ihres Sensors. Dieser Wert muss bei der Einrichtung der
Station angegeben werden.
Hinweis:
Der Standardverstärkungsfaktor für die UV-Verstärkung beträgt 1,00 und die Einstellungsauflösung
beträgt 0,01. Der Einstellbereich beträgt 0,01 ~ 10,00, wenn der Wert kleiner als 1 (z. B. 0,95) ist, ist
der Kalibrierwert kleiner als der ursprüngliche Wert.
16 Weather Underground Live Wetterdaten abrufen
1. Um die Live-Daten Ihres Multisensors in einem Webbrowser anzuzeigen, besuchen Sie bitte wunderground.com und geben dann in der Menüleiste Ihre „Station-ID“ im Suchfeld ein.
2. Sie können auch die Apple iPad App „WunderStation“ verwenden, um sich auf Ihre eigene Wetterstation anzumelden und die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten Ihres Sensors über das Internet anzuzeigen.
3. Sie können die Smartphone App von Weather Underground herunterladen, um die Online-LiveWetterdaten Ihrer Wetterstation über Android oder iOS Geräte anzuzeigen (weitere Informationen
finden Sie unter: https://www.wunderground.com/download)
15 / 36
Page 16
17 Firmware update
1. Entpacken Sie die „Update.zip“ Datei.
2. Kopieren Sie den entpackten Ordner „Update“ auf einen FAT 32 formatierten USB-Speicherstick in
das Stammverzeichnis (Root).
3. Trennen Sie den Netzstecker und stecken Sie den USB-Speicherstick in den dafür vorgesehenen
Eingang am Basisgerät.
4. Netzstecker wieder in die Anschlussbuchse am Basisgerät stecken. Der Firmware Update Vorgang startet jetzt und die Status LED blinkt rot.
5. Sobald das Update abgeschlossen ist verbindet sich das Basisgerät wieder mit dem Wi-Fi Netzwerk und die Status LED leuchtet blau.
6. Entfernen Sie den USB-Speicherstick.
Hinweis:
• Der USB Eingang ist nur für Firmware updates vorgesehen.
• Trennen Sie niemals die Stromverbindung oder den USB-Speicherstick während eines laufenden
Firmware updates.
• Sollte das Firmware update nicht von alleine beginnen, können Sie die Reset-Taste drücken um
den Update Vorgang zu starten.
18 Technische Daten
Basisstation
StromversorgungDC 5V 1A Netzstecker
Temperatur-Messbereich-5°C – 50°C
Maße79 x 157 x 41 mm (B x H x T)
Gewicht130 g
ter Wi-Fi AP Modus (Access Point) funktion, PCs
oder Laptops, Android oder iOS Smartphones/Tablets
Unterstützte InternetbrowserInternetbrowser die HTML 5 unterstützen
19 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass der Funkanlagentyp mit Artikelnummer 7002560 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: http://www.bresser.de
20 Reinigung und Wartung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker ziehen oder Batterien
entfernen)!
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Regen-Auffangbehälter (Trichter) reinigen
1. Drehen Sie den Auffangbehälter um etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie den Trichter vorsichtig nach oben heraus.
3. Reinigen Sie ihn und entfernen Sie Schmutz und Insekten.
4. Setzen Sie den Trichter wieder ein, wenn er vollständig gereinigt und trocken ist.
Thermo/Hygro-Sensor reinigen
1. Drehen Sie die beiden Schrauben unterhalb des Sensors mit einem kleinen Kreuzschraubendreher heraus.
2. Ziehen Sie den Lamellenaufsatz vorsichtig nach unten ab.
3. Entfernen Sie vorsichtig Schmutz und Insekten aus dem Sensorgehäuse.
Hinweis
Der Lamellenaufsatz besteht aus einzelnen ineinander gesteckten Elementen. Die beiden untersten
sind geschlossen. Ändern Sie nicht die Reihenfolge! Der Sensor im Inneren des Gehäuses darf nicht
mit Wasser in Berührung kommen!
