aufmerksam die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
die erneute Verwendung zu einem späteren
Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an
jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des
Produkts weiterzugeben.
den Betrieb in Innenräumen bestimmt!
Das Gerät ist nur für
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR von Körperschäden!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die
über eine Stromquelle (Batterien) betrieben
werden. LassenSie Kinder beim Umgang mit
dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung
darf nur, wie in der Anleitung beschrieben,
erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
4
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit
der Säure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht
kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch
übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und
sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander!
Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem ServiceCenter Kontakt auf und kann das Gerät ggf.
zwecks Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte
Batterien immer durch einen komplett neuen
Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher
Marken, Typen oder unterschiedlich hoher
Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem
Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt
wird!
Keinesfalls normale, nicht wieder aufladbare
Batterien aufladen! Sie können in Folge des
Ladens explodieren.
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller
keine Haftung!
Lieferumfang
Wetterstation, Außensensor, Bedienungsanleitung, Es werden Batterien vom Typ AA benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten).
Teileübersicht (Fig 1a / Fig 1b)
b SNOOZE/LIGHT Taste
c ALARM SET Taste
d CH + Taste
e MEM - Taste
f DISPLAY SET (TIME SET) Taste
g °C/°F Schalter
h SENSOR Taste
i RCC Taste
j RESET Taste
1% LED-Betriebsanzeige
1^ Display
1& Wandhalterung
1* RESET Taste
1( Schalter für die Kanalwahl
2) Batteriefach
Wichtige Funktionshinweise
1. Das Zeitsignal wird täglich automatisch je-
weils um 2:00 (AM), 8:00 (AM), 14:00 (2:00
PM) und 20:00 (8:00 PM) synchronisiert.
2. Positionieren Sie das Gerät niemals im direkten Umfeld von möglichen Störquellen wie
z.B. Fernseher, Computer, etc.
3. Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe
von metallischen Gegenständen.
4. In abgeschlossenen Bereichen wie z.B.
Flughäfen, Kellern, Hochhäusern oder Produktionshallen ist eine einwandfreie Funktionalität nicht gewährleistet.
6
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckun-
gen der Wetterstation und des Außensensors.
2. Setzen Sie neue Batterien vom Typ AA in
die Batteriefächer der Wetterstation und des
Außensensors ein. Achten Sie beim Einlegen
auf die korrekte polare Ausrichtung der Batterien wie in den Fächern dargestellt.
Hinweis: Wird die Anzeige der Wetterstation
schwächer, so tauschen Sie die Batterien der
Wetterstation aus.
Erscheint das Symbol
die Ladekapazität der Batterien im Außensensor erschöpft. Tauschen Sie dann die Batterien im Außensender aus.
im Display, so ist
Dieses Gerät kann nicht gleichzeitig mit
Batterien und einem Stromadapter betrieben
werden. Die gleichzeitige Verwendung führt
zu irreparablen Schäden am Gerät, für die
der Hersteller keine Haftung übernimmt! Für
Spannungsschäden durch die Nutzung eines
nicht geeigneten Netzteils übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
3. Setzen Sie zunächst nur die Batteriefachabdeckung der Wetterstation wieder auf.
4. Nach dem Einsetzen der Batterien leuchten
alle Anzeigeelemente auf.
5. Drücken Sie zuerst die RESET Taste der
Wetterstation (Fig. 1, 9) und anschließend die
RESET Taste des Außensensors (Fig. 2/3,
13/18).
6. Das Funksignal des Außensensors wird für
die Kanalprüfung innerhalb von ca. 8 Sekunden automatisch übertragen.
7. Nach Abschluss der Kanalprüfung (ca. 5
Minuten) empfängt die Wetterstation nun automatisch das Funksignal des Außensensors
und zeigt die aktuellen Daten an.
8. Mittels Funkübertragung werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch über die
Zeitsignale für Deutschland (DCF77) oder das
Vereinigte Königreich (MSF) synchronisiert.
