Bresser REX II WLAN operation manual [de]

Page 1
W-LAN 3D-Drucker
Bedienungsanleitung
Art. No. 2010200
Page 2
2
Inhalt ................................................................................................................ 2
Einleitung ......................................................................................................... 4
Allgemeine Informat ionen ................................................................................ 5
Hinweis ............................................................................................................ 7
Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie ..................................................................... 12
Kapitel 2: Informationen zum 3D-Drucker ...................................................... 15
2.1 Informationen zum 3D-Drucker ....................................................... 15
Kapitel 3: Auspack en ..................................................................................... 27

Inhalt

Kapitel 4: Hardwareaufbau ............................................................................ 31
4.1 Filament-Installation ........................................................................ 31
4.2 Starten des Druckers ....................................................................... 32
4.3 Einsetzen des Filamen ts ................................................................. 38
4.4 Entfernen des Filaments ................................................................. 35
Kapitel 5: Nivellieren der Druckplatte ............................................................. 37
Kapitel 6: Informationen zur Software ............................................................ 41
6.1 Softwareinstallation ......................................................................... 41
6.2 Erste Schritte mit REXprint .............................................................. 48
www.bresser.de
Page 3
3
Kapitel 7: Grundlegende Druckfunktionen ..................................................... 72
7.1 Erstellen einer Gco de-Datei ............................................................ 72
7.2 Druckmethoden ............................................................................... 89
Kapitel 8: Erweit er te Druc kfunk ti o ne n ............................................................ 79
8.1 Wissenswertes zu St ützen .............................................................. 90
8.2 Steuern der Druckqualität ................................................................ 97
8.3 Wissenswertes zur Modellplatzierung ........................................... 116
Kapitel 9: Support und S ervice .................................................................... 103
www.bresser.de
Page 4
4

Einleitung

Wir freuen uns, dass Sie sich für den BRESSER REX-II 3D-Drucker entschieden haben. Wir versichern Ihnen, dass dieser nach neuesten Technik­und Sicherheitsstandards produziert wurde. Jedes Gerät wird vor der Auslieferung einer ausführlichen Qualitätskontrolle unterzogen, damit einem problemlosen Betrieb nichts im Wege steht.
Diese Bedienungsanleitung wurde speziell für die Nutzung des REX-II 3D­Druckers konzipiert. Auch wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit anderen Geräten dieser Art hab en oder mit der 3D-D ruc ktechn olog ie v ertr aut sind, ist es dennoch wichtig, dies es H andbuc h z u l esen, da es viele wichti ge In f ormati onen über den REX-II 3D-Drucker enthält, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des 3D-Drucks erweitern können.
Wir empfehlen Ihnen außerdem die folgenden Unterlagen für eine optimale Druckvorbereitung:
(1) BRESSER REX-II Schnellstartanleitung
Die Schnellstartanleitung ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. Mithilfe der darin enthaltenen Informationen können Sie in kürzester Zeit mit dem Drucken beginnen.
(2) BRESSER REX-II Produktseite im Inter n et
Auf der Produktseite im Internet unter www.bresser.de/P2010200 finden Sie zusätzliche Informationen, verfügbare Updates oder Software zu diesem Drucker sowie zu passendem Zubehör.
www.bresser.de
Page 5
5

Allgemeine Informationen

Wichtige Hinweise:
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts aufmerksam durch.
• Die Bedienungsanleitung setzt die Verwendung des Betriebssystems Windows 7 für den Betrieb des 3D-Druckers voraus.
• Es wird die aktuelle Version der REXprint-Software verwendet.
In dieser Bedienungsanleitung sind alle Informationen enthalten, die für die Einrichtung und den Betrieb des Geräts erforderlich sind.
Die Bedienungsanleitung setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: Einleitung, Allgemeine und Sicherheitsinformationen, Bedienung und Produktservice.
Bei Service-Anfragen bitte bereithalten:
Artikelnr.: 2010200 Produktbez.: BRESSER REX II 3D-Drucker Anleitung: Manual_2010200_3D-Drucker-REX-II_de_BRESSER_v052020a.docx
www.bresser.de
Page 6
6

Sicherheitshinweise

HINWEIS!
Machen Sie sich mit diesem Handbuch vertraut und lesen Sie alle enthaltenen Anweisungen, bevor Sie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Geräts beginnen. Wenn Warnungen und Anweisungen nicht berücksichtigt werden, kann dies zu Verletzungen von Personen, zu Feuer sowie zu einer Beschädigung des Ger äts oder ander er Gegenstände führen.
BEFOLGEN SIE ZU JEDER ZEIT STRIKT ALLE IN DESEM HANDBUCH AUFGEFÜHRTEN SICHERHEITS- UND SONSTIGEN HINWEISE!

Sicherheit in der Arbeits umgebung

Halten Sie den Arbeitsplatz sauber!
Betreiben Sie den 3D-Drucker nicht, wenn brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub vorhanden sind.
Halten Sie Kinder und ungeschulte Personen vom 3D-Drucker fern.

Sicherheit bei der Stromversorgung

Betreiben Sie den 3D-Drucker nur über eine geerdete Steckdose. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Netzstecker des 3D-Druckers vor.
Betreiben Sie den 3D-Drucker nicht in dunstiger oder feuchter Umgebung.
Setzen Sie den 3D-Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
www.bresser.de
Page 7
7
Nutzen Sie das Netzkabel nicht für einen anderen als den vorgesehenen
Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Um Unfälle zu vermeiden, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, falls Sie es für einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Sicherheit von Personen
Berühren Sie während des Druckens nicht die Düse oder die Druckplatte.
Berühren Sie die Düse nach Abschluss des Druckvorgangs nicht.
T rag en Sie geeig nete Kleidung . T ragen Si e keine w eite Kleidung oder locker
sitzenden Schmuck. Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Haaren, der Kleidung und Handschuhen nicht in die Nähe der beweglichen Teile kommen.
Betreiben Sie das Ger ät ni cht, wenn Sie müde si nd od er unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
• Vorsichtsmaßnahmen
Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt.
Nehmen Sie keine Veränderung en am Ger ät vor.
Senken Sie die Druckplatte ab, bevor Sie Filament einsetzen/entnehmen.
www.bresser.de
Page 8
8
(Der Abstand zwischen Düse und Druckplatte sollte mindestens 50 mm betragen.)
Betreiben Sie das Gerät in einer gut bel ü f t ete n Umgebung.
Nutzen Sie das Gerät nicht für unrechtmäßige Zwecke.
Nutzen Sie das Gerät nicht, um Behälter zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln herzustellen.
Nutzen Sie das Gerät nicht, um elektrische Geräte herzustellen.
Nehmen Sie Modelle nicht in den Mund.
Entnehmen Sie die Modelle nicht mit Kraf t anwendung.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel, das länger als
3 m ist.
• Umgebungsbedingungen
Temperatur: Raumtemperatur 15-30
Feuchtigkeit: 20 %-70 %
• Filament-Vorgaben
Filament nur für d en vorg esehenen Zw eck nutzen! Nur das BRESSER Filament oder Filament der von BRESSER anerkannten Marken verwenden!
www.bresser.de
Page 9
9
• Filament-Aufbewahrung
Bei allen Polymeren lässt sich im Lauf der Zeit ein gewisser Zerfall feststellen. Packen Sie das Filament erst dann aus, wenn Sie es benötigen. Das Filament sollte in einer sau ber e n und trockenen Umge bung und vor Sonnen einstrahlung geschützt aufbew ahr t werden.
Rechtlicher Hinweis
Alle Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung erweitert oder angepasst werden.
DIE BRESSER GMBH ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG IM HINBLICK AUF DIESES DOKUMENT, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG AUF DIE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTE N Z WECK.
Die BRESSER GmbH übernimmt ferner keine Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler, für zufällige Folgeschäden in Verbindung mit der Lieferung, der Leistung oder der Verwendung dieses Materials.

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der < Bresser GmbH > erstellt worden. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.bresser.de/download/2010200/CE/2010200_CE.pdf
www.bresser.de
Page 10
10
www.bresser.de
Page 11
11
Dieses Dokument enhält durch Urheberrechte geschützte Informationen.
Copyright © 2020 BRESSER GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Die Reproduktion dieser Dokumentation – auch auszugsweise – in irgendeiner Form (z.B. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei, Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung der BRESSER GmbH ist nicht gesta ttet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich geschützt.
www.bresser.de
Page 12
12

Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie

Beim 3D-Druck werden dreidimensionale Modelle in physische Objekte verwandelt, die Sie berühren und in di e Hand nehmen kön nen. Diese Druck form wird auch als additive Herstellung bezeichnet, da das 3D-Modell erstellt wird, indem so viele Schichten aufgetragen werden, bis das Objekt vollständig geformt ist.
Die Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication, FFF) ist die häufigste Methode des 3D-Drucks, die auch von diesem 3D-Drucker eingesetzt wird. Bei dieser Druckmethode wird ein Kunststoff, das Filament, bei hoher Temperatur geschmolzen und auf eine Druckoberfläche aufgebracht. Das Filament verfestigt sich während des Abkühlens, also praktisch unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse. 3D-Objekte werden dadurch geformt, dass das Filament in mehreren Schichten übereinander aufgetragen wird.

1.1 Verfahren

Der 3D-Druck umfasst drei Schritte:
1.) Erstellen oder Herunterladen eines 3D-Modells
2.) In Scheiben Schneiden und Exportieren des 3D-Modells
3.) Aufbauen des 3D-Modells
1.1.1 Erstellen eines 3D-Modells:
www.bresser.de
Page 13
13
Derzeit bestehen drei M ög l i chk ei ten zum Erstellen eines 3D-Modells:
• Von Grund auf Entwerfen Sie kön nen kost enfreie CAD -Softw are (C omputer­Aided Design) w ie beispielsw eise 3DT AD A, AutoCAD , Solid Works, Pro-E oder unsere eigene Software Happy 3D nutzen, um ein eigenes 3D-Modell zu entwerfen.
• 3D-Scanner Alternativ zum Erstellen eines 3D-Modells können Sie auch ein Objekt scannen. Ein 3D-Scanner digitalisiert ein physisches Objekt, indem er die geometrischen Daten des Objekts erfasst und in einer Datei auf dem Computer speichert. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Mobilgerät mithilfe einer App als 3D-Scanner zu verwenden.
• Aus der Cloud Die derzeit am weitesten verbreite Methode zum Beschaffen eines 3D-Modells, besteht darin, ein 3D-Modell von einer Website herunterzuladen, auf die Benutzer i hre eigenen 3D-Modell e hochladen könn en. Beispiel: www. thingiverse.com
1.1.2 Slicing und Export eines 3D-Modells:
Mit einer Slicer-Software werden 3D-Modelle für den Druck vorbereitet und in Anweisungen für den 3D-Drucker umgewande lt. REXprint ist die Slicer-software für diesen 3D-Drucker. Mit REXprint können STL-Dateien in G- oder GX­Dateien für den Druck umgewandelt werden. Mittels USB-Kabel, USB-Stick oder per W-LAN werden diese dann zum 3D-Drucker übertragen.
www.bresser.de
Page 14
14
1.1.3 Aufbau des 3D-Modells
Nachdem die Ausgabedatei an den 3D-Drucker übertragen wurde, beginnt dieser damit, das 3D-Modell in ein physisches Objekt zu übertragen, indem er Schichten von Filament übereinander aufträgt.
www.bresser.de
Page 15
15
Achse
Kapitel 2:
Informationen zum 3D-Drucker

