Bresser REX II WLAN operation manual [de]

W-LAN 3D-Drucker
Bedienungsanleitung
Art. No. 2010200
2
Inhalt ................................................................................................................ 2
Einleitung ......................................................................................................... 4
Allgemeine Informat ionen ................................................................................ 5
Hinweis ............................................................................................................ 7
Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie ..................................................................... 12
Kapitel 2: Informationen zum 3D-Drucker ...................................................... 15
2.1 Informationen zum 3D-Drucker ....................................................... 15
Kapitel 3: Auspack en ..................................................................................... 27

Inhalt

Kapitel 4: Hardwareaufbau ............................................................................ 31
4.1 Filament-Installation ........................................................................ 31
4.2 Starten des Druckers ....................................................................... 32
4.3 Einsetzen des Filamen ts ................................................................. 38
4.4 Entfernen des Filaments ................................................................. 35
Kapitel 5: Nivellieren der Druckplatte ............................................................. 37
Kapitel 6: Informationen zur Software ............................................................ 41
6.1 Softwareinstallation ......................................................................... 41
6.2 Erste Schritte mit REXprint .............................................................. 48
www.bresser.de
3
Kapitel 7: Grundlegende Druckfunktionen ..................................................... 72
7.1 Erstellen einer Gco de-Datei ............................................................ 72
7.2 Druckmethoden ............................................................................... 89
Kapitel 8: Erweit er te Druc kfunk ti o ne n ............................................................ 79
8.1 Wissenswertes zu St ützen .............................................................. 90
8.2 Steuern der Druckqualität ................................................................ 97
8.3 Wissenswertes zur Modellplatzierung ........................................... 116
Kapitel 9: Support und S ervice .................................................................... 103
www.bresser.de
4

Einleitung

Wir freuen uns, dass Sie sich für den BRESSER REX-II 3D-Drucker entschieden haben. Wir versichern Ihnen, dass dieser nach neuesten Technik­und Sicherheitsstandards produziert wurde. Jedes Gerät wird vor der Auslieferung einer ausführlichen Qualitätskontrolle unterzogen, damit einem problemlosen Betrieb nichts im Wege steht.
Diese Bedienungsanleitung wurde speziell für die Nutzung des REX-II 3D­Druckers konzipiert. Auch wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit anderen Geräten dieser Art hab en oder mit der 3D-D ruc ktechn olog ie v ertr aut sind, ist es dennoch wichtig, dies es H andbuc h z u l esen, da es viele wichti ge In f ormati onen über den REX-II 3D-Drucker enthält, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des 3D-Drucks erweitern können.
Wir empfehlen Ihnen außerdem die folgenden Unterlagen für eine optimale Druckvorbereitung:
(1) BRESSER REX-II Schnellstartanleitung
Die Schnellstartanleitung ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. Mithilfe der darin enthaltenen Informationen können Sie in kürzester Zeit mit dem Drucken beginnen.
(2) BRESSER REX-II Produktseite im Inter n et
Auf der Produktseite im Internet unter www.bresser.de/P2010200 finden Sie zusätzliche Informationen, verfügbare Updates oder Software zu diesem Drucker sowie zu passendem Zubehör.
www.bresser.de
5

Allgemeine Informationen

Wichtige Hinweise:
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts aufmerksam durch.
• Die Bedienungsanleitung setzt die Verwendung des Betriebssystems Windows 7 für den Betrieb des 3D-Druckers voraus.
• Es wird die aktuelle Version der REXprint-Software verwendet.
In dieser Bedienungsanleitung sind alle Informationen enthalten, die für die Einrichtung und den Betrieb des Geräts erforderlich sind.
Die Bedienungsanleitung setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: Einleitung, Allgemeine und Sicherheitsinformationen, Bedienung und Produktservice.
Bei Service-Anfragen bitte bereithalten:
Artikelnr.: 2010200 Produktbez.: BRESSER REX II 3D-Drucker Anleitung: Manual_2010200_3D-Drucker-REX-II_de_BRESSER_v052020a.docx
www.bresser.de
6

Sicherheitshinweise

HINWEIS!
Machen Sie sich mit diesem Handbuch vertraut und lesen Sie alle enthaltenen Anweisungen, bevor Sie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Geräts beginnen. Wenn Warnungen und Anweisungen nicht berücksichtigt werden, kann dies zu Verletzungen von Personen, zu Feuer sowie zu einer Beschädigung des Ger äts oder ander er Gegenstände führen.
BEFOLGEN SIE ZU JEDER ZEIT STRIKT ALLE IN DESEM HANDBUCH AUFGEFÜHRTEN SICHERHEITS- UND SONSTIGEN HINWEISE!