• Reinigen Sie die Lamellen und entfernen Sie Schmutz und Insekten.
17 / 36
Page 18
• Bringen Sie den Lamellenaufsatz wieder an, wenn er vollständig gereinigt und trocken ist.
Reinigung des UV-Sensors und Kalibrierung
1. Für die genauesten Messwerte verwenden Sie bitte klares Wasser, um die UV-Sensor-Decklinse
vor der Montage zu reinigen. Dies sollte in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden.
2. Im Wi-Fi Setup (AP Modus) können Sie den UV-Sensor ebenfalls kalibrieren und den UV-Verstärkungsfaktor einstellen. Der Wert kann in 0,1 Schritten erhöht oder verringert werden. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt „UV Sensor kalibrieren“.
21 Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, "Cd" steht für Cadmium, "Hg" steht für Quecksilber und "Pb"
steht für Blei.
22 Garantie
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten,
freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung
auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
3 About this Instruction Manual.....................................................................................................................20
4 General safety instructions .........................................................................................................................20
5 Parts overview Base station and Scope of delivery..................................................................................22
6 Parts overview Multisensor .........................................................................................................................24
7 Before starting operation.............................................................................................................................25
8 Setting up power supply..............................................................................................................................25
9 Assembling and installing the multifunctional remote sensor ................................................................26
10 First Steps .....................................................................................................................................................27
11 Base station ..................................................................................................................................................27
12 Signal transmission .....................................................................................................................................27
13 Add station to Weather Underground ........................................................................................................28
14 Setup the station to transmit weather data to wunderground.com.........................................................28
19 EC Declaration of Conformity .....................................................................................................................32
20 Cleaning and maintenance ..........................................................................................................................32
and distribution of this document by electronic means (image file, website etc.) is not permitted without
the prior written consent of the manufacturer.
The terms and brand names of the respective companies used in this document are protected by
brand, patent or product law in Germany, the European Union and/or other countries.
2 Validation
This document is valid for the products with the following part numbers:
7002560
Version of manual: v042018a
Name of manual: Manual_7002560_W-LAN-Wetter-Center-6in1-Station_de-
en_BRESSER_v042018a
Information is always provided for service requests.
3 About this Instruction Manual
NOTICE
These operating instructions are to be considered a component of the device.
Please read the safety instructions and the operating instructions carefully before use.
Keep these instructions for renewed use at a later date. When the device is sold or given to someone
else, the instruction manual must be provided to the new owner/user of the product.
4 General safety instructions
20 / 36
DANGER
Risk of electric shock
This device has electronic parts operated via a power source (power supply and/or batteries). Improper use of this product can cause an electric shock. An electric shock can cause serious or potentially fatal injuries. The following safety information must be observed at all times.
• Children must only use the device under adult supervision! Only use the device as described in the
manual; otherwise, you run the risk of an electric shock.
Page 21
• Disconnect the device from the power supply by pulling the power plug when it is not used or in
case of longer interruption of operation and before starting any work on maintenance and cleaning.
• Position your device so that it can be disconnected from the power supply at any time. The power
socket should be installed near the device and should be easily accessible as the mains cable
plug is used to disconnect the device from the power supply.
• To disconnect the device from the power supply, always pull on the plug. Never pull on the cable.
• Before starting up the device, check the device, the cables and the connections for signs of damage.
• Never use a damaged device or a device with damaged live parts. Damaged parts must be immediately replaced by an authorised service company.
• Only use the device in complete dry environment and do not touch it with wet or moist parts of
your body.
DANGER
Risk of suffocation
Improper use of this product can result in suffocation. This is particularly dangerous for children. The
following safety information must be observed at all times.
• Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands etc.) away from children. They can cause
suffocation.
• This product contains small parts that could be swallowed by children. There is a risk of choking!
DANGER
Risk of explosion
Improper use of this product can cause an explosion. The following safety information must be observed at all times to prevent an explosion.
