Bresser Taurus 90-500 NG Service Manual

MPM
DE
Bedienungsanleitung
GB
Instruction Manual
FR
Mode d’emploi
NL
IT
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Instruções de utilização
PL
Instrukcja Obsługi
CZ
Návod k použití
RU
Руководство пользователя
(DE) WARNUNG!
Schauen Sie mit diesem optischen Gerät niemals direkt oder in die Nähe der Sonne! Achten Sie beson-
ders darauf, wenn es von Kindern benutzt wird! Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten!
(GB) CAUTION:
Never attempt to observe the sun with this telescope.
Make sure children do not attempt to observe the sun with the telescope.
Observing the sun directly, even for a short time, may cause blindness.
Packing materials, like plastic bags and rubber bands, should be kept out of the reach of children.
(FR) AVERTISSEMENT!
Ne regardez jamais avec cet apparareil directement ou à proximité du soleil ! Veillez y particulièrement,
lorsque l‘appareil est utilisé par des enfants ! Il existe un DANGER DE PERTE DE LA VUE !
Tenez le matériel d‘emballage (sacs en plastique, élastiques, etc.) éloigné des enfants!
(NL) WAARSCHUWING!
Kijk met dit optische instrument nooit direct naar of in de buurt van de zon! Let hier vooral op als het
instrument door kinderen wordt gebruikt! Er bestaat VERBLINDINGSGEVAAR!
Verpakkingsmateriaal (plastic zakken, elastieken etc.) uit de buurt van kinderen houden!
(IT) ATTENZIONE!
Non guardare mai direttamente il sole o vicino al sole con questo apparecchio ottico! Prestare particolare
attenzione quando l’apparecchio viene usato da bambini! Pericolo di ACCECAMENTO!
Tenere il materiale di imballaggio (sacchetti di plastica, elastici, etc.) lontano dalla portata dei bambini!
(ES) ADVERTENCIA!
No utilice nunca este aparato óptico para mirar directamente al sol a las inmediaciones de éste. Tome asimismo
precauciones especiales si va a ser utilizado por niños, pues existe el PELIGRO DE QUE SE QUEDEN CIEGOS.
Mantenga el material de embalaje (bolsas de plástico, bandas de goma, etc.) lejos del alcance de los niños.
(PT) AVISO!
Nunca olhe directamente para o sol com este aparelho óptico! Tenha muito cuidado quando o aparelho é utilizado
por crianças! PERIGO DE CEGUEIRA! Manter o material da embalagem (sacos de plástico, elásticos, etc.) fora do
alcance das crianças!
(PL) OSTRZEŻENIE!
Nigdy nie należy patrzeć przez aparat optyczny bezpośrednio w słońce lub w jego okolice! Proszę zwrócić na
to szczególną uwagę, jeśli używają ją dzieci! Istnieje niebezpieczeństwo oślepnięcia! Opakowanie (plastikowe
woreczki, gumy recepturki, itd.) przechowywać w miejscu niedostępnym dla dzieci!
(CZ) VAROVÁNÍ!
Nikdy se tímto optickým přístrojem nedívejte přímo do slunce nebo do jeho okolí! Dbejte na to obzvláště
tehdy, když přístroj používají děti! Hrozí NEBEZPEČÍ OSLEPNUTÍ!
Obalový materiál (plastikové sáčky, gumové pásky atd.) chraňte před dětmi!
(RU) Внимание!
Никогда не смотрите через телескоп на Солнце! Можно необратимо повредить зрение, вплоть до полной
слепоты. Дети должны проводить наблюдения под надзором взрослых. Упаковочные материалы следует
держать в недоступном для детей месте из-за опасности удушения.
(DE) Bedienungsanleitung ...................................................................................... 8
(GB) Operating instructions .................................................................................. 13
(FR) Mode d’emploi ............................................................................................... 18
(NL) Handleiding .................................................................................................... 23
(IT) Istruzioni per l’uso ........................................................................................... 28
(ES) Instrucciones de uso ..................................................................................... 33
(PT) Instruções de utilização ............................................................................... 38
(PL) Instrukcja Obsługi ......................................................................................... 43
(CZ) Návod k použiti ............................................................................................. 48
(RU) Руководство по эксплуатации .................................................................. 52
Downloads:
• Astronomy software
• Moon map
• Instruction Manual
http://www.bresser.de/download/MPM
D
Fig. 1a
5
Fig. 1
Q
1
8
O
N
2
7
6
S
R
c
Fig. 1b
X
d
Z
Y
Fig. 2
S
R
2!
2!
2)
K
J
P
M
Fig. 3
8
N
O
J
J
Fig. 4
1!
Fig. 8
X
X
Fig. 9
Fig. 10
X
8
Fig. 5
X
Fig. 14a
Fig. 12
D
(A)
(B)
4
Fig. 11
Fig. 13
X
Y
Fig. 14b
Fig. 6
Fig. 7
X
X
X
Y
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt zur vergrößerten Darstellung von Naturbeobachtungen.
Zubehör kann je nach Modell variieren.
Alle Teile (Fig. 1-3)
B Teleskop-Tubus C LED-Sucher D Justierschrauben E Tubusöffnung F Objektiv G Okular-Stutzen H Scharfeinstellungsrad I Tubus-Schelle J Stativkopf (Montierung)
1) Zubehör-Ablage 1! Feststellclips (Stativ) 1@ Fixierhalterung (Ablage) 1# Stativbeine 1$ Biegsame Welle für die Höhen-Einstellung (Elevation) 1% Biegsame Welle für die Azimutal-Einstellung 1^ Stativspinne 1& Einstellung Breitengrad 1* Okulare 1( Zenitspiegel
2) Barlow-Linse 2! Smartphone-Halterung
Allgemeine Warnhinweise
ERBLINDUNGSGEFAHR!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden.
ACHTUNG!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service­Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
SCHUTZ der Privatsphäre!
Das Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht. Achten Sie die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen – schauen Sie mit die­sem Gerät zum Beispiel nicht in Wohnungen!
Teile (Fig. 15): Montierung
A Vertikale Klemmung B Neigeplatte C Deklinationsachse D Biegsame Welle (zur Nachführung) E Biegsame Welle (Deklinationsachse) F Scharfeinstellrad
Teil I – Der Aufbau
1. Allgemeines/Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, wählen Sie einen geeig ne ten Standort für Ihr Teleskop. Es wird Ihnen helfen, wenn Sie dieses Gerät an einem Ort aufbauen, an dem Sie gute Sicht auf den Himmel, einen festen Untergrund und genügend Platz haben.
Nehmen Sie zuerst alle Teile aus der Verpackung. Überprüfen Sie anhand des Schaubildes, ob alle Teile vorhanden sind.
HINWEIS!
Wichtig: Ziehen Sie alle Schrauben nur “handfest” an und vermeiden Sie so ein “Überdrehen” der Schrauben.
2. Stativ
Die Stativbeine sind vormontiert und bereits mit dem Stativkopf (Fig. 1, 9) und der Stativspinne (Fig. 1, 16) verbunden. Nehmen Sie das Dreibeinstativ aus der Verpackung und stellen Sie es senkrecht mit den Stativfüßen nach unten. Nehmen Sie nun zwei der Stativbeine und ziehen Sie diese Stativbeine vorsichtig bis zur vollständig geöffneten Position auseinander.