9. Setzen Sie nun die Batteriefachabdeckung
des Außensensors wieder auf.
10. Um die Uhrzeitanzeige auf das 12-Stunden-Format oder auf das 24-Stunden-Format
umzustellen, lesen Sie bitte den Abschnitt
„Manuelles Einstellen der Uhrzeit und des
Datums.“
Beachten Sie: Die Wetterstation kann die
Signale von bis zu 3 Außensensoren empfangen und die Daten anzeigen. Positionieren
Sie Wetterstation und Außensensor innerhalb
des maximalen Empfangsbereichs, der unter
normalen Verhältnissen etwa 50 Meter beträgt. In manchen Fällen ist die Übermittlung
des Funksignals gestört. Entfernen Sie dann
die Batterien aus Wetterstation und Außensensor und führen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut durch.
Funktionen
Wetterstation
LCD-Display: Zeigt die aktuelle Uhrzeit,
Weckzeit, Innen- und Außentemperatur an.
Die Modelle TemeoTrend ST (Art. No. 70-
04401), TemeoTrend LG (Art. No. 70-04402)
und TemeoTrend JC (Art. No. 70-04404) zeigen zusätzlich die Wetterprognose an.
TemeoTrend LG (Art. No. 70-04402) und
TemeoTrend JC (Art. No. 70-04404) zeigen
zusätzlich die Relative Luftfeuchtigkeit an.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
7
SNOOZE/LIGHT Taste (Fig. 1a, 1)
Taste drücken, um Hintergrundbeleuchtung zu
aktivieren. Bei Ertönen des Wecksignals Taste drücken, um den Weckalarm zu unterbrechen und Schlummerfunktion zu aktivieren.
SNOOZE Taste (Fig. 1b, 1)
Bei Ertönen des Wecksignals Taste drücken,
um den Weckalarm zu unterbrechen und
Schlummerfunktion zu aktivieren.
DISPLAY SET (TIME SET) Taste (Fig. 1, 5)
Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um
in den Zeit-Einstellungsmodus zu wechseln.
Taste im Zeit-Einstellungsmodus drücken,
um zum nächsten Eingabefeld zu springen.
Taste im Einstellungsmodus ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um die Einstellungen
zu speichern und den Einstellungsmodus zu
verlassen.
ALARM SET Taste (Fig. 1, 2)
Taste im Anzeigemodus drücken, um den
Alarm ein- oder auszuschalten. Taste im Modus Alarm drücken, um den Alarm ein- oder
auszuschalten. Taste im Modus Alarm ca. 2
8
Sekunden gedrückt halten, um in den AlarmEinstellungsmodus zu wechseln. Taste im
Alarm-Einstellungsmodus drücken, um zum
nächsten Eingabefeld zu springen. Taste im
Einstellungsmodus etwa 2 Sekunden gedrückt
halten, um die Einstellungen zu speichern und
den Einstellungsmodus zu verlassen.
CH/+ Taste (Fig. 1, 3)
Taste im Anzeigemodus drücken, um Kanal
1,2 oder 3 eines Außensensors zu wählen.
Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um
die automatische Kanal-Wechselanzeige zu
aktivieren. Taste erneut drücken, um in den
normalen Anzeigemodus zurückzukehren.
Taste im Einstellungsmodus drücken, um den
Wert eines blinkenden Feldes zu erhöhen.
MEM/- key (Fig. 1, 4)
Taste drücken, um Max.-/Min.-Werte für Innen- und Außentemperatur ca. 5 Sekunden
anzeigen zu lassen. Taste im Max.-/Min.-Modus ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um die
Max./Min.-Werte zu löschen. Taste im Einstellungsmodus drücken, um den Wert eines
blinkenden Feldes zu verringern.
°C/°F Schalter (Fig. 1, 6)
Schalter auf Position °C oder °F bewegen,
um zwischen Temperaturanzeige in °C oder
°F zu wechseln.
