Bresser Outdoor Set Operating Instructions Manual

DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
CZ
Návod k použití
Art. No. 88-30000
Outdoor Set
DE
Bedienungsanleitung .................................................4
GB
Operating Instructions .............................................10
FR
Mode d’emploi ..........................................................16
NL
Handleiding ...............................................................22
IT
Istruzioni per l’uso ....................................................28
ES
Instrucciones de uso ...............................................34
PT
Manual de utilização ................................................40
CZ
Návod k použití .........................................................46
O
A
O
B
O
C
O
D
O
E
(A)
GEFAHR für Ihr Kind!
Schauen Sie mit diesem Ge-
rät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es be­steht ERBLINDUNGSGEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es be­steht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektroniktei­le, die über eine Stromquelle (Netz­teil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeauf­sichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinder­hände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Aus­gelaufene oder beschädigte Batteri-
en verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kom­men. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – spezi-
ell die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände ver­ursacht werden.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handha­bung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht
auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur ein­schicken.
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutz­reste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsfl üssigkeit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
4
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt wer­den, wenn es längere Zeit nicht be­nutzt wird.
SCHUTZ der Privatsphäre!
Das Fernglas ist für den Privatgebrauch gedacht. Achten Sie die Privatsphäre
Ihrer Mitmenschen – schau­en Sie mit diesem Gerät zum Beispiel nicht in Wohnungen!
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kom­munalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elekt­ro- und Elektronik-Altgeräte und de­ren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um­weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batte­riesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, er­fahren Sie beim kommunalen Entsor­gungsdienstleister oder Umweltamt.
5
EG-Konformitätserklärung
Die Bresser GmbH, ansässig
in 46414 Rhede/Westf., Gu­tenbergstr. 2, Germany, erklärt für dieses Produkt die Übereinstimmung mit nachfolgend aufgeführten EG­Richtlinien:
EN 61000-6-3:2007 EN 55015:2006 EN 61547/A1:2000
Produktbeschreibung: Outdoorset Typ / Bezeichnung: LED lamps (Head Light)
Rhede, 11.03.2008
Bresser GmbH
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
DE
6
Diese Dinge enthält dein Outdoor-Set:
A Fernglas 4x30 B LED-Lampe mit Stirnband C Mini-Kompass D Aluminium-Trinkfl asche E Nylon-Transporttasche
Fernglas 4x30
Die Einzelteile deines Fernglases:
1 Scharfstellknopf (Mitteltrieb) 2 Einblick-Linse (Okularlinse) 3 Fernglasstutzen (Tubus)
4 Fernglasachse zum Knicken 5 Ausblick-Linse (Objektivlinse) 6 Fernglasbrücke 7 Gummiarmierte Grifffl ächen
Dein Weg zu einem scharfen Bild
Der Augenabstand
Der Abstand zwischen den beiden Au­gen ist bei jedem Kind anders. Des­halb muss der richtige Augenabstand bei deinem Fernglas zuerst für dich eingestellt werden. Nimm dazu das Fernglas in beide Hände (wie du es in Abb. C siehst) und halte es vor die Augen. Jetzt musst du es um die Fernglasachse so einknicken, dass du beim Durchbli­cken nur einen Bildkreis sehen kannst (siehe Abb. D).
Die Scharfeinstellung
Suche dir einen Gegenstand, der mehr als 10 Meter von dir entfernt ist. Damit du ein scharfes Bild von diesem Gegenstand bekommst, blickst du zu­erst mit beiden Augen durch die Ein­blick-Linsen (2). Dann drehst du mit einem Finger an dem Scharfstellknopf (1) bis du das Bild, das du siehst, klar und ganz deutlich aussieht.
Jetzt kann dein Abenteuer beginnen ...
Viel Spaß beim Beobachten!