Sicherheit in der Arbeits umgebung

Halten Sie den Arbeitsplatz sauber!
Betreiben Sie den 3D-Drucker nicht, wenn brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub vorhanden sind.
Halten Sie Kinder und ungeschulte Personen vom 3D-Drucker fern.

Sicherheit bei der Stromversorgung

Betreiben Sie den 3D-Drucker nur über eine geerdete Steckdose. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Netzstecker des 3D-Druckers vor.
Betreiben Sie den 3D-Drucker nicht in dunstiger oder feuchter Umgebung.
Setzen Sie den 3D-Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
www.bresser.de
7
Nutzen Sie das Netzkabel nicht für einen anderen als den vorgesehenen
Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Um Unfälle zu vermeiden, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, falls Sie es für einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Sicherheit von Personen
Berühren Sie während des Druckens nicht die Düse oder die Druckplatte.
Berühren Sie die Düse nach Abschluss des Druckvorgangs nicht.
T rag en Sie geeig nete Kleidung . T ragen Si e keine w eite Kleidung oder locker
sitzenden Schmuck. Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Haaren, der Kleidung und Handschuhen nicht in die Nähe der beweglichen Teile kommen.
Betreiben Sie das Ger ät ni cht, wenn Sie müde si nd od er unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
• Vorsichtsmaßnahmen
Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt.
Nehmen Sie keine Veränderung en am Ger ät vor.
Senken Sie die Druckplatte ab, bevor Sie Filament einsetzen/entnehmen.
www.bresser.de
8
(Der Abstand zwischen Düse und Druckplatte sollte mindestens 50 mm betragen.)
Betreiben Sie das Gerät in einer gut bel ü f t ete n Umgebung.
Nutzen Sie das Gerät nicht für unrechtmäßige Zwecke.
Nutzen Sie das Gerät nicht, um Behälter zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln herzustellen.
Nutzen Sie das Gerät nicht, um elektrische Geräte herzustellen.
Nehmen Sie Modelle nicht in den Mund.
Entnehmen Sie die Modelle nicht mit Kraf t anwendung.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel, das länger als
3 m ist.
• Umgebungsbedingungen
Temperatur: Raumtemperatur 15-30
Feuchtigkeit: 20 %-70 %
• Filament-Vorgaben
Filament nur für d en vorg esehenen Zw eck nutzen! Nur das BRESSER Filament oder Filament der von BRESSER anerkannten Marken verwenden!
www.bresser.de
9
• Filament-Aufbewahrung
Bei allen Polymeren lässt sich im Lauf der Zeit ein gewisser Zerfall feststellen. Packen Sie das Filament erst dann aus, wenn Sie es benötigen. Das Filament sollte in einer sau ber e n und trockenen Umge bung und vor Sonnen einstrahlung geschützt aufbew ahr t werden.
Rechtlicher Hinweis
Alle Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung erweitert oder angepasst werden.
DIE BRESSER GMBH ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG IM HINBLICK AUF DIESES DOKUMENT, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG AUF DIE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTE N Z WECK.
Die BRESSER GmbH übernimmt ferner keine Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler, für zufällige Folgeschäden in Verbindung mit der Lieferung, der Leistung oder der Verwendung dieses Materials.

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der < Bresser GmbH > erstellt worden. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.bresser.de/download/2010200/CE/2010200_CE.pdf
www.bresser.de
10
www.bresser.de
11
Dieses Dokument enhält durch Urheberrechte geschützte Informationen.
Copyright © 2020 BRESSER GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Die Reproduktion dieser Dokumentation – auch auszugsweise – in irgendeiner Form (z.B. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei, Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung der BRESSER GmbH ist nicht gesta ttet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich geschützt.
www.bresser.de
12

Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie

Beim 3D-Druck werden dreidimensionale Modelle in physische Objekte verwandelt, die Sie berühren und in di e Hand nehmen kön nen. Diese Druck form wird auch als additive Herstellung bezeichnet, da das 3D-Modell erstellt wird, indem so viele Schichten aufgetragen werden, bis das Objekt vollständig geformt ist.
Die Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication, FFF) ist die häufigste Methode des 3D-Drucks, die auch von diesem 3D-Drucker eingesetzt wird. Bei dieser Druckmethode wird ein Kunststoff, das Filament, bei hoher Temperatur geschmolzen und auf eine Druckoberfläche aufgebracht. Das Filament verfestigt sich während des Abkühlens, also praktisch unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse. 3D-Objekte werden dadurch geformt, dass das Filament in mehreren Schichten übereinander aufgetragen wird.