2.1 Informationen zum 3D-Drucker

2.1.1 Teileübersicht

1. Touchscreen
6. Nivellierungsknopf
11. Ethernet-Eingang
2. T ouchscreen-Taste
3. Düse
4. Führungsstange der Z-Achse
5. Druckplatte
www.bresser.de
7. Extruder
8. Führungsstange der X-
9. Filament-Zufuhr
10. Federspanner
12. Eingang USB-Kabel
13. Eingang USB-Stick
14. Filament-Sensor
15. Netzschalter
16. Stromaufnahme
Page 16
16
ein Objekt nach
Bauteil, das das Filament von der Spule zieht, es
Die Düse wird auch als „Druckkopf“ bezeichnet und befindet sich unten am Extruder, wo das erhitzte
Ein schwarzes Kunststoffteil, das das Filament vom

2.1.2 Begriffe

Druckplatte
Die Oberfläche, auf der der 3D-Druck er ein O bj ekt aufbaut.
Die blaue Folie, die die Druckplatte des 3D-Druckers
Druckfolie
Druckvolumen
Nivellierungsknöpfe
Extruder
Düse
bedeckt, damit eine optimale Haftung des Objekts auf der Druckplatte gewährleistet ist.
Dreidimensionaler Umfang, den Fertigstellung einnimmt. Das maximale Druckvolumen des 3D-Druckers beträgt 280 x 250 x 300 mm.
Knöpfe unter der Dr uckpl attf orm, über die der Abstand zwischen Düse und Druckplatte eingestellt wird.
schmilzt und dann durch ein e Düse au f die Druckpl atte aufträgt.
Filament herausgepresst wird.
Für die Kühlung der äußeren Teile des Extruders und
Extruder-Lüfter
Getriebemotors.
Eine Öffnung , die sich auf der Ober seite des E xtruders
Filament-Zufuhr
befindet.
Filament-Führungsrohr
Filament-Behälter bis zur Zufuhr leitet.
Filament-Behälter Eine Box zum Unt erbringen d es BRESSER -Filaments.
www.bresser.de
Page 17
17
Ein Werkzeug zum Greifen des Metallwürfels der
Ein fester Klebsto f f, der benutz t wi rd, damit d as Model l
PVP-Klebestift
fest auf der Platte klebt.
Ein Werkzeug zum Beseitigen von Verstopfungen und
Reinigungswerkzeug
Reinigen des Extruders .
Gabelschlüssel
Düse.

2.1.3 Gerätedaten

Name REX-II
Anzahl an Extrudern 1
Drucktechnologie
Displaygröße 12,7cm (5“) IPS-Farb-Touchscreen
Druckvolumen 280 x 250 x 300 mm
Schichtauflösung 0,05-0,4 mm
Druckgenauigkeit ±0,1 mm
Positioniergenauigkeit Z-Achse: 0,0025 mm, XY-Achse: 0,011 mm
Filament-Durchmesser 1,75 mm (±0,07)
Düsendurchmesser 0,4 mm
Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication,
FFF)
Druckgeschwindigkeit 30~150 mm/s
Software REXprint
www.bresser.de
Page 18
18
Eingabe:
Unterstützte Dateiformate
Betriebssystem
Geräteabmessungen 490 x 550 x 560 mm
Nettogewicht 30 kg
Wechselstrom-
Eingangsspannung
Anschlüsse USB-Kabel, USB-Stick, W-LAN, Ethernet
3MF/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG
Ausgabe: GX/G
Windows XP/Vista/7/8/10Mac OSLinux
Eingangsspannung: 100-240 VAC, 47-63 Hz,
Leistung: 500 W
www.bresser.de
Page 19
19

2.1.4 Touchscreen-Menüs

Lesen der Druckdatei von der lokalen Speicherkarte
„Build“
dem USB-Stick Pfeil zurück
Wählen Sie die gewünschte Druckdatei aus der Liste.
„Build“: Zum Starten des Drucks
„Copy“: Zum Kopieren der Dateien
vom USB-Stick auf die lokale Speicherkarte. (Die Schaltfläche ist beim Drucken von der lokalen Speicherkarte nicht verfügbar.)
„Delete“: Zum Löschen der Druckdatei
www.bresser.de
Page 20
20
Druckmenü
„Abort“: Zum Abbrechen des Druckauftrags
„Pause/Resume“: Zum Unterbrechen/Wiederaufnehmen des Druckauftrags
„More“: Zum Wechseln von Filament und Einrichten der automatischen Abschaltung während des Druckens
Tools des Druckmenüs
„Filament“: Zum Wechseln des Filaments während des Druckens.
(Hinweis: Der laufende Betrieb muss erst unterbrochen werden.)
„Cancel“: Zum Beenden der Tools und zum Zurückkehren zum Druckmenü
„Preheat“
www.bresser.de
Page 21
21
Tippen Sie auf die Schaltfläche [Preheat], um das Menü für das Aufwärmen zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start], um den Aufwärmvorgang bis zur festgelegten Temperatur zu starten.
Die Standardtemperatur beträgt 220℃.
Tippen Sie zum Festlegen der Temperatur auf den Balken auf der Anzeige.
Legen Sie die Aufwärmtemperatur wie folgt fest:
Tippen Sie auf [Yes], um die Einstellung zu speichern, oder tippen Sie auf [No], um die Einstellung abzubrechen.
www.bresser.de
Page 22
22
Auf dem Bild wird das Menü für das Aufwärmen dargestellt. Es werden die aktuelle Temperatur sowie die
die Schaltfläche [Abort], um den
„Home“: Zum Wiederherstellen des
„Manual“: Zum manuellen Anpassen
„Setting“: Zum Einrichten wichtiger
Zieltemperatur angezeigt. Tippen Sie au f
Aufwärmvorgang abzubrechen.
„Tools“
Tippen Sie auf [Tools], um die Optionen für die Tools aufzurufen.
„Filament“: Zum Einsetzen/Entnehmen von Filament.
„Level“: Zum Verstellen der Druckplatte
Nullpunkts für die X-, Y - und Z-Achsen
der X-, Y- und Z-Achsenpositionen
relevanter Funktionen
„Status“: Zum Prüfen des Druckerstatus
www.bresser.de
in Echtzeit
„About“: Informationen zum Drucker.
Page 23
23
„Y+“: Der Extruder bewegt sich zum
h. zur Rückseite des
Position entgegengesetzte
„X+“: Der Extruder bewegt sich zum
Position entgegengesetzte
Tippen Sie auf [Setting], um in das Menü für die Einstellungen zu
„Language“: Zum Festlegen der
„Resume Print“: Zum
„WiFi“: Zum Ein-/Ausschalten des W-
Pfeil zurück
Manuelle Anpassung
Nullpunkt, d. Geräts.
„Y-“: Der Extruder bewegt sich in die der „Y+“­Richtung.
Nullpunkt, d. h. nach rechts.
„X-“: Der Extruder bewegt sich in die der „X+“­Richtung.
„Z+“: Die Druckplatte bewegt sich nach oben.
„Z-“: Die Druckplatte bewegt sich nach unten.
Pfeil zurück
gelangen.
Displaysprache
Wiederaufnehmen des Druckvorgangs nach einem Neustart des Guider II
www.bresser.de
Page 24
24
LAN
des Anfangsabstands zwischen
„Factory Reset“: Zum
Wiederherstellen der
„Update“: Zum Aktualisieren der
„WLan hotspot“: Zum Ein- /Ausschalten des W-LAN-Hotspots
„Extruder Calibration“: Zum Einstellen
Extruder und Druckplatte „Filament Check Off“: Zum Ein-
/Ausschalten der Filament-Prüfung
Werkseinstellung
Firmware-Version Pfeil zurück
„WiFi“:
Einschalten des W-LAN: Schalten Sie das W-LAN ein, geben Sie den W­LAN-Hotspot frei und legen Sie das W­LAN am Computer fest
Pfeil zurück
www.bresser.de
Page 25
25
„Password“: Das Kennwort des
die grundlegenden Informationen
„WLAN hotspot“
Ein/Aus: Zum Ein-/Ausschalten des W­LAN-Hotspots
„Setup WLAN hotspot“: Zum Fes tl eg en der SSID und des Kennwort s
SSID name“: Der Name des H ot spot s
Hotspots
„Save“: Zum Speichern d er Ein st el lung
Pfeil zurück
„Status“:
Zeigt den Status der Extrudertemperatur in Echtzeit an
„About“:
Zeigt zum Gerät an
www.bresser.de
Page 26
26

2.2 Zubehör

Filament-Spule Stromkabel USB-Kabel Filament-Führungsrohr
Schnellstartanleitung USB-Stick Schraubendreher Inbusschlüssel (M2,0/2,5)
Klebestift Maulschlüssel Stiftwerkzeug Garantie & Service-Karte
www.bresser.de
Page 27
27

Kapitel 3: Auspacken

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den 3D-Drucker vollständig auspacken.
3-1
(3-1) Die Verpackung auf einer saubere, ebene Arbeitsfläche stellen.
(3-2)
Die Verpackung öffnen und die beiden Styroporteile entnehmen. Den 3D-
Drucker vorsichtig aus der Verpackung heben.
3-2
www.bresser.de
Page 28
28
3-3
(3-3) Die Verpackungsmaterialien sorgfältig vom 3D-Drucker entfernen.
3-4
(3-4) Unten in der Verpackung befinden sich eine Spule mit Filament, ein Spulenhalter, ein Stromkabel, ein USB-Kabel, ein Filament-Führungsrohr, ein Klebestift sowie eine Werkzeugtasche (Inhalt: 1x USB-Stick, 2x Inbusschlüssel, 1x Maulschlüssel, 1x Stiftwerkzeug, 1x Schraubendreher).
Die Styroporteile zum Schutz der Seiten entfernen. (3-5) Kunststoffbeut el entfernen, um den 3D-Drucker freizulegen.
www.bresser.de
Page 29
29
3-6
(3-6) Die oberen Styroporteile vom Drucker entfernen. Darin befinden sich d ie Schnellstartanleitung sowie die G arantie & Service-Karte.
(3-7) Schneiden Sie die vier Bänder durch, die die Führungsstange fixieren.
3-7
(3-7) Die vier Transportsicherungsbänder durchtrennen, die die Führungsstange fixieren. Dann den Extruder vorsichtig hin- und herschieben, um sicherzustellen, dass er sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet.
3-8
(3-8) Die obere Druckerabdeckung herausnehmen.
www.bresser.de
Page 30
30
3-9
Herzlichen Glückwunsch! Ihr 3D-Drucker ist nun vollständig ausgepackt. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Aufbauschritte des 3D-Druckers beschrieben.
www.bresser.de
Page 31
31

Kapitel 4: Hardwareaufbau

Der 3D-Drucker wurde bereits im Werk vorinstalliert, d. h. Sie können damit direkt drucken, nachdem Sie die Filament-Spule eingesetzt haben und die Nivellierung abgeschlossen ist.

