Bresser PROFI W-LAN operation manual

Wetterstation • Weather station Station Météo • Stazione metereologica
PROFI W-LAN WETTER CENTER
Art. No. 7002540CM3000
Bedienungsanleitung
DE
Instruction Manual
EN
Mode d’emploi (download)
FR
Istruzioni per l’uso (download)
IT
APP DOWNLOAD:
Fig. 1
GRAPH
°F/°C
^
^
HISTORY
MAX
MIN
CHANNEL
A
DE
Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informatio-
C
B
D
nen zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu nden.
EN
Visit our website via the following QR Code or web link to nd further information on this product
or the available translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode d’emploi en d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specica? Venga a
visitare il nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
MANUAL & APP DOWNLOAD:
www.bresser.de/download/7002540CM3000
E
2x
Die Edelstahl Montagestange bendet sich unter der Einlage.
Bitte vor der Entsorgung der Verpackung kontrollieren. Stainless steel pole placed under egg tray. Please check
before disposal of the packaging.
Fig. 2
2x 4x
1x
BARO WIND ALARM/SNOOZE INDEX RAINFALL
B C D E F
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG ........................4
GB
INSTRUCTION MANUAL ........................ 11
FR
MODE D’EMPLOI .................... DOWNLOAD
IT
ISTRUZIONI PER L’USO ........... DOWNLOAD
Fig. 3
2^
2& 2* 2(
3)
G
GRAPH
HISTORY
MAX
MIN
CHANNEL
°F/°C
H
^
^
I
Fig. 4
3! 3@ 3#
J
1) 1!
3$
3&
1@
3%
1# 1$ 1%
1(
2) 2!
2@ 2# 2$
2%
3^
1^
Wi-Fi
SENSOR REFRESH
RESET
CLOCK
SET
ALARM ALERT
OFF LO HI
1& 1*
3*
3(
4)
4! 4@ 4# 4$
2
Fig. 5 Fig. 6
LIGHTSTORM
STRONG
DAILY MIN DEWPOINT WIND CHILL
UV INDEX BEAUFORT
ABSOLUTE
DAILY MIN
HOURLY WEEKLY
MONTHLY
LIGHTSTORM
STRONG
DAILY MIN DEWPOINT WIND CHILL
UV INDEX BEAUFORT
ABSOLUTE
DAILY MIN
HOURLY WEEKLY
MONTHLY
LIGHTSTORM
STRONG
DST
HISTORY
ABSOLUTE
DAILY MIN
ABSOLUTE
DAILY MIN
HOURLY WEEKLY
MONTHLY
LIGHTSTORM
STRONG
ABSOLUTE
DAILY MIN DEWPOINT WIND CHILL
UV INDEX BEAUFORT
ABSOLUTE
DAILY MIN
HOURLY WEEKLY
MONTHLY
LIGHTSTORM
STRONG
ABSOLUTE
DAILY MIN
ABSOLUTE
DAILY MIN
HOURLY WEEKLY
MONTHLY
Fig. 8
J
I 1@
1 7
4
8
2
95
1063
Fig. 7
E
d F
B
g
H
Fig. 9
1$
1#
1^
1% 1&
Fig. 10
1*
2! 2@
2#
2)
STRONG
1)1!
C
1(
2!
LIGHTSTORM
2$
Fig. 11
2%
Fig. 12
3%
3^
Fig. 13
3*
2^
UV INDEX BEAUFORT
DAILY MIN DEWPOINT WIND CHILL
2( 3@
3) 3!
DST
3&
2&
2*
HISTORY
3# 3$
Fig. 14
3(
4)
Fig. 16
4*
4(
Fig. 18
DAILY MIN
4#
4@
Fig. 15
4$
MONTHLY
HOURLY WEEKLY
4!
Fig. 17
5)
Fig. 19 Fig. 20
4^
4%2&
4&
Norden North
1,5 m Abstand zum Erdboden
1.5 m off the ground
3
ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicher­heitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedie­nungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanlei­tung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzu­geben.
