Bresser Giessmelder 70-20100 Instruction Manual

Page 1
Gießmelder
Plant Watering Indicator
Bedienungsanleitung Instruction manual
DE
GB
Art.No. 70-20100
Page 2
2
BA
C D
2x AA
AA 1.5V
AA 1.5V
b
C
1)
F
E
D
g
J
1!
H I
Page 3
3
DE
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späte­ren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
GB
About this manual
These operating instructions are to be considered a component of the device.
Please read the safety instructions and the operating instructions carefully before use. Keep these instructions for renewed use at a later date. When the device is sold or given to someone else, the instruction manual must be provided to the new owner/user of the product.
1@
1#
1$
1%
C
R
2
0
3
2
+
3V LITHIUM
BATTERY
1&
1^
1*
Page 4
4
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibän­der, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ge­rät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschied­lich hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Funktionen
• Bodenfeuchtigkeit
• Display mit Bewässerungsanzeige und Alarm-Einstellung
• Digitale Uhrzeit mit täglicher Alarmfunktion
Lieferumfang
Hauptgerät (A), Außensensor/Bodenfeuchtigkeitsmesser (B), 2 Stück 1,5V Batterien AA (C), 1 Stück 3V Batterie CR2032 (D), Schnellstart-Anleitung
Page 5
DE
5
Teileübersicht
Hauptgerät
B Display C Standfuß D [CHANNEL/SEARCH] -Taste E [WATERING/SET] -Taste F [WATERING AL/ON-OFF] -Taste G [CLOCK] -Taste H [ALARM] -Taste I
-Taste
J
-Taste
1) Batteriegehäuse und Abdeckung 1! Lautsprecher
Außensensor
1@ Display 1# Betriebsanzeige 1$ Lautsprecher 1% Bodenfeuchtigkeitssensor 1^ Batteriegehäuse und Abdeckung 1& [AL ON/OFF] -Taste 1* [CH]-Drehknopf
Batterien einsetzen
Beachten Sie: Setzen Sie immer zuerst die Batterien in das Hauptgerät, dann in den Außensensor ein!
Hauptgerät
• Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriegehäuses (10) und setzen Sie 2 Stück AA Batterien ein. Beach­ten Sie die richtige Polarität wie im Batteriefach angegeben.
Außensensor
• Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie die Plastikfolie aus dem Batteriefach (16) und ziehen Sie die Plastikkappe vom Bodenfeuchtigkeitssensor (15) ab.
• Für ein Auswechseln der Batterien entfernen Sie die Abdeckung und setzen Sie eine neue Batterie vom Typ CR2032 ein.
Der Außensensor
Verbindung herstellen
1. Wählen Sie für das Hauptgerät und den Außensensor jeweils einen Standort, der gewährleistet, dass
sich beide Geräte im erforderlichen Empfangsbereich (20 m freie Fläche) zueinander befinden.
2. Stellen Sie am Außensensor den gewünschten Kanal ein indem Sie den [CH]-Drehknopf (18) auf die
Position des entsprechenden Kanals drehen.
3. Ziehen Sie die Kunststoffschutzhülle über den beiden Metallstäben ab. Stecken Sie den Bodensensor
in den Boden (siehe “Bodensensor einrichten” für weitere Details)
4. Halten Sie die [CHANNEL/SEARCH]-Taste (3) am Hauptgerät ca. 3 Sekunden gedrückt bis die Anzeige
blinkt. Das Hauptgerät sucht nun nach dem Außensensor.
Page 6
6
5. Sobald die Synchronisierung beider Geräte abgeschlossen ist, wird der Kanal des Außensensors im
Display des Hauptgeräts angezeigt.
6. Schlägt die Synchronisation fehl, verringern Sie die Distanz zwischen Außensensor und Hauptgerät und
wiederholen Sie die oberen Schritte.
Um weitere Außensensoren anzuschließen, wählen Sie für jeden anzuschließenden Sensor einen anderen Kanal und führen Sie die oberen Schritte erneut aus.
Bodensensor einrichten
1. Reinigen Sie den Bodenfeuchtigkeitssensor (15) vor jeder Nutzung oder der Verwendung in einem
anderen Blumentopf.
2. Schieben Sie den Stab stehts vorsichtig in den Boden, um eine Beschädigung der beiden Metallstäbe
zu vermeiden.
Bodenfeuchtigkeitsmesser
Bodensensor nicht weiter als bis zu dieser Markierung ins Erdreich stecken
3. Schieben Sie den Stab so gerade wie möglich in
den Boden, etwa auf halber Strecke zwischen dem Pflanzenstamm und dem Rand des Blumentopfes. Bei Blumentöpfen mit mehr als 30 cm Durchmesser positionieren Sie den Stab ungefähr auf einem Drit­tel der Strecke zwischen dem Pflanzenstamm und dem Blumentopfrand.
