Istruzioni per l’uso ..................................................................... 15
ES
Instrucciones de uso .................................................................18
PT
Manual de utilização .................................................................21
RU
Руководство по эксплуатации ...............................................24
B
C
DEF
G
1#
1^
1$
1%
H
I
J
1)
1(
1!1@
1*
2@
1&
2)
2!
GEFAHR für Ihr Kind!
Für die Arbeit mit diesem Gerät
werden häufig scharfkantige und
spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren
Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht
VERLETZUNGSGEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die mitgelieferten Chemikalien und Flüssigkeiten gehören nicht in Kinderhände! Chemikalien nicht trinken! Hände nach Gebrauch
unter fließendem Wasser gründlich säubern.
Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder
Mund mit Wasser ausspülen. Bei Beschwerden unverzüglich einen Arzt aufsuchen und
die Substanzen vorlegen.
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – speziell die
Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung
könnten Brände verursacht werden.
HINWEISE zur Reinigung
Reinigen Sie die Linsen (Okulare
und/oder Objektive) nur mit dem
beiliegeden Linsenputztuch oder mit
einem anderen weichen und fusselfreien Tuch
(z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark
aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu
vermeiden. Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch mit einer
Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen
Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmate-
rialien sortenrein. Informationen zur
ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
Schürze (oder alte Kleidung) und
Gummi-Handschuhe!
Führe Experimente immer nach Anleitung und
mit Hilfe eines Erwachsenen durch!
Dein Experimentier-Set beinhaltet zahlreiche
Zubehörteile, die dich bei der Durchführung
verschiedener Experimente unterstützen. Du
kannst alle Elemente unabhängig von dem
Mikroskop, das du für deine Forschungen benutzt, einsetzen. Im Internet findest du unter
folgendem Link Broschüren mit interessanten
Experimenten, die du ausprobieren kannst.
http://www.bresser.de/c/de/downloads
Das kannst du mit den einzelnen Teilen
des Experimentier-Sets machen
Garneleneier
Dies sind spezielle Eier, die auch im getrockneten Zustand überlebensfähig bleiben. Sie
sind deshalb besonders geeignet, um aus
ihnen so genannte Salzwassergarnelen zu
züchten. Wie das funktioniert kannst du im
Anhang dieser Anleitung nachlesen.
Meersalz
Das Meersalz kannst du dir unter dem Mikroskop anschauen. Salz ist ein Kristall und sieht
unter dem Mikroskop sehr interessant aus.
Außerdem benötigst du das Meersalz auch,
um damit eine Salz-Lösung herzustellen, in
der du deine Salzwassergarnelen züchtest.
Hefe
Die Hefe in deinem Experimentier-Set ist das
Nahrungsmittel für die Salzwassergarnelen.
Wenn du sie damit regelmäßig fütterst, wirst du
gut beobachten können, wie sie wachsen.
Gum-Media
Diese Substanz ist ein Klebstoff, mit dem du
ein Dauerpräparat herstellen kannst.
Präparate „Honigbiene“, „Gewebe“
(Stoff), „getrocknete Garnele“ und
„Schmetterlingsflügel“
Verschiedene Präparate, die du unter deinem
Mikroskop untersuchen kannst.
Leere Fläschchen
In den leeren Fläschen kannst du eigene Proben aufbewahren (z.B. Blätter, Sand, o.ä.)
Deckgläser
Präparate, die du auf einem Objektträger zum
Mikroskopieren vorbereitet hast, deckst du
mit einem Deckglas ab.
DE
5
Klebeetiketten
Mit den Etiketten kannst du Dauerpräparate,
die du hergestellt hast, kennzeichnen. Auch
deine leeren Fläschchen kannst du damit beschriften.
Garnelenbrutanlage
In den verschiedenen Kammern kannst du
die Garnelen züchten und die verschiedenen
Entwicklungsstadien beobachten.
Objektträger
Auf den Objektträger legst du das Präparat. Nachdem du es mit etwas Wasser oder
Gum-Media bedeckt hast, kannst du es mit
einem Deckglas abdecken. Den Objektträger
schiebst du dann unter die Halteklammern
deines Mikroskops.