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde ent­wickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batteri­en) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung dar erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurz­schließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachge­mäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelös
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser! Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batte rien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird! Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
t werden!
f nur, wie in der Anleitung beschrieben,
22. Batteriefach
23. USB Eingang (Nur für Firmware Update)
24. Standfuß 25. DC-Netzanschluss
Innenraumsensor (Fig. 3)
26. Funktionsleuchte 27. Halterung für Wandmontage
28. Kanalwechsel Schiebeschalter
29. RESET-Taste 30. Batteriefach
6-in-1 Multi Außensensor (Fig. 4)
31. Windfahne 32. Windrad (Anemometer)
33. Antenne 34. Lamellenaufsatz
35. Vertikale Montagestange
36. Montagebohrung für Vertikale Montagestange
37. Hygro-Thermal Sensor 38. Batteriefachdeckel
39. RESET-Taste 40. Funktionsleuchte
41. Dosenlibelle 42. Regen-Auffangbehälter (Trichter)
43. UV Sensor 44. Solarpanel
DISPLAYANZEIGE (Fig. 5/6)
1. Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
2. Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
3. Kalender / Mondphasen 4. Windrichtung/-geschwindigkeit
5. Gefühlte Temperatur / Hitzeindex / Taupunkt
6. Uhrzeit / Sonnenauf-/Sonnenuntergang / System Status
7. Wettertrend 8. Barometer
9. Niederschlag 10. Multifunktionales Histogramm
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Fig. 7)
1. Außensensor-Signalstärke
2. Luftfeuchtigkeit (außen) und Trend Pfeil
3. Höchst-/Tiefstwerteinstellung (HI AL/LO AL) und Alarm ein
4. Außentemperatur und Trend Pfeil
5. Batteriestandanzeige Außensensor
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Fig. 8)
6. Raumklima-Indikator
7. Luftfeuchtigkeit (innen) und Trend Pfeil
8. Höchst-/Tiefstwerteinstellung (HI AL/LO AL) und Alarm ein
9. Innentemperatur und Trend Pfeil
10. Innentemperatur-Signalstärke
11. Innenraum Kanal (Channel)
12. Batteriestandanzeige Innenraumsensor
Kalender / Mondphasen (Fig. 9)
-
13. Tag 14. Monat
15. Zeitzone 16. Mondphase
17. Wochentag
LIEFERUMFANG (FIG. 1)
Basisstation (A), Innenraumsensor (B), 6-in-1 Multi Außensensor (C), DC-Netzadapter (D), Montagematerial (E), Bedienungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten): 5 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AA) Optional: 3x AAA für das Basisgerät als Backup
TEILEÜBERSICHT
Basisgerät (Fig. 2)
1. BARO-Taste 2. WIND-Taste
3. ALARM/SNOOZE-Taste 4. INDEX-Taste
5. RAINFALL-Taste 6. LCD mit Hintergrundbeleuchtung
7. GRAPH /
9. HISTORY-Taste 10. MAX/MIN-Taste
11. CHANNEL-Taste 12. Signalleuchte
13. Halterung für Wandmontage 14. REFRESH-Taste
15. WIFI / SENSOR-Taste 16. CLOCK SET-Taste
17. ALARM-Taste 18. ALERT-Taste
19. RESET-Taste 20. RESCAN ROUTER-Taste
21. Schiebedimmer für Hintergrundbeleuchtung (Aus / Niedrig / Hoch)
4
-Taste 8. °F/°C / -Taste
Windrichtung/-geschwindigkeit (Fig. 10)
18. Windrichtung(en) der letzten Stunde
19. Gegenwärtige Windrichtung
20. Gegenwärtige Windrichtung in 360° oder 16 Richtungen
21. Windbedingungen
22. Höchstwerteinstellung (HI AL) und Alarm ein
Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (AVERAGE) und Windböe (GUST)
23.