4.1 Filament-Installation

4-1
(4-1) Der Filament-Behälter befindet sich an der Rückseite des Druckers. Den Behälter aus dem Drucker entnehmen.
Filament-Erkennung (Pfeil)
(4-2) Etwa 20cm des Filaments abwickeln und wie abgebildet von unten durch das Element für die Filament-Erkennung führen.
www.bresser.de
Page 32
32

4.2 Starten des Druckers

(4-3) Das Stromkabel in die Anschlussbuchse (B) auf der Rückseite des Druckers stecken. Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Den Ein/Aus­Schalter (A) in die Position ‚I‘ bewegen, um das Gerät einzuschalten.
4-3

4.3 Einsetzen des Filaments

Damit das Filament festsitzt und das Gerät keinen Schaden nimmt, muss das Filament-Führungsrohr richtig eingesetzt werden.
4-4
(4-4) Das Filament aus dem Element für die Filament-Erkennung heraus durch das Filament-Führungsrohr schieben.
www.bresser.de
Page 33
33
4-6
(4-6) Das Filament etwa 2 cm aus dem Filament-Führungsrohr herausziehen.
Hinweis: Die Druckplattform absenken, so dass der Abstand zwischen
Düse und Druckplattform mindestens 50 mm beträgt, um einen Stau an der Düse zu vermeiden.
(4-7) Auf [Tools] tippen.
(4-8) Auf [Filament] > [Load] tippen.
www.bresser.de
Page 34
34
4-9
(4-9) Nachdem der Extruder eine Temperatur von 220erreicht hat, ertönt ein Druckersignalton als Aufforderung, das Filament in den Extruder einzuführen.
4-10
(4-10) Das Filament wie abgebildet senkrecht in die Filament-Zufuhr einführen. Das Filament wird dann vom Extruder eingezogen.
Hinweis: Nicht auf [Cancel] tippen, bis das Filament ein Stück weit in den
Extruder eingezogen wurde.
www.bresser.de
Page 35
35

4.4 Entfernen des Fil aments

4-11
(4-11) Auf [Tools] > [Upload] tippen. Der Aufwärmvorgang des Extruders wird daraufhin gestartet.
4-12
(4-12) Nachdem der Ex truder eine Temperatur von 220℃ erreicht ha t, ertönt ei n Druckersignalt on als Auffor derung, das Fi lament aus dem Ex truder zu entfer nen. Den Federspanner drücken, das Filament für etwa drei Sekunden nach unten drücken und dann das Filament vorsichtig herausziehen.
www.bresser.de
Page 36
36
Hinweis: Das Filament nicht gewaltsam herausziehen, da dies zu einer
Beschädigung der Zahnräder führen kann. Wenn das geschmolzene Filament im Extruder abgekühlt ist, die oben beschriebenen Schritte ggf. wiederholen.
www.bresser.de
Page 37
37
Kapitel 5:
Nivellieren der Druckplattform
Der 3D-Drucker verwendet ein intelligentes Drei-Punkt-Nivellierungssystem mit eindeutiger und nachvollziehbarer Rückmeldung für den Benutzer. Unter der Druckplattform befinden sich drei federgespannte Knöpfe. Der Abstand zwischen der Platte und der Düse vergrößert sich, wenn die Spannung an den Knöpfen vergrößert wird. Ein Lösen der Spannung führt zu einer Verringerung dieses Abstands.
www.bresser.de
Page 38
38
(5-1) Auf dem Touchscreen des 3D-Druckers auf [Tools] > [Level] tippen. Warten, bis die ersten Bewegungen des Extruders und der Plattform abgeschlossen sind. Weitere Anweisungen am Touchscreen befolgen.
5-2
(5-2) Nach Antippen von [Yes] bewegt sich der Extruder auf die Startposition und die Platte bewegt sich nach oben und unten, um den Abstand zwischen Düse und Plattform nochmals zu prüfen.
Z
5-3
(5-3) Wenn sich der Abstand als zu groß erweist, lösen Sie die entsprechende Mutter unter der Plattform im Uhrzeigersinn, bis ein durchgängiger Signalton erklingt und die Schaltfläche [Verify] angezeigt wird.
www.bresser.de
Page 39
39
5-5
5-4
(5-4) Wenn der Abstand passend ist, auf [OK] tippen, um die Nivellierung des zweiten Punktes vorzunehmen. Sofern der Abstand noch immer nicht passend ist, die weiteren Aufforderungen befolgen, um eine weitere Anpassung vorzunehmen, bis die Schal tfläche [OK] angezeigt wird.
(5-5) Die Schritte 2 bis 4 wiederholen, um die Nivellierung des zweiten und dritten Punkts abzuschließen. Anschließend auf [Finish] tippen, um die Anpassung zu beenden.

Notfallplan für die Nivellierung:

Einige Nivellierungselemente können nach einer gewissen Nutzungszeit Beschädigungen aufweisen. Ist das der Fall, kann auf den Notfallplan für die Nivellierung zurückgegriffen werden.
1Den USB-Stick in den dafür vorgesehenen USB-Port stecken. 2Jeden der drei Knöpfe unter der Pla ttform so fest wie möglich anziehen. 3Auf dem Touchscreen auf [Build] und dann auf das USB-Symbol tippen.
www.bresser.de
Page 40
40
Die Datei „Leveling.g“ auswählen.
4Tippen Sie auf [Build]. Die Druckplatte und der Extruder beginnen sich dann zu bewegen.
5Nachdem diese Bewegungen abgeschlossen sind, kann der Abstand zwischen Druckplattform und Düse manuell angepasst werden. Dazu den Extruder bis über den vorderen linken Knopf bewegen und den Knopf entsprechend verstellen. Mit einem Papier im A4-Format den Abstand prüfen. Beim Verstellen des Knopfs sicherstellen, dass sich das Papier zwischen Düse und Druckplattform bewegen lässt. Es darf eine gewisse Reibung am Papier entstehen, aber es muss einfach zwischen Platte und Düse durchgeführt werden können, ohne dass es dabei reißt oder beschädigt wird.
6Fahren Sie dann mit de n Positionen direk t über dem vorderen r echten und dem hinteren Knopf f ort und passen Sie d en A bstand w ie oben bes chrieben a n.
7Bringen Sie als Nächstes den Extruder in die Position mittig über der Druckplatte, um die Ein stellungen zu prü fen. Stellen Sie sic her, dass das Papier zwischen Düse und Platte mit einer moderaten Reibung durchgezogen werden kann.
8Auf die Schaltfläche „Abbruch“ tippen und die Nivellierung abschließen.
www.bresser.de
Page 41
41
Kapitel 6:
Informationen zur Software

6.1 Softwareinstallation

6.1.1 Beschaffen der Software

Methode 1: USB-Stick
Das vollständige Installationspaket befindet sich auf dem USB-Stick, der im Lieferumfang enthalten ist:
Methode 2: Internet-Download
Die Produktseite des 3D -Druckers im Internet über folgenden Link aufrufen:
http://www.bresser.de/P2010200
Die Software-Pakete sind unter dem Reiter „Downloads“ zu finden und können von dort heruntergeladen werden.
6.1.2 Installieren und Einrichten der
Software
1. ZIP-Datei extrahieren (Mac) oder das Installationsprogramm per Doppelklick
www.bresser.de
Page 42
42
starten (Win). Den Anweisungen zur Installation der Software folgen.
2. Die So ftware über das Start menü starten oder durch Anklicken des Software-
Symbols. (siehe 6-1)
6-1

6.2 Erste Schritte mit REXprint

6. 2.1 Auswählen des Gerätetyps

Nach dem Start von REXprint den Gerätetyp auswählen.
Beim Starten von REXprint wird ein Dialogfeld geöffnet. Aus der Liste der Gerätetypen „BRESSER REX-II“ wählen und auf [OK] klicken. Der Gerätetyp kann auch über das Software-Menü [Print] > [Machine type] geändert werden. (siehe 6-2)
www.bresser.de
6-2
Page 43
43
Startbildschirm aus einem der sechs

6.2.2 Erste Schritte mit der Software

Eine oder mehrere Dateien laden
In den Stützen-Bearbeitungsmodus wechseln
Direkt über den 3D-Drucker drucken oder Dateien auf den USB-
Stick exportieren
Den REXprint-
www.bresser.de
Page 44
44
Ebene um das Modell herum bewegen,
Ansichtswinkel betrachten
Sich auf der XY-
Umschalttaste drüc ken und klic ken, um si ch a uf der Z-Achse zu
bewegen
Das Modell drehen und rotieren
Die Objektgröße skalieren
Modell in mehrere Teile schneiden

6.2.3 Laden

Es stehen sechs Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Modelldatei oder Gcode-Datei in REXprint zu laden:
Methode 1: Im Hauptmenü auf das Symbol „Load klicken. Gewünschte Objektdatei wählen.
Methode 2: Gewünschte Objektdatei in das Programmfenster ziehen. Methode 3: Auf [File] > [Load File ] klicken. Gewünschte Objektdatei wählen. Methode 4: Auf [File] > [Examples] klicken, um Beispieldateien zu l aden . Methode 5: Auf [File] > [Recent Files] klicken, um die zuletzt geöffneten
Dateien zu laden.
www.bresser.de
Page 45
45
Methode 6: Gewünschte Objektdatei wählen und auf das REXprint-Symbol
ziehen.
Hinweis: REXprint unterstützt die Bearbeitung von 3D-Modellen in den
folgenden Formaten: .STL, .OBJ und .FPP.

