Bresser Researcher Bino User Manual [ru]

- 1 -
Durchlicht-Mikroskop Transmission-type Microscope Microscope en lumière transmise Microscopio de luz transmitida
Микроскоп трансмиссионного типа
Art.-No. 57-22100 / 57-23100
DE
GB
FR
ES
Инструкция по эксплуатации
RU
Art.No.: 57-23100 Researcher Trino
Art.No.: 57-22100 Researcher Bino
WARNUNG!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb
dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen Sie Kinder nur
unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten! Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten!
CAUTION!
To work with this microscope, sharp and pointed aids are being used. Please take care that this microscope and its
accessories are stored at a place out of reach of children. Let children only work with this microscope under an adult’s
supervision! Keep packing material (plastic bags etc.) away from children!
ATTENTION!
Pour le travail avec cet appareil on utilise souvent des ressources à angles vifs et pointus.
Pour cette raison stockez cet appareil ainsi que tous les accessoires et ressources
à un endroit inaccessible aux enfants. Ne laissez travailler les enfants avec cet appareil uniquement sous surveillance!
Tenez le matériel d‘emballage (sacs en plastique, élastiques, etc.) éloigné des enfants!
¡ADVERTENCIA!
A menudo, para trabajar con este aparato es necesario utilizar instrumentos cortantes o puntiagudos. Por consiguiente, guarde este aparato junto con todos sus accesorios e instrumentos en un lugar que esté fuera del alcance de los niños.
¡Existe PELIGRO DE PROVOCARSE HERIDAS! Los niños sólo deben utilizar el aparato bajo la supervisión de un adulto.
¡Mantener fuera del alcance de los niños los materiales de embalaje (bolsas de plástico, cintas de goma, etc.)!
¡Existe PELIGRO DE ASFIXIA!
(DE/AT/CH) Gebrauchsanweisung 4-6
(GB/IE) Instruction manual 7-9
(FR/CH) Mode d’emploi 10-12
(ES) Instrucciones de uso 13-15
(RU) Инструкция по эксплуатации 16-18
ОСТОРОЖНО!
При работе с микроскопом используются острые предметы.
Храните микроскоп и аксессуары в недоступном для детей месте.
Дети должны пользоваться этим устройством только под присмотром взрослых.
Храните упаковку (пластиковые пакеты, резиновые ленты и пр.) в недоступном для детей месте.
Fig. 1
F
I J
H
1)
c
1^
G
1&
1*
B
B
E
d
1$
1%
1(
1!
1#
1@
Art.No.: 57-23100 Researcher Trino
A B
Art.No.: 57-22100 Researcher Bino
- 4 -
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anlei- tung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informie- ren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemä- ßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemä- ßer Anwendung zu leichten bis schweren Verlet- zungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt zur vergrößerten Darstellung von Naturbe- obachtungen.
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharf-
kantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLET- ZUNGSGEFAHR!
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Be-
nutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Gerät nicht kurz- schließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und un- sachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerungen und
Anschlussstücke niemals knicken, quetschen, zerren oder überfahren. Schützen sie Kabel vor scharfen Kanten und Hitze. Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbetriebnah- me auf Beschädigungen.
Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromführen- den Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
GEFAHR!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGE- FAHR!
VORSICHT!
Die mitgelieferten Chemikalien und Flüssigkeiten ge-
hören nicht in Kinderhände! Chemikalien nicht trinken! Hände nach Gebrauch unter fließendem Wasser gründlich säu- bern. Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder Mund mit Wasser ausspülen. Bei Beschwerden unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Substanzen vorlegen.
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Alle Teile (Fig. 1)
B
Okular
C
Binokularer Aufsatz
d
Augenabstandseinstellung
E
Dioptrieeinstellung
F
Mikroskopstativ
g
Objektiv-Revolver mit 4 Halterungen
H
Mikroskoptisch (Kreuztisch mit Nonius-Skala)
i
Längsverstellung des Kreuztisches
j
Querverstellung des Kreuztisches
1)
Kondensor
1!
