5
jektiv auf dem Mikroskoptisch (Abb. 1+3.7), indem Sie es in den
Kreuztisch (Abb. 1+3.14) klemmen. Hierzu drücken Sie zuvor
den Hebel für die Klemmhalterung (Abb. 3.28) zur Seite, legen
das Dauerpräparat am Kreuztisch an und lassen die Klemmhalterung (Abb. 3.29) vorsichtig bis zum Dauerpräparat zurückkom-
men. Das zu beobachtende Objekt muss genau über/unter der
Beleuchtung liegen. Um dies zu erreichen, befinden sich am
Kreuztisch zwei Rändelschrauben, die sog. Kreuztischtriebe
(Abb. 3.26+27). Durch Drehen dieser Schrauben ist eine genaue Positionierung des Objektes, in Rechts- oder Linksrichtung
(Abb. 3.27) und nach vorn oder zurück (Abb. 3.26) möglich.
c) Schalten Sie den LCD-Bildschirm an, indem Sie den Ein/Aus-
Schalter auf dem Bildschirmmodul drücken (Abb. 1+2.12); die
rote Betriebsleuchte (Abb. 1+2.11) leuchtet auf. Blicken Sie
dann auf den LCD-Bildschirm (Abb. 1+2.2) und drehen Sie vor-
sichtig am Scharfeinstellungsrad (Abb. 1.16) bis das Bild scharf
zu sehen ist. Mit dem Kreuztisch können Sie nun eine gewünschte Stelle des Objektes auf dem LCD-Bildschirm zentrieren.
d) Für höhere Vergrößerungen drehen Sie den Objektivrevolver
(Abb. 1.4) auf höhere Einstellungen (Objektive10x und 40x).
Achtung:
Bevor Sie die Objektiveinstellung wechseln, fahren Sie den
Mikroskoptisch (Abb. 1.7) immer erst ganz herunter. Dadurch können Sie even tuelle Beschädigungen vermeiden!
Je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine gute
Bildqualität benötigt.
Wichtige Hinweise:
Abhängig vom verwendeten Präparat führen höhere Vergrößerungen in Einzelfällen nicht zu einem besseren Bild! Bei veränderter Vergrößerungseinstellung durch Objektivwechsel muss
die Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (Abb. 1.16) neu ein-
gestellt werden. Gehen Sie hierbei sehr vorsichtig vor. Wenn Sie
den Mikroskoptisch zu schnell hinauffahren, können sich Objektiv und Objektträger berühren und beschädigt werden!
e) Der Vergrößerungsfaktor des LCD-Okulars beträgt 12,5x. In
Kombination mit dem 4x-Objektiv erhält man daher eine Gesamtvergrößerung von 40x, d. h. 1 mm des Objekts wird als 40 mm
auf dem LCD-Bildschirm abgebildet. Mit dem 10x-Objektiv erhält
man dementsprechend die Gesamtvergrößerung 125x, mit dem
40x-Objektiv 500x.
f) Die Farbfilterscheibe (Abb. 1+4.15) unterhalb des Mikroskoptisches (Abb. 1+4.7) hilft Ihnen bei der Betrachtung sehr heller
oder klarsichtiger Präparate. Hierzu wählen Sie bitte je nach Beobachtungsobjekt die passende Farbe aus. Farblose/durchsichtige Objekte (z.B. Stärkekörner, Einzeller) sind so besser in Ihren
Bestandteilen zu erkennen.
3.2 Bedienung des Bildschirmmoduls
3.2.1 Am Bildschirm beobachten
Wenn Sie den LCD-Bildschirm eingestellt haben (siehe Abschnitt 3.1 c), sehen Sie das Live-Bild Ihres Objektes zusammen
mit vier verschiedenen Eintragungen:
a) Oben links stehen ein Fotokamerasymbol (Modus für Fotoaufnahmen) und die Bildauflösung (Anzahl der Bildpunkte in Breite
x Höhe).
b) Unten links in eckiger Klammer wird der noch freie Speicherplatz der SD-Karte angezeigt.
c) Unten rechts-oben steht die Helligkeitskorrektur EV.
