Bresser Researcher ICD Instruction Manual

Researcher ICD • Art. No. 58-03000 / 58-03100
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Manuel d’instruction Manual de instrucciones
DE
GB
ES
VORSICHT!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze
Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle
Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Lassen Sie Kinder nur unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten!
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder etc.)
von Kindern fernhalten!
CAUTION!
To work with this microscope, sharp and pointed aids are being used.
Please take care that this microscope and its accessories are stored at a
place out of reach of children. Let children only work with this microscope
under an adult’s supervision! Keep packing material (plastic bags etc.)
away from children!
ATTENTION!
Avec cet instrument, on utilise souvent des accessoires à angles vifs et
pointus. Pour cette raison, stockez-le ainsi que tous les accessoires à un
endroit inaccessible aux enfants. Ne laissez travailler les enfants avec cet
instrument uniquement sous la surveillance d’un adulte! Eloignez l’emballage
(sacs en plastique, élastiques, etc.) des enfants!
¡ATENCIÓN!
La utilización de este dispositivo suele requerir el empleo de
herramientas puntiagudas o de bordes afilados, lo que significa que deberá
guardar éste y todos sus accesorios y elementos adicionales en un lugar
alejado del alcance de los niños. No deje que los niños manipulen el aparato,
a menos que se encuentren bajo supervisión de un adulto. Asimismo,
mantenga el material de embalaje (bolsas de plástico, bandas de goma, etc.)
lejos del alcance de los niños.
B
F
H
J
E
C
G
D
Fig. 1
1)
1!
1#
1@
1%
Fig. 2
1$
1^
Fig. 3
Fig. 4
I
I
Fig. 5
1!
1&
Alle Teile (Fig. 1-5):
B Binokularer Aufsatz C Objektivhalter mit Objektiven D Okulare E Beleuchtung F Mikroskoptisch G Objektklammern H Fokussiertrieb I Glühlampen J Dioptrie-Einstellung
1) Staubschutzdeckel 1! Sicherungsfassung mit Sicherung 1@ Dimmer 1# Hauptschalter 1$ Wahlschalter 1% Abdeckglas 1^ Beleuchtungsgehäuse 1& Akku
Ihr Researcher ICD Mikroskop wird mit einer Halogen-Beleuchtung (Art.-Nr. 58-03000) oder LED-Beleuchtung (Art.-Nr. 58-03100) ausgeliefert. Der Betrieb dieser beiden Geräte weicht geringfügig voneinander ab.
1. Standortwahl
Bevor Sie beginnen, wählen Sie einen geeigneten Standort zum Mikroskopieren aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Mikroskop auf einen geraden und stabilen Untergrund gestellt wird. Für die Beobachtung wird ein 230 V / 50 Hz Netzanschluss benötigt. Bei der LED­Beleuchtung wird dieser zum Betrieb bzw. zum Laden der Akkus benötigt.
2. Beleuchtung
Mit dem Researcher ICD haben Sie drei verschiedene Beleuchtungsoptionen: Auflicht, Durchlicht oder Auf- und Durchlicht gemeinsam. Stecken Sie zunächst den Netzstecker bzw. das Netzteil (LED) in eine Steckdose. Schalten Sie nun das Gerät mit dem Hauptschalter (13) ein. Mit dem Wahlschalter (14) können Sie die Beleuchtung entsprechend einstellen: Position I für Auflicht, Position II für Durchlicht und Position III für Auf- und Durchlicht. Auf Position 0 ist das Licht gelöscht. Mit dem Dimmer (12) können Sie bequem die Helligkeit der Beleuchtung einstellen.
3. Beobachtung
Entfernen Sie zunächst den Staubschutzdeckel (10) vom Objektivhalter (2). Platzieren Sie das zu betrachtende Objekt mittig auf dem Mikroskoptisch (5) und klemmen Sie es ggf. mit den Objektklammern (6) fest.
- 4 -
DE
GB
Die Objektivvergrößerung (2x oder 4x) ist durch Drehen des Objektivhalters (2) einstellbar. Beginnen Sie Ihre Beobachtungen immer mit dem 2x-Objektiv. Blicken Sie nun durch die Okulare (3) des binokularen Aufsatzes (1). Mit Hilfe des Fokussiertriebs (7) können Sie nun das Bild scharf stellen.