• Do not expose the device to high temperatures. Use only the supplied power supply or the recommended batteries. Do not short-circuit the device or batteries or throw them into a fire! Excessive
heat or improper handling could trigger a short circuit, a fire, or an explosion.
NOTICE
Risk of damage to property
Improper handling can result in damage to the device and/or to the accessories. Always observe the
following safety information when using the device.
• Never disassemble the device. In the event of a fault, please contact your specialist retailer. The
specialist retailer will contact the service centre and send the device for repair if necessary.
• Do not expose this device to higher temperatures and protect it from water and high humidity.
• Do not immerse the unit in water!
• Protect the device from severe shocks!
• For this device only use accessories and spare parts that comply with the technical information.
• Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. Remove the batteries from the unit if it has not been used for a long time.
• Never use rechargeable batteries.
• Place the device at least 20 cm away from persons.
• Position your device so that it can be disconnected from the power supply at any time. The power
socket should be installed near the device and should be easily accessible as the mains cable
plug is used to disconnect the device from the power supply.
21 / 36
Page 22
NOTICE
1
2
6
7
8
3
4
5
A
Risk of voltage damage!
The manufacturer is not liable for voltage damage due to improperly inserted batteries or through the
use of an improper power adapter!
To avoid connectivity disruptions between the devices, consider the following points before starting
operation.
1. Place base station (receiver) and remote sensor (sender) together as close as possible.
2. Set up power supply for the base station and wait approx. 5 seconds.
3. Set up power supply for the remote sensor.
4. Position the base station and the remote sensor within the effective transmission range.
When changing batteries always change all batteries and replace them in the correct order, so the re-
mote connection can be re-established. If either of the devices is mains-powered, the power supply
must be disconnected for a short moment also for this device when exchanging the batteries. If batteries are exchanged in only one of the devices (i.e. the remote sensor) the signal can’t be received or
can’t be received correctly.
Note, that the effective range is vastly affected by building materials and position of the main and remote units. Due to external influences (various RC devices and other sources of interference), the
maximum distance can be greatly reduced. In such cases we suggest to position the main unit and the
remote sensor at other places. Sometimes all it takes is a relocation of one of these components of a
few inches! Though the remote unit is weather proof, it should be placed away from direct sunlight,
rain or snow.
8 Setting up power supply
Base station
1. Insert the DC connector into the connection socket of the base station.
2. Insert the mains plug into the power outlet.
3. The device is energized directly.
Remote sensor
1. Loosen the screw at the battery compartment cover with a small Philips screwdriver and remove
the cover.
2. Insert the batteries into the battery compartment. Ensure that the battery polarity (+/-) is correct.
3. Replace the cover and retighten it with the screw.
25 / 36
Page 26
9 Assembling and installing the multifunctional
NORTH
1.5 m
C
1
2
3
4
7
1
2
8
6
5
5
remote sensor
1 U-bolt (2x)2 Mounting clamp (4x)
3 Washer (4x)4 Nuts (4x)
5 Mounting pole (1x) Pole placed under egg
tray. Please check before disposal of the
packaging.
7 Screws (4x)8 Point to the North and at least 1.5 metres off
6 Battery compartment
the ground.
26 / 36
Depending on the desired location, the remote sensor can be installed in different ways.
Page 27
NOTICE!During the assembly make sure that the upper part of the wind vane is minimum 1.5
metres off the ground. Use the circular level in the sensor head to ensure a level installation. The
windmill must point to the North.
Assembly on a vertical or horizontal tube
1. Insert the stainless steel mounting pole into the mounting hole of the sensor and tighten the
screws firmly.
2. Attach the stainless steel pole to a post or pipe using the 2 U-bolts, mounting clamps and nuts.
10 First Steps
Follow the bullet points in order, to ensure a successful setup.
• Setting up power supply (base station and wireless sensor)
• Mount the remote sensor
• The base station is now in AP mode (LED flashes green) and ready for initial setup.
• Create a Weather Underground account and add the station to your account ("My Profile" / "Add
Weather station"). Here you will receive a station ID and a password, which will be needed in the next
step.