4. Drücken Sie den Stab in den Boden bis der Boden-
feuchtigkeitssensor (oder Bodentemperatursensor) die Wurzel (oder Saat) erreicht, oder etwa zu zwei Dritteln im Blumentopf steckt. Stecken Sie den Stab niemals tiefer als bis zur oberen Linie in den Boden.
Bodenfeuchtigkeitsanzeige
Das Display des Außensensors wechselt automatisch zwischen den Anzeigen für Bodenfeuchtigkeit, Bo­dentemperatur und Lufttemperatur.
Feuchtigkeitslevel:
Feucht 4 Balken
Bodenfeuchtigkeitsmesser
Bodensensor nicht weiter als bis zu dieser Markierung ins Erdreich stecken
Leicht feucht: 3 Balken Leicht trocken: 2 Balken Trocken: 1 Balken
Bodenfeuchtigkeitslevel (insges. 4 Level)
Beachten Sie:
• Der Außensensor misst den gegenwärtigen Stromfluss zwischen den beiden Metallstäben und wan­delt dieses Signal in die Bodenfeuchtigkeitsanzeige um. Aufgrund der Tatsache, dass die elektrische Leitfähigkeit stark von Art und Dichte des Bodens und Düngers sowie von der Positionierung und Tiefe des Messstabes abhängig ist, kann die Anzeige des Feuchtigkeitslevels variieren. Die Darstellung des Bodenfeuchtigkeitslevel ist lediglich als allgemeine Referenz der Bodenfeuchtigkeitskondition gedacht. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden an Pflanzen.
• Der Außensensor kann die Bodenfeuchtigkeit bei sehr groben oder festen Böden aufgrund fehlender Luftdurchlässigkeit nicht genau messen. In diesem Fall wird die gemessene Bodenfeuchte niedriger sein als sie tatsächlich ist. Auch dies ist normal.
• Die Messung der Bodenfeuchte erfolgt etwa alle 10 Minuten neu. Nach der Bewässerung einer Pflanze müssen Sie also ca. 10 Minuten warten, bevor das Wasser in den Boden eingedrungen ist und die aktualisierte Bodenfeuchtigkeit auf dem Display angezeigt wird.
Page 7
DE
7
• Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 0° C und 50° C. Die Messgenauigkeit und grundlegende Funktion kann nicht garantiert werden, wenn die aktuelle Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt.
Alarm bei niedriger Bodenfeuchtigkeit
Sie können den Alarm bei niedriger Bodenfeuchtigkeit aktivieren, um daran erinnert zu werden, dass das unterste Feuchtigkeitslevel (Level 1: Trocken) erreicht und ein Gießen erforderlich ist. Der Außensensor gibt dann im Abstand von einer Minute einen Piepton zur Erinnerung von sich.
Um den Alarm bei niedriger Bodenfeuchtigkeit zu aktivieren oder deaktivieren, halten Sie die [AL ON/ OFF]-Taste (17) für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Aktiviert: Der Außensensor piept und die Betriebsanzeige (13) blinkt gleichzeitig zweimal lang auf. Deaktiviert: Die Betriebsanzeige des Außensensors blinkt zweimal kurz auf (ohne akustisches Signal).
Reinigung & Wartung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssig­keit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
• Verwenden Sie ein weiches und leicht angefeuchtetes Tuch, um den Außensensor zu reinigen. Verwen­den Sie keine Lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
• Reinigen und trocknen Sie die zwei Metallstifte an der Unterseite des Sensors vor jedem Gebrauch, auch wenn Sie für eine neue Messung kurzzeitig dessen Standort wechseln (z.B. anderer Blumentopf). Sollten die beiden Metallstäbe Oxidation oder Schmutz aufweisen, reinigen Sie diese vorsichtig.
Tipps und Hinweise zur Verwendung
• Der Außensensor kann nur im Erdreich verwendet werden. Platzieren Sie ihn nicht in Wasser oder anderen Substanzen.
• Benutzen Sie den Stab nicht, um Erdreich zu lockern.
• Pflanzensamen in unterschiedlicher Bodentiefe haben unterschiedliche Feuchtigkeitslevel.
• Lassen Sie den Außensensor nicht im Freien, wenn die Lufttemperatur weniger als 0° C beträgt.
• Überprüfen Sie Blumentöpfe mit geringem Durchmesser häufiger, da hier die Erde schneller trocknet als in jenen mit größerem Durchmesser.