Das gesamte Stativgewicht lastet dabei auf einem Bein. Anschließend das Stativ gerade aufstellen. Ziehen Sie nun einzeln jedes Stativbein auf die gewünschte Länge heraus (Siehe Fig. 4) und lösen Sie hierzu die Feststellclips (Fig. 1+4, 11) (insges. 3 Stück). Schließen Sie die Feststellclips und setzen Sie das Stativ auf einen festen ebenerdigen Untergrund.
TIPP!
i
- 6 -
Eine kleine Wasserwaage auf der Zubehörablage kann Ihnen bei der waagerechten Aufstellung Ihres Stativs helfen.
3. Ablage montieren
8. Schutzkappen
DE
Die Zubehörablage (Fig. 1+3, 10) wird mit der flachen Seite nach unten mittig auf die Stativspinne (Fig. 1, 16) gesteckt und durch eine Dreh ung im Uhrzeigersinn (60°) montiert. (Fig. 5) Die drei Nasen der Ablageplatte müssen mit den Haltebügeln der Stativspinne übereinstimmen und arretiert werden.
4. Tubus:
Zur Montage des Teleskoptubus (Fig. 1, 1) lösen Sie die Schraube der Tubusschelle (Fig. 6, X) und klappen Sie die Schelle auf. Legen Sie den Tubus mittig in die Halterung und klappen die Schelle wieder zu. Die Schraube an der Halterung bitte handfest anziehen.
Setzen Sie nun den Tubus inkl. Tubusschelle mit der Objektivöffnung Richtung Norden auf die Montierung. Befestigen Sie nun die Tubushalterung mit der Klemmschraube am Montierungskopf (Fig. 7).
5. Okular einsetzen:
Mit den Okularen bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Bevor Sie die Okulare und den Zenitspiegel einsetzen, entfernen Sie die Staubschutzkappe aus dem Okularstutzen (Fig. 1, 6). Lockern Sie die Klemmschrauben (Fig. 8, X) am Okularstutzen und stecken Sie zuerst den Zenitspiegel hinein. Ziehen Sie die Klemmschraube (Fig. 8, X) danach wieder an.
Anschließend befestigen Sie, auf die gleiche Weise, durch Öffnen und Schließen der Klemmschrauben (Fig. 9, X) das Okular im Zenitspiegel.
Achten Sie darauf, dass der Okulareinblick senkrecht nach oben zeigt. Das erleichtert den Einblick. Andernfalls lösen Sie die Klemmschraube (Fig. 8, X) am Okularstutzen und drehen den Zenitspiegel in diese Position.
Um das Innere Ihres Teleskopes vor Staub und Schmutz zu bewahren, ist die Tubusöffnung durch eine Staub schutzkappe (Fig. 12, X) geschützt. Ebenso befindet sich eine Staubschutz kappe auf dem Okularstutzen (Fig. 1, 6).
Nehmen Sie zur Beobachtung die Kappen von den Öffnungen.
9. Biegsame Wellen
Um die exakte Feineinstellung der Deklinations- und Rektazensionsachse zu erleichtern, werden die biegsamen Wellen an die dafür vorgesehenen Halterungen der beiden Achsen gesetzt. (Fig. 13, X)
Die lange biegsame Welle (Fig. 1, 14) wird parallel zum Teleskoptubus mon­tiert. Die Befestigung erfolgt mit einer Klemmschraube an der vorgesehenen Einkerbung der Achse.
Die kurze biegsame Welle (Fig. 1, 15) wird seitlich montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer Klemmschraube an der vorgesehenen Einkerbung der Achse.
Ihr Teleskop ist nun einsatzbereit.
TEIL II – Die Handhabung
1. Die Montierung
Ihr Teleskop ist mit einer neuartigen Montierung ausgestattet die Ihnen zwei Arten der Beobachtung ermöglicht.
A: Azimutal, Ideal für terrestrische (Erd-) Beobachtung B: Parallaktisch, Ideal zur Himmelsbeobachtung
Zu A: Azimutale Aufstellung:
Das Teleskop wird in horizontaler und vertikaler Richtung geschwenkt.
GB
FR
NL
IT
ES
PT
PL
CZ
RU
ERBLINDUNGSGEFAHR!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
6. Montage des LED-Suchers
Hinweis: Der LED-Sucher verfügt über eine Batterie, die im Aus liefer-
zustand mit einer Kunststofffolie gegen Entladung gesichert ist. Diese muss vor dem ersten Einschalten entfernt werden (Fig. 1d).
Sucher-Montage – LED Sucher mit Quick-Einschub
Der LED-Sucher (Fig. 1a) und dessen Halterung bilden eine Einheit. Schieben Sie den Fuß des LED-Suchers vollständig in die entsprechende Basis am Teleskop-Tubus (Fig. 10, X). Die Sucher-Halterung rastet ein. Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Objektiv des LED-Suchers in Richtung der Tubusöffnung (Fig. 1, 4) zeigt.
7. Ausrichtung des Suchers
Der LED-Sucher muss vor dem Einsatz justiert werden. Das heißt, der LED­Sucher und der Teleskop-Tubus müssen parallel ausgerichtet werden.
Stecken Sie das Okular mit der größten Brennweite in den Zenitspiegel (Fig. 9) Visieren Sie mit dem Teleskop ein markantes Objekt in ca. 300 Entfernung (z.B. Hausgiebel, Kirchturmspitze, usw.) an, bis es mittig im Sichtbereich erscheint (Abb. 11, A).
Schalten Sie nun zunächst den LED-Sucher (Fig,1, 2) am Ein/Aus-Schalter (Fig. 1b, Z) ein. Wählen Sie Stufe „2“ für den Betrieb bei Tag oder Stufe „1“ für Nachtbetrieb. Blicken Sie durch den LED-Sucher und richten Sie diesen durch Drehen der horizontalen (Fig. 1b, X) und vertikalen (Fig. 1b, Y) Justierschrauben so ein, dass Sie den roten Punkt in der Mitte des Bildes sehen (Abb. 11, C). LED-Sucher und Teleskop sind nun aufeinander abgestimmt.
Wichtig: Das Bild im Teleskop steht auf dem Kopf, sofern Sie keine ent-
sprechenden Zubehörteile zur Bildumkehrung (z.B. Zenit-Prisma) benutzen.
1. Lösen Sie die Polhöhenklemmschraube ( Fig. 14a, X ) und senken Sie die Neigeplatte, bis sie waagerecht steht (bis zum Anschlag). Ziehen Sie die Polhöhenklemmschraube wieder an.
2. Lösen Sie die vertikale Klemmung (Fig. 15, A) und stellen Sie den Tubus waagerecht und ziehen Sie die Klemmung wieder an. Das Teleskop kann nun durch drehen der beiden Biegsamen Wellen (Fig. 1, 14+15) und (Fig. 15, D und E) horizontal und vertikal bewegt werden.
Zu B: Parallaktische Aufstellung:
2. Aufstellung (bei Nacht)
Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtungen sehr wichtig, da störende Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe des Teleskop-Bildes erheblich beeinträchtigen können.
Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen, müssen sich Ihre Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten können Sie dann mit der Astro-Beobachtung beginnen.
Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen und stellen Sie Ihr Teleskop mit dem Zubehör ca. 30 Min. vor Beginn der Beobachtung an seinen Standort, um einen Temperaturausgleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass Ihr Teleskop auf einem ebener­digen, stabilen Untergrund steht.
3. Ausrichtung - Grundposition
Lösen Sie die Polhöhenklemmschraube (Fig. 14a, X) und stellen Sie die Neigeplatte (Abb 15, B) grob nach der Skala der Haltestange entsprechend des Breitengrades Ihres Standortes ein. Drehen Sie das Dreibeinstativ mit der Markierung (N) Richtung Norden. Die Oberseite der Neigeplatte zeigt ebenfalls nach Norden (Fig. 14b). Der Breitengrad Einstellstab (Fig. 14a, Y) zeigt nach Süden.
4. Einstellen der geografischen Breite
Ermitteln Sie den Breitengrad Ihres Beobachtungsstandortes aus einer Straßenkarte, einem Atlas oder aus dem Internet. Deutschland liegt zwi­schen 54 ° ( Flensburg ) und 48° ( München) geographischer Breite.
Lösen Sie jetzt die Polhöhenklemmung (Fig. 14, X) und neigen Sie die Platte bis die Zahl, die an dem Breitengrad-Einstellstab (Fig. 14, Y) Ihres Standortes entspricht. (z. B. 51°)
- 7 -
5. Endausrichtung
Drehen Sie die Deklinationachse (Fig. 15, C) inkl. Teleskophalterung um 90°.
Setzen Sie den Tubus richtig herum in die Halterung (siehe Abbildung/ Markierung) und ziehen Sie die Klemmschraube fest. Der Okularauszug des Teleskops zeigt nun Richtung Boden, das Objektiv Richtung Polarstern. Die Klemmung des Breitengrad-Einstellstabs und die DEC-Achse nacheinander lösen und den Polarstern in die Mitte des Okular-Gesichtsfeldes bringen.
Anschließend die Klemmung wieder fest anziehen. Das Dreibeinstativ darf nun nicht mehr bewegt oder verstellt werden, weil die Ausrichtung sonst verloren geht. Das Teleskop ist nun korrekt ausgerichtet.
TIPP!
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensysteme.
i
Mit dem Okular wird das im Brennpunkt des Objektivs ent­stehende Bild aufgenommen, d.h. sichtbar gemacht und nochmals vergrößert. Man benötigt Okulare mit verschie­denen Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen zu erreichen. Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit niedriger Vergrößerung (= höhere Brennweite, z.B. 20mm).
9. Sternensuche
Diese Prozedur ist notwendig damit die Nachführung der Himmelsobjekte gegeben ist.
6. Nachführ- bzw. Beobachtungsposition
Neigen Sie das Hauptteleskop ( Tubus ) um 90 ° (Fig. 15, C). Drehen Sie das Teleskop um 180° nach rechts bzw. links bis die Objektivlinse Richtung Himmel zeigt.
Ziehen Sie alle Klemmungen (Fig. 13, Y + Fig. 15, A) fest an, so dass eine Nachführung über die Biegsame Welle erfolgen kann.
Die manuelle Betätigung der Stundenachse ( R.A-Achse ) über die Biegsame Welle (Fig. 15, D) gleicht die Erddrehung aus, so dass das positi­onierte Objekt stets im Gesichtsfeld des Okulars bleibt.
Möchten Sie zu einem anderen Objekt schwenken, lösen Sie die Klemmungen (Fig. 13, Y + Fig. 15, A) schwenken Sie mit dem Haupttubus in die passende Richtung und ziehen Sie die Klemmungen wieder an. Die Feineinstellung erfolgt weiterhin mit der Biegsamen Welle (Fig. 1, 14+15).
TIPP!
Der Breitengrad Ihres genauen Beobachtungs-standortes
i
finden Sie in einem Atlas immer am rechten oder linken Rand einer Landkarte. Informationen erhalten Sie außer­dem bei Ihrer Stadtverwaltung, Katasteramt oder auch im Internet: Hier z.B. unter www.heavens-above.com. Dort können Sie unter „Anonymous user > Select“ Ihr Land auswählen; die Daten werden dann angezeigt.
7. Sucher
Ihr Teleskop ist nun grob ausgerichtet und eingestellt.
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je nach Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Durch ihn verläuft die verlän­gert gedachte Polachse der Erde. Er bildet den Ausgangspunkt aller Sternenkarten. Auf der Zeichnung (Fig. 16) sehen Sie einige bekannte Sternbilder und Sternanordnungen, die das ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anordnung der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit.
Wenn Sie Ihr Teleskop auf einen dieser Sterne ausgerichtet haben, werden Sie feststellen, dass er nach kurzer Zeit aus dem Gesichtsfeld Ihres Okulars verschwunden ist. Um diesen Effekt auszugleichen, betätigen Sie die biegsame Welle (Fig. 15, D) der Stundenachse und Ihr Teleskop wird der scheinbaren Bahn dieses Sternes folgen.
10. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile (Abb.
2) bei. Je nach Modell können dies sein:
10.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
Teleskop­Brennweite
900 mm 20 mm 45X 135X
900 mm 4 mm 225X 675X
Okular­Brennweite
Vergrößerung Vergrößerung
mit 3x Barlow-Linse
Um eine bequeme Beobachtungs position zu erreichen, lösen Sie vorsichtig die Schrauben der Tubusschelle (Fig. 1, 8), so dass Sie den Teleskoptubus drehen können. Bringen Sie das Okular und das Sucherfernrohr in eine Position, aus der Sie bequem beobachten können.
Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe des Sucherfernrohres. Blicken Sie durch den Sucher und versuchen Sie z.B. den Polarstern (Fig. 16) mittig im Fadenkreuz des Suchers einzustellen (Fig. 17). Bei der exakten Einstellung wird Ihnen die Welle (Fig. 15, D) der Stundenachse, sowie die Welle (Fig. 15, E) der Deklinationsachse behilflich sein.
8. Beobachtung
Nachdem Sie den Polarstern im Sucher eingestellt haben, werden Sie, wenn Sie nun durch das Okular blicken, den Polarstern im Teleskop erkennen können.
Gegebenenfalls können Sie nun mit Hilfe der biegsamen Wellen den Stern genauer ausrichten, sowie die Ein stellung der Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (7) vornehmen. Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel (kleinere Brennweite) eine höhere Vergrößerung einstellen. Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung der Sterne kaum wahrzunehmen ist.
10.2. Zenitspiegel:
Der Zenitspiegel (Abb. 2, 19) bewirkt eine Bildumkehrung (spiegelverkehrt) und wird deshalb nur zur Himmels beobachtung eingesetzt.
10.3. Barlow Linse:
Mit einer Barlow-Linse erreichen Sie eine zusätzliche Steigerung der Vergrößerung.
10.3.1 Montage und Handhabung bei Linsenteleskopen
Wenn Sie ein Linsenteleskop verwenden, sollte die Barlow-Linse aus­schließlich in den Zenitspiegel (Fig. 9, X) eingesetzt werden. Entfernen Sie also das Okular aus dem Zenitspiegel und ersetzen Sie es durch die Barlowlinse. Anschließend setzen Sie zunächst das Okular mit der größten Brennweite ein und ziehen Sie die Klemmschraube zur Fixierung handfest an.