(D)
(C)
(B)
b
d
E
c
F
F
c
H
G
H
7
LED-Lampe mit Stirnband
Das sind die Einzelteile deiner LED-Lampe mit Stirnband:
8 LED-Lampen 9 Ein-/Aus-Schalter 10 Stirnband
11 Ösen zum Verstellen der Strin-
bandlänge
12 Scharnier zum Verstellen der
Lampe 13 Batteriefachverschluss 14 Batteriefach 15 Batteriehalterung 16 Batterien
Was du wissen musst
Deine Stirnlampe hat eine starke LED-Beleuchtung (8). Weil du sie mit dem Stirnband auf deinen Kopf set­zen kannst, hast du deine Hände frei. So kannst du all die anderen Dinge benutzen, ohne dabei im Dunkeln stehen zu müssen. Eine tolle Sa­che, wenn du mit deinen Eltern eine abendliche Wanderung unternimmst.
LED-Lampe aufsetzen und Stirn­bandlänge anpassen
Der Kopf eines Kindes ist immer un­terschiedlich groß. Deshalb musst du die Länge der Stirnbänder für deine Kopfgröße anpassen. Setze das
Stirnband (10) auf. Dann kannst du die Länge des Bandes verändern, in­dem du es durch die Ösen (11) nach vorn oder nach hinten schiebst.
Das Licht ein- und ausschalten
Um das Licht deiner Taschenlampe einzuschalten, drückst du auf den Ein-/Aus-Schalter (9). Dabei kannst du die Stärke des Lichts so verän­dern: 1x drücken = 1 LED leuchtet 2x drücken = 3 LEDs leuchten 3x drücken = 7 LEDs leuchten
Wenn du dann zum vierten Mal auf den Ein-/Aus-Schalter drückst, schal­test du damit das Licht wieder aus.
Die Batterien wechseln
Wenn das Licht schwächer wird oder gar nicht mehr leuchtet, musst du die Batterien (16) wechseln. Drehe dazu entgegen dem Uhrzeigersinn den Batteriefachverschluss (13) vom Gehäuse ab. Neige das Batteriefach
DE
J
1)
1!
1@
I
1#
1$ 1% 1^
(F)
(G)
8
(14) ein wenig nach vorn, damit die Batteriehalterung (15) mit den Bat­terien heraus rutscht. Setze 3 neue Batterien vom Typ LR03 (AAA Micro) in die Halterung ein. Achte darauf, dass du die Batterien so einlegst, wie es auf dem Etikett angegeben ist. Auf der Halterung ist ein roter Pfeil angebracht. Schiebe die Hal­terung in Richtung des roten Pfeils in das Batteriefach zurück. Dabei muss der andere schwarze Pfeil auf dem Etikett in die entgegengesetzte Richtung des Scharniers (12) zeigen. Wenn du das geschafft hast, kannst du den Batteriefachverschluss wie­der festschrauben.
Hinweis:
Batterien für deine Stirnlampe kannst du in fast jedem Kaufhaus oder Elek­trofachgeschäft kaufen.
Lichtwinkel verändern
Deine LED-Stirnlampe ist an einer Halterung mit einem Scharnier (12) befestigt. Wenn du die Lampe auf­gesetzt hast, kannst du sie in meh­reren Stufen nach unten oder oben bewegen. Damit veränderst du den Lichtwinkel.
Mini-Kompass
So kannst du deinen Kompass benutzen
Die markierte Spitze der Kompass­nadel (17) zeigt immer nach Norden. Das ist der Nordpfeil. Drehe den Kompass so, dass das ‚N‘ (= Norden) auf dem Ziffernblatt des Kompass in die gleiche Richtung zeigt wie die markierte Kompassspitze. Wenn du
nach Norden gehen willst, brauchst du nur diese Richtung wählen.
Davon ausgehend kannst du auch alle anderen Richtungen ansteuern. Wenn du zum Beispiel nach Süden (= S) gehen willst, läufst du genau entgegen dem Nordpfeil. Möchtest du in Richtung Osten (= O) gehen, bewegst du dich vom Nordpfeil aus gesehen nach rechts. Nach Westen (= W) läufst du, wenn du vom Nord­pfeil aus gesehen nach links gehst.