Gestalten von Rel iefs

Laden Sie eine Bilddatei im Format PNG, JPG, JPEG oder BMP in REXprint. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld (6-3) geöffnet. In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für die Form, den Modus, die maximale Stärke, die Grundstärke, die untere Stärke, Breite und Höhe, den Durchmesser oben und den Durchmesser unten festlegen.
„Shape“: umfasst die Formen „Plane“, „Tube“, „Canister“ und „Lamp“. „Mode“: umfasst „darker is higher“ und „lighter is higher“. „Maximum Thickness“ : Z-Wert des Modells „Base Thickness“: Die Mindeststärke der Grundplatte, der Standardwert ist auf
0,5 mm festgelegt. „Width“: X-Wert des Modells „Depth“: Y-Wert des Modells „Bottom Thickness“: Zum Festlegen der unteren Stärke für die Formen „Tube“,
„Canister“ und „Lamp“ „Top Diameter“: Zum Festlegen des oberen Durchmessers für die Formen
„Tube“, „Canister“, „Lamp“ und „Seal“ „Bottom Diameter“: Zum Festlegen des unteren Durchmessers für die Formen
„Tube“, „Canister“, „Lamp“ und „Seal“
www.bresser.de
Page 46
46
6-4
Plane (6-5)
Tube (6-6)
www.bresser.de
Page 47
47
Canister (6-7)
Lamp (6-8)
www.bresser.de
Page 48
48
Seal (6-9)

6.2.4 Ansichten

Ändern von Ansichten

Ändern Sie die Modellansichten durch Bewegen, Drehen und Skalieren.
Ziehen
Auf das Symbol „View“ klicken. Das Objekt kann dann anhand einer der folgenden drei Methoden bewegt werden:
Methode 1: Bei gedrückter linker Maustaste ziehen. Methode 2: Bei gedrückter mittlerer Maustaste ziehen. Methode 3: Bei gedrückter Umschalttaste und gleichzeitig gedrückter rechter
Maustaste ziehen.
Drehen
Auf das Symbol „View“ klicken. Das Objekt kann dann anhand einer der folgenden zwei Methoden gedreht werden:
Methode 1: Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt, und ziehen Sie. Methode 2: Umschalttaste und linke Maustaste gedrückt halten und ziehen.
www.bresser.de
Page 49
49
Skalieren
Das Mausrad drehen, um die Druckplatte zu vergrößern oder zu verkleinern.

Festlegen der A nsicht

Der Benutzer kann das Objekt au f der Druckpl atte betrachte n. Im Ans ichtsmenü stehen sechs Ansichten zur Verfügung, d. h. die Startansicht, die Ansicht von unten, von oben, von hinten, von vorne, von links und von rechts.
Methode 1: Auf die Schaltfläche [View] klicken. Dar aufhin wer den in der Dropdown-Liste sechs Ansichten aufgeführt.
Methode 2: Auf die Schaltfläche [View] klicken und klicken da nn e r neu t klicken, um ein Untermenü zu öffnen, in dem die sechs Ansichten zur Auswahl bereitstehen.

Zurücksetz en der Ansicht

Es gibt die folgenden beiden Möglichkeiten, um Ansichten zurückzusetzen:
Methode 1: Klicken Sie auf den Menü [View], und wählen Sie [Home View].
Methode 2: Klick en Sie links auf die Schalt fläche [View], und klicken Sie
erneut darauf, um die Anzeigeoptionen anzuzeigen. Sie können dann auf [Reset] klicken.

Anzeigen des Modellumrisses

Auf [View] > [Show Model Outline] klicken. Daraufhin wird die gelbe Außenlinie des Objekts hervorgehoben.

Anzeigen eines steilen Überhangs

Auf [View] > [Show Steep Overhang] Klicken. Wenn sich der Schnittwinkel zwischen der Modelloberfläche und der horizontalen Linie im Bereich des Schwellenwerts für den Überhang befindet, weist die Oberfläche
www.bresser.de
Page 50
50
einen steilen Überhang auf und wird in der Software in Rot dargestellt. Der Schwellenwert für den Überhang kann nach Bedarf angepasst werden. Standardmäßig ist der Wert auf 45° festgelegt.

6.2.5 Bewegen

Wählen Sie das gew ünschte Objek t aus, und beweg en Sie es anh and einer der folgenden beiden Methoden:
Methode 1: Klicken Sie li nks auf das Symb ol [Move], halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie, um die Position des Modells in der XY-
Richtung zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie, um die Position des Modells in der Z­Richtung zu verschieben. Der Abstand und die Bewegungsrichtung werden angezeigt.
Methode 2: Klicke n Sie links au f die Schaltflä che [Move], und geben Sie dann einen Wert für den Abstand ein. Klicken Sie auf [Reset], um die Abstandswerte zurückzusetzen.
Hinweis: Nach der Positionsanpassung sollte man auf [Center] und [On Platform] klicken, um sicherzustellen, dass sich die Modelle im Druckbereich
und auf der Druckplattfor m befinden. Wenn eine bes timmte Position erfor derlich ist, klicken Sie nur auf [On Platform].

6.2.6 Drehen

Wählen Sie das gewünschte Objekt aus, und drehen Sie es anhand einer der folgenden beiden Methoden:
Methode 1: Klicken Sie links auf das Symbol [Rotate]. Daraufhin werden drei im rech ten Winkel zueinanders tehende Ringe um das Objekt herum
angezeigt. Klicken Sie auf einen Ring, und nehmen Sie eine Drehung um die aktuelle Achse herum vor. Sie können dann den Drehwinkel und die Richtung
www.bresser.de
Page 51
51
in der Mitte des Rings sehen. Auf diese Weise können Sie das Modell um die X-/Y-/Z-Achsen drehen.
Methode 2: Klicken Sie links auf das Symbol [Rotate], und geben Sie dann die Drehwinkelwerte für die Positionierung für die X-/Y-/Z-Achsen ein.
Klicken Sie auf [Reset], um die Drehwinkelwerte zurückzusetzen.

6.2.7 Skalieren

Wählen Sie das gew üns chte O bjekt aus, und skal ieren Si e es anh and ein er de r folgenden beiden Methoden:
Methode 1: Klicken Sie links auf das Symbol [Scale], halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und skalieren Sie das Modell. Die entsprechenden
Werte werden neben dem Objekt angezeigt.
Methode 2: Klicken Sie links auf das Symbol [Scale], und geben Sie dann die Skalierungswerte für die Positionierung für die X-/Y-/Z-Achsen ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Maximum], um die maximal mögliche Größe für den Druck zu erzielen. Klicken Sie auf [Reset], um die Größe des Modells zurückzusetzen.
Hinweis: Wenn Sie auf das Optionsfeld [Uniform Scaling] geklickt haben, wird das Modell maßstabsgetreu skaliert, wenn Sie einen beliebigen Wert der Positionierung des Modells ändern. Anderenfalls wird nur der entsprechende Positionswert geändert.

6.2.8 Schneiden

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Modell, um es auszuwählen, und
doppelklicken Sie dann auf das Symbol „Cut“ , um die Schnittebene festzulegen. Sie können die Richtung und die Position festlegen.
www.bresser.de
Page 52
52
Mit Maus zeichnen
X-Ebene
Y-Ebene
Z-Ebene
www.bresser.de
Page 53
53

6.2.9 Stützen

Nachdem Sie das Modell geladen haben, klicken Sie auf [Edit] > [Supports]
oder direkt auf das Symbol Supports. Sie wechseln dann in den Bearbeitungsmodus für Stützen (wie in der A bbildung unte n dargestell t). Klicken Sie auf [Back], um diesen Modus zu verlassen, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.
6-10
Stützenoptionen
Wenn Sie auf „Supp ort Opti ons“ kl ick en, w ird ein Opti ons feld ang ez eig t, in dem die Stützenoptionen „Treelike“ und „Linear“ aufgeführt werden. Wenn Sie die Option „Treelike“ auswählen und auf [OK] klicken, wird eine Baumstruktur erstellt. Wählen Sie hingegen „Linear“ und klicken dann auf [OK], wird eine
www.bresser.de
Page 54
54
lineare Struktur erstellt. Wenn das Modell bereits über Stützen verfügt und Sie eine der Stützenoptionen auswählen, beurteilt die Software, ob die vorhandenen Stüt zen gel öscht w er den m üss en. D iese Entsc heid ung erfol gt a uf Grundlage des ausgewählten Stützentyps. Sie können diese Entscheidung in einem Popup-Fenst er bestätigen.

Automatische Stützen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Auto Supports]. Die Software beurteilt die Positionen, an denen Stützen erforderlich sind, und erstellt entsprechende Stützen im Baumformat oder linearen Format. Bei einem Modell mit Stützen werden die vorhandenen Stützen entfernt und neue erstellt.

Hinzufügen von Stützen

Stützen werden hinzugefügt, wenn Sie auf die Schaltfläche [Add] klicken. Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der eine Stütze erforderlich ist, klicken Sie mit der linken Maustaste, um den Anfangspunkt für die Stütze auszuwählen, hal ten Sie die linke M austaste g edrückt un d ziehen S ie die M aus. Die Stützenvorschau wird geöffnet (sofern für die Fläche keine Stütze erforderlich ist oder der Winkel der Stützsäule zu groß ist, wird das in der Stützenansicht hervorgehoben). Lassen Sie die linke Maustaste los. Wenn die
www.bresser.de
Page 55
55
Stützsäule für ein Modell nicht geeignet ist, wird die Stütze am Ausgangs- und Endpunkt erstellt (durch die hervorgehobene Stütze in der Vorschau wird keine Stützstruktur erstellt).

Entfernen von Stützen

Klicken Sie auf [Clear Supports]. Daraufhin werden alle Stützen gelöscht. Diesen Löschvorgang können Sie rück g äng i g machen, indem Si e a u f [ Undo] klicken oder die Tastenkombination Strg+Z drücken.

Löschen von Stützen

Stützen werden gelöscht, wenn Sie auf die Schaltfläche [Delete] klicken. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Stütze, die gelöscht werden soll. Die aktuelle Stütze und die zugehörigen Unterknoten werden hervorgehoben. Drücken Sie die linke Maustaste, um die hervorgehobene Stütze zu löschen.
www.bresser.de
Page 56
56