10.4 Smartphone-Halterung
Setzen Sie das Okular in die Smartphone-Halterung ein und ziehen Sie die Schraube (Fig. 19, X) an der Halterung fest an. Anschließend setzen Sie die Smartphone-Halterung mit dem Okular in den Okular-Stutzen (6) oder den Zenitspiegel (19) (Linsenteleskope) ein und ziehen Sie nun die Klemmschrauben (Fig. 19, Y) am Stutzen oder Zenitspiegel handfest an. Starten Sie nun die Kamera-App von Ihrem Smartphone. Drücken Sie nun Ihr Smartphone auf die Halteplatte und stellen Sie sicher, dass es richtig fest sitzt. Die Kamera muss genau über dem Okular aufliegen. Zentrieren Sie das Smartphone genau mittig über dem Okular, sodass das Bild genau zentriert auf Ihrem Display zu sehen ist. Eventuell ist es nötig, durch die Zoomfunktion das Bild Display füllend auf Ihrem Smartphone darzustellen. Die Saugnäpfe müssen trocken, sauber und frei von allen Arten von Staub und Schmutz sein. Wir übernehmen keine Verantwortung für fallengelas­sene und gebrochene Smartphones aufgrund falscher Bedienung.
- 8 -
11. Abbau
Nach einer hoffentlich interessanten und erfolgreichen Beobachtung emp­fiehlt es sich, das gesamte Teleskop in einem trockenen und gut gelüfteten Raum zu lagern. Vergessen Sie nicht, die Staubschutz kappen auf die Tubus-Öffnung und auf den Okular-Stutzen zu stecken. Auch sollten Sie alle Okulare und optischen Zubehörteile in ihre entsprechenden Behälter ver stauen.
HINWEISE zur Reinigung
Der Dumbbellnebel M27 oder Hantel-Nebel im Füchslein war der erste planetarische Nebel, der überhaupt entdeckt wurde. Am 12. Juli 1764 ent­deckte Charles Messier diese neue und faszinierende Klasse von Objekten. Wir sehen dieses Objekt fast genau von seiner Äquatorialebene. Würde man den Dumbbellnebel von einem der Pole sehen, würde er wahrscheinlich die Form eines Ringes aufweisen und dem Anblick ähneln, den wir von dem Ringnebel M57 kennen.
Dieses Objekt kann man bereits bei halbwegs guten Wetter be dingungen bei kleinen Vergrößerungen gut sehen.
2. Fehlerbeseitigung:
DE
GB
FR
NL
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem wei­chen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht zu stark auf­drücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann.
TEIL III – Anhang
1. Mögliche Beobachtungsobjekte
Nachfolgend haben wir für Sie einige sehr interessante Himmelsobjekte ausgesucht und erklärt. Auf den zugehörigen Abbildungen am Anfang der Anleitung können Sie sehen, wie Sie die Objekte durch Ihr Teleskop mit den mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen werden:
Mond (Fig. 20)
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde Durchmesser: 3.476 km Entfernung: 384.400 km von der Erde entfernt
Der Mond ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig der Winkel zwischen der Erde, dem Mond und der Sonne; man sieht das an den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Fehler: Hilfe:
Kein Bild Staubschutzkappe von der Objektivöffnung entfernen.
Unscharfes Bild Scharfeinstellung am Fokusrad vornehmen
Keine Scharfeinstellung Temperaturausgleich möglich abwarten (ca. 30 Min.)
Schlechtes Bild Beobachten Sie nie durch eine Glasscheibe
Beobachtungsobjekt Sucher justieren im Sucher, aber nicht (siehe Teil I - 6) im Teleskop sichtbar
Trotz Zenitspiegel Der Okularstutzen “schiefes” Bild im Zenitspiegel muss senkrecht ausgerichtet werden
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhal­ten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommu­nalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
IT
ES
PT
PL
CZ
RU
Sternbild ORION / M42 (Fig. 21)
Rektaszension: 05h 35m (Stunden : Minuten) Deklination: -05° 25' (Grad : Minuten) Entfernung: 1.344 Lichtjahre von der Erde entfernt
Mit einer Entfernung von etwa 1.344 Lichtjahren ist der Orion-Nebel (M42) der hellste diffuse Nebel am Himmel - mit dem bloßen Auge sichtbar, und ein lohnendes Objekt für Teleskope in allen Größen, vom kleinsten Feldstecher bis zu den größten erdgebundenen Observatorien und dem Hubble Space Telescope.
Es handelt sich um den Hauptteil einer weit größeren Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des Sternbildes des Orions erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre.
Sternbild LEIER / M57 (Fig. 22)
Rektaszension: 18h 53m (Stunden : Minuten) Deklination: +33° 02' (Grad : Minuten) Entfernung: 2.412 Lichtjahre von der Erde entfernt
Der berühmte Ringnebel M57 im Sternbild Leier wird oft als der Prototyp eines planetarischen Nebels angesehen; er gehört zu den Prachtstücken des Sommerhimmels der Nordhalbkugel. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Ring (Torus) aus hell leuchtender Materie handelt, die den Zentralstern umgibt (nur mit größeren Teleskopen sichtbar), und nicht um eine kugel- oder ellips­oid förmige Gasstruktur. Würde man den Ringnebel von der Seitenebene betrachten, würde er dem Dumbbell Nebel M27 ähneln. Wir blicken bei diesem Objekt genau auf den Pol des Nebels.
Sternbild Füchslein / M27 (Fig. 23)
Rektaszension: 19h 59m (Stunden : Minuten) Deklination: +22° 43' (Grad : Minuten) Entfernung: 1.360 Lichtjahre von der Erde entfernt
Downloads:
• Astronomie Software
• Mondkarte
• Bedienungsanleitung
http://www.bresser.de/download/MPM
GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
- 9 -
General Information
About This Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid damage to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction manual handy so that you can easily look up information on all the functions of your telescope.
CAREFUL
You will find this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
ATTENTION
You will find this symbol in front of every section of text that deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed for the magni­fied display of things in nature.
General Warning
RISK OF BLINDNESS
Never use this device to look directly at the sun or in the direct prox­imity of the sun. Doing so may result in a risk of blindness.
CHOKING HAZARD
Children should only use the device under adult supervision. Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as they pose a choking hazard.
Accessories may vary depending on the model.
Parts (Fig. 1-3)
B Telescope tube C LED Viewinder scope D Adjusting screws E Barrel opening F Objective G Eyepiece connection tube H Focus wheel I Tube rings J Tripod head
1) Accessory tray 1! Adjusting screws (tripod) 1@ Fixation bracket (accessory tray) 1# Tripod legs 1$ Flexible shaft (right ascension axis) 1% Flexible shaft (declination axis) 1^ Tripod brace 1& Incline plate 1* Eyepieces 1( Diagonal mirror
2) Barlow Lens 2! Smartphone holder
Parts (Fig. 15): Multi-Purpose Mount
A Vertical clamp B Incline plate C Declination axis D Flexible shaft (right ascension axis) E Flexible shaft (declination axis) F Focus wheel
Part I — Set Up
FIRE RISK
Do not place the device, particularly the lenses, in direct sunlight. The concentration of light could cause a fire.
ATTENTION
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Do not expose the device to high temperatures.