SENSOR Taste (Fig. 1, 7)
Taste drücken, um die Kanalprüfung für Wetterstation und Außensensor durchzuführen.
RCC Taste (Fig. 1, 8)
Taste ca. 8 Sekunden gedrückt halten, um
den automatischen Empfang des Zeitsignals
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
RESET Taste (Fig. 1, 9)
Taste im Fall einer Fehlfunktion mit einem
dünnen Metallstab drücken, um Geräteeinstellungen zurückzusetzen.
Außensensoren (Fig. 2/ Fig. 3)
LED-Betriebsanzeige
(Fig. 2, 10/ Fig. 3, 15)
Blinkt beim Übertragen von Informationen an
die Wetterstation.
Schalter für die Kanalwahl
(Fig. 2, 14/ Fig. 3, 19)
Schieben Sie den Schalter auf die Position 1,
2 oder 3.
RESET Taste (Fig. 2, 13/ Fig. 3, 18)
Taste im Fall einer Fehlfunktion mit einem
dünnen Metallstab drücken, um Geräteeinstellungen zurückzusetzen.
Wandhalterung (Fig. 2, 11/ Fig. 3, 17)
Zur Befestigung des Sensors an einem geeigneten Wandhaken.
Einstellungen und Anzeigen
Automatisches Einstellen der Uhrzeit und des
Datums.
Anzeige der Signalstärke
Die Anzeige der Signalstärke ist in 4 Levels
gegliedert. Blinkt das Symbol
das Zeitsignal empfangen. Die Stärke des
empfangenen Signals lässt sich in 4 Arten
unterteilen:
, so wird
DE
GB
FR
NL
ES
IT
9
Kein Empfang
Schlechter Empfang
Akzeptabler Empfang
Guter Empfang
Wurde das Zeitsignal erfolgreich empfangen,
erscheint auf dem Display permanent das
Symbol Zeitsynchronisation
.
Andernfalls wird das Symbol nicht länger angezeigt.
Beachten Sie: Durch Drücken der RCC Taste (Fig. 1, 8) können Sie die Synchronisation
des Zeitsignals auch manuell starten. Dieser
Empfangsmodus schaltet sich nach 6-15 Minuten automatisch ab. Hierbei ist jedoch mit
einem wesentlich höheren Stromverbrauch
zu rechnen, der die Lebensdauer der Batterien beeinträchtigt.
Automatische Zeitumstellung (DST)
Die integrierte Uhr ist so programmiert, dass
sie automatisch auf Sommer- bzw. Winterzeit
umgestellt wird. Während der Sommerzeit
wird im Display die Information DST angezeigt.
10
Manuelles Einstellen der Uhrzeit
Empfängt die Station das Zeitsignal nicht
automatisch, kann die Uhrzeit manuell eingestellt werden. Wird wieder ein Signal empfangen, wird die eingestellte Uhrzeit automatisch
synchronisiert.
1. Halten Sie die DISPLAY SET (TIME SET)
Taste (Fig. 1, 5) im Anzeigemodus ca. 2 Sekunden gedrückt bis das 12-/24-Stundenformat blinkt.
2. Tasten CH+ (Fig. 1, 3) oder MEM- (Fig. 1,
4) drücken, um zwischen 12- oder 24-Stunden-Modus zu wechseln.
3. Taste DISPL AY SET erneut drücken, um
zur Eingabe der Stunden zu wechseln.
4. Tasten CH+ (Fig. 1, 3) oder MEM- (Fig. 1,
4) drücken, um den gewünschten Wert einzustellen.
5. Die übrigen Einstellungen wie oben beschrieben in folgender Reihenfolge vornehmen: für die Zeitsignale DCF (Deutschland)
und MSF (Vereinigtes Königreich): 12/24 Hr
> Stunden > Minuten > Sekunden > Zeitabweichung in Stunden.
6. Taste DISPL AY SET erneut drücken, um
die Einstellungen zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen.