Das Hauptgerät
Tastenfunktionen
[CHANNEL/SEARCH]
• Wahl des gewünschten Kanals (1, 2, 3, 4, 5 oder automatisch)
• gedrückt halten, um nach Außensor zu suchen
[WATERING/SET]
• Drücken, um zwischen Bodenfeuchtigkeitsanzeige und programmierte Gießmeldungen für alle Kanäle im Balkendiagramm zu wechseln
• 3 Sekunden gedrückt halten, um in Einstellmodus für Programmierung der Gießmeldung zu gelangen.
[WATER AL ON/OFF]
• Drücken, um Gießmelder zu aktivieren / deaktivieren Das Alarm-Symbol
wird auf dem Display angezeigt, wenn Funktion aktiviert ist
Page 8
8
Piepton-Intervalle des Gießmelders:
• Piepton alle 60 Sekunden
• Kein Piepton zwischen 21.00 und 9.00 Uhr
Beachten Sie: Die Gießmelder-Funktion kann nur für das Hauptgerät oder den Außensensor aktiviert
werden, nicht gleichzeitig!
• Im Einstellmodus drücken, um einen Zahlenwert (z.B. Uhrzeit) nach oben zu korrigieren
• Im Einstellmodus drücken, um einen Zahlenwert (z.B. Uhrzeit) nach unten zu korrigieren
[ALARM]
• Drücken, um Weckzeit anzuzeigen. Wenn Weckzeit angezeigt wird, erneut drücken, um den Alarm zu aktivieren oder deaktivieren.
• Wenn Weckzeit angezeigt wird, 3 Sekunden gedrückt halten, um in den Einstellmodus für die Weckzeit zu gelangen.
[CLOCK]
3 Sekunden gedrückt halten, um in den Einstellmodus für die Uhrzeit zu gelangen.
Zeitanzeige
Das Hauptgerät zeigt permanent die gegenwärtige Uhrzeit an (TIME). Durch einmaliges Drücken der [ALARM] –Taste (7) wird die Weckzeit (AL) angezeigt. Durch Drücken der [CLOCK]-Taste (6) wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
Aktuelle Uhrzeit Weckzeit
Uhrzeit einstellen
Halten Sie die [CLOCK]-Taste (6) für ca. 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus für die Uhrzeit zu gelangen. Die Stunden-Anzeige blinkt. Drücken Sie die Tasten
oder
(8/9), um die Stundenzahl einzustellen und anschließend die [CLOCK]-
Taste, um diese zu bestätigen. Sie gelangen danach automatisch zur nächsten Einstellmöglichkeit.
Folgende Einstellungen können nacheinander vorgenommen werden:
Stunden > Minuten > 12- oder 24-Stunden-Modus > Aktuelles Wetter > Bestätigen und beenden (Bestätigen Sie die Änderungen nicht, werden die letzten Änderungen nach ca. 60 Sekunden autom. gespeichert und der Einstellmodus beendet).
Weckzeit einstellen
Drücken Sie die [ALARM]-Taste (7), um für ca. 10 Sekunden die Weckzeit anzuzeigen. Halten Sie die [ALARM]-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Stunden-Anzeige blinkt. Drücken Sie die Tasten
oder ▼ (8/9), um die Stundenzahl einzustellen und anschließend die [ALARM]-
Taste, um diese zu bestätigen. Sie gelangen danach automatisch zur nächsten Einstellmöglichkeit.
Folgende Einstellungen können nacheinander vorgenommen werden:
Stunden > Minuten > Bestätigen und beenden (Bestätigen Sie die Änderungen nicht, werden die letzten Änderungen nach ca. 60 Sekunden autom. gespeichert und der Einstellmodus beendet).
Page 9
DE
9
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Weckfunktion durch mehrmaliges Drücken der [ALARM]-Taste. Ist die Weckfunktion aktiviert, erscheint im Display das
Symbol.
Ertönt das Wecksignal, drücken Sie die [CHANNEL/SEARCH]-Taste (3), um den Weckalarm für einen Tag auszusetzen.
Bodenfeuchtigkeits- und Gießanzeige
Das Hauptgerät kann für die einzelnen angeschlossenen Außensensoren (bis zu 5 Außensensoren = Kanäle) sowohl die Bodenfeuchtigkeit als auch die Gießmeldung anzeigen.
Durch Drücken der [CHANNEL/SEARCH] -Taste (3) kann der Kanal eines bestimmten Außensensors gewählt weden. Im Display werden dann folgende Informationen für diesen Kanal angezeigt.