Privacy Protection
This device is intended only for private use. Please heed the privacy of other people. Do not use the device to look into apartments, for example.
1. General/Location
Before you begin construction, you must choose a suitable location for your telescope. It will help you, if you build this appliance in a place, where you have a clear view of the skies, a stable footing and sufficient space around you.
Remove all the parts from the packaging first. Check, using the dia­gram, whether all the parts are there.
NOTE
Important: Only hand-tighten screws. Do not overtighten.
2. Tripod
The tripod legs are preinstalled and already connected to the tripod head (Fig. 1, 9) and tripod brace (Fig. 1, 16). Remove the tripod from its packaging and place it upright, with the feet at the base. Take two of the legs and carefully pull them apart until they are in the fully open position. The entire weight of the tripod rests on one leg during this procedure. Then set the tripod upright again.
Now extend each individual tripod leg to the desired length (Fig. 4) by loos­ening the fastening clips (Fig. 4, X). Tighten the fastening clips to hold the legs at the desired length, and place the tripod on a hard, flat surface.
HINT
i
A small spirit level placed on the accessory tray (Fig. 1,
10) may help you set up your telescope so that it's level.
- 10 -
3. Accessory Tray
9. Flexible Shafts
DE
The accessory tray (Fig. 1 and 3, 10) should be attached to the center of the tripod brace (Fig. 1, 16) with the flat side down. The center hole in the tray should be fitted over the tripod brace retaining fittings. Mount the tray in place by turning it clockwise 60° (Fig. 5).
4. Telescope Tube
To mount the telescope tube (Fig. 1, 1) you undo the screw (Fig. 6, X) on the tube ring (Fig. 1 and 2, 8) and open up the ring. Now you place the tube in the centre of ring and close the ring up. Now secure the mounting by tightening the screw. Position the tube, including the ring, with the objective opening facing north, and place it on the tripod head (Fig. 1, 9). Fasten the tube to the tripod head using the clamping screw (Fig. 7, X).
5. Eyepieces
The eyepieces allow you to decide which magnification you want for your telescope. Before you insert the eyepiece and the diagonal mirror, you must remove the dust protection cap from the eyepiece connection tube (Fig. 1, 6). Loosen the screw (Fig. 8, X) on the eyepiece connection tube and insert the diagonal mirror. Retighten the screw (Fig. 8, X) on the eyepiece connection tube.
Repeat the same process on the diagonal mirror screw (Fig. 9, X) and insert the eyepiece in the diagonal mirror and retighten.
Make sure that the eyepiece is pointing vertically upward. If it is not, loosen the screw (Fig. 8, X) on the eyepiece connection tube and rotate the diago­nal mirror into the vertical position.
Risk of blindness
Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the sun. Doing so may result in a risk of blindness.
To ease precise adjustment of the declination and right ascension axes, install the flexible shafts (Fig. 1 and 3, 14 and 15) in the holding devices of both axes provided for the purpose (Fig. 13, X and Y).
The long flexible shaft should be mounted parallel to the telescope barrel (Fig. 1, 14). Secure it in place with the provided clamping screw in the axis notch. The short flexible shaft (Fig. 1, 15) should be mounted laterally. Secure it in place with the provided clamping screw in the axis notch.
Your telescope is now ready for use.
Part II — Handling
Telescope Mount
Your telescope mount is of a new type that allows you to make two different types of observations:
A. Azimuth, ideal for terrestrial use B. Parallactic, ideal for celestial observation
A. In azimuth use:
The telescope is moved horizontally and vertically.
1. Undo the polar vertical clamping screw (Fig. 14a, X) and lower the incline plate (Fig. 1, 17; Fig. 15, B) until it is horizontal (all the way to the stop). Retighten the polar vertical clamping screw.
2. Undo the vertical clamp (Fig. 15, A) and move the telescope until it hori­zontal. Then retighten the vertical clamp. The telescope can now be moved horizontally and vertically using the flexible shafts (Fig. 1, 14 and 15; Fig. 15, D and E).
B. In parallactic use:
2. Night Use
GB
FR
NL
IT
ES
PT
PL
CZ
RU
6. Assembling the LED Viewfinder scope
Note: The LED Viewfinder has a battery safeguarded against dis-
charge with plastic foil when shipped. This must be removed before first use (Fig. 1d).
Viewfinder scope assembly — LED Viewfinder scope with Quick Insert
The LED Viewfinder scope (Fig. 1a) and mounting constitute a single unit. Slide the foot of the LED Viewfinder scope completely into the appropriate base on the telescope main tube (Fig. 10, X). The Viewfinder scope mount­ing will snap in place. Important. Make sure the LED Viewfinder scope lens points towards the main tube end (Fig. 1, 4).
7. Aligning the Viewfinder scope
The LED Viewfinder scope must be adjusted before use. This means that the LED Viewfinder scope and the telescope tube must be aligned in paral­lel.
Insert the eyepiece with the greatest focal length in the zenith mirror (Fig.
9). Point the telescope at a significant object approximately 300 meters away (e.g. house gable, church tower top, etc.) and adjust until it appears in the centre of the field of vision (Fig. 11 A).
Then turn the LED Viewfinder scope (Fig. 1, 2) on using the On/Off switch (Fig. 1b, Z). Select setting „2“ in daylight, setting „1“ for nighttime. Look through the LED Viewfinder scope and align it by turning the hori­zontal (Fig. 1b, X) and vertical (Fig. 1b, Y) adjustment screws until you see the red dot in the centre of the image (Fig. 11, C). Viewfinder scope and telescope are now adjusted to one another.
8. Protection Caps
In order to protect the inside of your telescope from dust and dirt, the barrel opening (Fig. 1 and 12, 4) is protected by a dust protection cap (Fig. 12, X). Before you begin observing with your telescope, remove the cap from the opening.
A dark site is very important for observation at night as light interferes with observation focus and detail visibility.
Allow your eyes to adjust to the darkness after leaving a lighted room. After about 20 minutes you can begin celestial observation.
Do not use the telescope within an enclosed space. Position your telescope and accessories in place outside about 30 minutes before observing to ensure temperature compensation in the telescope tube. Make sure the telescope is on a flat, stable surface.
3. Alignment — Basic Siting
Undo the polar vertical clamping screw (Fig. 14a X) and move the incline plate (Fig. 1, 17; Fig. 15, B) to the latitude of your location using the latitude adjustment rod as a rough guide. Turn the tripod so that the N mark faces north. The top of the incline plate should also face north (Fig. 14b). The latitude adjustment rod (Fig. 14a, Y) should point south.
4. Setting Latitude
Determine the latitude of your location using a street map, atlas or the Internet. Germany is between 54° (Flensburg) and 48° (Munich) degrees of latitude.
Undo the polar vertical clamping screw (Fig. 14a, X) and move the incline plate (Fig. 1, 17; Fig. 15, B) until the number on the latitude adjustment rod (Fig. 14a, Y) matches that of your location.
5. Final Alignment
Turn the declination axis (Fig. 15, C), including the telescope, 90°.
Place the tube with the correct orientation into the holder and tighten the clamping screw. The telescope eyepiece should now point to the ground, and the lens should point to the sky. Undo the polar vertical clamping screw and the declination axis in that order, and position the telescope so that the polar star appears in the center of the eyepiece's field of vision (Fig. 17). Then retighten the polar vertical clamping screw and the declination axis.