1.1 Verfahren

Der 3D-Druck umfasst drei Schritte:
1.) Erstellen oder Herunterladen eines 3D-Modells
2.) In Scheiben Schneiden und Exportieren des 3D-Modells
3.) Aufbauen des 3D-Modells
1.1.1 Erstellen eines 3D-Modells:
www.bresser.de
13
Derzeit bestehen drei M ög l i chk ei ten zum Erstellen eines 3D-Modells:
• Von Grund auf Entwerfen Sie kön nen kost enfreie CAD -Softw are (C omputer­Aided Design) w ie beispielsw eise 3DT AD A, AutoCAD , Solid Works, Pro-E oder unsere eigene Software Happy 3D nutzen, um ein eigenes 3D-Modell zu entwerfen.
• 3D-Scanner Alternativ zum Erstellen eines 3D-Modells können Sie auch ein Objekt scannen. Ein 3D-Scanner digitalisiert ein physisches Objekt, indem er die geometrischen Daten des Objekts erfasst und in einer Datei auf dem Computer speichert. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Mobilgerät mithilfe einer App als 3D-Scanner zu verwenden.
• Aus der Cloud Die derzeit am weitesten verbreite Methode zum Beschaffen eines 3D-Modells, besteht darin, ein 3D-Modell von einer Website herunterzuladen, auf die Benutzer i hre eigenen 3D-Modell e hochladen könn en. Beispiel: www. thingiverse.com
1.1.2 Slicing und Export eines 3D-Modells:
Mit einer Slicer-Software werden 3D-Modelle für den Druck vorbereitet und in Anweisungen für den 3D-Drucker umgewande lt. REXprint ist die Slicer-software für diesen 3D-Drucker. Mit REXprint können STL-Dateien in G- oder GX­Dateien für den Druck umgewandelt werden. Mittels USB-Kabel, USB-Stick oder per W-LAN werden diese dann zum 3D-Drucker übertragen.
www.bresser.de
14
1.1.3 Aufbau des 3D-Modells
Nachdem die Ausgabedatei an den 3D-Drucker übertragen wurde, beginnt dieser damit, das 3D-Modell in ein physisches Objekt zu übertragen, indem er Schichten von Filament übereinander aufträgt.
www.bresser.de
15
Achse
Kapitel 2:
Informationen zum 3D-Drucker

2.1 Informationen zum 3D-Drucker

2.1.1 Teileübersicht

1. Touchscreen
6. Nivellierungsknopf
11. Ethernet-Eingang
2. T ouchscreen-Taste
3. Düse
4. Führungsstange der Z-Achse
5. Druckplatte
www.bresser.de
7. Extruder
8. Führungsstange der X-
9. Filament-Zufuhr
10. Federspanner
12. Eingang USB-Kabel
13. Eingang USB-Stick
14. Filament-Sensor
15. Netzschalter
16. Stromaufnahme
16
ein Objekt nach
Bauteil, das das Filament von der Spule zieht, es
Die Düse wird auch als „Druckkopf“ bezeichnet und befindet sich unten am Extruder, wo das erhitzte
Ein schwarzes Kunststoffteil, das das Filament vom

2.1.2 Begriffe

Druckplatte
Die Oberfläche, auf der der 3D-Druck er ein O bj ekt aufbaut.
Die blaue Folie, die die Druckplatte des 3D-Druckers
Druckfolie
Druckvolumen
Nivellierungsknöpfe
Extruder
Düse
bedeckt, damit eine optimale Haftung des Objekts auf der Druckplatte gewährleistet ist.
Dreidimensionaler Umfang, den Fertigstellung einnimmt. Das maximale Druckvolumen des 3D-Druckers beträgt 280 x 250 x 300 mm.
Knöpfe unter der Dr uckpl attf orm, über die der Abstand zwischen Düse und Druckplatte eingestellt wird.
schmilzt und dann durch ein e Düse au f die Druckpl atte aufträgt.
Filament herausgepresst wird.
Für die Kühlung der äußeren Teile des Extruders und
Extruder-Lüfter
Getriebemotors.
Eine Öffnung , die sich auf der Ober seite des E xtruders
Filament-Zufuhr
befindet.
Filament-Führungsrohr
Filament-Behälter bis zur Zufuhr leitet.
Filament-Behälter Eine Box zum Unt erbringen d es BRESSER -Filaments.
www.bresser.de
17
Ein Werkzeug zum Greifen des Metallwürfels der
Ein fester Klebsto f f, der benutz t wi rd, damit d as Model l
PVP-Klebestift
fest auf der Platte klebt.
Ein Werkzeug zum Beseitigen von Verstopfungen und
Reinigungswerkzeug
Reinigen des Extruders .
Gabelschlüssel
Düse.