Gießmeldung
Gießen
empfohlen
Gießen
nicht erforderlich
Bodenfeuchtigkeit für alle Kanäle
Neben der Anzeige für einen bestimmten Außensensor (Kanal) zeigt das Hauptgerät permanent auch die Bodenfeuchtigkeit für alle angeschlossenen Außensensoren (Kanäle) in einem Balkendiagramm an. Die Anzeige reicht hier jeweils von einem Balken (DRY = trocken) bis zu vier Balken (WET = feucht) je Kanal. Die Kanäle (CH1 – CH5) werden unter den Balken dargestellt.
Gießmeldungen für Kanäle programmieren
Wählen Sie durch Drücken der [CHANNEL/SEARCH]-Taste (3) den Kanal, für den Sie ein individuelles Level für die Gießmeldung einstellen möchten. Halten Sie die [WATERING/SET]-Taste (4) ca. 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus für die Programmierung der Gießmeldung zu gelangen. Das Gerät piept und wechselt in die Anzeige „WATERING AT“. Stellen Sie mit den Tasten
oder (8/9) das gewünschte Level ein.
Drücken Sie die [WATERING/SET]-Taste, um die Einstellungen zu speichern und den Einstellmodus zu verlassen.
Anzeige für niedrige Batterieleistung
Die Anzeige für eine niedrige Batterieleistung wird im Display des Hauptgeräts angezeigt. Wechseln Sie die Batterien wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Page 10
10
Reinigung & Wartung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssig­keit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Spezifikationen
Betriebstemperatur: 0° C bis 50° C (Hauptgerät und Außensensor) Anzahl der Übertragungskanäle: max. 5 Kanäle Bodenfeuchtigkeitslevel: 1 (trocken) bis 4 (feucht) Radiofrequenz: 433 MHz Stromversorgung: 2 Stück AA Batterien (Hauptgerät) 1 Stück CR2032 Knopfzelle (Außensensor)
Referenzen
Die ideale Bodenfeuchte ist von Pflanze zu Pflanze verschieden (unterschiedliche Feuchtigkeitslevel). Einige Pflanzen bevorzugen trockenere Böden, andere wiederum mögen es eher feucht.
Pflanze Empfohlenes
Feuchtigkeitslevel
Pflanze Empfohlenes
Feuchtigkeitslevel
Usambaraveilchen 2 oder höher Gemeiner Efeu 2 oder höher Aglaonema / Kolbenfaden 2 oder höher Dreispitziger Efeu 2 oder höher Aphelandra 3 oder höher Harfenstrauch /
Schwedischer Efeu
2 oder höher
Araliengewächs 2 oder höher Goldbaum 1 oder höher Spitzblume 2 oder höher Kalanchoe 1 oder höher Azalee 2 oder höher Bodendecker 1 oder höher Bubikopf 3 Gräser 1 oder höher Begonie 2 oder höher Pfeilwurzgewächse 3 Bromelie 1 oder höher Polyscias fructiosa 2 oder höher Kaktus 1 oder höher Nephthytis 2 oder höher Kaladien 3 Norfolk-Tanne 1 oder höher Chinesisches Immergrün 2 oder höher Palmen - Goldfruchtpal-
me, Bambus, Brenn­palme, Kentiapalme, Lady­Palme, Elefantenfuß
3
Schlumbergera 1 oder höher Peperomien 1 oder höher Kaffeepflanze 2 oder höher Philodendron 2 oder höher Buntnessel 2 oder höher Pilea / Kanonierblumen 2 oder höher
Page 11
DE
11
Dickblatt 1 oder höher Steineibengewächs 3 Croton 2 oder höher Pothos 2 oder höher Cryptanthus 1 oder höher Pfeilwurzgewächse 2 oder höher Dieffenbach 1 oder höher Gummibaum 1 oder höher Drachenbäume /
Dracaena fragans
3 Bogenhanf 1 oder höher
Spindelstrauch 2 oder höher Schefflera 2 oder höher Fingeraralie 2 oder höher Efeutute 2 oder höher Farne – Nest-/Streifen-
farn, Schwertfarn, Tüpfel­farn, Cycus, Stechpalme, Haarfarn, Hasenfußfarn, Saumfarn, Geweih-/ Elchfarn
1 oder höher Einblatt 2 oder höher
Fikus/Benjamin 1 oder höher Gras-/Grünlilie 1 oder höher Geigenfeige 1 oder höher Riesen-Palmlilie 1 oder höher Fittonien 2 oder höher Sukkulenten & Kakteen 1 oder höher Gesnerie 2 oder höher Faucaria / Rachenblatt 1 oder höher Gynura 2 oder höher Dreimasterblume /
Gottesauge
1 oder höher
Keulenlilie 2 oder höher Zebrapflanze 2 oder höher Wachsblume 1 oder höher
Die Angaben in der oberen Tabelle sind als grober Anhaltspunkt zu verstehen. Verschiedene Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und Düngung beeinflussen darüber hinaus den gegenwärtigen Bodenfeuchtigkeits­level und das empfohlene Feuchtigkeitslevel. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch diese Referenztabellen verursacht werden.