Once you make this alignment, do not move or adjust the telescope, or it will become misaligned. The telescope is now correctly aligned. This procedure is essential so you can track celestial objects.
- 11 -
6. Tracking and Observation Positioning
10. Accessories
Tilt the telescope 90° using the declination axis (Fig. 15, C). Then turn the telescope 180° to the right or left, until the objective lens points skyward.
Tighten the clamping screws on the two flexible shafts (Fig. 13, X and Y) so that you can track stars using these flexible shafts. Manual use of the flexible shaft along the right ascension axis (Fig. 15, D) compensates for the Earth's rotation, so that objects always remain visible in the eyepiece.
If you want to track a different celestial object than the one you're currently focused on, undo the clamping screws on the flexible shafts (Fig. 13, X and Y), reposition the telescope, and then retighten the clamping screws. You can then use the flexible shafts to do fine adjustments to the telescope's position.
HINT
i
The latitude of your observation site can be found in maps or on the Internet. A good source of information is www.heavens-above.com. After checking “anonymous user” > “select” you may choose your country and city.
7. Viewfinder
The telescope is now roughly aligned and adjusted.
In order to obtain a comfortable observation position, you should loosen the screws on the tube ring (Fig. 1, 8), so that you can rotate the telescope tube. Bring the eyepiece and the viewfinder into a position that makes it comfort­able for you to look through both.
Fine alignment is done using the viewfinder scope. Look through the view­finder scope and centre Polaris (Fig. 16) in the middle of the crosshairs (Fig. 17).
For fine adjustments, use the flexible shafts along the right ascension axis (Fig. 15, D) and the declination axis (Fig. 15, E).
8. Observation
After you have located the pole star in the viewfinder scope, if you look through the eyepiece, the pole star will be visible.
If necessary, you can use the flexible shafts to align the star more exactly, just as you can adjust the image sharpness by using the focus wheel (Fig. 15, F).
Your telescope is supplied with a number of accessories as standard (Fig.
2). Depending on model this may include the following:
10.1. Eyepieces
Change eyepieces to change your telescope‘s magnification.
Formula for calculating magnification:
Focal length (Telescope) ÷ Focal length (Eyepiece) = Magnification
Examples:
Focal length of telescope
900 mm 20 mm 45X 135X
900 mm 4 mm 225X 675X
10.2. Zenith mirror
The zenith mirror reverses (Fig. 2, 19) reverses the image (mirror image) and is therefore used only for celestial observation.
10.3. Barlow lens
A Barlow increases magnification three times over.
10.3.1 Assembling and using refracting telescopes
If you use a refracting telescope the Barlow lens should only be inserted in the zenith mirror (Fig. 9, X). Remove the eyepiece from the zenith mirror and replace it with the Barlow lens. Then first insert the eyepiece with the greatest focal length and then hand tighten the clamping screw to affix it in place.
10.4 Smartphone holder
Insert the eyepiece into the smartphone holder and tighten the screw (Fig. 19, X) to the bracket firmly. Then set the smartphone holder with the eye­piece into the eyepiece connection (6) or the diagonal mirror (19) (refractor telescopes) and tighten the clamping screws (Fig. 19, Y) by hand firmly. Now start your smartphone camera app and press your smartphone on the plate. Make sure that it is properly secured. The camera should rest just above the eyepiece. Place the smartphone exactly over the eyepiece, so that the image is exactly centered on your display. It may be necessary to use the zoom function to fill out the whole screen of your smartphone. The suction cups must be dry, clean and free from all kinds of dust and dirt. We assume no responsibility for dropped and broken smartphones due to incorrect handling.
Focal length of eyepiece
Magnification
Magnification with 3x Barlow Lens
11. Dismantling:
Furthermore, you can now, by changing the eyepiece, increase the magnifi­cation. Note that the magnification of the stars can hardly be seen.
HINT
Eyepieces enlarge the picture of the telescope’s prime
i
focus. The less the eyepiece’s focal lengths is, the stron­ger the magnification is. So various eyepieces are needed to reach different magnifications. Begin every observation with a low magnification (20 mm eyepiece), and increase the magnification until you reach the desired picture size.
9. Find a Star
Initially it will be difficult for you to find your bearings in the firmament, since the stars and the constellations are always moving, and according to the season, date and time, their position in the heavens will change. The pole star (Polaris) is the exception. It is a fixed star and the starting point for all star maps.
When you first start observing, you should look at some well-known constel­lations and star groups that are visible all year round. Remember that the position of even constantly visible constellations shifts throughout the year.
If you have aligned your telescope accurately to observe one of these stars, you will find that it vanishes from your field of view after a few minutes. To even out this effect, you must turn the flexible handle (Fig. 15, D) along the declination axis and your telescope will follow the trajectory of this star.
After a hopefully interesting and successful observation, it is recommended that you store the entire telescope in a dry, well aired area. On some tel­escopes the tripod and mount can easily be separated. The adjustments to the mount will remain intact. Don‘t forget to put the dust-protection-caps onto the tube opening and onto the eyepiece connection. Also, you should stow all the eyepieces and optical accessories into their corresponding receptacles.
NOTE!
i
The erecting lens is not recommended for astronomical observations. Only use the diagonal mirror here. To obser­ve landscapes, you may use the erecting lens.
- 12 -
Notes on Cleaning
Clean the eyepieces and lenses only with a soft, lint-free cloth, like a micro­fibre cloth. To avoid scratching the lenses, use only gentle pressure with the cleaning cloth.
2. Troubleshooting
Problem: Solution:
No picture Remove dust protection cap from the objective opening.
Blurred picture Adjust focus using the focus wheel.
DE
GB
FR
To remove more stubborn dirt, moisten the cleaning cloth with an eyeglass­cleaning solution, and wipe the lenses gently.
Protect the device from dust and moisture. After use, particularly in high humidity, let the device acclimatize for a short period of time, so that the residual moisture can dissipate before storing.
Part III — Appendix
1. Possible Observation Targets
The following section details several interesting and easy-to-find celestial objects you may want to observe through your telescope. The pictures at the beginning of the manual show what the objects will look like through your telescope's eyepiece.
The Moon (Fig. 20)
The moon is Earth's only natural satellite. Diameter: 3,476 km Distance: 384,400 km from Earth (average)
The moon has been known to humans since prehistoric times. It is the sec­ond brightest object in the sky, after the sun. Because the moon circles the Earth once per month, the angle between the Earth, the moon and the sun is constantly changing; one sees this change in the phases of the moon. The time between two consecutive new moon phases is about 29.5 days (709 hours).
Constellation Orion: The Orion Nebula (M42) (Fig. 21)
Right Ascension: 05h 35m (hours : minutes) Declination: -05° 22' (degrees : minutes) Distance: 1,344 light years from Earth
Though it is more than 1,344 light years from Earth, the Orion Nebula (M42) is the brightest diffuse nebula in the sky. It is visible even with the naked eye and is a worthwhile object for telescopes of all types and sizes. The nebula consists of a gigantic cloud of hydrogen gas with a diameter of hundreds of light years.