Beachten Sie: Weicht ihre aktuelle Uhrzeit
von der Uhrzeit ab, welche die Station automatisch empfängt, können Sie die Zeitabweichung bzw. abweichende Zeitzone
einstellen.
Für DCF/MSF: Es kann eine Zeitabweichung
von -23 Stunden bis +23 Stunden eingestellt werden. Nachdem die Zeitabweichung
eingestellt wurde, zeigt die Station die empfangene Uhrzeit unter Berücksichtigung der
eingestellten Zeitabweichung an.
MEM- (Fig. 1, 4) drücken, um den gewünschten Wert einzustellen.
5. Taste ALARM SET erneut drücken, um die
Einstellungen zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen.
Beachten Sie:
Die Weckzeit ist eingestellt und der Weckruf
erfolgt automatisch zur eingestellten Zeit,
wenn das entsprechende Symbol
im Dis-
play angezeigt wird.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
Einstellen der Weckzeit
1. ALARM SET Taste (Fig. 1, 2) im Anzei-
gemodus drücken, um den Weckmodus zu
wählen. Der gewählte Weckmodus wird im
Display über der Weckzeit angezeigt.
2. Halten Sie die ALARM SET Taste (Fig. 1, 2)
im Weckmodus ca. 2 Sekunden gedrückt bis
die Stundenanzeige blinkt.
3. Tasten CH+ (Fig. 1, 3) oder MEM- (Fig. 1,
4) drücken, um den gewünschten Wert einzustellen.
4. Taste ALARM SET erneut drücken, um zur
Eingabe der Minuten zu wechseln. Die Minutenanzeige blinkt. Tasten CH+ (Fig. 1, 3) oder
Weckruf aktivieren
1. Weckzeit wie zuvor beschrieben einstellen.
2. ALARM SET Taste (Fig. 1, 2) im Anzeige-
modus einmal drücken, um AL zu aktivieren.
Das entsprechende Symbol wird im Display
angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste
wird der Weckruf deaktiviert. Das Symbol wird
nicht mehr angezeigt.
Verwendung der Schlummerfunktion
(Snooze)
1. Wird beim Ertönen des Weckrufs keine
Taste gedrückt, schaltet sich der Wecker automatisch aus. Drücken Sie die SNOOZE/
11
LIGHT Taste (Fig. 1, 1) beim Ertönen des
Weckrufs, so wird der Alarm unterbrochen
und die Schlummerfunktion aktiviert. Das
Wecksymbol blinkt.
2. Wurde die Schlummerfunktion aktiviert, erfolgt ein vierstufiger Weckruf in einem Zeitabstand von je 5 Minuten. Die Dauer des Alarms
beträgt ca. 120 Sekunden.
3. Die Schlummerfunktion kann nur durch
Drücken der ALARM SET Taste (Fig. 1, 2) deaktiviert werden.
Wettervorhersage
(Nicht für TemeoTrend SQ/ Art. No. 70-04400)
Das eingebaute Barometer zeichnet den atmosphärischen Luftdruck auf. Basierend auf diesen Werten wird eine Prognose der Wetterlage
für die kommenden 12-24 Stunden erstellt.
Beachten Sie: Die Genauigkeit dieser Wetterprognose liegt bei ca. 70-75 %. Die Wetterprognose erfolgt immer für die kommenden 12-24 Stunden und berücksichtigt nicht
unbedingt die aktuelle Wetterlage.
12
Anzeige der Kanäle
1. Standardmäßig wird im Display der Kanal 1
angezeigt. CH+ Taste (Fig. 1, 3) im Anzeigemodus drücken, um zwischen den einzelnen
Kanälen zu wechseln.
2. CH+ Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um automatische Kanal-Wechselanzeige
zu aktivieren.
3. CH+ Taste erneut drücken, um in den normalen Anzeigemodus zurückzukehren.
Beachten Sie: Bei der automatischen KanalWechselanzeigen wechselt die Anzeige alle
4 Sekunden automatisch zwischen den drei
Kanälen.