1&
(H)
9
Trinkfl asche
Das sind die Einzelteile deiner Trinkfl asche:
18 Schutzdeckel 19 Spender 20 Flaschenverschluss 21 Trinkfl asche
Was du wissen musst
Deine Trinkfl asche (21) besteht aus doppelwandigem Aluminium. Da­durch kann sie sowohl Kälte als auch Wärme für eine gewisse Zeit halten.
DE
1*
1(
2)
2!
Deshalb bleiben Getränke im Som­mer kühl und im Winter warm.
Bevor du die Trinkfl asche zum ersten Mal befüllst, spüle alle Teile in lauwar­mem Wasser mit etwas Spülmittel. Danach spülst du die Teile mit klarem Wasser nochmals gut ab!
So kannst du deine Trinkfl asche benutzen
Schraube zuerst den Flaschenver­schluss (20) ab. Fülle dann dein Getränk in die Flasche, aber nicht ganz bis zum Flaschenhals. Schrau­be dann den Verschluss wieder auf. Achte darauf, dass der Spender (19) geschlossen, d.h. nach unten ge­drückt, ist. So kann beim Transpor­tieren der Flasche keine Flüssigkeit auslaufen. Klappe auch den Schutz­deckel (18) über den Spender, damit kein Schmutz daran gelangen kann.
Wenn du auf deinen Wanderungen etwas trinken möchtest, musst du
(I)
zuerst den Schutzdeckel aufklappen. Dann ziehst du den Spender nach oben und nimmst ihn in den Mund. Wenn du nun die Flasche etwas schräg hältst, läuft die Flüssigkeit di­rekt in deinen Mund. Mmmh, lecker!
Vorsicht!
Fülle niemals heiße Getränke in dei­ne Flasche! Du könntest dir beim Trinken leicht den Mund verbrennen.
10
RISK to your child!
Never look through this device directly at or near the sun. There
is a risk of BLINDING YOURSELF!
Children should only use this device under supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
This device contains electronic com­ponents that are powered by either a mains connection or batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device should only be used as per these instructions other­wise there is a serious RISK of ELEC­TRICAL SHOCK.
Batteries should be kept out of chil­dren’s reach. When inserting batter­ies please ensure the polarity is cor­rect. Leaking or damaged batteries can cause injury if they come into contact with the skin. If you need to
handle such batteries please wear suitable safety gloves.
DANGER of fi re and explosion!
Never subject the device - es-
pecially the lenses - to direct sunlight. Light ray concentration can cause fi res and/or burns.
Do not expose the device to high tem­peratures. Use only the mains adapt­er supplied or those battery types recommended. Never short circuit the device or batteries or throw into a fi re. Exposure to high temperatures or misuse of the device can lead to short circuits, fi re or even explosion!
RISK of material damage!
Never take the device apart.
Please consult your dealer if there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if needed.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy source before cleaning (remove plug from
socket / remove batteries).
Clean the eyepieces and/or lenses only with a soft, lint-free cloth, (e.g. microfi bre cloth). To avoid scratching the lenses, use only gentle pressure with the cleaning cloth.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning fl uid and use it on very dirty lenses.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag supplied or in its original packaging. Batteries should be removed from the device if it is not going to be used for a long period of time.
11
RESPECT privacy!
This device is meant for pri­vate use. Respect others‘
privacy – do not use the de­vice to look into other people‘s homes, for example.
DISPOSAL
Dispose of the packaging
material/s as legally required. Consult the local authority on the mat­ter if necessary.
Do not dispose of electrical equipment in your ordinary
refuse. The European guideline 2002/96/EU on Electronic and Elec­trical Equipment Waste and relevant laws applying to it require such used equipment to be separately collected and recycled in an environment-friend­ly manner.