Pipette
Mit diesem Utensil kannst du Flüssigkeiten in
kleinen Mengen aufsaugen und wieder ausspritzen.
Zum Aufsaugen drückst du den oberen Teil
der Pipette (Kopf) zusammen und steckst
dann die Öffnung am unteren Teil in die Flüssigkeit. Lasse dann den Kopf los und die
Pipette füllt sich mit der Flüssigkeit.
Wenn du von der Flüssigkeit wieder etwas abgeben willst, drücke einfach wieder auf den
Kopf der Pipette. Je vorsichtiger du drückst,
um so weniger Flüssigkeit kommt aus der Öffnung.
Lupe
Mit der Lupe kannst du Objekte mit 2-facher
Vergrößerung beobachten.
Vorsicht!
Deckgläser, Objektträger und auch
das Besteck haben scharfe Kanten und sind teilweise spitz. Lass dir beim
Reinigen unbedingt von einem Erwachsenen helfen, damit du dich nicht verletzt!
Achtung! Die Deckgläser sind besonders
dünn und können zerbrechen. Am besten
legst du sie zum Reinigen auf ein Stück Papier und einen festen Untergrund.
2. Verschließe alle Fläschchen nach Ge-
brauch wieder fest. Einige Behälter enthalten Flüssigkeiten, die leicht austrocknen können.
Skalpell
Mit dem Skalpell, einem feinen Messer,
kannst du Präparate/Proben zerschneiden.
Pinzette
Dies ist eine Art Zange, mit der du kleinere
Objekte besser greifen kannst.
Präpariernadel
Eine Präpariernadel kannst du vielfältig verwenden. Du kannst damit die Oberfläche einen
Präparats ankratzen, Objekte fixieren oder sie
zum Umrühren von Flüssigkeiten benutzen.
6
Nach der Benutzung
Damit du lange Freude an deinem Experimentier-Set hast, solltest du nach jeder Benutzung die folgenden Dinge beachten.
1. Reinige Deckgläser, Objektträger und
das Mikroskopier-Besteck vorsichtig mit
Wasser und etwas Spülmittel.
RISK to your child!
Aids with sharp edges and tips are so-
metimes used with this device. Please
store the device and all of its accessories and
aids out of the reach of children. There is a
risk of INJURY.
Children should only use this device under
supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
The chemicals and liquids provided should
be kept out of reach of children. Do not drink
the chemicals! Hands should be washed thoroughly under running water after use. In case
of accidental contact with the eyes or mouth
rinse with water. Seek medical treatment for
ailments arising from contact with the chemical substances and take the chemicals with
you to the doctor.
Fire/Burning RISK!
Never subject the device - especially
the lenses - to direct sunlight. Light
ray concentration can cause fires and/or
burns.
TIPS on cleaning
Clean the lens (objective and eyepiece) only with the cloth supplied or
some other soft lint-free cloth (e.g.
micro-fibre). Do not use excessive pressure this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle
cleaning fluid and use it on very dirty lenses.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s
as legally required. Consult the local
authority on the matter if necessary.
Your experiment set is made up of the
following components:
wear an apron (or old clothing) and
rubber gloves!
Always carry out your experiments under the
guidance and with the help of an adult!
Your experiment set includes numerous accessories that help you carry out different experiments. You can use all the parts independently of the microscope that you use for your
research. Use the following web link to find
interesting experiments you can try out.
http://www.bresser.de/c/de/downloads
You can do them with the individual parts
of your experiment set.
Shrimp eggs
These are special eggs that are capable of
survival even when they are dried out. As a result, they are particularly ideal for raising brine
shrimp. You can find out how in the appendix
to these instructions.
Sea salt
You can observe the sea salt using your microscope. Salt is a crystal that looks very interesting through a microscope. Apart from
that, you will also need the sea salt to make a
GB
77
salt solution, in which you will hatch your brine
shrimp.
Yeast
The yeast in your experiment set is included as
feed for the brine shrimp. If you feed them regu
larly, you will be able to watch how they grow.