Anzeige der aktuellen Innen- und Außentemperatur
1. Schieben Sie den °C/°F Schalter (Fig. 1,
6) auf die Position für die gewünschte Temperatureinheit (Celsius oder Fahrenheit).
2. Die Innentemperatur wird im Display permanent angezeigt. Die Außentemperatur
kann für die angeschlossenen Außensensoren einzeln oder automatisch angezeigt werden (Lesen Sie mehr im vorherigen Kapitel).
Beachten Sie:
Wurde ein Kanal einem Außensensor zugeordnet, muss nach einer Änderung des
Kanals am Sensor die RESET Taste (Fig. 2,
13/ Fig. 3, 18) gedrückt werden. Kann für
einen Kanal kein Signal empfangen werden,
erscheit im Display die Anzeige “—-”. Im Fall
einer Empfangsstörung verändern Sie die
Position der Wetterstation oder des Außensensors. Stellen Sie sicher, dass sich beide
Geräte im optimalen Empfangsbereich von
ca. 50 Metern zueinander befinden. Sollten
mehrere Versuche fehlschlagen, entnehmen
Sie die Batterien beider Geräte und starten
Sie die Einrichtung erneut. Probieren Sie, an
welchem Ort die Wetterstation die Signale
am besten empfängt.
Anzeigen und Löschen der Min.-/Max.Temperaturwerte
1. MEM- Taste (Fig. 1, 4) im Anzeigemodus
drücken, um die Min.-/Max.-Werte für Innenund Außentemperatur sowie die Datums-/
Zeiteinstellungen für ca. 5 Sekunden anzuzeigen.
2. MEM/- Taste ca. 3 Sekunden gedrückt
halten, um die gespeicherten Min.-/Max.Temperaturwerte zu löschen.
Beachten Sie: Beim Zurücksetzen der Einstellungen (Reset) oder Entnahme der Batterien werden alle gespeicherten Einstellungen
gelöscht!
Frostwarnung
1. Wird ein Außentemperaturbereich zwi-
schen -2° C und +3° C (28° F und 37° F)
erreicht, erscheint im Display das Symbol
und blinkt permanent.
2. Das Symbol ist nicht mehr sichtbar, wenn
der Außentemperaturbereich oberhalb der
Grenzwerte liegt.
Verwendung der Hintergrundbeleuchtung
(Nicht für TemeoTrend JC/ Art. No. 70-04404)
SNOOZE/ LIGHT Taste (Fig. 1a, 1) drücken,
um die Hintergrundbeleuchtung für ca. 5 Sekunden zu aktivieren.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
13
Den Betrachtungswinkel einstellen
(Nur TemeoTrend JC/ Art. No. 70-04404)
Benutzen Sie den < / > Schiebeschalter
(21) um einen besseren Betrachtungswinkel
für das LCD Display einzustellen.
Wenn die Uhr mit dem Tischstandfuß direkt
auf einer flachen Oberfläche aufgestellt wird,
stellen Sie den Schiebeschalter auf die <
Position.
Wenn die Uhr an der Wand montiert wird,
stellen Sie den Schiebeschalter auf die <
Position.
Wartung/Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von
der Stromquelle (Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit
einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine
Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der
Elektronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
14
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria-
lien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
>
>
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte und deren Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur
Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus
gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B.
im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen
Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“
steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bresser GmbH,
dass sich dieses Gerät:
TemeoTrend SQ Art.Nr.: 70-04400
TemeoTrend ST Art.Nr.: 70-04401
TemeoTrend LG Art.Nr.: 70-04402
TemeoTrend JC Art.Nr.: 70-04404
in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Garantie & Service
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre
und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer
verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf
dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen
sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie
unter www.bresser.de/garantiebedingungen
einsehen.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
15
About this Instruction Manual
These operating instructions are to be
considered a component of the device.
Please read the safety instructions and the
operating instructions carefully before use.