6.2.10 Drucken

Preview: Sie können das Vorschaumenü öffnen. Print When Slice Done: Empfehlung: Bei Druck über USB-Kabel das
Kontrollkästchen aktivieren; bei Druck von USB-Stick das Kontrollkästchen nicht aktivieren.
Material Type: vom Drucker unterstützten Materialtyp wählen. Supports: Druckobjekte mit „schwebenden“ Elementen benötigen Stütz en.
Auf [Supports] klicken, um für den Druck eine Stütze zu erstellen. Raft: Druckplattformfunktion für eine gute Haftung des Modells auf der
Plattform. Empfehlung: Bei kleineren Objekten aktivieren. Wall: Nützliche Funktion bei Drucken mit zwei Farben, um das aus einem
anderen Extruder austretende Filament abzuhalten.
www.bresser.de
Page 57
57
Vase Mode: Vasenmodus wählen, um ein oben offenes Modell zu drucken. Resolution: Wählbare Druckauflösungen: „High“ – hohe Druckqualität,
geringe Druckgeschwindigkeit; „Standard“ – für die meisten Drucke sinnvolle mittlere Qualitätsstufe; „Low“ – niedrige Druckqualität, hohe Druckgeschwindigkeit; „Hyper“ – speziell für PLA-Filament.
More Options: Auf [More Options ] klicken, um weitere Einstellungen für Schicht, Hülle, Füllung, Geschwindigkeit und Temperatur vorzunehmen. Für unterschiedliche Auflösungen gelten unterschiedliche Standardwerte. Auf [Restore Defaults] klicken, um die Standardeinstellung w ieder herzustellen.
Layers
a. Layer: D ie Stär ke ei ner Schic ht für d as Dr uc kobjekt. Wen n Sie für die Stär ke
einen niedrigen Wert festlegen, erhalten Sie ein Modell mit einer glatteren Oberfläche.
b. First Layer Height: Die Höhe der er sten Druckschicht ist auch entschei dend
dafür, wie gut das Modell auf der Plattform haftet. Der Höchstwert beträgt 0,4 mm, und in der Regel ist die Standardeinstellung völlig ausreichend.
c. Shell: Umfasst den Wert für die Außenhülle sowie den Wert für die
Abschlussschicht (für das vasenförmige Muster „Vase“ kann keine Einstellung für die obere Schicht vorgenommen werden).
Shells
a. Top Solid Layer: Der Höchstwert für di e oberste fes te Schicht be trägt 10 und
der Mindestwert 1.
b. Bottom Solid Layer: Der Höchstwert für die unterste feste Schicht beträgt
10 und der Mindestwert 1.
Infill
a. Fill Density bezei chnet die Fül lr ate. b. Fill Pattern bezeichnet das Füllmuster, das sich auf die Dauer des
Druckvorgangs auswirkt.
c. Combine Infill: Schichten, die miteinander kombiniert werden sollen, der
www.bresser.de
Page 58
58
Schichtstärke entsprechend auswählen. Die kombinierte Stärke sollte den Wert von 0,4 mm nicht überschreiten. Die Option „Every N layers“ ist für alle Füllungen verfügbar, die Option „Every N inner layers“ ist nur für die innere Füllung verfügbar, wodurch der Druckvorgang im Allgemeinen verkürzt werden kann.
6-13
Speed
a. Print Speed bezeichnet die Druckgeschwindigkeit, d. h. die
Geschwindigkeit, mit der sich der Extruder bewegt. In der Regel hängt die Druckqualität mit der Geschwindigkeit zusammen, d. h. sie ist bei einem hochwertigen Druck langsam. Für den PLA-Druck wird ein Wert von 80 empfohlen.
b. Support Print Speed ist erforderlich, wenn Sie die Anwendung Slic3r
nutzen, um das Modell in mehrere Schichten zu zerlegen, denn über diese Option kann die Druckgeschwindigkeit des Extruders beim Drucken der Stützen gesteuert werden.
c. Travel Speed dient der Steuerung der Geschwindigkeit, mit der sich der
Extruder bewegt, solange nicht gedruckt wird. Für den PLA-Druck wird ein Wert von 100 empfohlen.
Hinweis: Für ein besseres Druckergebnis die Parameter anpassen, da für unterschiedliche Modelle verschiedene Parameter erforderlich sind.
Temperature
Extruder Temperature: Für den Extruder wird eine Temperatur von 220
empfohlen. Hinweis: Wird eine andere T e mperatur festgelegt, wir kt sich das geringfügi g auf
den Druck aus. Die Temperatur an die Bedingungen anpassen, um ein gutes Druckergebnis zu erzielen.
www.bresser.de
Page 59
59
Others
Pause At Heights: Einstellung für die Höhe, in der der Druck automatisch
unterbrochen w ird. Diese Funktion is t dann hilfreich, w enn an einem bestimmte n Punkt das Filament gewechselt werden soll.
6-14
(6-14) Auf [Edit] klicken, um eine Höhe einzufügen oder zu entfernen.

6.2.11 Dateimenüs

New Project

Klicken Sie auf [File] > [New Project], um ein leer es Projekt z u erstell en. Wen n bei einem vorherig en Projekt ei ne Änderung noch nicht bestätigt ist, wer den Sie gefragt, ob diese Änderung gespeichert werden soll oder nicht. Klicken Sie auf [Yes], um die Änderung zu speichern, oder auf [No], um sie zu v erwerfen. Wenn Sie auf [Cancel] klicken oder die QuickInfo schließen, wird das neue Projekt nicht erstellt.

Save

6-15
Nachdem das Modell bearbeitet und angepasst wurde, gibt es zwei Möglichkeiten, um alle darg est ell ten Modelle zu speichern.
www.bresser.de
Page 60
60
6-16
Methode 1: Auf [File]--[Save Proj ect] klicken, um di e Datei als Proj ektdatei mit der Dateinamenerweiterung FPP zu speichern. Alle dargestellten Modelle (einschließlich Stützen) bleiben voneinander unabhängig. Bei einem erneuten Laden der Datei entsprechen die Konfigurationsinformationen für den Extruder und die Modellpositionierung der Konfiguration beim Speichern der Datei.
Methode 2: Auf [File] > [Save as...] klicken, um das Modell als Pr ojektdatei im Format FPP, STL oder OBJ z u spei chern. Bei den D atei form aten ST L und OBJ werden die Modelle in ein einzig es Modell integr iert (einschli eßlich der Stütz en). Beim erneuten Laden dieser Dateiformate wird nur die Position des Modells gespeichert, die Druckparameter jedoch nicht.

Preferences

Auf [File] > [Preferences] Klicken. Hier kann die Sprache gewählt und die Suche nach vorhandenen Aktualisierungen beim Gerätestart festlegt werden.
Language: Die Software unterstützt die folgenden sechs Sprachen:
Chinesisch (vereinfachtes und traditionelles), Englisch, Französisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch.
Printing Window Type: Umfasst den Grundmodus und den Expertenmodus
Check for Update After Start Up: Über diese Einstellung können Sie
festlegen, ob die automatische Online-Aktualisierung aktiviert werden soll. Wenn Sie „Yes“ wählen, kann die Software beim jedem Starten online prüfen, ob eine neue Softwareversion verfügbar ist und, sofern dies zutrifft, den Benutzer zum Herunterladen und Installieren der neuen Softwareversion auffordern.
www.bresser.de
Page 61
61

6.2.12 Bearbeitungsmenüs

Undo

Es stehen die folgenden beiden Möglichkeiten zur Verfügung, um die zuletzt vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen:
Methode 1: Klicken Sie auf [Edit] > [Undo]. Methode 2: Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Z.

Redo

Es stehen die folgenden beiden Möglichkeiten zur Verfügung, um die zuletzt rückgängig gemachte Änderung an der Modelldatei wiederherzustellen.
Methode 1: Klicken Sie auf [Edit] > [Redo]. Methode 2: Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Y.

Empty Undo-Stack

Über diese Funktion können Sie die gespeicherten Bearbeitungsschritte löschen, um Speicherplatz freizugeben.

Select A ll

Anhand der folgenden beide n Methoden können alle Modelle in der Bearbeitungsumgebung ausgewählt werden. (Wenn Modelle so klein sind, dass Sie sie nicht sehen können, oder sich außerhalb des Ansichtsbereichs befinden, klicken Sie auf die Schaltflächen [Center] und [Scale], um das Modell anzupassen.)
Methode 1: Klicken Sie auf [Edit] > [Select All]. Methode 2: Drücken Sie die Tastenk ombi na t ion Strg+A.

Duplicate

Objekt anhand einer der folg enden beiden Methoden dublizieren:
www.bresser.de
Page 62
62
Methode 1: Auf [Edit] > [Duplicate] klicken. Methode 2: Tastenkombination Strg+D drücken. Delete
Objekt anhand einer der folg enden beiden Methoden löschen:
Methode 1: Auf [Edit] > [Delete] klicken. Methode 2: Die Taste Entf drücken. Surface to Platform

Nachdem Sie das Modell ausgewählt haben, können Sie über den folgenden Vorgang die Modellfläche auf die Plattform auflegen.

Klicken Sie auf [Edit] > [Sur face to Platform], um in den Modus Fläche-Auf­Plattform zu wechseln

(wie in der folgenden Abbildung dargestellt).

6-17

A uto Layout All

www.bresser.de
Page 63
63
Klicken Sie auf [Edit] > [Auto Layout All], nachdem Sie ein oder mehrere Modelle geladen haben. Daraufhin werden alle Modelle anhand der automatischen Platzierungsregel positioniert.
6.2.13 Druckmenüs
Connect Machine
Sie können den 3D-Drucker über ein USB-Kabel oder über W-LAN mit einem Computer verbinden.
Hinweis: Das Gerätes ymbol unten rechts gibt den Verbindungsstatus an:
Verbunden
Nicht verbunden
Methode 1: Verbinden über ein USB-Kabel
a. Verbinden Sie den 3D-Drucker über ein USB-Kabel mit einem Co mpu ter. b. Schalten S ie den 3D-Drucker ein, und starten Sie REXprint. c. Klicken Sie auf [Print] > [Connect Machine], wählen Sie unter [Connection
Mode] den USB-Modus , und wählen Si e unter [ Select Machine] das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn Sie das gewünsc hte Gerät nicht finden können, klicken Sie auf die Schaltfläche [Rescan], um nach dem Gerät zu suchen. Wählen Sie das entsprechende Gerät dann aus. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Connect], um eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen. Wenn Sie das gewünschte Gerät auch nach einem erneuten Suchlau f nicht finde n könne n, be deu tet dies , dass in der Softw are de r entsprechende Treiber nicht installiert ist.
www.bresser.de
Page 64
64
6-19
6-18
Methode 2: Verbinden über W-LAN
Herstellen einer Verbindung zwischen dem 3D-Drucker und einem Computer im AP-Modus
a. Den 3D-Drucker einschalten. b. Auf [Tools] > [Setting] > [WIFI] > [WIFI ON] tippen. c. Unten rechts auf das Gerätesymbol klicken, um die W-LAN-Verbindung zu
aktivieren. Das W-LAN-Signal „REX II“ wählen und auf [Connect] klicken, um die Netzwerkverbindung abzuschließen.
d. In REXprint auf [Print] > [Connect Machine] klicken. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld geöffnet. Für den Verbindungsmodus muss „WiFi“ ausgewählt werden. Die im Dialogfeld angezeigte IP-Adresse eingeben, und auf [Connect] klicken.
www.bresser.de
Page 65
65
Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird das Gerätesymbol wie nachfolgend abgebildet unten rechts angezeigt.
Herstellen einer Verbindung zwischen dem 3D-Drucker und einem Computer im STA-Modus
a. Aktivieren Sie das W-LAN des 3D-Druckers, und verbinden Sie den GuiderII über W-LAN mit einem Computer. Drücken Sie [ Tools ], [ Setting ], [ WIFI ] und [ WIFI ON].
b. Das Dauersignal für „REX II“ wird in der Netzwer kliste als verfügba r angezeigt. c. Nachdem die Verbindung zwischen dem Computer und dem 3D-Drucker
hergestellt wurde, öffnen Sie den Internetbrowser und geben Sie „10.10.100.254“ sowie Standard-Benutzername (Administrator) und - Kennwort (Administrator) ein.
6-20
Die folgende Benutzeroberfläche für die W-LAN-Einstellungen wird geöffnet:
www.bresser.de
Page 66
66
6-21
d. Legen Sie für den S TA-Modus den W-LAN-Modus fest, und nehmen Sie di e entsprechenden Einstellungen vor. Sie können die SSID (Name des W-LAN) und das Kennwort ändern, für das Abrufen der IP-Adresse unter DHCP die Option [Enable] wählen und dann auf [Save] klicken. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld angezeigt.
6-22
www.bresser.de
Page 67
67
e. Klicke n Sie auf d ie Schaltfläche [Restart]. Ein Neustart des REX II W-LAN ist erforderli ch. Nac h dem Neust art st ell t der 3D-Drucker über das ei ngericht ete W-LAN eine Verbindung mit dem Computer her.
Trennen der Verbindung mit dem 3D-Drucker Klicken Sie auf [Print] > [Disconnect], um die Verbindung zwischen dem
Computer und dem 3D-Drucker zu trennen.