Gum media
This material is a glue that you can use to
make permanent prepared specimens.
Prepared slides „Honeybee,” “Fabric“
(material), “Shrimp” and “Butterfly
Wings”
Different prepared slides that you can investigate using your microscope.
Empty vials
You can keep a few samples in the empty vials
(e.g. leaves, and, etc.)
Cover slips
You use the cover slips to cover specimens
that you have placed on a slide in order to observe with a microscope.
Adhesive labels
You can use these labels to identify your permanent prepared specimens. You can also
use them to label the empty vials.
8
Shrimp hatchery
You can hatch shrimp in the different chambers and observe the different stages of development.
-
Slides
You place the specimen on a slide. After you
have covered it with some water or gum media,
you can place a cover slip on top. Then you place
the slide under the clips on the microscope.
Scalpel
The scalpel is a sharp knife that you can use
to slice specimens/samples.
Tweezers
These are a type of pincers that you can use
to pick up smaller objects.
Dissecting needle
A dissecting needle can be used for many
things. You can use it to scratch the surface
of a specimen, to fix objects in place or to stir
liquids.
Pipette
You can use this instrument to soak up liquids
in small amounts and squirt them out again.
To soak up liquids, push the upper part (head)
of the pipette together and put the opening on
the lower part in the liquid. Let the head go and
the pipette will fill with the liquid.
When you want to release some of the liquid,
simply push the head together again. The more
carefully you press, the less liquid will come out
of the opening.
Magnifying glass
With the magnifying glass, you can observe
objects with 2 times the magnification.
After use
To make your experiment set - and the enjoyment of it - last longer, you should make note
of the following for after each use.
1. Clean the cover slips, slides and the mi-
croscope instruments carefully with water
and some soap.
Caution!
Cover slips, slides and the instru-
ments have sharp edges and are in
some cases pointed. Make sure to always let
adults help you when cleaning, so that you
don’t hurt yourself!
Warning! The cover slips are particularly thin
and could break. It is best to place them on a
piece of paper on a hard surface for cleaning.
2. Close all the vials tightly after use. Some
containers have liquids that evaporate very
easily, and could dry up.
DANGER pour votre enfant !
Le travail avec cet appareil entraîne
souvent l’utilisation d’accessoires
pointus et à angles vifs. Conservez donc cet
appareil ainsi que tous ses accessoires à un
endroit inaccessible aux enfants. RISQUE DE
BLESSURES !
Les enfants ne devraient utiliser l’appareil
que sous surveillance. Gardez hors de leur
portée les matériaux d’emballage (sachets
en plastique, élastiques etc.) ! DANGER
D’ÉTOUFFEMENT !
Les produits chimiques et les liquides inclus à
la livraison doivent être tenus hors de la portée des enfants ! Ne pas boire les produits
chimiques ! Bien se laver les mains sous l’eau
courante après utilisation. En cas de contact
involontaire avec les yeux ou la bouche, bien
rincer à l’eau claire. En cas de troubles, consultez sans tarder un médecin et montrez-lui
les substances.
DANGER D’INCENDIE !
Ne laissez jamais l’appareil – et surtout
les lentilles – exposé directement aux
rayons du soleil ! L’effet de loupe pourrait provoquer des incendies.
REMARQUES concernant le nettoyage
Pour nettoyer les lentilles (oculaires
et /ou objectifs), utilisez uniquement
le chiffon à lentilles ci-joint ou bien
un chiffon doux et non pelucheux (par exem
ple en microfibre). N’appuyez pas trop fortement le chiffon sur les lentilles pour ne pas les
rayer. Pour retirer des traces de saleté plus
résistantes, humidifiez légèrement le chiffon
avec un liquide prévu pour le nettoyage des
lunettes et passez sur les lentilles en exerçant
une légère pression.
ÉLIMINATION
Éliminez les matériaux d’emballage
selon le type de produit. Pour plus
d’informations concernant l’élimination conforme, contactez le prestataire communal
d’élimination des déchets ou bien l’office de
l’environnement.
FR
-
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.