Fehlerbehebung
Fehler Grund Lösungsansatz
Der Bodensensor zeigt nach der Wässerung nicht sofort das Feuchtigkeitslevel an.
Die Aktualisierung der Anzeige erfolgt im Rhythmus von ca. 10 Minuten.
• Warten Sie nach der Bewäs­serung etwa 10 Minuten, bis der Messzyklus durchlaufen und die Daten aktualisiert wurden.
• Steckt der Sensor tief im Boden, warten Sie etwas länger, bis das Wasser durch das Erdreich bis zum Sensor vorgedrungen ist.
Die Bodenfeuchtigkeit wird ge­ringer angezeigt als erwartet.
Die Beschaffenheit des Bodens beeinflusst die Messung.
• Vermeiden Sie die Verwen­dung des Bodensensors in problematischem Erdreich (extrem sandiger oder tonhalti­ger Boden).
Page 12
12
Die Bodenfeuchtigkeit wird ge­ringer angezeigt als erwartet.
Die Beschaffenheit des Bodens beeinflusst die Messung.
• Passen Sie die Bewertung der angezeigten Levels an die gegebenen Umstände bei der Bodenfeuchtigkeit an.
Es sind zu wenig Luftzwischen­räume im Boden vorhanden.
Stecken Sie den Bodensensor an einer anderen Stelle in den Boden ein.
Der Bodensensor ist nicht tief genug eingesteckt.
Drücken Sie den Stab tiefer in den Boden bis der Boden­feuchtigkeitssensor die Wurzel (oder Saat) erreicht, oder etwa zu zwei Dritteln im Blumentopf steckt. Stecken Sie den Stab niemals tiefer als bis zur oberen Linie in den Boden.
Die beiden Metallstäbe sind oxi­diert oder mit Schmutz behaftet.
Reinigen Sie die beiden Metall­stäbe vorsichtig.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umwelt-
amt.
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und ent­sprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
Page 13
DE
13
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Während der Garantiezeit werden defekte Geräte von Ihrem Fachhändler vor Ort angenommen und ggf. eingeschickt. Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein defektes Gerät zwecks Reparatur zurückzugeben.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind jedoch kostenpflichtig.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass das Gerät sorgfältig verpackt in der Original-Verpackung zurückgegeben wird, um Transportschäden zu vermeiden! Bitte den Kassenbon (oder Kopie) beilegen. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Ihr Fachhändler: Seriennr.: ................................................
Fehlerbeschreibung: .................................
..............................................................
..............................................................
Name: ................................................................................................................
PLZ / Ort: ...........................................................................................................
Straße: ...............................................................................................................
Telefon: ..............................................................................................................
Kaufdatum: .........................................................................................................
Unterschrift: ........................................................................................................
Page 14
14
General Warning
DANGER!
This device contains electronic components which operate via a power source (power supply and/or batteries). Do not leave children unattended when using the device. Only use the device as described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
Children should only use the device under adult supervision. Keep packaging material (plastic bags, rubber bands, etc.) out of the reach of children! There is a RISK OF CHOKING!
Make sure you insert the batteries correctly. Empty or damaged batteries could cause burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear adequate gloves for protection.
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recommended batteries. Do not short circuit the device or batteries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper handling could trigger a short circuit, fires or even explosions!
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. He will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
Features
• Soil moisture
• Watering alert with display and alarm setting
• Digital clock with daily alarm
Content of delivery
Main unit (A), Remote sensor/Soil moisture sensor (B), 2 pcs. 1.5 V batteries AA (C), 1 piece 3 V battery CR2032 (D), QuickStart manual
Page 15
15
GB
Parts Overview
Main Unit
B Display C Stand D [CHANNEL/SEARCH] Button E [WATERING/SET] Button F [WATERING AL/ON-OFF] Button G [CLOCK] Button H [ALARM] Button I
Button
J
Button
1) Battery compartement and cover
1! Speaker
Remote sensor
1@ Display 1# Operating indicator 1$ Speaker 1% Soil moisture sensor 1^ Battery compartement and cover 1& [AL ON/OFF]button 1* [CH] rotatable knob
Battery installation
Please note: Always insert the batteries in the main unit first, and then in the remote sensor!
Main unit
• Open the cover of the battery compartement (10) and insert 2 pieces of AA batteries according to the polarity as shown in the compartement.