Keep these instructions for renewed use at a
later date. When the device is sold or given to
someone else, the instruction manual must be
provided to the new owner/user of the product.
The device is intended only for indoor use.
General Warnings
RISK of bodily injury!
Children should only use the device under
adult supervision. Keep packaging material,
like plastic bags and rubber bands, out of the
reach of children, as these materials pose a
choking hazard. This device contains electronic
components that operate via a power source
(batteries). Children should only use the device
under adult supervision. Only use the device
as described in the manual; otherwise, you run
the risk of an electric shock. Leaking battery
acid can lead to chemical burns. Avoid contact
of battery acid with skin, eyes and mucous
16
membranes. In the event of contact, rinse the
affected region immediately with a plenty of
water and seek medical attention.
RISK OF FIRE/EXPLOSION!
Do not expose the device to high
temperatures. Use only the recommended
batteries. Do not short-circuit the device or
batteries, or throw them into a fire. Excessive
heat or improper handling could trigger a
short-circuit, a fire or an explosion.
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event
of a defect, please contact your dealer. The
dealer will contact the Service Centre and
can send the device in to be repaired, if
necessary. Protect the device from severe
shocks! Use only the recommended batteries.
Always replace weak or empty batteries with a
new, complete set of batteries at full capacity.
Do not use batteries from different brands or
with different capacities. The batteries should
be removed from the unit if it has not been
used for a long time. Never recharge normal,
non-rechargeable batteries. This could lead
to explosion during the charging process.
The manufacturer is not liable for damage
related to improperly installed batteries.
Scope of delivery
Weather station, outdoor sensor, operating
instructions, AA batteries required (not
included with delivery).
Parts overview (Fig. 1a)
b SNOOZE/LIGHT button
c ALARM SET button
d CH + button
e MEM - button
f DISPLAY SET (TIME SET) button
g °C/°F Switch
h SENSOR button
i RCC button
j RESET button
Parts overview (Fig. 1b)
2! Visual angle slide switch
2@ Wall mount
2# Table stand
2$ Battery compartment
nized daily at 2:00 (AM), 8:00 (AM), 14:00
(2:00 PM) and 20:00 (8:00 PM).
2. Never position the device in the immediate surroundings of potential interference
sources, such as televisions, computers,
etc.
3. Avoid positioning close to metallic
objects.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
17
4. In confined spaces such as airports,
basements, high-rise buildings or production
halls, flawless functionality is not guaranteed.
Initial operation
1. Remove the battery compartment cover of
the weather station and the outdoor sensor.
2. Insert new AA batteries into the battery
compartments of the weather station and the
outdoor sensor. Pay attention to the correct
polar orientation of the batteries as shown in
the compartments when inserting.
NOTE: Replace the batteries in the weather
station if the display of the weather station
becomes faint.
If the symbol
the charge capacity of the batteries in the
outdoor sensor is depleted. Thus, replace
the batteries in the outdoor sensor.
appears in the display,
This device cannot be operated
simultaneously with batteries and a power
adapter. Simultaneous use will lead to
irreparable damage to the device, the
manufacturer assumes no liability for this!
18
The manufacturer also assumes no liability for
damage due to mechanical stress caused by
the use of an inappropriate power supply!
3. Only fit the battery cover of the weather
station back on to begin with.
4. After inserting the batteries, light up all
display elements.
5. First, press the RESET button of the weather
station (Fig. 1, 9) and then the RESET button
of the outdoor sensor (Fig. 2/3, 13/18).
6. The radio signal of the outdoor sensor is
automatically transmitted within 8 seconds for
the channel test.
7. After completion of the channel test (it lasts
about 5 minutes), the weather station now
automatically receives the radio signal of the
outdoor sensor and displays the current data.
8. By means of radio transmission, the current
time and date are automatically synced using
the time signals for Germany (DCF77) or the
UK (MSF).
9. Now fit the battery cover of the outdoor
sensor back on.
