7
4. Tragegriff aus- und einklappen (Fig. 8)
1. Zum Ausklappen des Tragegriffs betätigen Sie den Sicherungsknopf (Fig. 2, A). Der Tragegriff springt aus der Mulde.
2.
Wird der Tragegriff nicht mehr benötigt, drücken Sie ihn zurück in die Mulde. Der Griff rastet ein und ist wieder gesichert.
5. Schutzkappe oder Softboxen anbringen (Fig. 9)
1. Blitzgerät abkühlen lassen.
2. Schieben und halten Sie den Klemmhebel über dem Befes-
tigungsring (Fig. 9, U) zurück.
3. Setzen Sie die Schutzkappe oder Softbox mit den seitlichen
Zapfen passend in die Kerben des Befestigungsrings ein
und schieben Sie den Klemmhebel wieder vor.
6. Reflektionsschirm anbringen (Fig. 10)
1. Öffnen Sie den Reflektionsschirm und schieben Sie den Befestigungsstab durch die dafür vorgesehenen Löcher in der
Halterung.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube an der Halterung (Fig. 10,
V) handfest an.
7. Halterung ausbalancieren (Fig. 11)
1. Lösen Sie den Feststellhebel für die Kippvorrichtung (Fig.
11, W) und kippen Sie das Blitzgerät nach vorne, so dass das
Bedienfeld nach oben zeigt.
2.
Lösen Sie die beiden Feststellschrauben für die Führungsschiene mit einem langen Kreuzschraubendreher und verschieben Sie dann das Gehäuse auf der Führungsschiene auf
oder ab bis Sie die gewünschte Position eingestellt haben.
3. Ziehen Sie die Feststellschrauben wieder handfest an. Be-
wegen Sie das Blitzgerät zurück in eine waagerechte Position und ziehen Sie den Feststellhebel für die Kippvorrichtung
ebenfalls handfest an.
Inbetriebnahme/Einschalten
1. Stecken Sie die C13-Kupplung des Netzkabels in die
C13-Buchse (G) des Blitzgehäuses.
2. Stecken Sie den Euro-Stecker des Netzkabels in die Steck-
dose (230V max. Spannung).
3. Schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter (L) ein.
4.
In der Digitalanzeige (C) erscheint die eingestellte Blitzleistung.
5. Wenn der Kondensator auf die Eingestellte Blitzenergie auf-
geladen ist, leuchtet die Funktionsleuchte über der Test-Taste auf und ein kurzer Signalton ertönt. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Bedienung
1. Allgemeine Informationen zur Bedienung
Durch drücken des Einstellknopfs (Fig. 2, L) wechseln Sie vom
Modus für die Einstellung der Blitzleistung in den Modus für die
Einstellung der Leistung für die Einstelllampe. Im Modus für die
Einstellung der Leistung der Einstelllampe blinkt die Digitalanzeige (Fig. 2, C). Die Funktionsleuchten über der Funktionstaste für die Einstelllampe signalisieren den ausgewählten Modus, linke Funktionsleuchte freie Leistungseinstellung; rechte
Funktionsleuchte proportional zur Blitzleistung abhängige Leistungseinstellung.
Durch erneutes drücken des Einstellknopfes speichern Sie die
Einstellungen und wechseln zurück in den Modus für die Einstellung der Blitzleistung.
Wird im Modus für die Einstellung der Leistung der Einstelllampe innerhalb von 10 Sek. keine Änderung vorgenommen,
wechselt das Gerät automatisch zurück in den Modus für die
Einstellung der Blitzleistung und die zuletzt vorgenommene Einstellung wird gespeichert.
Wenn Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L) zu einem bestimmten
Paramter im Uhrzeigersinn drehen, wird der jeweilige Wert
erhöht. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, so wird der
Wert minimiert.
2. Leistung der Blitzlampe einstellen
Drehen Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L), um den gewünschten
Wert für die Energie der Blitzlampe einzustellen. In der Digitalanzeige (Fig. 2, C) wird der entsprechende Wert angezeigt.
HINWEIS!
Der Leistungsbereich liegt zwischen 1.0 und 6.0. Dabei ist 1.0
der niedrigste Leistungswert und 6.0 der höchste. Es ergeben
sich daraus folgende Werte:
1.0 = 1/32 ; 2.0 = 1/16 ; 3.0 = 1/8 ; 4.0 = 1/4 ; 5.0 = 1/2
; 6.0 = 1/1
3. Einstellungen für die Einstelllampe
HINWEIS!
Der Leistungsbereich des Einstelllichtes liegt zwischen 1.0
und 6.0. Dabei ist 1.0 der niedrigste Leistungswert und 6.0
der höchste.
3.1. Individuelle Leistungseinstellung
1. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L), das Blitzgerät
wechselt automatisch in den FREE-Modus. Der aktuelle eingestellte Wert wird in der Digitalanzeige (Fig. 2, C) blinkend
angezeigt und die linke Funktionsleuchte über der Funktionstaste für die Einstelllampe (Fig. 2, D) leuchtet. Alternativ können Sie auch durch ggf. mehrmaligem drücken der
Funktionstaste für die Einstelllampe in den FREE-Modus gelangen. Die linke Funktionsleuchte über der Funktionstaste
für die Einstelllampe signalisiert den FREE-Modus.
2. Drehen Sie den Einstellknopf, um den gewünschten Wert
für die Leistung des Einstelllichts einzustellen. In der Digitalanzeige (Fig. 2, C)wird der entsprechende Wert blinkend
angezeigt.
3. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L) erneut, um die Ein-
stellungen zu speichern.
3.2. Einstelllampe abhängig zur Blitzleistung einstellen
1. Drücken Sie die Funktionstaste für die Einstelllampe (Fig. 2,
D) ggf mehrmals bis die rechte Funktionsleuchte über der
Taste leuchtet.
2. Drehen Sie den Einstellknopf(Fig. 2, L), um den gewünsch-
ten Wert für die Leistung der Blitzlampe und des Einstelllichts einzustellen.
3.3. Einstelllicht während des Blitzen
1. Halten Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L) etwa 5 Sekunden
gedrückt bis ein Tonsignal ertönt. Die Einstelllampe erlischt
nun nicht, wenn ein Blitz ausgelöst wird.
2. Halten Sie den Einstellknopf (Fig. 2, L) erneut etwa 5 Se-
kunden gedrückt bis ein Tonsignal ertönt. Die Einstelllampe
erlischt nun, während ein Blitz ausgelöst wird. Anschließend
leuchtet das Einstelllicht wieder mit der eingestellten Leistung.
3.4. Ausschalten des Einstelllichtes
Drücken Sie die Funktionstaste für die Einstelllampe (Fig. 2, D)
ggf mehrmals bis keine der beiden Funktionsleuchten über der
Taste mehr leuchtet. Danach schaltet sich die Einstelllampe ab.
4. Akustisches Signal ein-/ausschalten
4.1. Akustisches Signal einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste für das akustische Signal (Fig.
2, M). Die Funktionsleuchte über der Taste leuchtet. 1. Drü-
DE
GB
FR
IT
ES
RU
Garantie / Warranty