6.2.14 Tool-Menüs

Control Panel

Nachdem Sie eine Verbindung zwischen dem Computer und dem 3D-Drucker hergestellt haben, klicken Sie auf [Tools] > [Control Panel], um die Systemsteuerung zu öffnen.
6-23
Jog Controls
a. Jog Mode: Wählen Sie den Abstand für eine einzelne Bewegung von
Extruder/Druckplatte (d. h. den Abstand, um den sich der Extruder/die Druckplatte nach einem einzelnen Klick verschiebt).
www.bresser.de
Page 68
68
b. Sechs blaue Richtungspfeile:
Über diese Schaltflächen können Sie die Bewegungen entlang der X-/Y-/Z-Achsen steuern. Über die Schaltfläche n für die X­/Y-A chsen steuern Sie di e Bewegungen des Extruders, und über die Schaltfl ächen für die Z-Achse steuern Sie die Bewegung der Druckplatte. W enn Sie auf „X-“ klicken, bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach links. Klicken Sie hingegen auf „X+“, bewegt sich der E xtruder um einen festgelegten Abstand nach rechts. Klicken Sie auf „Y-“ bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach vorne, und durch ein Klicken auf „Y+“ bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach hinten. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Z-“ klicken, bewegt sich die Druckplatte um einen festgelegte n Abstand nach oben, und du rch Klicken auf „Z+“ bewegt sich die Druckplatte um einen festgelegten Abstand nach unten. (Der festgelegte Abstand wird unter „Jog Mode“ festgelegt.)
c. Stop: Klicken S ie auf d i e S c hal tf lä c he [Stop], um die aktuelle Verschiebung abzubrechen. d. XYZ-Koordinatenrahmen auf der rechten Seite: Zeigt die aktuelle Position von Extruder/Druckplatte an.
e. Schaltfläche „Make Current Position Zero“: Legen Sie für die aktuelle Position von
Extruder/Druckplatte den Nullwert (0, 0, 0) fest. (HINWEIS: Die Felder „X“, „Y“ und „Z“ dienen nur zur Anzeige. Wenn Sie die Werte in diesen Feldern ändern, hat das keinerlei Wirkung.)
f. Schaltflächen „Center X/Y/Z“: Extruder und Druckplattform nehmen die zuletzt festgelegten Nullwerte (0, 0, 0) ein.
g. Einstellungen „X/Y Speed“ und „Z Speed“: Legen Sie über den Schieberegler di e Geschwi ndigkeit für den Extruder und die Druckpl attform fest .
Limit Switch: Damit der 3D-Drucker geschützt wird, gibt es drei Begrenzungsschalter zur Steuerung der Maximalposition, die als Begrenzungsschal ter für die X -/Y-/Z-Achse dienen. Für die Schalter g ibt es zwei Status:
a. Not Triggered: Wenn sich Extruder und Druckplatte nicht bis zum maximal möglichen Punkt bewegen, sind die Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z­Achsen nicht aktiviert, es wird der Status „Not Triggered“ angezeigt.
www.bresser.de
Page 69
69
b. Triggered: Wenn sich Extruder und Druckplatte bis zum maxi mal möglichen
Punkt bewegen, sind die Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z-Achsen aktiviert, es wird der Status „Triggered“ angezeigt.
Stepper Motor Controls: Über diese Elemente kann der Schrittmotor gesteuert werden. Klicken Sie auf [Enable], und sperren Sie den Motor, damit dieser keine Bewegungen ausführen kann. Klicken Sie auf [Disable], und heben Sie die Motorsperre auf, um den Motor manuell zu steuern.
LED Color: Über di ese Schal tfläch e könne n die LED-Farben des 3D-Drucker geändert werden.
Extruder Controls: Über die Steuerelemente für den Extruder können Sie den Wert für „Motor Speed (RPM)“ festlegen, d. h. die D rehgeschw indigkeit der Filament-Spule. Die Drehzeit des Motors kann über den Wert für „Extruder Duration“ festgelegt werden. Es wird ein Wert von 60 Sekunden empfohlen. Das Filament muss im Extruder geladen sein, bevor der Motor gestartet wird.
HINWEIS: Den Betrieb nicht starten, bevor die Extrudertemperatur die Drucktemperatur des Filaments erreicht hat.
Bei Verwendung von PLA-Filament sollte die Extrudertemperatur 200 betragen. Klicken Sie, wenn die Extrudertemperatur erreicht ist, auf die Schaltflächen [Forward]/[Reverse], um das Einsetzen/Entnehmen von Filament zu steuern. Wenn Sie das Einsetzen bzw. Entnehmen von Filament abbrechen möchten, können Sie auf die Schaltfläche [Stop] klicken.
Temperature Controls: Geben Sie die gewünschte Temperatur in das linke Feld ein und klicken Sie auf [Apply]. Der Drucker heizt das entsprechende Teil automatisch auf. Auf der rechten Seite wird die aktuelle Temperatur des jeweiligen Teils angezeigt. Nachdem der Aufwärmvorgang gestartet wurde, ändert sich die Form der unten dargestellten Temperaturkurve, und die unterschiedlichen Farben stellen die Temperaturen der jeweiligen Teile dar.
Update Firmware
Bei jedem Start von REXprint wird automatisch geprüft, ob eine aktuellere Version der Firmware verfügbar ist und diese dann heruntergeladen. Sofern eine Aktualisierung vorhanden ist, wird der Benutzer in einem Popup-Fenster
www.bresser.de
Page 70
70
über die verfügbare Aktualisierung informiert. Schritt 1: Klicken Sie au f [Tools] > [Update f irmware]. V or einer Aktual isierung
der Firmware müssen alle bes tehe nden Verbindungen beendet werden. S o fern die Software und der Drucker bereits v erbunden sind, wer den Sie daran eri nnert, dass die Verbindung beendet werden muss. Wählen Sie die Option [Yes], und fahren Sie mit dem nächsten Schri tt f ort .
Schritt 2: Wählen Sie den entsprechenden Druckertyp und die Firmware­V ersion, u nd kli cken Si e dann im Feld f ür die Firmw are-Aktual isierung auf [OK]. Wenn Sie bestätigt haben, dass der Drucker nicht im Einsatz ist, wird die aktuelle Firmware-Version automatisch aktualisiert.
Schritt 3:
6-23
Starten Sie den 3D-Drucker neu, und warten Sie 4-5 Sekunden. Dann wird die Fortschrittsleiste der A ktualisierung angezeigt. Nachdem die Aktualisier ung abgeschlossen ist, wird automatisch wieder das Hauptmenü angezeigt.
Schritt 4: Tippen Sie auf [Tools]--[About], um zu prüfen, dass die richtige Versionsnummer der aktualisierten Software angezeigt wird.

On Board Preferences

Wenn der Compu te r und der Drucker miteinander verbunden sind, können Sie den Druckernamen prüfen, indem Sie auf [Tools] > [On Board Preferences] klicken.
www.bresser.de
Page 71
71
Machine Information
Wenn der Computer und der Drucker miteinander verbunden sind, können Sie den Gerätetyp, den Gerätenamen, die Firmware usw. prüfen, indem Sie auf
[Tools] > [Machine information] klicken.
6.2.15 Hilfemenüs
Help Contents: Klicken Sie auf [Help] > [Help Contents], um die Inhalte der Hilfe zu lesen.
Check for Updates: Klicken Sie auf [Help] > [Check for Update], um online zu prüfen, ob Aktualisierungen verfügbar sind.
About REXprint: Klicken Sie auf [Help] > [About REXprint]. Daraufhin öffnet sich das Feld mit den Informationen über die Software. In diesem Feld werden die aktuel le Softw areversi on sowie di e Infor mationen z um Urheber recht angezeigt.
www.bresser.de
Page 72
72
34
Kapitel 7:
Grundlegende Druckfunktionen
In diesem Kapitel wird schrittweise erläutert, wie Sie den Druck eines 3D­Modells realisieren können. Es wird empfohlen, die Informationen der vorausgehenden Kapitel zum Einlegen/Entnehmen von Filament, zum Nivellieren der Plattform und zu den Funktionen von REXprint zu lesen, bevor Sie einen Druckvorgang starten.

7.1 Erstellen einer Gcode-Datei

(7-1) Doppelklicken Sie auf das REXprint-Symbol, um die Software aufzuru fe n .
7-1
(7-2) Klicken Sie auf [Print] > [Machine Type], um Bresser REX II auszuwählen.
7-2
(7-3) Klicken Sie auf das Symbol [Load], um eine STL-Modelldatei zu laden. Das Objekt wird im Druckbereich dargestellt.
www.bresser.de
Page 73
73
7-3
(7-4) Klicken Sie auf [Edit] > [Surfa ce to Platform], um Ihr Modell optimal im Druckbereich zu positionieren. Klicken Sie auf [Back], und klicken Sie anschließend doppelt auf das Symbol Move und dann auf [On the Platform] und [Center], um sicherzustellen, dass sich das Modell auf der Plattform befindet.
7-4
Hinweis: Wenn Sie das Modell in der richtigen Position platziert haben, können Sie den zuvor beschriebenen Schritt überspringen.
(7-5) Klicken Sie oben auf das Symbol [Print]. Sie können die erforderlichen Einstellungen für Ihren Druckauftrag vornehmen.
www.bresser.de
Page 74
74
7-5
Preview: Wenn Sie da s Feld [Preview] aktivieren, können Sie eine Vorschau Ihres Modells anzeigen, nachdem dieses in Scheiben geschnitten wurde.
Print when Slice Done: Wenn Sie über ein USB-Kabel drucken, können Sie dieses Feld aktivieren, damit das Modell gedruckt wird, sobald es in Scheiben geschnitten ist. Beim Drucken über USB wird die Auswahl dieser Option nicht empfohlen.
Machine Type: Bresser REX II Supports: Wenn Sie ein Modell mit Stützen drucken, sollten Sie auf das nach
unten weisende Dreieck klicken und die Option [Enable] auswählen. Raft: Es wird empfohlen, diese Option für eine Grundplatte über [Enable] zu
aktivieren. Resolution: Für die Auflösung wird empfohlen, die Option [Standard]
auszuwählen. More Options: Unter den weiteren Optionen empfiehlt es sich, die
Standardeinstellungen beizubehalten. Klicken Sie auf [OK], um den Pfad zum Speichern der Gcode-Datei
auszuwählen. Sie können die Datei beliebig benennen und für das Dateiformat G oder GX festl egen. Klic ken Sie a uf [Save], um eine Gcode-Datei zu erstellen.
www.bresser.de
Page 75
75
7-6
Hinweis: Für GX-Dateien kann eine Vorschau ang ezeig t wer den, für G-Dateien hingegen nicht. Die Dateien werden wie folgt dargestellt:
G-Dateien GX- Dateien
7-7
Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie ein Modell drucken.

