Bresser Observation camera operation manual

16 MP / 120° PIR
Überwachungskamera Observation camera
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
EN
INSTRUCTION MANUAL
Art. No. 3310003
EN
Would you like detailed instructions for this product in a particular language? Then visit our website via the link
below (QR code) for available versions.
FR
Vous souhaitez un mode d’emploi détaillé pour ce produit dans une langue spécique ? Alors consultez notre site
Internet à l’aide du lien suivant (code QR) pour voir les versions disponibles.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma determinado? Entonces
visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles.
DK
Ønsker du en udførlig vejledning til dette produkt på et bestemt sprog? Så besøg vores website ved hjælp af følgen-
de link (QR-kode) for tilgængelige versioner.
RU
Вам требуется подробная инструкция на это изделие на определенном языке? Проверьте наличие соответ-
ствующей версии инструкции, посетив наш сайт по этой ссылке (QR-код).
MANUAL DOWNLOAD:
www.bresser.de/P3310003
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG ...........3
EN
INSTRUCTION MANUAL ........... 16
DE
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder
Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer An-
wendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachge­mäßer Anwendung hinweist.
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben wer-
den. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Ein­legen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelauf­ene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie
gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
ACHTUNG!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie das Gerät kei-
nen Temperaturen über 60° C aus!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung kön­nen Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausge­löst werden!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Ver­wenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht be-
nutzt wird!
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstim­mung mit den anwendbaren Richtlinien und ent-
sprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.bresser.de/download/3310003/CE/3310003_CE.pdf
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sorten­rein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungs­dienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um­weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer­den, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen
Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Müll­tonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes
bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Queck­silber und „Pb“ steht für Blei.
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Cd¹ Hg² Pb³
Batterie enthält Blei
DE
Instruktionen
Basisbeschreibung
Diese Kamera, eine digitale Überwachungskamera mit un­sichtbarer Infrarot-Beleuchtung, arbeitet völlig selbststän­dig. Sie kann ausgelöst werden von Bewegungen durch Menschen oder Tiere im Überwachungsbereich, mittels eines passiven hochsensiblen 120° (PIR) Infrarot Bewe­gungssensors. Die Kamera nimmt dann, je nach gewählter Einstellung, Bilder (bis zu 16 MP interpoliert) oder Videos (Full HD) auf. Bei ausreichend Tageslicht nimmt die Kamera Bilder oder Videos in Farbe auf. Bei Dunkelheit funktionie­ren die eingebauten Infrarot LEDs als Beleuchtung für den Überwachungsbereich, so dass die Kamera dann auch Auf­nahmen machen kann (monochrom). Diese neuartige, paten­tierte Infrarot-Beleuchtung ist für Tiere und Menschen nicht sichtbar und kann einen Bereich von bis zu 20 m erfassen. Das Gerät ist resistent gegen Regen und Schnee, so dass es problemlos im Außenbereich verwendet werden kann. Außerdem kann das Gerät auch als tragbare Digitalkamera
verwendet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Überwachungskamera dient zur Überwachung von Ob­jekten oder Orte (z.B. Räumen, Tür- und Eingangsbereichen,
*nicht im Lieferumfang enthalten
Einfahrten und Wildbeobachtungen an Futterplätzen, der Kir rung oder Wildwechsel) mit Bild oder Video. Die Kamera ist wetter
fest (Schutzart IP54) und somit nicht nur zur Überwa­chung von Innenräumen, sondern auch zur Montage an einer geschützten Stelle im A
ußenbereich geeignet. Durch eine Bewegung löst der integrierte PIR-Sensor ein Foto oder Video aus, welches auf einer Speicherkarte gespeichert werden kann. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet die Überwachungskamera automatisch die integ-
rierte Infrarotbeleuchtung ein und die Kamera schaltet für
eine bessere Empndlichkeit in den schwarz/weiß- Modus. Die Stromversorgung der Kamera erfolgt über Batterien. Für eine ortsfeste Überwachung kann die Kamera auch über ein Netzgerät* betrieben werden. Das Netzgerät* muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
Die Überwachungskamera ist ausschließlich für den Betrieb in privaten Haushalten konzipiert. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Kamera gilt als nicht bestimmungsge­mäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haf­tet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
-
Wichtige Hinweise
• Bitte legen Sie die Batterien gemäß der angezeigten Po­larität ein.
• Für die Funktionalität der Kamera wird eine SD-Karte* (8 MB bis 32 GB) benötigt.
• Bitte entfernen Sie den Schreibschutz der SD-Karte* be­vor Sie diese in das Gerät einsetzen.
• Bitte setzen Sie keine SD-Karte* ein oder entfernen die­se, wenn das Gerät eingeschaltet („ON“-Stellung des Hauptschalters) ist.
• Es empehlt sich, die SD-Karte* über die Kamera zu formatieren, wenn diese das erste Mal mit dem Gerät
verwendet wird.
Lieferumfang
B
Digitalkamera C USB Kabel D Montagegurt
B
D
C
Schnittstellen des Gerätes
Die Kamera verfügt über folgende Schnittstellen: Mini USB Anschluss, Einschub für SD-Karte*, TV-Ausgang und An­schlussbuchse für ein externes Netzteil. An der Batterie­fachklappe bendet sich eine Öffnung, um ein Schloss* zu befestigen und so das Gerät abschließen zu können.
DE
Spannungsversorgung
Die Überwachungskamera arbeitet mit einer 6V Gleich­spannung. Die Stromversorgung kann über Batterien* (4 oder 8 Stück AA) oder durch einen externen Stromadapter*
hergestellt werden.
Batteriebetrieb
Lösen Sie die Verriegelung (6) der Überwachungskamera und klappen Sie das Gerät auf. Öffnen Sie die Batteriefach­klappe (16). Legen Sie 4 oder 8 Stück Batterien* vom Typ AA in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die kor­rekte Anordnung der Batteriepole (+/-) wie im Batteriefach
angegeben.
Hinweis: Wir empfehlen die Verwendung hochwertiger
Alkaline- oder Lithium-Batterien. Im unteren rechten Be­reich des Bildschirms wird der Ladezustand der Batterien durch das Batterie-Symbol angezeigt.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Überwachungskamera nicht verwenden, entfer­nen Sie die Batterien aus dem Batteriefach oder trennen Sie
die Kamera von der externen Spannungsversorgung. Entla-
dene Batterien umgehend aus der Kamera entfernen!
Betrieb über Spannungsadapter*
Benutzen Sie nur passende Adapter mit einem passenden Stecker und passender Betriebsspannung für eine externe Spannungsversorgung (AC 100V-240V/50-60HZ). Durch die anzunehmende Benutzung in Außenbereichen sollte dieser wettersicher sein. Achten Sie beim Aufstellen der Kamera bei externer Spannungsversorgung besonders darauf, dass die Anschlussstellen auch während des laufenden Betriebs nicht mit Wasser in Berührung kommen. Bei Nichtbenutzung
der Kamera ist die Stromverbindung zu trennen.
ACHTUNG!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung oder Gewährleis­tung für Schäden, die durch fehlerhaft angewandte Adapter oder falsche Betriebsspannung entstehen.
*nicht im Lieferumfang enthalten
B
*nicht im Lieferumfang enthalten