Remote sensor
• When using the device for the first time, pull the plastic strip out of the battery compartement (16) and remove the plastic cap from the soil moisture sensor (15).
• For battery replacement, remove the cover and replace with a new CR2032 battery.
The Remote Sensor
Setting up the connection
1) Select a location for the main unit and the remote sensor so that they are within the effective transmission
range (20 meters open area) from each other.
2) Select the channel number on the remote sensor by rotating the [CH] knob (18) to the desired channel
number.
3) Remove the plastic cover from the two metal pins. Insert the soil sensor into soil (refer “SETTING UP
THE SOIL SENSOR” for more details)
4) Press and hold the [CHANNEL/SEARCH] button (3) on the main unit for about 3 seconds until the
display starts flashing. The main unit now searches for the remote sensor.
Page 16
16
5) Once the wireless synchronization is completed, the corresponding channel data will be displayed on
the main unit.
7) If the wireless connection fails, shorten the distance between the remote sensor and the main unit and
repeat above steps.
To set up further remote sensors, select a different channel number for each new sensor and follow above procedure.
Setting up the soil moisture sensor
1) Always clean the soil moisture sensor (15) before use or taking other readings for different pots or
locations.
2) Carefully push the probe into the soil to avoid
damage to the sensor’s two metal pins
3) Insert the probe straight up and down as vertically
as possible, about halfway between the plant stem and the edge of the pot. For pots over 12 inch in diameter position the probe about a third of the way between the stem and the edge of the pot.
4) Push the probe down until the soil moisture sensor
(or soil temperature sensor) reaches the root (or seedbed) level or about two thirds of the depth of the pot. Never insert the probe beyond the level as indicated below.
Soil moisture level
The display of the remote sensor will automatically switch between soil moisture, soil temperature and air temperature indication.
Moisture Levels:
1
2
3
4
Wet: 4 bars
Soil moisture sensor
Do not insert the probe into the soil beyond this line
Slightly wet: 3 bars Slightly dry: 2 bars Dry: 1 bar
Soil moisture level (total 4 levels)
Note:
• The remote sensor measures current electric flow between the two metal pins on the probe and converts the signal into soil moisture level indication. Due to the fact that electrical conductivity varies between different types and densities of soil and fertilizer as well as the positioning and depth of the probe, the moisture level reading may vary accordingly, and this is normal. The soil moisture level is to provide general reference of the soil moisture condition only, and no liability is taken by the manufacturer for any loss or damage caused to your plants.
• The remote sensor may not be able to measure the soil moisture accurately for very coarse or compressed hard soils due to the non-conductive air gap or spacing hidden inside the soil. In this case the soil moisture reading may be lower than expected, and this is normal.
• The sensing cycle of the soil moisture is around 10 minutes. After watering, wait for around 10 minutes or more before the soil moisture level is updated on the display and allow time for the water to penetrate into the soil.
• The operating temperature range of the remote sensor is from 0° C up to 50° C. It’s reading accuracy and function can not be guaranteed when it is out of the range of the operating temperature.
Soil moisture sensor
Do not insert the probe into the soil beyond this line
Page 17
17
GB
Low soil moisture alert
Low soil moisture alert can be activated to remind users that the soil moisture level has reached the lowest level (Level 1: dry) and watering is recommended. The remote sensor will beep once every minute as reminder.
To enable or disable the low soil moisture alarm, press and hold the [AL ON/OFF] button (17) for 3 seconds. Enabled: The remote sensor will beep and the operating indicator (14) flashes twice long at the same
time.
Disabled: The remote sensor’s operating indicator flashes twice briefly (without acoustic signal).
Cleaning and Care
• Before cleaning the device, disconnect it from the power supply (Remove batteries)!
• Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use any cleaning fluid to avoid damaging the electronics.
• Use a soft and damp cloth to clean the remote sensor. Do not use solvents cleaning materials to clean the unit.
• Always clean and dry the sensors two metal pins located on the bottom of the probe before use or taking another reading for different pots or locations. In case there are any oxides or dirt formed on the two metal pins, slightly polish the surface of the metal pins
Operating tips and Notes
• The unit can only be used in soil. Please do not place the probe in water or other substances.
• Do not use the probe to break up the soil.
• The same plant at different soil depth levels has different moisture levels.
• Do not leave the remote sensor outdoors when the air temp is below 0° C.
• Check small pots more often than large ones, as they can dry out more quickly.