4. Dioptrie- und Scharfeinstellung
Stellen Sie die Dioptrieeinstellung (9) am linken Okular auf „0“ und visieren Sie ein Objekt an. Schließen Sie das linke Auge und stellen Sie die Schärfe für das rechte Auge mit dem Fokussiertrieb (7) ein. Schließen Sie das rechte Auge und stellen Sie die Schärfe für das linke Auge am Dioptriering (9) ein. Jetzt ist Ihr Mikroskop auf Ihre Augen eingestellt. Lesen Sie am linken Okular die Einstellung ab, die Sie künftig immer verwenden wollen.
5. Augenabstand
Das Researcher ICD ist mit einem verstellbaren binokularen Aufsatz ausgerüstet. Um das Mikroskop auf Ihren Augenabstand einzustellen, schauen Sie durch die Okulare. Durch Verdrehen des binokularen Aufsatzes können Sie die Okulare genau auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
6. Glühlampe wechseln (nur bei Halogenbeleuchtung)
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie die Beleuchtung mindestens 5 Minuten abkühlen. Um eine defekte Glühlampe (8) auszuwechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Für die Bodenlampe nehmen Sie das Abdeckglas (15) ab, um an die Glühlampe zu gelangen. Für das Auflicht schrauben Sie das Beleuchtungsgehäuse (16) ab, um die Lampe herausziehen zu können. Eine passende Ersatzglühlampe (12 V/10 W) erhalten Sie im gut sortierten Elektro-Fachhandel. Nachdem Sie eine Glühlampe ausgewechselt haben, säubern Sie diese mit etwas Alkohol. Erst danach darf das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Hinweis:
Die Beleuchtung des LED-Modells hat eine Lebensdauer von ca. 20.000 Betriebsstunden. Sollte hier einmal ein Defekt auftreten, so wenden Sie sich bitte an das Service-Center.
7. Sicherungen wechseln (nur bei Halogenbeleuchtung)
Das Researcher ICD ist mit zwei Sicherungen (11) (0,5 A/250 V) ausgestattet. Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose. Drehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Sicherungsfassung (11) auf (Fig. 4, links). Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue (0,5 A/250 V). Wiederholen Sie diesen Vorgang ggf. mit der zweiten Sicherung.
8. Auswechseln der Akkus (nur bei LED-Beleuchtung)
Sollten die Akkus einmal defekt sein, können Sie diese auswechseln. Öffnen Sie hierzu das Akkufach auf der Unterseite des Mikroskops und legen Sie drei neue Akkus (17) vom Typ NiMH AA 1,2 V ca. 1200 mAh ein (Fig. 5). Achten Sie dabei auf die Polung.
- 5 -
FR
ES
ACHTUNG:
Verwenden Sie auf keinen Fall Batterien. Dies kann zu Brand oder Explosion führen!
9. Pflege und Wartung
Ihr Mikroskop ist ein hochwertiges optisches Gerät. Achten Sie darauf, dass weder Staub noch Feuchtigkeit mit Ihrem Mikroskop in Berührung kommt. Vermeiden Sie auch Fingerabdrücke auf allen optischen Flächen. Sollte dennoch Schmutz oder Staub auf Ihr Mikroskop oder das Zubehör geraten sein, entfernen Sie diesen zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach reinigen Sie die verschmutzte Stelle mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Fingerabdrücke auf den optischen Flächen entfernen Sie am besten mit einem fusselfreien, weichen Tuch, auf das Sie vorher etwas Alkohol gegeben haben. Nach der Untersuchung sollten Sie das Mikroskop mit der Staubschutzhaube abdecken.
Bedenken Sie:
Ein gut gepflegtes Mikroskop behält auf Jahre hinaus seine optische Qualität und somit seinen Wert.
10. Technische Daten
Binokularer Aufsatz Okulare: je 2 Stück 10x und 20x Okulare (30,5 mm) Objektive: 2x und 4x, Stereo Gesamtvergrößerung: 20x, 40x, 80x (Die Gesamtvergrößerung errechnet sich, indem man die Objektiv- mit der Okularvergrößerung multipliziert.) Beleuchtung: 12 V/10 W bzw. LED
11. EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG, ansässig in 46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Deutschland, erklärt für dieses Produkt die Übereinstimmung mit nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien: EN 55011:1999 EN 61547:1995 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995 Produktbeschreibung: Auf-/Durchlichtmikroskop Typ / Bezeichnung: Researcher ICD 20x-80x
Rhede, 01.06.2007
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
- 6 -
Loading...
+ 14 hidden pages