24. Windgeschwindigkeitsmaßeinheit (mph, m/s, km/h, knots)
Gefühlte Temperatur / Hitzeindex / Taupunkt (Fig. 11)
25. Info Anzeige für gefühlte Temperatur (WIND CHILL), Hitzeindex (HEAT INDEX) oder Taupunkt (DEWPOINT)
26. Info Anzeige für UV Index 27. Info Anzeige für Beaufort Skala
28. Wert für UV Index, Beaufort, gefühlte Temperatur, Hitzeindex oder Taupunkt
Uhrzeit / Sonnenauf-/Sonnenuntergang / System Status (Fig. 12)
29. Internet Time Sync 30. Sommer-/Winterzeit (DST) ein
31. HISTORY 32. Funksignalstärke
33. Weckalarm ein 34. Frostwarnung ein
35. Uhrzeit 36. Uhrzeit für Sonnenaufgang
37. Uhrzeit für Sonnenuntergang
Wettertrend (Fig. 13)
38. Wettertrend-Symbol
Barometer (Fig. 14)
39. Täglicher Maximalwert / Täglicher Minimalwert
40. Absoluter/Relativer Luftdruck (ABSOLUTE/RELATIVE)
41. Luftdruck-Messwert
42. Messeinheit für den Luftdruck (hPa, inHg, mmHg)
43. Alarm ein
Niederschlag (Fig. 15)
44. Zeitbereichsinformation
45. Höchstwerteinstellung (HI AL) und Alarm ein
46. Aktuelle Niederschlagsmenge
47. Niederschlagsmaßeinheit (in, mm)
Multifunktionales Histogramm (Fig. 16)
48. Histogramm Variable
49. Histogramm
50. Stündliche Messwerte
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in die Basisstation ein bevor Sie den
6-in-1 Multi Außensensor in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich neben den Außensensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Basisgerät innerhalb des effektiven
Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die Funkverbindung neu aufgebaut werden kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausgetauscht, kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwen­deten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der
Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Einüsse
(diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basis­gerät als auch den Außensensor andere Standorte zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter!
SPANNUNGSVERSORGUNG
Basisstation (Fig. 19)
1. DC-Stecker des Netzadapters (D) in die DC-Anschlussbuchse (25) am Gerät stecken.
2. Drücken Sie die RESET-Taste um die Station neu zu starten.
3. Nach dem Neustart erscheinen für einen kurzen Moment alle Anzei­gesegmente auf dem Display, bevor das Gerät in den AP (access point) Setup Modus wechselt und die LED grün leuchtet.
Einsetzen der Backup Batterien (optional)
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AAA, 1.5V) den angegebenen Polaritä-
ten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Die Signalleuchte kann den folgenden Status Anzeigen:
Status LED status
AP (access point) Setup Modus zum Einrichten des Geräts
Mit Wi-Fi Router verbunden leuchtet blau Nach Wi-Fi Router suchen / verbindung fehlgeschlagen blinkt blau Firmware aktualisieren blinkt rot Manuell mit Sensor verbinden durch drücken der Wi-Fi/
Sensor-Taste Hochgeladene Daten aktualiseren und Uhrzeit syn-
chroniseren durch drücken der REFRESH-Taste
blinkt grün
blinkt cyan
blinkt lila
Innenraumsensor (Fig. 3)
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie die 2 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
1. Wenn Sie den Sensorkanal neu zuordnen müssen, schieben Sie zu­erst den Kanalschiebeschalter auf den neuen Kanal, den Sie benutzen möchten. Drücken Sie dann die [SENSOR]-Taste am Basisgerät und danach die [RESET]-Taste am Sensor, um den Sensor wieder mit dem Basisgerät zu verbinden.
2. Vermeiden Sie es, die Sensoren in direktem Sonnenlicht, Regen oder Schnee aufzustellen.
3. Um Verbindungsprobleme beim Neuaufbau zu vermeiden, schal­ten Sie bitte zuerst die Sensoren ein und drücken Sie dann die [RESET]-Taste am Basisgerät (nicht an den Sensoren).
6-in-1 Multi Außensensor (Fig. 20)
1. Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs mit einem kleinen Kreuz-
schraubendreher und nehmen Sie vorsichtig den Deckel ab.
2. Setzen Sie 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten
entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
Die Funktionsleuchte blinkt nun alle 12 Sekunden.
Anzeige “Batterie leer”
Wenn es Zeit wird, die Batterien zu ersetzen, wird jeweils ein Indikator
neben der Anzeige Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Batterien
Basisstation) oder Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Batterien Au­ßensensor) angezeigt.
MONTAGE
Innenraumsensor
Nutzen Sie die Aufhänge Vorrichtung auf der Rückseite des Sensors um diesen mit Hilfe einer Schraube an der Wand zu montieren. Sie können den Sensor auch direkt auf z.B. einen Tisch platzieren.
6-in-1 Multi Außensensor (Fig. 17-18)
Montieren Sie den kabellosen 6-in-1 Multi Außensensor an einem frei zugänglichen Ort ohne Hindernisse über oder in der Nähe des Sensors, damit eine korrekte Regen- und Windmessung gewährleistet ist. Instal­lieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Norden zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windrichtungsfahne zu gewährleisten. Befestigen Sie Montagestange und Halterung (im Lieferumfang enthal­ten) an einem Pfosten oder einer Stange. Der Abstand zum Boden sollte mindestens 1,5 m betragen.