Höhenverstellung Kondensor
1@
Grobfokussierung
1#
Feinfokussierung
1$
Beleuchtung Ein/Aus-Schalter
1%
Helligkeitseinstellung
1^
Ersatzsicherung, Immersions-Öl
1&
Feststellschraube für Binokularaufsatz
1*
Tischhöhenbegrenzung
1(
Netzanschluss
1. Allgemeines/Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihr Mikroskop. Zunächst sollten Sie da rauf achten, dass Ihr Mikroskop auf einem stabi- len, erschütterungsfreien Untergrund aufgestellt wird. Für die Beob achtung mit der elektrischen Beleuchtung wird ein Strom- anschluss benötigt.
2. Okular einsetzen
Zur Beobachtung mit diesem Mikroskop werden zwei Okulare (1) benötigt. Mit dem Okular und dem ausgewähltem Objektiv bestimmen Sie die Vergrö ßerung des Mikroskops. Die Okulare werden von oben in den Aufsatz eingesetzt.
i
TIPP:
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der nied- rigsten Vergrö ßerung. So wird die Zentrierung und Einstellung des Beobach tungs objekts erleichtert.
- 5 -
3. Eingebaute elektrische Beleuchtung
Zur Inbetriebnahme wird das Anschlusskabel mit dem Mikroskop und einer 230 V-Steck dose verbunden. Mit dem Schalter (14) des Mi kroskops „I/0“ wird die Beleuchtung ein- geschaltet. Die elektrische Beleuchtung ist mit einer stufenlosen Helligkeits- re ge lung (15) für eine optimale Beleuchtung des Präparates ausgestattet. Durch das Drehen an der Helligkeitsregelung kann die Lampe heller oder dunkler eingestellt werden.
Ein Bestandteil der Beleuchtung ist der Kondensor (10). Stellen Sie ihn mit Hilfe der Höhenverstellung (11) so ein, dass Sie ein gut ausge leuch tetes Bildfeld erhalten. Bei den meisten Beobach tungen ist die oberste Position des Kondensors erfor- derlich.
4. Augenabstand einstellen
Der Abstand der Augen ist von Person zu Person verschie- den. Um ein perfektes Zusammenspiel zwischen Ihren Augen und den Okularen zu erreichen, sollten Sie vor der ersten Beobachtung den Okularabstand einstellen. Blicken Sie durch die Okulare und bewegen Sie die Augen abstandseinstellung (3) soweit aus einander bzw. zusammen, bis Sie ein kreisrundes Bild erhalten. Merken Sie sich die auf der Skala angezeigte Einstellung für spätere Beobachtungen.
5. Die Beobachtung
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der niedrigsten
Vergrößerung (Okular 10x und Objektiv 4x). So wird die Zentrierung und Ein stel lung des Beob ach tungsobjekts erleichtert.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht wird für eine
gute Bild qualität benötigt.
Die Verwendung des 100x Objektivs ist ausschließlich für
Unter suchungen mit Öl-Immersion zu empfehlen.
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung. Zuerst wird der Objektiv-Revolver (6) auf die kleinste Vergrößerung eingestellt und die 10x Okulare werden einge- setzt. Platzieren Sie nun ein Präparat direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch (7). Auf dem Kreuz tisch verschieben Sie das Präparat mit Hilfe der beiden Ver stell schrauben (8 u. 9). Blicken Sie nun durch die Okulare (1) und drehen Sie vorsichtig an der Grobfo kussierung (12) bis das Bild sichtbar wird. Die exakte Bild schär fe wird an der Feinfokussierung (13) eingestellt. Achten Sie bei der Feineinstellung darauf, dass Sie diese nie über den Anschlag hinaus drehen. Wenn Sie nach der Fokussierung noch kein hinreichend scharfes Bild erhalten, können die Okulare mittels Diop trie einstellung (4) auf das spe- zifische Sehvermögen Ihrer Augen eingestellt werden. Stellen Sie die Diop trie einstellung (4) auf 0. Blicken Sie durch die Okulare und schließen Sie das linke Auge. Stellen Sie nun das Objekt mit Hilfe der Grob- und Feinfokussierung für das rechte Auge genau scharf. Blicken Sie danach nur mit dem linken Auge durch das Okular. Falls das Bild jetzt unscharf sein sollte, können Sie durch Drehen an der Dioptrie einstellung (4) das Bild entsprechend scharfstellen.