• Setting up the base station (Estabish Wi-Fi / Router connection)
• Viewing weather data via web, mobile or tablet
11 Base station
Once the power is connected, the console status LED will light up red, and after a few seconds, the
base station will show the Wi-Fi connection status:
1. If the base station has not yet been connected to a router, it first switches to AP (Access Point
mode) mode. The status LED flashes green. The station is now ready for setup. Follow the instructions in Section 13.
2. If the base station was already connected to a router, it will try to re-establish the connection. The
status LED flashes blue.
3. After successfully connecting to the router, the status LED lights up blue. Die Station is now ready
for use.
Status LED Base station:
StatusLED Status
StartupLED flashes red for approx. 7 seconds
AP mode (Access Point Mode) to set up the
router connection
Connection establishment or connection failedLED flashes blue
Connected to Wi-Fi routerLED lights up blue
Firmware updateLED flashes red
Refresh the upload data by pressing the RE-
FRESH button
LED flashes green
LED flashes purple
12 Signal transmission
The base station will automatically connect to your multi outdoor sensor and (if available) to your indoor sensor. You can also press the Wi-Fi / SENSOR button to start a manual search for the remote
sensors. When the connection is successful, the status LED will turn blue.
27 / 36
Page 28
Status LED outdoor sensor:
Connection statusLED Status
Good signalLED lights up blue
Sensor searching modeLED flashes blue
No signal over 48 hoursLED off
Sensors low battery with good signalLED lights up orange
13 Add station to Weather Underground
1. First create a Weather Underground account. Click the "Join" button in the upper right corner at
www.wunderground.com to open the registration page. Follow the instructions to create your ac-
count.
2. You can now add your weather station to www.wunderground.com. Look for "My Profile" / "Add
Weather station". For further assistance, please refer to the separate manual (see download information on page 2).
3. Once your weather station is registered, you will receive a station ID and a password. Keep these
data at the ready for setting up the Wi-Fi station.
14 Setup the station to transmit weather data to
wunderground.com
1. At initial start up, or by pressing the Wi-Fi / SENSOR button for 6 seconds, the station will enter
the AP mode. In this mode, the station is ready for the Wi-Fi setup.
2. The station now creates its own Wi-Fi network that you can connect to with your smartphone or
computer. Locate and connect to the SSID of the Wi-Fi station (example: PWS-XXXXXX)
28 / 36
3. Once connected, open your internet browser and enter 192.168.1.1 into the blank URL space.
4. Now enter your Router data (SSID of your home Wi-Fi router), Weather Underground data (Station
ID) and select the time server for automatic time transmission.
Page 29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1 Select the Wi-fi router (SSID) you will connect
to
3 Select router’s security type (usually WPA2)4 Enter your router password
5 Enter your Weather Underground Station ID,
which was assigned to you when registering
the station.
7 Select time server8 Set time zone
2 Manually enter the SSID if it is not on the list
6 Enter the station password (key) assigned by
Weather Ungerground
9 Current absolute pressure reading10 Set relative pressure for your location and
unit*
11 UV index calibration12 Current UV gain factor
1. *You can set the relative air pressure for the calibration. Enter the air pressure for your location.
You can find out the air pressure for your location via the local weather service or over the Internet.
29 / 36
Page 30
2. **Here, you must enter the UV gain factor (found on the battery compartment of your sensor). For
more information about UV sensor calibration, see section "UV Sensor calibration".
3. Press "Apply" to finish the setup.
4. The base station will now connect to the router you have specified. When the connection is successful, the status LED will turn blue.
Wi-Fi requirements
1. Supported devices: Smart devices with built in Wi-Fi with AP mode function, laptops or PCs.
2. Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n, supports AP Mode
3. Web browser: Browsers that support HTML 5
Router requirements
Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n
Supported security type: WEP, WPA, WPA2, open (for routers with no password)
15 UV Sensor calibration
30 / 36
The example picture shows a gain factor of 1.7. You can find the correct UV gain factor on the battery
compartment of your sensor. This value must be specified when setting up the station.