10. In order to change the clock display to
the 12-hour format or 24-hour format, please
read the „Manually setting the time and date“
section.
Pay attention: The weather station can receive
the signals from up to 3 outdoor sensors and
display the data. Position the weather station
and outdoor sensor within the maximum
permitted reception range, which amounts
to about 50 meters under normal conditions.
The transmission of the radio signal can be
interrupted in some cases. If necessary,
remove the batteries from the weather station
and outdoor sensor and perform the above
mentioned steps once again.
Functions
Weather station
LCD-Display
Displays the current time, alarm time, indoor
and outdoor temperature. The TemeoTrend
ST (Type. No. 70-04401), TemeoTrend LG
(Type. No. 70-04402) and TemeoTrend JC
(Type. No. 70-04404) models additionally
display the weather forecast.
TemeoTrend LG (Type. No. 70-04402)
and TemeoTrend JC (Type. No. 70-04404)
models additionally display the relative
humidity.
SNOOZE/LIGHT button (Fig. 1a, 1)
Press the button to activate the backlight.
When the alarm sounds, press the button to
interrupt the alarm and activate the snooze
function.
SNOOZE button (Fig. 1b, 1)
When the alarm sounds, press the button to
interrupt the alarm and activate the snooze
function.
DISPLAY SET (TIME SET) button (Fig. 1, 5)
Press and hold down the button for about
2 seconds to change into the time setting
mode. Press the button in the time setting
mode, to skip to the next input field. Press
and hold down the button for about 2 seconds
in the setting mode to save the settings and
exit the setting mode.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
19
ALARM SET button (Fig. 1, 2)
Press the button in the display mode to switch
the alarm on/off. Press the button in the alarm
mode to switch the alarm on/off. Press and
hold down the button for about 2 seconds
in the alarm mode to change into the alarm
setting mode. Press the button in the alarm
setting mode to skip to the next input field.
Press and hold down the button for about
2 seconds in the setting mode to save the
settings and exit the setting mode.
CH/+ button (Fig. 1, 3)
Press the button in display mode to choose
channel 1, 2 or 3 of an outdoor sensor.
Press and hold down the button for about 2
seconds to activate the automatic channelchange indicator. Press the button again to
return to the normal display mode. Press the
button in the setting mode to increase the
value of a flashing field.
MEM/- key (Fig. 1, 4)
Press the button to display the max/min values
for the indoor and outdoor temperature, for
about 5 seconds. Press and hold down the
20
button for about 2 seconds in max/min mode
to clear the max/min values. Press the button
in the setting mode to reduce the value of a
flashing field.
°C/°F switch (Fig. 1, 6)
Move the switch to position °C or °F to switch
between temperature display in °C or °F.
SENSOR button (Fig. 1, 7)
Press the button to perform the channel test
for the weather station and outdoor sensor.
RCC button (Fig. 1, 8)
Press and hold down the button for about 8
seconds, to activate or deactivate the auto
receive operation of the time signal.
RESET button (Fig. 1, 9)
Press the button with a thin metal rod in the
event of a malfunction for resetting the device
settings.
Outdoor sensors (Fig. 2/ Fig. 3)
LED-operation display
(Fig. 2, 10/ Fig. 3, 15)
Flashes when transmitting information at the
weather station.
Switch for channel selection
(Fig. 2, 14/ Fig. 3, 19)
Slide the switch to position 1, 2 or 3.
RESET button (Fig. 2, 13/ Fig. 3, 18)
Press the button with a thin metal rod in the
event of a malfunction for resetting the device
settings.
Wall mounting assembly
(Fig. 2, 11/ Fig. 3, 17)
For mounting of the sensor to a suitable wall
hook.
Settings and displays
Automatic setting of the time and date.
Display of the signal strength
The signal strength indication is organized
into 4 levels. If the symbol
flashes, the
time signal is received. The strength of the
received signal can be subdivided into 4
categories:
No signal
Weak signal
Adequate signal
Good signal
If the time signal is received successfully,
the time synchronization symbol appears
permanently on the display
.