6. Der Mikroskoptisch
Mit dem Mikroskoptisch (7) sind Sie in der Lage Ihr Präparat exakt und milli metergenau zu betrachten. Das Objekt wird zur Beobachtung zwi schen die Klammern des Mikroskop tisches platziert. Fahren Sie nun das Objekt mit Hilfe der Achsen- Verstellung (8 u. 9) direkt unter das Objektiv. Mit der Nonius- Einteilung an beiden Achsen können Sie nun das Objekt „maß- genau“ verschieben und mit verschiedenen Vergrö ßerungen betrachten.
7. Öl-Immersion
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei Öl-Immersion. Geben sie jetzt einen Tropfen Immersions-Öl (16) auf die obere Linse des Kon densors und fahren Sie diesen mit der Höhenverstellung (11) hoch, bis der Öltropfen den Objektträger von unten berührt. Richten Sie Ihr Ob jekt, bei mittlerer Vergrößerung, zentriert und mit heller Aus leuch tung ein. Fahren Sie den Objektiv-Revolver mit der Grob fo kussierung hoch und stellen Sie das Objektiv 100x ein. Geben Sie einen Tropfen Immer sions-Öl auf das Präparat. Fahren Sie jetzt vorsichtig das Objek tiv mit der Grobfokussierung herunter, bis es das Immersions-Öl be rührt. Blicken Sie durch das Okular und stel- len Sie die Bildschärfe mit der Feinfokussierung ein. Vergessen Sie nicht das Objektiv, das Prä parat und den Kondensor nach der Beobachtung mit etwas Alkohol zu reinigen.
8. Auswechseln der Sicherung (Fig. 2)
Zur elektrischen Sicherheit ist das Mikroskop mit einer Sicherung ausgestattet. Falls diese einmal durch- gebrannt sein sollte kön- nen Sie diese wie folgt auswechseln:
Ziehen Sie den Netzstecker heraus und legen Sie das Mikroskop vorsichtig auf die Seite. Lösen Sie die Schrau be „FUSE“ (1) vorsichtig heraus. Nehmen Sie hierzu am besten einen kleinen Schrau bendreher. Wenn Sie die Schraube lösen, drücken Sie diese etwas ins Gehäuse hinein. Entnehmen Sie die defekte Sicherung und setzen Sie eine neue gleichen Typs ein. Drehen Sie die Schraube mit samt der Siche rung wieder ins Gehäuse.
Jetzt ist das Mikroskop wieder einsatzbe reit.
Nur für Trino (Art.No. 57-23100):
Fotografie mit dem Researcher Trino
Der trinokulare Aufsatz des Researcher ermöglicht die Fotografie mit einer Spiegelreflexkamera bzw. einem Bresser MikrOkular.
HINWEIS!
Das Researcher Trino ist für den Einsatz mit einem Bresser MikrOkular konzipiert worden. Beim Einsatz einer Spiegelreflexkamera kommt es aufgrund der großen Aufnahmefläche zu einer sog. Abschattung. Diese Abschattung wird stärker, je höher das Objekt vergrößert wird.
Einsatz eines Bresser MikrOkulars: Das Bresser MikrOkular kann ohne weiteres Zubehör in das Auszugsrohr (A) des trinokularen Aufsatzes eingesteckt wer- den. Der Aufsatz ist so gestaltet, dass das MikrOkular und die Okulare ein homofokales Bild liefern können. Stellen Sie hierzu zuerst das Bild in den Okularen scharf. Danach schauen Sie auf die Live-Ansicht der Kamera. Lösen Sie nun den Konterring (B) des Auszugsrohrs. Durch Drehen am Auszugsrohr können Sie nun den Fokus der Kamera auf die Okulare einstellen. Ziehen Sie, nachdem Sie den Fokus angeglichen haben, den Konterring wieder an. Für eine optimale Fokusanpassung ver- wenden Sie am besten das 10x oder 40x Objektiv. Der Einsatz einer Spiegelreflexkamera ist mit einem Fotoadapter und einem kameraspezifischen T2-Ring möglich. Nachdem der Fotoadapter an die Kamera angeschlossen wurde, wird diese Kombination in das Auszugsrohr des trinokularen Ansatzes (A) eingesteckt. Es kann sein, dass Sie den Fokus jetzt nicht
Fig. 2
B
DE AT CH
GB
IE
FR CH BE
ES
RU
GARANTIE/WARRANTY
- 6 -
richtig einstellen können, weil sich der Mikroskoptisch nicht hoch genug bewegen lässt. Lösen Sie hierzu die Schraube der Tischhöhenbegrenzung (18) soweit, bis die erforderliche Tischhöhe erreicht werden kann. Beim Objektivwechsel sollten Sie den Mikroskoptisch ein wenig herunter drehen, damit Sie mit den Objektiven nicht auf das Präparat stoßen.