C
D 


 


1. Betriebsanzeige
2. (IR) Infrarot-Beleuchtung
3. Kameralinse
4. PIR (Bewegungssensor)
5. Gurtschloss
6. Verriegelung
7. Anschluss für externe Spannungsversorgung (Netzteil) 6V DC
8. Stativanschlussgewinde 1/4"
9. LCD Bildschirm
10. Pfeiltasten
11. Ein/Ausschalter und TEST Modus (zum Einstellungen
der Kamera)
12. Menü, Modus und Wiedergabe Tasten

DE
13. SD-Karteneinschub (SD-Karten bis max. 32 GB)
14. TV-Out-Schnittstelle
15. USB-Schnittstelle
16. Batteriefachklappe
17. Öse für ein Schloss*
18. Batteriefach
Verwendung einer SD-Speicherkarte*
Um Bilder oder Videos speichern zu können, benötigen Sie eine SD-Spei­cherkarte* (bis max. 32 GB). Schieben
Sie die SD-Speicherkarte in den SD-
Karteneinschub (13) bis sie mit einem
leisen Klicken einrastet. Zum Entfernen der SD-Karte drücken Sie einmal kurz auf die Karte im Ein­schub. Diese springt mit einem leisen Klicken aus dem
Fach und kann heraus genommen werden.
Inbetriebnahme
Nach dem Herstellen der Spannungsver­sorgung (über Batterien oder Netzadap-
ter) und dem Einsetzen einer SD-Spei-
cherkarte* ist die Überwachungskamera
betriebsbereit. Das Einschalten erfolgt
über den „ON/TEST/OFF"-Schalter (11), der bei geöffnetem Kameragehäuse er-
reichbar ist.
OFF: Zum Ausschalten der Kamera TEST: Einstellungen vornehmen, bestätigen, Vorschau,
Wiedergabe
ON: Um in den Überwachungsmodus zu gelangen. Die Kame­ra nimmt Fotos und Videos gemäß Ihren Einstellungen auf.
Schieben Sie den Ein/Ausschalter zuerst auf "TEST". Die Ka­mera ist jetzt eingeschaltet, alle Funktionen und Parameter können nun eingestellt werden. Nach dem Sie Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Ein/Ausschalter auf "ON" setzen. Der Kamerabildschirm wird schwarz und die Betriebsanzeige blink. Nach 5 bis 10 Sekunden beginnt die Kamera im Energiesparmodus ihren Betrieb.
Menü Navigation
1. Drücken Sie die Taste „MODE“, um zwischen dem Foto
und Video Modus zu wechseln.
2. Drücken Sie die "MENU" Taste um die Einstellungen für
den aktiven Modus aufzurufen.
2. Drücken Sie die Tasten zu navigieren.
3. Drücken Sie die Taste „OK“ um eine Auswahl zu treffen.
4. Drücken Sie die "PLAYBACK" Taste zur Wiedergabe von aufgenommenen Fotos oder Videos. Drücken Sie die "PLAYBACK" Taste erneut um den Wiedergabemodus
zu beenden.
und um in den Menüs
Loading...
+ 19 hidden pages