Constellation Lyra: The Ring Nebula (M57) (Fig. 22)
Right Ascension: 18h 53m (hours : minutes) Declination: +33° 02' (degrees : minutes) Distance: 2,412 light years from Earth
The famous Ring Nebula (M57) in the Lyra constellation is often viewed as the prototype of a planetary nebula. It is one of the magnificent features of the Northern Hemisphere's summer sky. Recent studies have shown that it is probably comprised of a ring (torus) of brightly shining material that sur­rounds the central star (only visible with larger telescopes), and not a gas structure in the form of a sphere or an ellipse. If you were to look at the Ring Nebula from the side, it would look like the Dumbbell Nebula (M27). When viewed from Earth, we are looking directly at the pole of the nebula.
No focus possible Wait for temperature to balance out.
Bad picture quality Never observe through a glass surface.
Object is visible Adjust viewfinder scope in the viewfinder scope, (See Part I, Section 6). but not through the telescope.
Despite using The diagonal mirror diagonal mirror, should be vertical in the picture is the eyepiece connection. crooked.
DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly, according to their type, such as paper or cardboard. Contact your local waste-disposal service or environmental authority for information on the proper disposal.
Please take the current legal regulations into account when disposing of your device. You can get more informa­tion on the proper disposal from your local waste-disposal service or environmental authority.
Downloads:
• Astronomy software
• Moon map
• Instruction Manual
http://www.bresser.de/download/MPM
WARRANTY & SERVICE
The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of pur­chase. To benefit from an extended voluntary guarantee period as stated on the gift box, registration on our website is required.
You can consult the full guarantee terms as well as information on extend­ing the guarantee period and details of our services at www.bresser.de/warranty_terms.
NL
IT
ES
PT
PL
CZ
RU
Constellation Vulpecula (Little Fox): The Dumbbell Nebula (M27) (Fig. 23)
Right Ascension: 19h 59m (hours : minutes) Declination: +22° 43' (degrees : minutes) Distance: 1,360 light years from Earth
The Dumbbell Nebula (M27) was the first planetary nebula ever discovered. On 12 July 1764, Charles Messier discovered this new and fascinating class of objects. We see this object almost directly from its equatorial plane. If we could see the Dumbbell Nebula from one of its poles, we would probably see the shape of a ring, something very similar to what we know as the Ring Nebula (M57). In reasonably good weather, we can see this object well, even with low magnification.
- 13 -
Informations générales
A propos de ce manuel
Veuillez lire attentivement les consignes de sécurité présentées dans ce manuel. N’utilisez ce produit comme décrit dans ce manuel, afin d’éviter tout risque de blessure ou de dommage sur l’appareil. Conservez le manuel d’utilisation afin de pouvoir revoir à tout moment les informations concernant certaines fonctionnalités.
DANGER !
Ce symbole précède un passage destiné à mettre l’utilisateur en garde face à un danger susceptible de résulter d’un usage inapproprié et pouvant entraîner des blessures graves voire mortelles.
ATTENTION !
Ce symbole précède un passage destiné à mettre l’utilisateur en garde face à un danger susceptible de résulter d’un usage inapproprié et pouvant entraîner des dommages matériels ou de l‘environnement.
Utilisation conforme / destination du produit
Ce produit est exclusivement destiné pour un usage privé. Il a été conçu pour l’agrandissement d’images dans le cadre d’expériences d’observation de la nature.
Consignes générales de sécurité
RISQUE DE CECITE !
Ne jamais regarder directement le soleil à travers cet appareil en le pointant directement en sa direction. L’observateur court un RISQUE DE CECITE !
Les accessoires peuvent varier en fonction du modèle.
Toutes les pièces (Fig. 1-3)
B Tube du télescope C Chercheur LED D Vis d‘approche E Ouverture du tube F Objectif G Rallonge pour oculaire H Vis d‘ajustement micrométrique I Fixation tube J Tête de trépied (montage)
1) Dépôt pour accessoires 1! Clips de fixation (trépied) 1@ Support de fixation (plateau) 1# Axe flexible pour la mise au point de la hauteur (élévation) 1$ Axe flexible pour la mise au point azimutale 1% Flexible de commande manuelle pour le réglage d’ascension droite 1^ Entretoise du trépied 1& Mise au point du degré de latitude 1* Oculaires 1( Miroir zénith
2) Lentille de Barlow 2! Support pour smartphone
Éléments (graph. 15) : montage
A Blocage vertical B Plateau d’inclinaison C Axe de déclinaison D Axe flexible (pour la poursuite) E Axe flexible (axe de déclinaison) F Molette de mise au point
RISQUE D’ETOUFFEMENT !
Les enfants ne doivent utiliser cet appareil que sous surveil­lance. Maintenez les enfants éloignés des matériaux d’embal­lage (sacs plastiques, bandes en caoutchouc, etc.) ! RISQUE D’ETOUFFEMENT !
RISQUE D’INCENDIE !
Ne jamais orienter l’appareil – en particuliers les lentilles – de manière à capter directement les rayons du soleil ! La focalisation de la lumière peut déclencher des incendies.
ATTENTION !
Ne pas démonter l’appareil ! En cas de défaut, veuillez vous adres­ser à votre revendeur spécialisé. Celui-ci prendra contact avec le service client pour, éventuellement, envoyer l’appareil en réparation.
Ne pas exposer l’appareil à des températures trop élevées.
PROTECTION de la sphère privée !
Cet appareil est conçu uniquement pour un usage privé. Respectez la sphère privée de vos concitoyens et n’utilisez pas cet appareil pour, par exemple, observer ce qui se passe dans un appartement !
Partie I –La construction
1. Généralités/Emplacement
Avant de débuter le montage choisissez un emplacement approprié pour votre télescope. Pour vous aider: montez cet appareil à un endroit où vous avez une bonne vue sur le ciel, des fondations solides et suffisamment de place autour de vous. Commencez par enlever toutes les pièces de l‘emballage. Vérifiez, à l‘aide de l’illustration, si toutes les pièces sont présentes.
REMARQUE !
Important: Pour toutes les, vis ne les serrez qu‘à la main afin d‘éviter de foirer un filet.
2. Trépied
Les jambes du trépied sont prémontées et assemblées avec la tête du tré­pied (Fig. 5, X) et l‘entretoise du trépied (Fig. 1, 16). Sortez le trépied de son emballage et placez le en position verticale avec les pieds dirigés vers le bas. Saisissez maintenant deux des jambes du trépied et écartez les prudemment l’une de l’autre jusqu‘à les placer dans la position d’ouverture complète. L’ensemble du poids du trépied repose ainsi sur une jambe. Installez ensuite le trépied en position droite.
Tirez à présent chaque jambe du trépied à la longueur souhaitée (voir graph.
4) après avoir desserré les clips de fixation (graph. 1+4, 11) (3 en tout). Refermez les clips de fixation et posez le trépied sur un sol stable et bien horizontal.
- 14 -
i
INDICATION !
Un petit niveau sur le dépôt pour accessoires peut vous aider lors de l‘arrangement horizontal de votre pied.
3. Montage – montage de la tablette de rangement
8. Capuchons de protection
DE
Enfoncez la tablette de rangement (graph. n° 1+3, 10), avec sa partie plate vers le bas, au centre de l’entretoise du trépied (graph. 1, 16) puis montez-la en la tournant dans le sens des aiguilles d’une montre (60°). (graph. 5) Les trois ergots de la tablette doivent correspondre avec les étriers de fixation de l’entretoise du trépied et y être fixés.