Page 31
Note:
The default UV gain factor is 1.00 and the setting resolution is 0.01. The setting range is 0.01 ~ 10.00,
if the value is less than 1 (e.g. 0.95), the calibration value will be smaller than the original value.
16 Viewing Live weather data with Weather
Underground
1. To view the live data of your multisensor in a web browser, please visit wundererground.com and
enter your "Station ID" in the search field in the menu bar.
2. You can also use the Apple iPad app "Wunderstation" to log on to your own weather station and
display the temperature and humidity data of your sensors over the Internet.
3. You can download the Weather Underground Smartphone App to view the live weather data of
your weather station via Android or iOS devices (for more information, please visit: https://
www.wunderground.com/download)
17 Firmware update
1. Unzip the "Update.zip" file.
2. Copy the unzipped folder "Update" to a FAT 32 formatted USB memory stick into the root directory.
3. Disconnect the power plug and insert the USB memory stick into the intended input on the base
station.
4. Connect the power plug back into the socket on the base station. The firmware update process
starts and the status LED flashes red.
5. Once the update is complete, the base station re-connects to the Wi-Fi network and the status
LED lights blue.
6. Remove the USB memory stick.
Note:
• The USB port is for firmware updates only.
• Never disconnect the power plug or the USB memory stick during the firmware update.
• If the firmware update does not start by itself, you can press the reset button to start the update
process manually.
18 Technical data
Base station
Main powerDC 5V 1A adaptor
Temperature measuring range-5°C – 50°C
Dimensions79 x 157 x 41 mm (B x H x T)
Weight130 g
Multisensor
Batteries3x AA, 1.5V
Auxiliary powerSolar panel
Maximum number of sensors1x wireless multisensor
Type: XLJXA-E050100
1x wireless indoor sensor (optional)
31 / 36
Page 32
RF transmission frequency868Mhz
RF Transmission range150 m
Maximum radio-frequency< 25mW
Temperature measuring range-40°C – 60°C (-40°F – 140°F)
Barometer measuring range540 – 1100hPa (relative range: 930 – 1050hPa)
Humidity measuring range1 – 99%
Humidity resolution1% HR
Rainfall measuring range0 – 19999 mm (0 – 787.3 inch)
Wind seed measuring range0 – 112 mph, 50 m/s, 180km/h, 97 knots
UV index range1 – 16
Dimensions392.2 x 326 x 144.5 mm (B x H x T)
Weight1096g
Wi-Fi specifications
Wi-Fi Standard802.11 b/g/n
Wi-Fi operating frequency2.4 GHz
Supported devicesSmart devices with built-in Wi-Fi AP mode (Ac-
cess point) function, PCs or laptops, android or
iOS Smartphones/Tablets.
Supported Internet browserInternet browser with HTML 5 support
19 EC Declaration of Conformity
Hereby, Bresser GmbH declares that the equipment type with part number: 7002560 is in compliance with Directive: 2014/30/EU.The full text of the EU declaration of conformity is available at the
following internet address: http://www.bresser.de
20 Cleaning and maintenance
• Before cleaning the device, disconnect it from the power supply (remove plug or remove batteries)!
• Only clean the device externally using a dry cloth. Do not use cleaning solution to prevent damage
to the electronic parts.
Cleaning the rain collector (sinkhole)
1. Rotate the rain collector by 30° anticlockwise.
2. Gently remove the rain collector
3. Clean and remove any debris or insects.
4. Install all parts when they are fully clean and dried.
32 / 36
Cleaning the thermo/hygro sensor
Page 33
1. Unscrew the 2 screws at the bottom of the radiation shield.
2. Gently pull out the shield.
3. Remove carefully any dirt or insects inside the sensor casing.
Note
The radiation shield comprises different parts inserted one inside another. Two bottom parts are
closed. Do not change their order! Do not let the sensors inside get wet!
• Clean the shield with water and remove any dirt or insects.
• Install all the parts back when they are fully clean and dried.