Empty batteries and accumulators must be disposed of separately. Infor­mation on disposing of all such equip-
EEC conformity explanation
Bresser GmbH, resident in
46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, explains the agreement with in the following specifi ed EEC guidelines for this product:
EN 61000-6-3:2007 EN 55015:2006 EN 61547/A1:2000
Product description: Outdoorset Model /Description: LED lamps (Head Light)
Rhede, 11.03.2008
Bresser GmbH
Helmut Ebbert
Managing director
GB
ment made after 01 June 2006 can be obtained from your local authority.
12
Your Outdoor Set includes the following things:
A Binoculars 4x30 B LED lamp with headband C Mini compass D Aluminum water bottle E Nylon carrying case
Binocular 4x30
The individual components of your binoculars:
1 Focus knob (center focus system) 2 Eyepieces 3 Binocular tubes
4 Folding binocular axis 5 Objective lenses 6 Binocular bridge 7 Rubber sheathed grips
How to get a sharp image
The distance between the eyes
Eye spacing is different in every child. It‘s therefore essential this be correctly set for you. Take the binoculars in both hands as in illustration C and hold them to your eyes. Fold them so that you see a sin­gle circle when looking though them with both eyes (see illustration D).
The focus
Look for an object that is more than 10 meters away from you. In order to get a sharp picture of this object, fi rst take a look through the eyepieces with both eyes (2). Then use your fi n­ger to turn the focus knob (1) until the picture becomes completely clear.
Now your adventure can begin. Have fun!
(D)
(C)
(B)
b
d
E
c
F
F
c
H
G
H
13
GB
LED lamp with headband
Here are the individual parts of your LED lamp with headband:
8 LED lights 9 On/off switch 10 Headband
11 Eyelets for the adjustment of the
headband length
12 Hinge for the adjustment of the
lamp 13 Battery compartment closure 14 Battery compartment 15 Battery holder 16 Batteries
What you need to know
Your headlamp has a strong LED light (8). Since you place it on your fore­head with the headband, you hands will be free. In this way, you can use other things without having to stand around in the dark. This is really great when you are going on an evening walk with your parents.
Putting on the LED lamp and adjusting the headband length.
The head of every child is a different size. Therefore, you have to adjust the headband length to your head. Place the headband (10) on your head. You can adjust the length of the band by
moving the eyelets (11) towards the front or towards the bank.
Turning the light on and off
In order to turn on the light, simply press the on/off switch (9). You can adjust the strength of the light in this way: Press 1x = 1 LED lights up Press 2x = 3 LEDs light up Press 3x = 7 LEDs light up
If you push the on/off button for a forth time, you will turn off the light again.
Changing the batteries
If the light gets weaker or doesn’t light up any more, you will have to change the batteries (16). To do so, simply remove the battery compart­ment closure (13) by unscrewing it clockwise from the fl ashlight. Tilt the battery compartment (14) a little towards the front, so that the battery holder (15) with the batteries slides
J
1)
1!
1@
I
1#
1$ 1% 1^
(F)
(G)
14
out. Place 3 new type LR03 (AAA micro) batteries in the holder. Make sure that you put the batteries in cor­rectly, as shown on the label. A red arrow is displayed on the holder. Push the holder back into the battery compartment in the direction of this arrow. The other, black arrow on the label must be in the opposite direc­tion of the hinge (12). When you’ve done this correctly, you can close the battery compartment again.
Note:
You can buy new batteries for your head lamp at any department or elec­tronics store.
Adjusting the angle of the light
You LED head lamp is fi xed to a hinge (12). When you have put the lamp on, you can adjust it in various levels, up or down. In this way, you can change the angle of the light.
Mini compass
Here‘s how to use your compass.
The marked tip of the compass nee­dle (17) always points to the north. This is the north point. Turn the compass, so that “N” (=north) on the face of the compass is pointing in the same direction as the marked com­pass point. If you want to go north, you only have to select this direction.