HINWEISE zur Reinigung
1. Bauen Sie das Mikroskop nicht auseinander! Da das Mikroskop ein optisches Präzisionsinstrument ist,
sollten Sie es nicht unnötigerweise auseinander bauen. Dies kann seiner Funkti onsfähigkeit ernsthaft schaden. Bauen Sie auch nicht die Objektive auseinander!
2. Vermeiden Sie Verschmutzungen! Sie sollten vermeiden, dass Staub oder Feuchtigkeit mit
ihrem Mikros kop in Berührung kommt. Vermeiden Sie auch Finger ab drücke auf allen optischen Flächen! Sollte dennoch Staub oder Schmutz auf Ihr Mikroskop oder Zubehör gera- ten sein, entfernen Sie diesen wie unten beschrieben.
3. Reinigung nichtoptischer Komponenten: Bevor Sie nichtoptische Komponenten des Mikroskops
(z. B. Ge häuse, Objekttisch) reinigen, trennen Sie bitte das Mikroskop vom Stromnetz. Staub oder Schmutz auf Ihrem Mikroskop oder Zubehör entfernen Sie zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach reinigen Sie die verschmutzte Stelle mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das Sie zuvor auch mit einer milden Spülmittellösung angefeuchten können. Die Restfeuchtigkeit sollte vor Verwendung des Mikroskopes komplett getrocknet sein. Verwenden Sie KEINE organi- schen Löse mittel (wie Alkohol, Äther, Aceton, Xylol oder andere Verdünner), um lackierte Teile oder Kunststoffteile zu reinigen!
4. Reinigung optischer Komponenten: Zur Erhöhung der Abbildungs qualität sind die Okular- und
Objek tivlinsen des Mikroskops hochwertig vergütet. Sie sollten nicht trocken abgewischt werden, da trockener Schmutz oder Staub die em pfindliche Vergütung zerkrat- zen kann. Es ist am besten, wenn Sie die zu reinigenden optischen Elemente vorher vom Mikroskopkörper abbauen. Blasen Sie dann stets zuerst den losen Staub von den Linsenoberflächen. Verwen den Sie Linsentücher von guter Qualität oder weichen Stoff, leicht angefeuchtet mit rei- nem Alkohol (in der Apotheke erhältlich); wi schen Sie die Linsenoberfläche damit sauber.
5. Reinigung der Ölimmersionslinse: Nach Arbeiten mit Öl-Immersion sollte das Immersionsöl
am Ende eines jeden Arbeitstages von der Linse des 100x-Objektivs entfernt werden. Verwenden Sie dazu ein Linsentuch, leicht angefeuchtet mit reinem Alkohol (in der Apotheke erhältlich). Vergessen Sie auch nicht, das Präparat zu reinigen.
6. Bei Nichtbenutzung: Nach der Benutzung bedecken Sie das Mikroskop mit
der Staub schutzhülle (aus Kunststoff) und stellen es an einen trockenen und schimmelfreien Platz. Bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie das Mikroskop und das Zubehör wieder in den dazugehörigen Behält nissen verstauen. Wir empfehlen die Lagerung aller Objektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter mit Trockenmittel.
Bedenken Sie: Ein gut gepflegtes Mikroskop behält auf ahre hi naus seine optische Qualität und so seinen Wert.