Fig. 17: Montage an einer Stange (Rohrdurchmesser: ca. 50.8 mm (ca. 2“)). Fig. 18: Dosenlibelle
Montagevorgaben:
1. Montieren Sie den kabellosen 6-in-1 Multi Außensensor in einem Ab-
stand von mindestens 1,5 m zum Boden, um eine korrekte Windmes­sung zu gewährleisten.
2. Wählen Sie eine freie Fläche mit höchstens 150 m Abstand zur Ba-
sisstation.
3. Achten Sie beim Anbringen des Außensensors auf eine möglichst waa-
gerechte Ausrichtung. Nutzen Sie dazu die integrierte Dosenlibelle im oberen Bereich des Sensors.
4. Installieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Norden
zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windfahne zu gewährleisten.
DE
EN
5
Schritt 1:
Stecken Sie die Edelstahl Montagestange in das Montageloch des Sensors und ziehen Sie die Schrauben fest an.
Schrauben
Schritt 2:
Befestigen Sie das Edelstahl­rohr an einen Pfosten mit Hilfe den 2 U-Bolzen, Monta­geklemmen und Muttern.
Montage­klemmen
U-Bolzen
Basisstation
Die Basisstation wurde für die Tischaufstellung oder die Wandmontage konzipiert. Für die Wandmontage bendet sich auf der Rückseite ober­halb eine dreieckige Kerbe mit der die Basisstation an einer Wandschrau­be (nicht im Lieferumfang enthalten) befestigt werden kann. Die Basis­station ist in der Lage, mit bis zu 7 Innenraumsensoren zu verbinden. Sie können die [CHANNEL] Taste drücken um zwischen den verschiedenen Kanälen zu wechseln oder die [CHANNEL] Taste für 2 Sekunden gedrückt halten um einen automatischen Durchlauf zu starten.
BACKUP SYSTEM
Das Basisgerät verfügt über ein Dual-Backup-System, mit dem Sie ver­schiedene Einstellungen und Verlaufsdaten speichern können. Über Batterie Backup: Zeit und Datum, Max/Min Aufzeichnungen, Alarm Einstellungen, Balken­diagramme, Wetterdaten der letzten 24 Stunden, Verlaufsdaten Über den internen Speicher: Router Einstellungen, Einstellungen des Wetterservers, Zeitserver, Brei­ten- und Längengrad, Zeitzonenausgleich, Kanalverlaufsdaten
INNENRAUMSENSOR UND 6-IN-1 MULTI AUSSENSEN­SOR MIT BASISGERÄT VERBINDEN
Das Basisgerät sucht und verbindet Sie automatisch mit Ihrem drahtlo­sen Innenraumsensor und 6-in-1 Multi Außensensor. Sie können auch die [Wi-Fi / SENSOR]-Taste drücken, um manuell nach den Sensoren zu su­chen. Die Status LED blinkt dann Cyan. Sobald Ihre Sensoren erfolgreich verbunden sind, erscheint das Symbol der Sensorsignalstärke auf dem Display und die ersten Wetterinformationen werden angezeigt.
ERSTELLE EIN WUNDERGROUND KONTO UND RICHTE DIE WI-FI VERBINDUNG EIN
A. Registrieren Sie Ihre Wetterstation
1. Klicken Sie unter www.wunderground.com auf die Schaltäche "Join"
in der rechten oberen Ecke, um die Registrierungsseite zu öffnen. Fol­gen Sie den Anweisungen, um Ihr Konto zu erstellen.
2. Nachdem Sie Ihr Konto erstellt und die E-Mail-Validierung abgeschlos­sen haben, gehen Sie bitte zur wundergound Webseite zurück. Kli­cken Sie auf den Button in der rechten oberen Ecke, um das Drop-
down-Menü zu öffnen und wählen Sie "Add Weather Station", um Ihre
Station-ID zu erstellen.
3. Wählen Sie den Standort Ihrer Wetterstation auf der Karte aus. Geben Sie an auf welcher Höhe Ihr 6-in-1 Multi Outdoor-Sensors angebracht ist. Schreiben Sie den Breiten- und Längengrad für die spätere Ver­wendung auf.
4. Geben Sie einen Namen für Ihre Wetterstation ein und wählen Sie dann
"Other" für "Station Hardware". Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf "Submit".