You can also head in all other direc­tions. If you want to go south (=S), for example, go in the opposite direction of the north point. If you want to go east (=E), go to the right of the north point. If you go to the left of the north point, you’re heading west (=W).
Water bottle
Here are the individual components of your water bottle:
18 Protective cover 19 Dispenser 20 Bottle cap 21 Water bottle
What you need to know
Your water bottle (21) is made of double-walled aluminum. In this way, it can keep things cold or warm for a certain period of time. Drinks remain
1&
1*
1(
2)
2!
(H)
(I)
15
GB
cold in the summer and warm in the winter.
Before you fi ll your water bottle for the fi rst time, clean all the parts in lukewarm water with some soap. Af­ter, give the parts a good rinsing with clean water!
Here‘s how to use your water bottle.
First unscrew the bottle cap (20). Pour your drink in the bottle, but not all the way up to the neck of the bottle. Screw the cap back on. Make sure that the dispenser (19) is closed, i.e. it’s in the lower position. This way, no liquid will leak out during transport. As well, close the protec­tive cover (18) over the dispenser, so that no dirt can get in there.
When you want to talk a drink while walking, you fi rst must open the protective cover. Then pull the dis­penser upwards and place it in your
mouth. When tilt the bottle a bit, the liquid will run directly into your mouth. Mmmmm, refreshing!
Caution!
Never put hot drinks in your bottle! You could easily burn your mouth while drinking.
16
DANGER pour votre enfant !
Avec cet appareil, ne regardez
jamais directement vers le so­leil ou à proximité du soleil. DANGER DE DEVENIR AVEUGLE !
Les enfants ne devraient utiliser l’ap­pareil que sous surveillance. Gardez hors de leur portée les matériaux d’emballage (sachets en plastique, élastiques etc.) ! DANGER D’ÉTOUF­FEMENT !
Cet appareil contient des pièces électroniques fonctionnant à l‘aide d’une source de courant (bloc sec­teur et/ou piles). Ne laissez jamais vos enfants sans surveillance utiliser cet appareil ! L’appareil doit impérati­vement être utilisé selon les instruc­tions du mode d’emploi : DANGER de CHOC ÉLECTRIQUE !
Les piles doivent être tenues hors de la portée des enfants ! Faites atten­tion à la polarité lorsque vous insérez
les piles. Les piles qui ont fui ou qui sont endommagées peuvent provo­quer des brûlures lorsqu’elles entrent en contact avec votre peau. Enfi lez des gants de protection adaptés le cas échéant.
DANGER D’INCENDIE/ EXPLOSION !
Ne laissez jamais l’appareil – et
surtout les lentilles – exposé directement aux rayons du soleil ! L’effet de loupe pourrait provoquer des incendies.
N’exposez pas l’appareil à de fortes températures. Utilisez uniquement le bloc secteur inclus à la livraison ou bien les piles recommandées. Ne court-circuitez pas l’appareil avec les piles et ne les jetez pas dans le feu ! Une chaleur excessive ou un mau­vais maniement peut provoquer des courts-circuits, des incendies voire des explosions !
DANGER de dommage sur le matériel !
Ne démontez jamais l’appareil !
En cas d’endommagement, adressez-vous à votre revendeur. Il prendra contact avec le centre de service et pourra, le cas échéant, envoyer l’appareil au service de ré­parations.
REMARQUES concernant le nettoyage
Avant de procéder au net­toyage de l’appareil, sépa-
rez-le de la source de cou­rant (retirez le bloc secteur de la prise ou retirez les piles) !
Les lentilles (oculaires et/ou objec­tifs) ne doivent être nettoyé qu’avec un chiffon doux et ne peluchant pas (p. ex. microfi bres). Le chiffon doit être passé sans trop le presser sur la surface, afi n d’éviter de rayer les lentilles.
Loading...
+ 36 hidden pages