9. Technische Daten
57-22100: Binokularer Einblick 57-23100: Trinokularer Einblick Mikroskoptisch (mit Nonius-Einstellung) Okulare: DIN WF 10x Objektive: DIN 4x / 10x / 40x / 100x Vergrößerung: 40x -1000x Beleuchtung: LED Zubehör: Immersionsöl, Sicherung
10. Apertur
Die numerische Apertur (die Maßeinheit für das Auflösungsvermögen der Ob jektive) ist neben der Vergrößerungs-Angabe an den Objektiven eingraviert.
11. Berechnung der Mikroskop-Vergrößerung
Formel: Okular-Vergrößerung x Objektiv-Vergrößerung = Gesamtvergrößerung
Beispiel: 10x-Okular x 100x-Objektiv = 1000x Vergrößerung
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer- den.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungs- dienstleistern oder dem Umweltamt.
Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien ist von der Bresser GmbH erstellt worden und kann eingesehen werden.
Bresser GmbH DE-46414 Rhede/Westf. · Germany
- 7 -
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid damage to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction manual handy so that you can easily look up information on all the functions.
DANGER!
You will find this symbol in front of every section of text which deals with the risk of severe injury or even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will find this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will find this symbol in front of every section of text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed for the magnified display of things in nature.
General Warning
DANGER!
Tools with sharp edges and points are often used when working with this device. For this reason, store this de-
vice and all accessories and tools in a location that is out of the
reach of children. There is a RISK OF INJURY!
DANGER!
This device contains electronic components which op-
erate via a power source (power supply and/or batter- ies). Do not leave children unattended when using the device. Only use the device as described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only
the supplied power adapter. Do not short circuit the device or batteries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper handling could trigger a short circuit, fires or even explosions.
DANGER!
Never bend, pinch, pull or run over the power and connect-
ing cables or extensions/adapters. Protect the cables from sharp edges and heat. Before operation, check the device, cables and connections for damage. Never use a damaged unit or a unit with damaged power cables, etc. Damaged parts must be exchanged by an authorized service centre immediately.
DANGER!
Children should only use the device under adult super-
vision. Keep packaging material (plastic bags, rubber bands, etc.) out of the reach of children! There is a RISK OF CHOKING!
CAREFUL!
Children must not have access to the included chemi-
cals and liquids. Do not drink the chemicals. Wash hands thoroughly with running water after use. In the event of contact with the eyes or mouth, rinse thoroughly with water. In the event of pain, contact a doctor immediately and take the substances with you.
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
All parts
(Fig. 1)
B
Eyepiece
C
Binocular head
d
Eye relief control
E
Diopter setting
F
Microscope stand
g
Nosepiece with 4 objectives
H
Microscope table (mechanical desk with vernier scale)
i
Lengthwise knob
j
Cross knob
1)
Condenser
1!
Condenser height adjustment
1@
Coarse focusing wheel
1#
Fine focusing wheel
1$
Illumination On/Off switch
1%
Dimmer
1^
Fuse, Immersion oil
1&
Fixing screw for binocular head
1*
up stop for microscope table
1(
Power supply connection
1. General/Location:
Before you set up the microscope, you must choose a suitable location. Firstly, you must make sure that your microscope is on a stable and solid surface. For observations with the electric illumination an electrical power outlet is required.
2. Eyepiece
For observation with this microscope, two eyepieces (1) are re- quired. With the eyepiece and with a chosen objective lens, you can choose the magnification of the microscope. The eyepiece is inserted into the head from above.
i
TIP:
Begin each observation with the lowest magni- fication. So, the the centering and focussing of the object to be viewed is easy.
3. Built in electric illumination
The microscope has a built-in electric illuminator. It works by plugging the connection cable into the microscope and the electricity supply. It can be switched on or off with the switch (14) of the microscope. Use the dimmer (15) to change the in- tensity of the light.
4. Adjust the interocular distance
The interocular distance varies from person to person. In order to achieve a perfect interaction between your eyes and the eye- pieces, the eyepiece distance should be adjusted before the first observation. Look through the eyepieces and adjust the
DE AT CH
GB
IE
FR CH BE
ES
RU
GARANTIE/WARRANTY
Loading...
+ 15 hidden pages