Durch Drücken der Pfeiltasten „herauf“ bzw. „herab“ (Abb.
2.20) kann eine Helligkeitsverschiebung vom Sollwert um
den Betrag -1,2 (dunkel) bis +1,2 (hell) eingestellt werden.
–
d) Unten rechts-unten steht neben einem Lupensymbol
steht der elektronische Zoomfaktor. Durch Drücken der
Pfeiltasten „rechts“ bzw. „links“ (Abb. 2.20) kann eine elektronische Vergrößerung des Bildes mit dem Faktor 1 bis 4
eingestellt werden. – Die maximal erreichbare Vergrößerung
des LCD Micro ist also 4 x 500 = 2000x.
3.2.2 Fotoaufnahmen anfertigen
Durch Drücken der Aufnahmetaste „SNAP“ (Abb. 2.21) machen Sie eine Fotoaufnahme des Live-Bildes die auf Ihre SDKarte gespeichert wird.
3.2.3 Fotoaufnahmen verwalten
Durch Drücken des Wechselknopfes „ESC“ (Abb. 2.23) können Sie zwischen dem Live-Bild und der Liste der gespeicherten Fotoaufnahmen wechseln. In der Liste können Sie ein
gewünschtes Bild durch Drücken der entsprechenden Pfeiltasten (Abb. 2.20) ansteuern; das ausgewählte Bild ist gelb
umrandet. Lassen Sie es sich anzeigen, indem sie die Eingabetaste „OK“ (Abb. 2.20) drücken. Mit „ESC“ kehren Sie wie-
der zur Liste zurück, und wiederum mit „ESC“ zum Live-Bild.
Durch Drücken des Menüknopfes „MENU“ (Abb. 2.22)
während der Listen-Anzeige erscheint eine Menüleiste,
deren Unterpunkte Sie mit den entsprechenden Pfeiltasten
(Abb. 2.20) ansteuern können. Hier können Sie auch gewisse Einstellungen ändern und durch Drücken der Eingabetaste „OK“ (Abb. 2.20) in Kraft setzen.
Menü-Übersicht (während der Listenanzeige):
a) File Protect (Schutz für Bilddatei): Lock (Schutz besteht),
Unlock (Schutz aufgelöst), Exit (Menü verlassen). Mit der
Pfeiltaste „links“ verläßt man die Auswahl.
b) Del File (Löschen von Bilddateien): – Current (markierte
Bilddatei löschen), All (alle Bilddateien löschen). Zur Sicherheit wird nachgefragt, ob Sie wirklich löschen wollen. Wenn
ja, steuern Sie mit der Pfeiltaste „links“ OK an und drücken
die Taste „OK“; wenn nicht, lassen Sie Cancel aktiviert und
drücken die Taste „OK“, um zur Liste zurückzukehren.
c) Video (Liste der Filmaufnahmen: „Video Player“), Picture
(Liste der Fotoaufnahmen: „Picture View“). Video ist von der
Picture-Liste aus erreichbar, und umgekehrt.
d) Exit (Menü verlassen); dieselbe Wirkung hat „ESC“.
3.2.4 Einstellungen ändern
Durch Drücken des Menüknopfes „MENU“ (Abb. 2.22)
während der Live-Bild-Anzeige erscheint eine Menüleiste,
deren Unterpunkte Sie mit den entsprechenden Pfeiltasten
(Abb. 2.20) ansteuern können. Hier können Sie Einstellungen ändern und durch Drücken der Eingabetaste „OK“
(Abb. 2.20) in Kraft setzen.
Menü-Übersicht (während der Live-Bildanzeige):
a) Mode (Aufnahmemodus): Single (Einzelaufnahmen), Auto
(automatische Aufnahmewiederholung, deren Zeitperiode in
Setting eingestellt ist), Setting (Aufnahmezeitperiode in Mi-
DE/
AT
GB/
IE
FR/
CH
NL/
BE
IT/
CH