Cleaning the UV sensor and calibration
1. For the most accurate readings, please use pure water to clean the UV sensor cover lens before
mounting, and then periodically.
2. You can also calibrate the UV sensor and adjust the UV gain factor in the Wi-Fi Setup (AP mode).
The value can be increased or decreased in 0.1 steps. For more information about UV sensor calibration, see section "UV Sensor calibration".
21 Disposal
Sort packaging into different materials for disposal. Contact the local waste disposal service
provider or environmental agency for information about appropriate waste management.
Do not dispose of electrical devices with the household waste.
In accordance with European Directive 2002/96/EC regarding waste electrical and electronic
equipment and its incorporation into national law, used electrical devices must be collected
separately and recycled in an environmentally friendly manner.
Do not dispose of batteries and rechargeable batteries with the household waste. You are legally required to return used batteries and rechargeable batteries. After they are used, the batteries can be returned free of charge to our point of sale or to a nearby location (for example,
retailers or municipal collecting points).
Batteries and rechargeable batteries are marked with a symbol of a crossed-out dustbin and
the chemical symbol of the pollutant. “Cd” stands for Cadmium, “Hg” stands for mercury and
“Pb” stands for lead.
22 Warranty
The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of purchase. To benefit from an extended voluntary guarantee period as stated on the gift box, registration on our website is required.
You can consult the full guarantee terms as well as information on extending the guarantee period and
details of our services at www.bresser.de/warranty_terms.
33 / 36
Page 34
Page 35
Page 36
DE AT
CH BE
Bei Fragen zum Produkt und eventuellen
Reklamationen nehmen Sie bitte zunächst mit dem
Service-Center Kontakt auf, vorzugsweise per
E-Mail.
BRESSER GmbH
Kundenservice
Gutenbergstr. 2
46414 Rhede
Deutschland
* Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat
ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland
sind mit höheren Kosten verbunden.
GB IE
Please contact the service centre first for any
questions regarding the product or claims,
preferably by e-mail.
e-mail: service@bresseruk.com
Telephone*: +44 1342 837 098
BRESSER UK Ltd
Unit 1 starborough Farm,
Starborough Road, Nr Marsh Green,
Edenbridge, Kent TN8 5RB
Great Britain
* Number charged at local rates in the UK (the amount you will be charged
per phone call will depend on the tariff of your phone provider); calls from
abroad will involve higher costs.
FR BE
Si vous avez des questions concernant ce produit
ou en cas de réclamations, veuillez prendre contact
avec notre centre de services (de préférence via
e-mail).
e-mail: sav@bresser.fr
Téléphone*: +33 494 592 599
BRESSER France SARL
Pôle d'Activités de Nicopolis
260, rue des Romarins
83170 Brignoles
France
* Prix d'un appel local depuis la France ou Belgique
Service
NL BE
Als u met betrekking tot het product vragen of
eventuele klachten heeft kunt u contact opnemen
met het service centrum (bij voorkeur per e-mail).
e-mail: info@folux.nl
Teléfono*: +31 528 23 24 76
Folux B.V.
Smirnoffstraat 8
7903 AX Hoogeveen
Nederlands
* Het telefoonnummer wordt in het Nederland tegen lokaal tarief in rekening
gebracht. Het bedrag dat u per gesprek in rekening gebracht zal worden,
is afhankelijk van het tarief van uw telefoon provider; gesprekken vanuit
het buitenland zullen hogere kosten met zich meebrengen.
ES PT
Si desea formular alguna pregunta sobre el producto
o alguna eventual reclamación, le rogamos que se
ponga en contacto con el centro de servicio técnico
(de preferencia por e-mail).
e-mail: servicio.iberia@bresser-iberia.es
Teléfono*: +34 91 67972 69
BRESSER Iberia SLU
c/Valdemorillo,1 Nave B
P.I. Ventorro del cano
28925 Alcorcón Madrid
España
* Número local de España (el importe de cada llamada telefónica dependen
de las tarifas de los distribuidores); Las llamadas des del extranjero están
ligadas a costes suplementarios.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.