2.1.3 Gerätedaten

Name REX-II
Anzahl an Extrudern 1
Drucktechnologie
Displaygröße 12,7cm (5“) IPS-Farb-Touchscreen
Druckvolumen 280 x 250 x 300 mm
Schichtauflösung 0,05-0,4 mm
Druckgenauigkeit ±0,1 mm
Positioniergenauigkeit Z-Achse: 0,0025 mm, XY-Achse: 0,011 mm
Filament-Durchmesser 1,75 mm (±0,07)
Düsendurchmesser 0,4 mm
Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication,
FFF)
Druckgeschwindigkeit 30~150 mm/s
Software REXprint
www.bresser.de
18
Eingabe:
Unterstützte Dateiformate
Betriebssystem
Geräteabmessungen 490 x 550 x 560 mm
Nettogewicht 30 kg
Wechselstrom-
Eingangsspannung
Anschlüsse USB-Kabel, USB-Stick, W-LAN, Ethernet
3MF/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG
Ausgabe: GX/G
Windows XP/Vista/7/8/10Mac OSLinux
Eingangsspannung: 100-240 VAC, 47-63 Hz,
Leistung: 500 W
www.bresser.de
19

2.1.4 Touchscreen-Menüs

Lesen der Druckdatei von der lokalen Speicherkarte
„Build“
dem USB-Stick Pfeil zurück
Wählen Sie die gewünschte Druckdatei aus der Liste.
„Build“: Zum Starten des Drucks
„Copy“: Zum Kopieren der Dateien
vom USB-Stick auf die lokale Speicherkarte. (Die Schaltfläche ist beim Drucken von der lokalen Speicherkarte nicht verfügbar.)
„Delete“: Zum Löschen der Druckdatei
www.bresser.de
20
Druckmenü
„Abort“: Zum Abbrechen des Druckauftrags
„Pause/Resume“: Zum Unterbrechen/Wiederaufnehmen des Druckauftrags
„More“: Zum Wechseln von Filament und Einrichten der automatischen Abschaltung während des Druckens
Tools des Druckmenüs
„Filament“: Zum Wechseln des Filaments während des Druckens.
(Hinweis: Der laufende Betrieb muss erst unterbrochen werden.)
„Cancel“: Zum Beenden der Tools und zum Zurückkehren zum Druckmenü
„Preheat“
www.bresser.de
21
Tippen Sie auf die Schaltfläche [Preheat], um das Menü für das Aufwärmen zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start], um den Aufwärmvorgang bis zur festgelegten Temperatur zu starten.
Die Standardtemperatur beträgt 220℃.
Tippen Sie zum Festlegen der Temperatur auf den Balken auf der Anzeige.
Legen Sie die Aufwärmtemperatur wie folgt fest:
Tippen Sie auf [Yes], um die Einstellung zu speichern, oder tippen Sie auf [No], um die Einstellung abzubrechen.
www.bresser.de
22
Auf dem Bild wird das Menü für das Aufwärmen dargestellt. Es werden die aktuelle Temperatur sowie die
die Schaltfläche [Abort], um den
„Home“: Zum Wiederherstellen des
„Manual“: Zum manuellen Anpassen
„Setting“: Zum Einrichten wichtiger
Zieltemperatur angezeigt. Tippen Sie au f
Aufwärmvorgang abzubrechen.
„Tools“
Tippen Sie auf [Tools], um die Optionen für die Tools aufzurufen.
„Filament“: Zum Einsetzen/Entnehmen von Filament.
„Level“: Zum Verstellen der Druckplatte
Nullpunkts für die X-, Y - und Z-Achsen
der X-, Y- und Z-Achsenpositionen
relevanter Funktionen
„Status“: Zum Prüfen des Druckerstatus
www.bresser.de
in Echtzeit
„About“: Informationen zum Drucker.
23
„Y+“: Der Extruder bewegt sich zum
h. zur Rückseite des
Position entgegengesetzte
„X+“: Der Extruder bewegt sich zum
Position entgegengesetzte
Tippen Sie auf [Setting], um in das Menü für die Einstellungen zu
„Language“: Zum Festlegen der
„Resume Print“: Zum
„WiFi“: Zum Ein-/Ausschalten des W-
Pfeil zurück
Manuelle Anpassung
Nullpunkt, d. Geräts.
„Y-“: Der Extruder bewegt sich in die der „Y+“­Richtung.
Nullpunkt, d. h. nach rechts.
„X-“: Der Extruder bewegt sich in die der „X+“­Richtung.
„Z+“: Die Druckplatte bewegt sich nach oben.
„Z-“: Die Druckplatte bewegt sich nach unten.
Pfeil zurück
gelangen.
Displaysprache
Wiederaufnehmen des Druckvorgangs nach einem Neustart des Guider II
www.bresser.de
24
LAN
des Anfangsabstands zwischen
„Factory Reset“: Zum
Wiederherstellen der
„Update“: Zum Aktualisieren der
„WLan hotspot“: Zum Ein- /Ausschalten des W-LAN-Hotspots
„Extruder Calibration“: Zum Einstellen
Extruder und Druckplatte „Filament Check Off“: Zum Ein-
/Ausschalten der Filament-Prüfung
Werkseinstellung
Firmware-Version Pfeil zurück
„WiFi“:
Einschalten des W-LAN: Schalten Sie das W-LAN ein, geben Sie den W­LAN-Hotspot frei und legen Sie das W­LAN am Computer fest
Pfeil zurück
www.bresser.de
25
„Password“: Das Kennwort des
die grundlegenden Informationen
„WLAN hotspot“
Ein/Aus: Zum Ein-/Ausschalten des W­LAN-Hotspots
„Setup WLAN hotspot“: Zum Fes tl eg en der SSID und des Kennwort s
SSID name“: Der Name des H ot spot s
Hotspots
„Save“: Zum Speichern d er Ein st el lung
Pfeil zurück
„Status“:
Zeigt den Status der Extrudertemperatur in Echtzeit an
„About“:
Zeigt zum Gerät an
www.bresser.de
26