5. Notieren Sie Ihre Station-ID und Station-Schlüssel für spätere Verwen­dung.
B. Einrichtung der Basisstation zur Übermittlung von Wetterdaten an wunderground.com
1. Wenn Sie den Netzanschluss in die Steckdose stecken, um die Ba­sisstation während der ersten Inbetriebnahme einzuschalten, oder die [Wi-Fi / SENSOR]-Taste für 6 Sekunden drücken, fängt die LED Signal­leuchte an der Basisstation an grün zu blinken, um zu signalisieren, dass sie in den AP-Modus gewechselt sind. In diesem Modus ist die Basisstation für das Wi-Fi-Setup bereit.
2. Verwenden Sie Ihr Wi-Fi-fähiges Smartphone oder Computer, um direkt
mit der SSID der Basisstation zu verbinden: z.B. "PWS-XXXXXX".
3. Nach dem Verbinden öffnen Sie den Internetbrowser und geben
192.168.1.1 in das URL Feld ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um auf die Setup-Schnittstelle der Basisstation zuzugreifen.
4. Füllen Sie die Verbindungsinformationen für die Setup-Schnittstelle aus.
• Wählen Sie den Wi-Fi Router (SSID), mit dem Sie eine Verbindung her-
stellen möchten
• Geben Sie die SSID manuell ein, wenn diese nicht auf der Liste steht
• Wählen Sie den Sicherheitstyp des Routers (normalerweise WAP2)
• Geben Sie Ihr Router-Passwort ein
• Geben Sie die Station-ID ein
• Geben Sie den von WUNDERGROUND zugewiesenen Station-Schlüssel
ein
• Wählen Sie die Richtung (z. B. für EU Länder ist der Längengrad "Ost"
und für die USA ist es "West").
• Geben Sie den Breiten- und Längengrad mit 3 Dezimalstellen ein.
5. Klicken Sie auf "Apply", um das Setup zu beenden. Wenn alle einge­gebenen Daten korrekt sind und auf Ihre Wetterstation hochgeladen wurden, wird die LED-Signalleuchte blau und das WI-FI-Symbol hört auf zu blinken.
Wi-Fi Voraussetzungen: Unterstützte Geräte: Intelligente Geräte (smart devices) mit eingebauter Wi-Fi AP (Access Point) Modus Funktion, Laptops oder PCs. Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n, unterstützt AP-Modus Webbrowser: Browser die HTML 5 unterstützen Router Voraussetzungen: Wi-Fi Standard: 802.11 b / g / n Unterstützter Sicherheitstyp: WEP, WPA, WPA2, offen (für Router ohne Passwort)
LIVE WETTERDATEN ABRUFEN
1. Sie können die App von WUnderground herunterladen, um die On-
line-Live-Wetterdaten Ihrer Wetterstation über Android oder iOS Geräte anzuzeigen (weitere Informationen nden Sie unter: https://www.wun­derground.com/download/index.asp)
2. Um die Live-Daten des drahtlosen 6-in-1 Außensensors in einem Web-
browser anzuzeigen, besuchen Sie bitte wunderground.com und geben
dann in der Menüleiste Ihre "Station-ID" im Suchfeld ein.
3. Sie können auch die Apple iPad App "WunderStation" verwenden, um
sich auf Ihre eigene Wetterstation anzumelden und die Temperatur­und Luftfeuchtigkeitsdaten des Innenraumsensors über das Internet anzuzeigen.
WI-FI VERBINDUNGSSTATUS
Sobald die Basisstation erfolgreich mit dem WI-FI Router verbunden ist, erscheint das WI-FI Signalsymbol
auf dem LCD-Bildschirm. Wenn das WI-FI Signal nicht stabil ist oder die Basisstation versucht, eine Verbin­dung zum Router herzustellen, wird das Symbol blinken. Wenn das Sym­bol verschwindet, bedeutet dies, dass die Basisstation keine Verbindung zum WI-FI Router herstellen kann oder nicht in den AP-Modus wechseln kann.
DATENBEREINIGUNG
Während der Einrichtung des Außensensors kann der Sensor möglicher­weise ausgelöst werden. Dies kann fehlerhafte Messwerte für Nieder­schlag und Wind zur Folge haben. In diesem Fall sollten Sie die fehlerhaf­ten Werte löschen. Dafür müssen Sie aber keinen Reset durchführen und die Verbindung erneut herstellen.
6
Loading...
+ 14 hidden pages