The Main Unit
Key Operations
[CHANNEL/SEARCH]
• Select channel from channel 1,2,3,4,5 and auto-scroll
• Hold to search for remote sensor
[WATERING/SET]
• Press to toggle between displaying soil moisture and programmed watering indication for all channels in form of a bar chart
• Press and hold for 3 seconds to enter settings for programming watering indication
[WATER AL ON/OFF]
• Press to enable / disable the watering alarm
icon appears when it is enabled
Watering alarm beeping pattern:
• Beeps once every 1 minute
• It does not beep from 9pm to 9am
Page 18
18
Note: Watering alarm can only be activated for the main unit OR the remote sensor, not both at the same
time!
• Press to increase digit value (e.g. time) in setting mode
• Press to decrease digit value (e.g. time) in setting mode
[ALARM]
• Press to show alarm time. When alarm time is displayed, press to switch on/off the alarm.
• When alarm time is displayed, press and hold for 3 seconds to enter setting of the alarm time
[CLOCK]
• Press and hold for 3 seconds to enter clock mode setting
Time display
The main unit permanently displays the current time (TIME). Push the [ALARM] button (7) once to show the alarm time (AL). Push the [CLOCK] button (6) to show the current time again.
Current time Alarm time
Setting up the clock
Hold [CLOCK] (6) for 3 seconds to enter clock setup. Hours setting will flash. Use the
or button (8/9) to set time mode (12 or 24 hours) and [CLOCK] to confirm. You will
automatically be forwarded to the next setting point. The following values can be set in sequence: 12/ 24 hours mode > Hours > Minutes > confirm and exit (if not confirmed, auto exit and saving of current settings will occur after 1 minute)
Setting up alarm and alarm function
Press [ALARM] button (7) to view Alarm Time for 10 seconds. Hold [ALARM] button for 3 seconds. Hours setting will flash. Use the
or button (8/9) to adjust hours and [ALARM] to confirm. You will automatically be forwarded
to the next setting point. The following values can be set in sequence: Hours > Minutes > confirm and exit. (if not confirmed, auto exit and saving of current settings will occur after 1 minute)
Repeatedly press [ALARM] button to enable or disable alarm function.
will be displayed when alarm function is enabled.
Press [CHANNEL/SEARCH] button (3) when alarm sounds to temporarily disable the alarm for one day.
Soil moisture and watering indication
The main unit can display soil moisture and watering indication for each remote sensor that has been connected to the main unit (up to 5 remote sensors = channels).
Push the [CHANNEL/SEARCH] button (3) to choose the channel of a remote sensor. The display will show the following information for this channel:
Page 19
19
GB
Watering indication
Gießen
empfohlen
Gießen
nicht erforderlich
Please note: The soil moisture indicator refers to the soil moisture content. The necessity of watering a
plant predominantly is depending on the type of plant monitored. Watering indication can be set individually for all channels connected with the main unit. Please read the next chapter for further details.
Soil moisture for all channels
Next to the sensor channel (different sensors) the main unit permanently displays the soil moisture for all sensors connected to the main unit in form of a bar chart. This display ranges from one bar (DRY) to four bars (WET) for every channel. The channel number is displayed underneath the bars.
Set watering indication for channels
Press [CHANNEL/SEARCH] button (3) to select the channel you want to set an individual watering level for. Press and hold [WATERING/SET] button (4) for 3 seconds to enter settings for programming the watering indication. The main unit will beep and change the display to “WATERING AT”. Use the
or button (8/9) to set the desired level.
Press [WATERING/SET] button to confirm and exit.
Low battery indication
Low battery indication will be shown on the main unit’s display. Replace the batteries and follow the setup procedure as mentioned in this instruction manual when batteries become flat.
Cleaning and Care
Before cleaning the device, disconnect it from the power supply (Remove batteries)!
Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use any cleaning fluid to avoid damaging the electronics.
Protect the device from dust and moisture! The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
Page 20
20
Specifications
Operating temp: 0° C to 50° C (main unit and remote sensor) Channel number: Maximum 5 channels Soil moisture level: 1 (dry) to 4 (wet) RF frequency: 433 MHz Power: 2 pieces AA batteries (main unit) 1 piece CR2032 (remote sensor)
References
Different plants require different levels of soil moisture. Some plant prefers drier soil conditions and some like to be kept moist.