7.2 Druckmethoden

Nachdem Sie die Gcode-Datei erstellt haben, können Sie diese an den 3D­Drucker übertragen. Für die Übertragung der Datei können Sie ein USB-Kabel oder einen USB-Stic k nutzen.

7.2.1 Drucken vom Computer (USB-Verbindung)

Verbinden Sie den 3D-Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer. Schalten Sie den 3D-Drucker ein, passen Sie die Höhe der Druckplatte an
und setzen Sie das Filament ein. Klicken Sie auf [Print], und übertragen Sie die Gcode-Datei an den 3D-
Drucker. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells.
www.bresser.de
Page 76
76
7-8
Wenn Ihr Comput er mit REXprint verbunden ist, können Sie im Statusfeld unten rechts die Düsentemperatur in Echtzeit sehen. Nachdem der Aufwärmvorgang abgeschlossen ist, startet der Drucker unmittelbar den Druckauftrag.

7.2.2 Drucken vom Computer (W-LAN-Verbindung)

Verbinden Sie den 3D-Drucker über W-LAN mit dem Computer. (Vgl. Abschnitt 6.1.13)
S chalten Si e den 3D-Drucker ein, passen Sie die Höhe der Druckplatte an und setzen Sie das Filament ein.
Klicken Sie auf [Print], und übertragen Sie die Gcode-Datei an den 3D- Drucker. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells.
Wenn Sie eine Gcode-Datei aus einem lokalen Ordner drucken möchten, müssen Sie die Datei einfach über eine USB- oder W-LAN-Verbindung in REXprint laden und anschließend auf die Schaltfläche [Print] oben rechts klicken.
www.bresser.de
Page 77
77
7-9
Laden Sie die gewünschte Gcode-Datei in REXprint
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Print]. Der Computer überträgt die Gcode-
Datei an den Drucker.
● Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells.

7.2.3 Drucken vom USB-Flashlaufwerk

Stecken Sie das USB-Flashlaufwerk, auf dem sich die gewünschte G- oder GX-Datei befindet, am 3D-Drucker ein.
Schalten Sie den 3D-Drucker ein. Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Druckplatte entsprec h end ang epasst und Filament einges etzt ist.
Tippen Sie auf [Print] und anschließend auf das Symbol SD Card in der Mitte. Die Datei(en) werden auf dem Touchscreen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei, und tippen Sie auf [Print]. Die Datei wird an den Drucker übertragen.
Der Drucker startet den Aufwärmvorgang der Düse automatisch, und der
www.bresser.de
Page 78
78
Druckvorgang beginnt, wenn die Düse die festgelegte Temperatur erreicht hat.
Abort: Zum Stoppen des Aufwärmvorgangs und des Druckens. Wenn Sie auf [Abort] tippen, wird der Vorgang unwiderruflich abgebrochen.
Pause: Zum Anhalten des Druckauftrags, zum Wiederaufnehmen erneut antippen. Diese Fu nktion i st hil freich, w enn Si e während d es Druc kauftrag s das Filament wechseln möc hten .
www.bresser.de
Page 79
79
Kapitel 8:
Erweiterte Druckfunktionen
Wenn Sie mit den grundlegenden Funktionen des 3D-Drucker vertraut sind, möchten Sie sicherlich die erweiterten Druckfunktionen nutzen, die Ihnen zur Verfügung stehen. In diesem Kapitel werden eben diese erweiterten Druckfunktionen beschrieben.
Im Expertenmodus bestehen mehr Möglichkeiten zum Bearbeiten der Parameter. Es kann zwischen zwei Modi gewählt werden: „Basic Mode“ und „Expert Mode“.
8-1
Select Profile: Über diese Option kann das erforderliche Schema ausgewählt werden. Es stehen drei Optionen zur Verfügung (low/standard/high).
www.bresser.de
Page 80
80
Standardmäßig ist PLA festgelegt. Die unterschiedlichen Schemata entsprechen den unterschiedlichen Parametereinstellungen. Das Schema für hohe Qualität erz eugt Objekt e mit hoher Au flösung, z ieht jedoc h eine l angsame Verarbeitungsgeschwindigkeit nach sich. Das Schema für geringere Qualität erzeugt hingegen Objekte mit geringer Auflösung und zeichnet sich durch eine schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit aus. Beim Druck mit PLA steht den Benutzern noch die Option „Hyper“ zur Verfügung.

General

1) Layer Height
a. Layer Height: Schichtstärke. Je ger inger die Schichtstärke, desto länger die Druckzeit und umso besser die Druckqualität.
b. First Layer Height: Beim Druck mit geringer Schichtstärke verbessert eine dickere erste Schicht die Haftung und Toleranz bei Druckplattformen, die u . U. Abnutzungen aufweisen.
2) Speed
a. Base Print Speed: Der Referenzw ert für die Gesc hwindig keit, mit der sich der Extruder während des Druckvorgangs bewegt (für nachfolgende Berechnung der Druckgeschwindigkeit). Bei einer geringeren Geschwindigkeit kann der Drucker Objekte mit einer höheren Auflösung und einer glatteren Oberfläche erstellen.
b. Travel Speed: Geschwindigkeit, mit der sich der Extruder bewegt, wenn kein Filament aufgetrag en wird.
c. Minimum Speed: Die Mindestgeschwindigkeit, mit der sich der Extruder während des Druckens bewegt.
d. First Layer Maximum Speed: Die maximale Druckgeschwindigkeit für die erste Schicht (Hinweis: Diese Einstellung entfällt, wenn das Modell über eine Grundplatte verfügt.)
d. First Layer Maximum Travel Speed: Die maximale Geschwindigkeit des
www.bresser.de
Page 81
81
Extruders beim Druck der ersten Schicht, wenn kein Filament aufgetragen wird (Hinweis: Diese Einstellung entfällt, wenn das Modell über eine Grundplatte verfügt.)
3) Temperature Es wird die Temperatur für den „Extruder“ angezeigt.
4) Retraction
a. Retraction Length: Der Wert für den Rückzug. Durch die Rückzugfunktion kann das Fädenziehen oder Herausquellen während des Druckens vermieden werden. (Empfohlen wird der Standardwert.)
b. Speed: Die Geschwindigkeit, mit der das Filament zurückgezogen wird. Empfohlen wird der Standardwert.

Perimeter

1Thickness
a. Shell Count: Die Anzahl an Runden für die Hülle jeder Schicht. Maximale Anzahl: 10; Mindestanzahl: 1.
b. Maximum Path Overlap: Die maximale Überlappung des Auftrags für bestimmte Modelle, insbesondere kleine Modelle.
2) Speed
a. Exterior Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die Aenhülle gedruckt wird. b. Visible Interior Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die sichtbare Innenhülle
gedruckt wird. c. Invisible Interior Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die nicht sichtbare
Innenhülle gedruckt wird.
8-2
3) Start Points
a. Mode: Es gibt zwei Optionen für den Modus „Start Point“. Die eine Option
www.bresser.de
Page 82
82
lautet „closest to specific location“, was dem der angegebenen Position am nächsten gelegenen Punkt entspricht, und die andere lautet „use random start points“, was die Verwendung zufälliger Anfangspunkte bedeutet.
b. „X“: Der Koordinatenwert für X. c. „Y“: Der Koordinatenwert für Y.

Infill

8-3
1) General
a. Top Solid Layer: Anzahl an festen Schichten auf der Oberseite des Modells. a. Bottom Solid Layer: Anzahl an festen Schichten auf der Unterseite des
Modells.
c. Fill Density: Bestimmt die innere Festigkeit des Modells. d. Fill Pattern: Über diese Option wird das Füllmuster für das Innere des Teils
festgelegt. Eine Hexagon-Füllung weist eine höhere Festigkeit auf, und eine Line-Füllung nimmt weniger Druckzeit in Anspruch.
www.bresser.de
Page 83
83
e. Start Angle: Der Winkel der ersten Füllschicht. f. Overlap Perimeter: Die Breite, in d er sich die Füllung und die Hülle überl appen. g. Vase Mode: Wenn d i ese O pti o n ausgewählt ist, werden keine innere F ül l ung
und obere feste Füllung gedruckt. (Diese Option hat eine Füllung von 0 % mit einem einzelnen Perimeter zur Folge.)
2) Speed
a. Solid Speed: Geschwindigkeit, in der untere/obere Teile gedruckt werden. b. Sparse Speed: Geschwindigkeit, in der die Füllung gedruckt wird.
3) Combine Infill
a. Maximum Combine Layers: Wählen Sie die Anzahl an Schichten entsprechend der Höhe der Schicht. Die Gesamthöhe sollte nicht größer als 0,4 mm sein.
b. Combine Mode: Umfasst di e Modi „Spar se and Soli d“ und „Spars e Only “. Der Modus „Sparse Only“ kann nur für die Schichten der inneren Füllung genutzt werden.
www.bresser.de
Page 84
84

Supports

8-4
2) General
a. Enable Support: Die Stützenoption aktiviert bzw. deaktiviert werden. Eine Stützstruktur kann verhindern, dass ein Modell zusammenbricht. Wenn Sie die Einstellung „Yes“ wählen, können Sie Stützen im Baumformat oder im linearen Format verwenden. Wenn Sie die Einstellung „No“ wählen, können weder Stützen im Baumformat noch im linearen Format festgelegt werden.
3) Treelike
a. Speed: Geschwindigkeit, mit der Stützen im Baumformat gedruckt werden. b. Space to Model (X/Y): Der Abstand zwischen den Stützen im Baumformat
und der Kontaktoberfläche des Modells (für die X-/Y-Richtungen). c. Shell Count: Steuern der Dr uck r un de nanzahl für die Außenhüll e der Stütz e n.
2Linear
a. Speed: Geschwindi gkeit, mit der Stü tzen im linearen For mat gedruck t werden.
www.bresser.de
Page 85
85
8-5
b. Space to Model (X/Y): Der Abstand z wisc hen den Stützen i m linear en Format und der Kontaktoberfläche des Modells (für die X-/Y-Richtungen).
b. Space to Model (Z): Der Abstand zwischen den Stützen im Baumformat und der Kontaktoberfläche des Modells (für die Z-Richtung).
d. Path Space: Der Abstand zwischen den angrenzenden Pfaden.

