Bresser Rotatable Star Map User Manual

Drehbare Sternkarte Rotatable Star Map
Art. No. 49-83500
FR
REMARQUE !
Vous souhaitez un mode d’emploi détaillé pour ce produit dans une langue spécifique ? Alors consultez notre site Internet à l’aide du lien suivant (code QR) pour voir les versions disponibles.
¡NOTA!
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma determinado? Entonces visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles.
IT
NOTA!
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
PT
NOTA!
Deseja um manual detalhado deste produto numa determinada língua? Visite a nossa Website através da seguinte ligação (QR Code) das versões disponíveis.
DE
Eine drehbare Sternkarte ist ein praktisches Hilfs-
mittel, um sich am Sternhimmel zu orientieren. Damit die richtige Himmelsansicht gezeigt wird, wird die Sternkarte auf das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt.
Die Sternkarte besteht aus drei Teilen: der Grundplatte, der Scheibe für den Himmelsausschnitt und einem Orientie­rungsstreifen mit Grad-Zahlen von +90° bis -30°.
Einstellen des aktuell sichtbaren Himmelsaus­schnitts
Auf der Grundplatte befinden sich zwei Zahlenreihen. Die innere Zahlenreihe mit den römischen Zahlen I – XII stellen die Monate eines Jahres dar. Die äußere Zahlenreihe wird zum Aufsuchen von Himmelsobjekten genutzt. Angaben hierzu finden sich zum Gebrauch des Orientierungsstreifens weiter unten.
PL
WSKAZÓWKA!
Prosimy więc odwiedzić naszą stronę, korzystając z tego linku (QR Code), aby zapoznać się dostępnymi wersjami.
TU
NOT!
Bu konu hakkinda istedigniz Dilde genis kapsamli bilgi edinmek isterseniz? Lütfen Websitemizi Ziayaret ediniz. Asagidaki QR code ile istediginiz Versiona tiklayabilirsiniz.
RU
ВНИМАНИЕ!
Вам требуется подробная инструкция на это изделие на определенном языке? Проверьте наличие соответствующей версии инструкции, посетив наш сайт по этой ссылке (QR-код).
www.bresser.de/download/4983500
Die Scheibe für den Himmelsausschnitt besitzt am äußeren Rand eine Skala mit den 24 Stunden eines Tages.
Einstellen des Himmelsausschnitts am Beispiel des 15. Feb­ruar um 20.00 Uhr:
Die Skala wird so weit gedreht, bis die 20 der Scheibe für den Himmelsausschnitt genau über der 15 des Monats II steht. Die Sternkarte wird nun über den Kopf gehalten. Hier­bei ist es notwendig, Norden und Süden auf der Karte in die tatsächliche Richtung (Nord/Süd) gehalten wird. Die Sternkarte kann auch senkrecht vor sich gehalten wer­den. Hierbei ist darauf zu achten, dass Norden auf der Karte nach unten zeigt, wenn man in Richtung Norden schaut, bzw. Süden nach unten zeigt, wenn man in Richtung Süden schaut. Die Himmelsrichtungen sind am Rand des Himmel­sauschnitts sichtbar.
Die aktuell sichtbaren Sternbilder können jetzt leicht gefunden werden. Je weiter sich ein Sternbild am Rand befindet, desto tiefer steht es am Horizont.
HINWEISE:
• Das Jahr spielt hierbei keine Rolle, da sich der Sternhimmel praktisch jedes Jahr zum gleichen Datum wiederholt.
• Auf der Sternkarte sind Osten (O) und Westen (W) vertauscht. Der Grund dafür ist dass die Karte nicht auf einen Tisch gelegt wird, sondern über dem Kopf gehalten wird.
• Bei Sommerzeit muss von der aktuellen Zeit immer eine Stunde abgezogen werden, da die Sternkarte nur nach der „Normalzeit“ arbeitet.
Gebrauch des Orientierungsstreifens mit Grad-Zahlen
Er dient in erster Linie zum Auffinden von Himmelsobjekten. Auf der Erde kann man einen Punkt über den Längen- und Breitengrad bestimmen. Am Himmel ist das etwas schwieriger, da es aussieht, als würden wir in eine Art Kuppel schauen, in der sich die Sternbilder um den Polarstern herum bewegen. Hier werden die Werte Rektaszension (RA) und Deklination (DEC) genommen. Der Rektaszensionswert beschreibt hierbei einen Stundenwert von 0.00 – 24.00 Uhr. Dieser wäre vergleichbar mit einer 24 Stunden-Uhr mit dem Polarstern im Zentrum. Der Deklinationswert wird in Grad angegeben, von +90° über 0° bis -90°, ausgehend vom Polarstern (+90°) bis zum Himmelssüdpol (-90°). RA- und DEC Koordinaten stehen für Sterne und Sternbilder fest, allerdings nicht für den Mond und die Planeten.
Nehmen wir als Beispiel den hellsten Stern am Nachthimmel: Sirius. Dieser Stern ist besonders gut im Winter zu sehen. Seine Koordinaten sind: Rektaszension: 6h 45m 8,9s und Deklination: -16,71°. Zum Einstellen der Rektaszension wird die äußere Skala der Grundplatte benötigt. Die Mittellinie des Orientierungsstreifens (auf der Seite mit den Grad-Angaben) wird soweit gedreht, bis der Rektaszensionswert des Sterns genau mit dem Wert auf der Skala der Grundplatte überein stimmt. Jetzt kann auf der Grad-Skala der Deklinationswert gesucht werden. Hat man den Punkt gefunden, so befindet sich genau hier das gesuchte Objekt.
Bei den Planeten und auch anderen Himmelsobjekten funktioniert diese Vorgehensweise genauso. Bei den Planeten benö­tigt man allerdings immer die aktuellsten Daten (z.B. aus dem Internet) um die genaue Position zu bestimmen. Durch die starke Eigenbewegung der Planeten ändern sich die Koordinaten ständig. Befindet sich ein aufgesuchtes Objekt nicht in dem zuvor eingestellten sichtbaren Feld, so ist es zurzeit nicht sichtbar.
Weitere Angaben auf der Sternkarte
Kreise auf der Grundplatte:
Der innere Kreis beschreibt die sog. Ekliptik. Auf dieser Linie bewegen sich (mehr oder weniger genau) alle Planeten und auch die Sonne und der Mond. Der äußere Kreis beschreibt den Himmelsäquator. Je nach dem Beobachtungsort auf der Erde können z.B. auf der der Nordhalbkugel auch Teile des Südhimmels gesehen werden.
Kreise auf der Scheibe mit dem Himmelsausschnitt:
Im sichtbaren Bereich der Sternkarte befindet sich eine Linie, die von Ost nach West reicht. Wenn ein Himmelsobjekt genau auf dem Kreuzungspunkt mit der Nord/Süd-Linie liegt, steht es genau im Zenit, also senkrecht über dem Beobachtungs­standort. Am Rand befinden sich drei Linien. Diese stellen die sog. Dämmerungslinien dar. Je nachdem, wie tief die Sonne unter dem Horizont ist, wird von bürgerlicher (standard), nautischer (nautic) und astronomischer (astronomic) Dämmerung ge­sprochen. Umso weiter die Sonne unter den Horizont zieht, desto mehr Sterne werden nach und nach sichtbar, bis die Dämmerung abgeschlossen ist. Z.B. wird in den nördlichen Teilen Europas um den 21. Juni die astronomische Dämmerung nicht mehr erreicht und ein heller „Dämmerungsstreifen“ bleibt am Nordhorizont sichtbar.
Loading...
+ 2 hidden pages