Plant Suggested
watering level setting
Plant Suggested
watering level setting
African Violet 2 or higher Ivy, English 2 or higher Aglaonema 2 or higher Ivy, Grape 2 or higher Aphelandra 3 or higher Ivy, Swedish 2 or higher Aralia 2 or higher Jade Plant 1 or higher Ardisia 2 or higher Kalancho 1 or higher Azalea 2 or higher Landscape Plants 1 or higher Baby's Tears 3 Lawns 1 or higher Begonia 2 or higher Maranta 3 Bromeliad 1 or higher Ming Aralia 2 or higher Cactus 1 or higher Nepthytis 2 or higher Caladium 3 Norfolk Island Pine 1 or higher Chinese Evergreen 2 or higher Palms - Areca, Bamboo,
Fishtail, Kentia, Lady, Ponytail Pador
3
Christmas Cactus 1 or higher Peperomia 1 or higher Coffee plant 2 or higher Philodendron 2 or higher Coleus 2 or higher Pilea 2 or higher Crassula 1 or higher Podocarpus 3 Croton 2 or higher Pothos 2 or higher Cryptanthus 1 or higher Prayer Plant 2 or higher Dieffenbachia 1 or higher Rubber Plant 1 or higher Dracaena - Janet Craig,
Lance, Marginate, Warneckei
3 Sansevieria 1 or higher
Euonymus 2 or higher Schefflera 2 or higher False Aralia 2 or higher Schindapsus 2 or higher
Page 21
21
GB
Ferns - Bird Nest, Boston, Bear's Paw, Cycus, Holly, Maidenhiar, Mini Rabbit's Foot, Pteris, Staghorn
1 or higher Spathiphyllum 2 or higher
Ficus 1 or higher Spider Plant 1 or higher Fiddleleaf Fig 1 or higher Spineless Yucca 1 or higher Fittonia 2 or higher Succulents & Cactus 1 or higher Flame Violet 2 or higher Tiger Jaws 1 or higher Gynura 2 or higher Wandering Jew 1 or higher Hawaiian Ti 2 or higher Zebra Plant 2 or higher Hoyae 1 or higher
Above table is for reference only and different factors such as the type of soil & fertilizer may affect the actual soil moisture level & the suggested watering level. We do not take any liability for any loss or damage caused by this reference table.
Troubleshooting
Error Cause Solution
Soil sensor does not increase moisture level immediately after watering
Soil moisture sensing cycle is 10 minutes
Wait for a maximum of 10 min­utes until next cycle of soil mois­ture sensing for the updated moisture level after watering.
If the sensor is inserted deeply into the soil, wait for some more time to allow water to diffuse through the covering soil.
Soil moisture reading shows lower level than expected
Soil texture may affect the measurement result.
Avoid using soil sensor in soil with extreme texture (too much sand or clay), or adjust the meaning of the levels according to the observed soil moisture conditions.
Some air space is hidden inside the soil
Remove and insert the sensor again in another position of soil.
Sensor probe is not inserted deep enough.
Push the probe down until the soil moisture sensor reaches the root (or seedbed) level or about two thirds of the depth of the pot.
The metal pins of the sensor probe are covered with oxide coating or dirt
Slightly polish the surface of the metal pins
Page 22
22
DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly, according to their type, such as paper or cardboard. Contact your local waste-disposal service or environmental authority for information on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage! As per Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected separately
and recycled in an environmentally friendly manner.
Empty, old batteries must be disposed of at battery collection points by the consumer. You can find out more information about the disposal of devices or batteries produced after 6 January 2006
from your local waste-disposal service or environmental authority.
EC Declaration of Conformity
Bresser GmbH has issued a "Declaration of Conformity" in accordance with applicable guidelines and corresponding standards. This can be viewed any time upon request.
Page 23
23
GB
Warranty
The period of warranty is 2 years, beginning on the day of purchase. Please keep the cash receipt as evidence of purchase. Devices which become defective during the warranty period can be returned to the dealer where the device was bought. The repaired device or a new one will then be returned to you. In the case of defects which occur after the end of the warranty period, the devices can also be returned.
However, repairs which become necessary after the end of the warranty period will be subject to a service fee.
Important:
Make sure to return the device carefully packed in the original packaging in order to prevent transport damage. Please also enclose the cash receipt (or a copy). This warranty does not imply any restriction of your statutory rights.
Your dealer: Serial no.: ...............................................
Product description: ..................................
..............................................................
..............................................................
Name: ................................................................................................................
Postcode / City: ..................................................................................................
Street: ...............................................................................................................
Telephone: .........................................................................................................
Date of purchase: ................................................................................................
Signature: ...........................................................................................................
Page 24
ANL7020100DEGB0913BRESSER
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. · Errors and technical changes reserved. · Sous réserve d’erreurs et de modifications techniques. Vergissingen en technische veranderingen voorbehouden. Con riserva di errori e modifiche tecniche. Queda reservada la posibilidad de incluir modificaciones o de que el texto contenga errores. Zastrzegamy sobie możliwość pomyłek i zmian technicznych. · Оставляем за собой право на ошибки и технические изменения.
Art.No. 70-20100 www.bresser.de
Bresser GmbH
Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede www.bresser.de · info@bresser.de
Loading...