4. Tube
Pour monter le tube du télescope (graph. 1, 1), commencez par desserrer la vis du collier de serrage du tube (graph. 6, X) puis ouvrez le collier de serrage. Posez le tube de façon centrale dans le support puis refermez le collier de serrage. Serrez solidement la vis sur le support. Posez maintenant le tube, avec le collier de serrage du tube, sur le montage avec l’ouverture de l’objectif orienté vers le Nord. Fixez le support du tube à l’aide de la vis de serrage sur la tête de montage (graph. 7).
5. Insérer l’oculaire
Les oculaires vous permettent de régler le grossissement de votre téles­cope.
Avant d’introduire les oculaires et le renvoi coudé, commencez par retirer le capuchon de protection du manchon d’oculaire (graph. 1, 6). Desserrez les vis de serrage (graph. 8, X) du manchon d’oculaire et insérez-y alors le renvoi coudé, puis serrez à nouveau la vis de serrage (graph. 8, X).
Procédez de la même façon, en desserrant et en resserrant les vis de ser­rage (graph. 9, X) pour fixer l’oculaire dans le renvoi coudé.
Positionnez l’oculaire de façon à regarder par le haut pour un plus grand confort d’utilisation. Sinon, desserrez la vis de serrage (graph. 8, X) du man­chon d’oculaire et faites pivoter le renvoi coudé dans cette position.
Afin de protéger l’intérieur de votre télescope contre la poussière et la saleté, un capuchon de protection (graph. 12, X) est placé devant l’ouverture du tube. Un autre capuchon de protection se trouve sur le manchon d’oculaire (graph. 1, 6).
Pour vos observations, commencez par retirer les capuchons des ouvertures.
9. Axes flexibles
Afin de faciliter la mise au point exacte des axes de déclinaison et d’ascen­sion, les deux axes flexibles sont placés dans les supports prévus à cet effet. (graph. 13, X). L’axe flexible long (graph. 1, 14) est monté parallèlement au tube du téles­cope. La fixation se fait à l’aide d’une vis de serrage dans l’entaille prévue à cet effet sur l’axe. L’axe flexible court (graph. 1, 15) est monté latéralement. La fixation se fait à l’aide d’une vis de serrage dans l’entaille prévue à cet effet sur l’axe.
Votre télescope est maintenant prêt à fonctionner.
PARTIE II – Le maniement
1. Maniement – le montage
Votre télescope est équipé d’un montage nouveau qui vous permet deux sortes d’observations.
A : azimutale = idéale pour les observations terrestres B : parallactique = idéale pour les observations célestes
A: Azimutale:
Dans le cas de la mise en place azimutale, votre télescope est pivoté en direction horizontale et verticale.
GB
FR
NL
IT
ES
PT
PL
CZ
RU
RISQUE de dommages corporels !
Ne jamais regarder directement le soleil à travers cet appareil en le pointant directement en sa direction. L’observateur court un RISQUE DE CECITE !
6. Assemblage du chercheur LED
Remarque : la pile livrée avec le chercheur LED est entourée d‘un film en plastique afin d‘éviter son déchargement. Veuillez ôter ce film avant la première utilisation (graphique 1d).
Assemblage du chercheur - chercheur LED à insertion „quick“
Le chercheur LED (graphique 1a) et son support ne forment qu’un tout. Insérez complètement le pied du chercheur LED dans le socle prévu à cet effet dans le tube du télescope (graphique 10, X), jusqu‘à enclenchement du support du chercheur. Attention : veillez à ce que l‘objectif du chercheur soit dirigé en direction de l‘ouverture du tube (graphique 1, 4).
7. Mise au point du chercheur
Il faut mettre le chercheur LED au point avant de pouvoir l‘utiliser. C‘est­à-dire que le chercheur LED et le tube du télescope doivent être orientés parallèlement.
Insérez l‘oculaire possédant la distance focale la plus grande dans le renvoi coudé (graphique 9, uniquement pour les télescopes à lentille) ou bien directement dans le porte-oculaire (graphique 13b, uniquement pour les télescopes à miroir). Visez un objet bien visible à une distance de 300m environ à travers votre télescope (p.ex. le fronton d‘une maison, le clocher d‘une église, etc.) jusqu‘à ce qu‘il apparaisse au milieu de votre champ de vision (graphique 11, A).
Mettez le chercheur LED (graphique 1, 2) en marche en utilisant le bouton marche/arrêt. Choisissez le niveau « 2 » pour une utilisation de jour et « 1 » pour une utilisation de nuit. Regardez à travers le chercheur LED et mettez-le au point en tournant les vis d‘approche horizontale (graphique 1b, X) et verticale (graphique 1b, Y) jusqu‘à ce que le point rouge se trouve au milieu de l‘image (graphique 11, C). Maintenant, le chercheur LED et le télescope sont réglés l‘un sur l‘autre.
1. Desserrez la vis de serrage de la hauteur du pôle (graph. 14a, X) et abais­sez le plateau d’inclinaison jusqu’à ce qu’il soit horizontal (jusqu’à la butée finale). Resserrez la vis de serrage de la hauteur du pôle.
2. Desserrez le blocage vertical (graph. 15, A) et placez le tube à l’horizon­tale puis resserrez le blocage. Vous pouvez maintenant bouger le télescope à l’horizontale et à la verticale en tournant les deux axes flexibles (graph. 1, 14+15), (graph. 15, D+E).
B: Parallactique:
2. Mise en place (de nuit)
Pour un grand nombre d’observations il est très important de se placer dans un endroit sombre du fait que toute source de lumière gênante (lampes, réverbères) peut compromettre sérieusement l’acuité des détails de l’image obtenue par le télescope.
Lorsque la nuit vous sortez d’une pièce éclairée, il faut à vos yeux un temps d’adaptation. C’est après 20 minutes environ qu’il vous est possible de com­mencer vos observations astronomiques.
N’essayez pas de faire vos observations depuis une pièce fermée et mettez en place votre télescope et ses accessoires environ 30 minutes avant de commencer afin qu’un équilibrage thermique puisse se faire dans le tube.
Veillez également à placer votre télescope sur un sol plan et stable.
3. Alignement - position de base
Desserrez la vis de serrage de la hauteur du pôle (graph. 14a, X) et réglez approximativement le plateau d’inclinaison (graph. 15, B) d’après l’échelle de la barre de fixation selon la latitude où vous vous trouvez. Tournez le trépied avec le repère (N) en direction du Nord. La partie supérieure du plateau d’inclinaison pointe également vers le Nord (graph. 14b). La tige de réglage du degré de latitude (graph. 14a, Y) pointe vers le Sud.
4. Réglage de la latitude géographique
Déterminez le degré de latitude de votre emplacement actuel d’observation sur une carte routière, un atlas ou Internet. La latitude géographique de l’Allemagne se situe entre 54 ° (Flensburg) et 48° (Munich).
Desserrez le blocage de serrage de la hauteur du pôle (graph. 14, X) et inclinez le plateau jusqu’à ce que le chiffre qui se trouve sur la tige de réglage du degré de latitude (graph. 14, Y) corresponde à votre emplacement. (par exemple 51°).
- 15 -
Loading...
+ 35 hidden pages