2.2 Zubehör

Filament-Spule Stromkabel USB-Kabel Filament-Führungsrohr
Schnellstartanleitung USB-Stick Schraubendreher Inbusschlüssel (M2,0/2,5)
Klebestift Maulschlüssel Stiftwerkzeug Garantie & Service-Karte
www.bresser.de
27

Kapitel 3: Auspacken

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den 3D-Drucker vollständig auspacken.
3-1
(3-1) Die Verpackung auf einer saubere, ebene Arbeitsfläche stellen.
(3-2)
Die Verpackung öffnen und die beiden Styroporteile entnehmen. Den 3D-
Drucker vorsichtig aus der Verpackung heben.
3-2
www.bresser.de
28
3-3
(3-3) Die Verpackungsmaterialien sorgfältig vom 3D-Drucker entfernen.
3-4
(3-4) Unten in der Verpackung befinden sich eine Spule mit Filament, ein Spulenhalter, ein Stromkabel, ein USB-Kabel, ein Filament-Führungsrohr, ein Klebestift sowie eine Werkzeugtasche (Inhalt: 1x USB-Stick, 2x Inbusschlüssel, 1x Maulschlüssel, 1x Stiftwerkzeug, 1x Schraubendreher).
Die Styroporteile zum Schutz der Seiten entfernen. (3-5) Kunststoffbeut el entfernen, um den 3D-Drucker freizulegen.
www.bresser.de
29
3-6
(3-6) Die oberen Styroporteile vom Drucker entfernen. Darin befinden sich d ie Schnellstartanleitung sowie die G arantie & Service-Karte.
(3-7) Schneiden Sie die vier Bänder durch, die die Führungsstange fixieren.
3-7
(3-7) Die vier Transportsicherungsbänder durchtrennen, die die Führungsstange fixieren. Dann den Extruder vorsichtig hin- und herschieben, um sicherzustellen, dass er sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet.
3-8
(3-8) Die obere Druckerabdeckung herausnehmen.
www.bresser.de
30
3-9
Herzlichen Glückwunsch! Ihr 3D-Drucker ist nun vollständig ausgepackt. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Aufbauschritte des 3D-Druckers beschrieben.
www.bresser.de
Loading...
+ 78 hidden pages