Otherwise, the symbol is no longer
displayed.
Pay attention: By pressing the RCC
button (Fig. 1, 8) you can also start the
synchronization of the time signal manually.
This reception mode automatically turns
off after 6-15 minutes. In this way, you can
expect a much higher power consumption,
which will shorten the life of the batteries.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
21
Automatic time setting (DST)
The integrated clock is programmed so that
it will automatically switch to summer or
winter time. During the summer time, the DST
information appears in the display.
Manually setting the time
If the station does not receive a time signal
automatically, the time can be set manually.
If a signal is received again, the set time is
automatically synchronized.
1. Press and hold down the DISPLAY SET
(TIME SET) (Fig. 1, 5) button for about 2 seconds until the 12/24-hour format flashes.
2. Press CH + (Fig. 1, 3) or MEM- (Fig. 1,
4) buttons to switch between 12 - or 24-hour
modes.
3. Press the DISPLAY SET button again to
switch for inputting the hours.
4. Press CH + (Fig. 1, 3) or MEM- (Fig. 1, 4)
buttons, to set the desired value.
5. Carry out the remaining settings as
described above in the following order: for
the time signals DCF (Germany) and MSF
(UK): 12/24 Hr> hours> minutes> seconds>
time difference in hours.
22
6. Press the DISPLAY SET button again to
save the settings and exit the setting mode.
Pay attention: If your current time deviates
from the time, which the station automatically
receives, you can adjust the time deviation or
differing time zone.
For DCF/MSF: A time deviation of -23 to +23
hours can be set. After the time deviation is
set, the station displays the received time
taking into account the set time deviation.
Setting the alarm
1. Press the AL ARM SET button (Fig. 1, 2) in
the display mode to select the alarm mode. The
selected alarm mode appears in the display
above the alarm time.
2. Press and hold down the ALARM SET (Fig.
1, 2) button in the alarm mode for about 2
seconds until the hour display flashes.
3. Press CH + (Fig. 1, 3) or MEM- (Fig. 1, 4)
buttons, to set the desired value.
4. Press the ALARM SET button again to
switch for inputting the minutes. The minute
display flashes. Press CH + (Fig. 1, 3) or MEM(Fig. 1, 4) buttons, to set the desired value.
5. Press the ALARM SET button again to save
the settings and exit the setting mode.
Pay attention: The alarm time is set and
the alarm call will automatically follow at the
set time, if the corresponding symbol
is
displayed in the display.
Activate the alarm
1. Set the alarm as previously described.
2. Press the ALARM SET button (Fig. 1, 2)
in the display mode just once to activate AL.
The corresponding symbol is displayed in the
display. By pressing the button again, the
alarm is deactivated.
Using the snooze function
1. If no button is pressed while the alarm is
sounding, the alarm automatically turns off.
Press the SNOOZE/LIGHT button when
the alarm is sounding so that the alarm
is interrupted and the snooze function is
activated. The alarm symbol will flash.
2. If the snooze function is activated, a fourstage wake-up call takes place in a time period
interval of 5 minutes. The duration of the alarm
is approximately 120 seconds.
3. The snooze function can only be deactivated
by pressing the ALARM SET button (Fig. 1, 2).
Weather forecast
(Not applicable to TemeoTrend SQ/ Type. No.
70-04400)
The integrated barometer registers the
atmospheric air pressure. Based on these
values, a forecast of the weather for the next
12-24 hours will be created.
Pay attention: The accuracy of the weather
forecast is about 70-75%. The weather
forecast is always for the next 12-24 hours
and does not necessarily take into account
the current weather conditions.
Display of the channels
1. As standard, channel 1 appears on the
display. Press the CH + button (Fig. 1, 3)
in the display mode to switch between the
individual channels.
2. Press and hold down the CH+ button for
about 2 seconds to activate the automatic
channel-change display.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.