Raft

1) General
a. Enable Raft: Aktivieren Sie diese Option, um während des Druckvorgangs eine Grundplatte zu drucken. Durch eine Grundplatte wird die Haftung des Modells auf der Druckplatte verbessert.
b. Margin: Der Abstand zwischen der Außenlinie der Grundplatte und der Außenlinie der ersten Modellschicht. Wenn die Option für die Grundplatte aktiviert ist, wird der zusätzliche Bereich für die Grundplatte um das Objekt herum ebenfalls aktiviert. Wenn Sie den Rand vergrößern, wird eine solidere
www.bresser.de
Page 86
86
Grundplatte erstellt und dafür mehr Material verbraucht, und gleichzeitig verbleibt weniger Platz für das Objekt.
b. Space to Model (Z): Der Abstand zwischen der Oberseite der Grundplatte und der ersten Modellschicht.

Additions

8-6
1) Pre-extrusion
a. Enable Pre-extrusion: „Yes“ wählen, damit der Extruder einen Vor-Auftrag aufbringen kann, bis .
b. Space to Model: Der maximale Abstand zwischen dem vorab aufgetragenen Filament und der ersten Modellschicht.
c. Path Length: Die Filament-Länge für de n Vor-Auftrag. d. Speed: Die Druckgeschwindigkeit für den Vor-Auftrag.
www.bresser.de
Page 87
87
3Wall
a. Enable Wall: Aktivieren Sie diese Option, damit der Extruder während des Druckvorgangs eine Wand drucken kann. Durch Aktivieren der Wandfunktion kann das Fädenziehen oder Herausquellen bis zu einem gewissen Grad vermieden werden.
b. Shell Count: Zum Steuern der Anzahl an Druckrunden für die Hülle der Stützen.
c. Space to Model: Der Mindestabstand zwischen der Wand und dem Modell. d. Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die Wand gedruckt wird.

Advanced

8-7
1Stepper Motor Voltage (es wird empfohlen den Standardwert
www.bresser.de
Page 88
88
beizubehalten)
a. X-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der X-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung.
b. Y -Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der Y-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung.
c. Z-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der Z-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung.
d. A-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors des rechten Extruders. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung.
e. B-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors des linken Extruders. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung.
2) Others
a. Extrusion Rati o: D ie Meng e an Fi lament , di e v om Ex tr uder ausg eg eben w ir d. Default: 109 % Max: 125 % (Das Standardverhältnis wird empfohlen)
b. Path Width: D ie Breit e des Pfads , der S tandardw ert ist au f 0,4 mm festgeleg t. Es wird empfohlen, den Standardwert beizubehalten.
c. Path Resolution: Der Standardwert ist auf 0,1 mm festgelegt. Je höher der Wert ist, desto geringer ist die Auflösung des Auftrags. Umgekehrt führt ein niedrigerer Wert zu einer höheren Auflösung des Auftrags.
www.bresser.de
Page 89
89

Others

8-8
1) Dimensional Adjustments
a. Enable Adjustments: Wenn Sie diese Option aktivieren, kann die Software Fehleranpassungen vornehmen.
b. External Compens ation: Wenn Sie dies e Option aktiv ieren, kann die Softwar e Anpassungen für Fehler am äußeren Durchmesser vornehmen.
c. Internal Compensation: Wenn Si e dies e Op tion akti vi eren, k ann di e So ftwar e Anpassungen für Fehler am inneren Durchmesser vornehmen.
Save as new
Über diese Optio n kann das Modell nac h P ar ame ter änderungen in einer neuen Datei gespeichert werden. Dazu folgendermaßen vorgehen:
Nachdem alle er forderlichen P arameter g eändert w urden, klick en Sie au f [Save as new]. Darau fhin wird ein D ialogfeld geö ffnet. In diesem Feld muss man eine n Dateinamen eingeben und anschließend auf [OK] klicken. Klicken Sie auf das
www.bresser.de
Page 90
90
Dropdown-Menü von [Select profile]. Das neu hinzugefügte Schema wird in der Liste aufgeführt.
Remove
Über diese Option können die hinzugefügten Schemata gelöscht werden. Wählen Sie eines der hinzugefügten Schemata, und klicken Sie auf [Remove]. Es öffnet sich daraufhin ein Dialogfeld, in dem Sie den Vorgang bestätigen können. Klicken Sie au f [Yes], um das Schema z u löschen, od er k lick en Sie au f [No], um den aktuellen Vorgang abzubrechen.
Restore Defaults: Über diese Option können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Save Configuration: Über diese Option kann die aktuelle Konfiguration gespeichert werden.

8.1 Wissenswertes zu Stützen

(Referenzvideo: Wissenswertes zu Stützen)
Wenn Sie Mod elle mit steil en Überhängen un d freitragenden Bereichen druck en möchten, benötigen Sie Stützstrukturen. Der 3D-Drucker nutzt die FFF­T ec hnologie (Sch melzschichtung ), die auf dem Prinzip der a dditiven Her stellung beruht, d. h. dem Erwärmen und schichtweisen Auftragen von Material zum Erstellen eines Objekts. Bei vielen 3D-Druck-Modellen muss eine Materialschicht aufgetragen werden, wo sich noch keine Schicht befindet, oder die Modelle weisen spitze Winkel auf, die beim Druckvorgang zu einer unerwünschten Tropfenbildung führen könnten. In solchen Fällen sind Stützstrukturen erforderlich, damit ein ordnungsgemäßer Druck und die gewünschte Druckqualität sichergestellt werden können.
Das 45-Grad-Prinzip
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass für 3D-Modelle mit einem Überhang von mehr als 45º Stützen erforderlich sind. Dieser Winkel ergibt sich aus dem Material, der Höhe der Schicht, der Auftragsbreite und der Temperatur. Es ist besonders wichtig, die Stützstrukturen entsprechend anzupassen, um ein
www.bresser.de
Page 91
91
optimales Druckergebnis zu gewährleisten, insbesondere bei großen 3D­Drucken. Das Prinzip wurde von einem Bühnenbildner eingeführt und ist in der 3D-Druckindustrie weitreichend etabliert.
Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit
Neben dem Erfordernis von Stützen sollte außerdem das Prinzip der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Obgleich im Bereich des Stützenalgorithmus eine Weiterentwicklung stattgefunden hat, ist ein intelligentes Hinz ufügen v on Stütz en derzei t noch nicht mögli ch. Daher müssen sich die Benutz er beim Hinzufügen von S tützen ihre eigen en Gedanken machen . Erfahrungen zeigen, dass das Entfernen der Stützen schwierig wird, wenn zu viele Stützen verwendet werden, zu wenig Stützen können auf der anderen Seite zu einer Instabilität des Modells führen. Da REXprint eine Funktion zur manuellen Anpassung bietet, können die Benutzer ihren Anforderungen und Erfahrungen entsprechend die geeignete Anzahl an Stützen hinzufügen.

Stützentypen

Lineare Stützenform: Dieser Stützentyp ist geeignet für Modelle mit
großflächigen Überhängen. Funktionalität: Eine vollständige Abstützung verbessert die Modellstabilität. Es
ist jedoch nicht so einfach, die Stützen von der Oberfläche zu entfernen, und das wirkt sich negativ auf die Druckqualität aus.
Stützen im Baumformat: Dieser Stützenty p i st f ür Mod ell e ge eig net, di e kl ein e Überhänge aufweisen. (Für solche Modelle empfiehlt sich der Druck einer Grundplatte.)
Funktionalität: Für diesen Stützentyp wird weniger Stützenmaterial benötigt, und sie können einfach entfernt werden. Im Vergleich zum linearen Stützentyp bieten die Stützen im Baumformat jedoch eine geringere Stabilität. Daher empfiehlt es sich, nach der automatischen Erstellung der Stützen im Baumformat ggf. weitere Stützen manuell hinzuzufügen.
Automatische Stützen
Beispiel 1: Modell mit großflächigem Überhang
www.bresser.de
Page 92
92
Richtig: Stützen im Baumformat
www.bresser.de
Page 93
93
Falsch: Lineare Stützenform

Beispiel 2: Modell mit kleinem Überhang

Richtig: Stützen im Baumformat
www.bresser.de
Page 94
94
Falsch: Lineare Stützenform

Manuelle Anpassung

www.bresser.de
Page 95
95
8-9
Für erfahrene Benutzer von 3D-Druckern empfiehlt es sich, mithilfe der Schaltflächen [Add] und [Delete] Stützen manuell hinzuzufügen bzw. zu entfernen.
1) Manuelles Hinzufügen
8-10
Sie können passend z ur Form des Model ls die Stützstr uktur manuell hi nzufügen.
www.bresser.de
Page 96
96
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf der linken Seite auf [Add], und klicken Sie dann auf die P osition, an der eine Stütz e erforderl ich ist. H alten Si e die link e Maustaste gedrückt und ziehen Sie, um die Stütze zu erstellen.
2) Manuelles Löschen
www.bresser.de
Page 97
97
8-11 Wie im oben dargestellten Bild werden für ein Loch im Modell keine Stützen
benötigt. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [Delete], und klicken
Sie dann mit der linken Maustaste auf die Stützen, die Sie entfernen möchten. Diese Stützen werden daraufhin entfernt.

8.2 Steuern der Druckqualität

Verbessern des Haftvermögens der Druckplatte
Die Druckplatte nivel li er en
Die Druckplatte sauber und ordentlich halten
Druckfolie oder Kleber verwenden
Anpassen der Druckgeschwindigkeit
Low (Fast) (Druckgeschwindigkeit: 80 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 100 mm/s)
Standard ( Druc kges chw indig kei t: 60 mm/ s, Bew egungs geschwi ndigkei t ohne Auftrag: 80 mm/s)
High (Slow) (Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 70 mm/s)
Hyper (Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 70 mm/s)
www.bresser.de
Page 98
98

8.3 Wissenswertes zur Modellplatzieru ng

Nicht alle Modelle befinden sich nach dem Laden an der richtigen Position. Daher müssen Sie das Modell an ein er g eeignet en Posi tio n pla tz ieren, um ei n e bessere Druckqualität zu erzielen. Wie bei den im Folgenden dargestellten Modellen muss eine der Flächen auf der Plattform aufliegen. (Vergleiche auch
5.1.12 - Surface to Platform)
Skulptur/Büste – Ebene Plattform anlegen
Falsch Richtig
Becher-Form – Öffnung oben
Falsch Richtig
www.bresser.de
Page 99
99
Konische Form – Schmalere Fläche unten
Falsch Richtig
www.bresser.de
Page 100
100
8-15

Weitere Informationen: Schneidefunktion

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Modell, um es auszuwählen, und doppelklicken Sie dann auf das Symbol „ Cut“, um die Schnitte bene festzuleg en. Richtung und Position können festgelegt werden.
Beispiel:
Für große oder unreg elmäßige Modelle e mpfiehlt es sic h, diese in mehrer e Teile zu schneiden, um bestehende Druckbeschränkungen zu umgehen und auf diese Weise eine b ess ere D ruck quali tät z u erzi elen. Sehen Si e si ch das M odell im Folgenden an:
In Abbildung 8-15 wird die Vorschau der ursprünglichen Platzierung eines Modells dargestellt, und in Abbildung 8-16 wird das Modell mit Stützstrukturen gezeigt.
(8-16) Modell mit Stützstr uktur
www.bresser.de
8-16
Loading...