Abb. 1a: Das Messier Teleskop inklusive Sucherfernrohr. Optischer Aufbau, hier am Newton gezeigt.
ef
Bd
3(
g
C
3&
1$
3*
H
1%
I
Abb. 1b: Detailansicht des Fokussierers und
des Sucher fernrohr-Aufbaus (hier: einfaches
Sucherfernrohr) am Beispiel des Newton. Die
Detailansicht eines Refraktor-Fokussieraufbaus finden
Sie auf Seite 10.
AR = Achromatischer Refraktor - Linsenteleskop
NT = Newton - Spiegelteleskop
Technische Daten ab Seite 23!
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
I
1^
3^
Abb. 1c: Das EXOS-1 Stativ
3%
3*
3^
Abb. 1c: Das EXOS-2 Stativ
3&
2
1&
1*
1(
3#
3$
allgEmEinE info/TEilE-VErzEichnis
3)
3!
2!
2@
2#
1*
1(
2$
2&
1&
3$
3@
3!
2(
2*
2^
3)
2!
2#
2^
2&
2@
Erklärungen zu den Punkten: Siehe S. 5 ff
Warnung!
Verwenden Sie ein Teleskop niemals für einen ungeschützten Blick auf die Sonne! Sobald Sie direkt in die Sonne oder
auch nur in ihre unmittelbare Umgebung blicken, riskieren Sie sofortige und unheilbare Schäden in Ihrem Auge. Diese
Schädigung des Auges geschieht zumeist schmerzfrei und deshalb ohne jede Warnung an den Beobachter, dass vielleicht
alles schon zu spät ist und das sich ein Augenschaden ereignet hat. Richten Sie deshalb niemals das Fernrohr oder dessen
Sucher auf oder neben die Sonne. Blicken Sie niemals durch das Teleskop oder dessen Sucher, sobald es sich bewegt.
Während einer Beobachtung müssen Kinder zu jeder Zeit unter der Aufsicht Erwachsener bleiben.
3
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
2(
2*
2^
Abb. 1d, oben:
Die Messier Montierung
EXOS-2
Abb. 1d, links:
Die Messier Montierung
EXOS-1
inhalTsVErzEichnis
Kapitel Seite
Die Messier-Serie: Ihr persönliches
Fenster zum Universum ...................................................... 5
Beschreibung aller Bauteile .................................................. 5
• Alle Bresser Teleskope und Zubehörteile stehen unter ständiger technischer Weiterentwicklung. Geringfügige Änderungen der
Produktspezifikationen, die der Verbesserung des Produktes dienen, sind aus diesem Grunde vorbehalten.
• Kein Teil dieser Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der Bresser GmbH in irgendeiner Form reproduziert, gesendet, übertragen oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• Füllen Sie bitte sogleich ihre Produktregistration (Seite 42) aus und senden Sie sie an Bresser zurück. Nur durch diese Registration
kommen Sie in den Genuss der Original-Garantie für Ihr Bresser Messier-Teleskop!
• Diese Anleitung bitte aufbewahren und zum weiteren Nachschlagen griffbereit halten.
® Der Name „Bresser“ und das Bresser-Logo sind eingetragene Warenzeichen. „Messier“ ist ein Warenzeichen der Bresser GmbH.
erfahren, wie Sie Ihr Teleskop
montieren? Blättern Sie
auf Seite 8-10 (EXOS-1) /
Seite 11-13 (EXOS-2)
TElEskop-bauTEilE
Die Messier-Serie: Ihr persönliches Fenster zum
Universum
Die Instrumente der Bresser Messier-Serie sind vielseitige und hoch-
auflösende Teleskope. Die Messier-Teleskope zeigen die Natur in noch
größeren, detaillierten Ein zelheiten. Beobachten Sie aus einer Entfernung
von 150 Metern die Fein struktur von Vogelfedern oder studieren Sie die
Saturnringe in einer Ent fernung von 1,3 Milliarden Kilometern. Beobachten
Sie Nebel, Sternhaufen und weit entfernte Ga laxien jenseits der Gren zen
unseres Sonnensystems. Die Bresser Messier-Teleskope sind außerdem voll und ganz in der Lage, sich den wachsenden Ansprüchen des
Beobachters anzupassen.
Beschreibung der Bauteile laut Abbildung 1a bis 1d
1 Okularklemmschrauben: Befestigen das Okular an seinem Platz (auch
Punkt 3). Ein gefühlvolles Festziehen genügt.
2 Okularhalterung: Nimmt das Okular auf. Halterung paßt für
Okulare (Außer AR 90)
Zenitspiegel (nicht abgebildet, nur für achromatische Refraktoren).
Liefert eine komfortablere Beobachtungsposition. Set zen Sie den
Zenitspiegel direkt in die Okularhalterung und ziehen Sie die Rändelschrauben an. Siehe auch Abbbildungen und Beschreibung auf Seite 10.
3 Okular: Setzen Sie das mitgelieferte Okular in die vorgesehene
Halterung oder den Zenitspiegel (siehe Punkt 2) und fixieren Sie es mit
den Rändelschrauben. Das Okular vergrößert das vom Tele skop eingefangene Bild.
4 Sucherfernrohr 8x50/ 6x30: Ein mit geringer Vergrößerung und großem
Gesichtsfeld ausgestattetes Fernrohr mit Fadenkreuz, das das Ausrichten
der Objekte auf die Bildmitte des Teleskop-Okulars erleichtert.
5 Sucherjustierschrauben: Benutzen Sie diese Schrauben, um das
Sucherfernrohr auf das Teleskop auszurichten.
6 Sucherfernrohrobjektiv und Konterring: Benutzen Sie die Objektiv-
fassung, um das Sucherfernrohr zu fokussieren. Siehe auch Schritt 3
auf Seite 10. Das Sucherfernrohr ist mit einem kleinen Staubschutz-
deckel ausgestattet, der sich am vorderen Ende befindet.
7 Sucherhalter: Befestigt das Sucherfernrohr an seinem Platz.
8 Fokussierknopf: Er bewirkt eine feingängige Bewegung des
Fokussiertriebes, um damit ein präzise fokussiertes Bild sicherzustel-
len. Das Messier-Teleskop läßt sich in einem Bereich von ca. 150m
bis Unendlich scharf stellen. Drehen Sie den Fokussierknopf, um auf
Objekte scharf zu stellen.
9 Staubschutzdeckel: Stülpen Sie den Staubschutzdeckel (nicht abgebil-
det) nach jeder Beobachtung wieder über die Objektivfassung.
HINWEIS:
Nach jeder Beobachtung sollte der Staubschutzdeckel wieder angebracht
und die Stromversorgung abgeschaltet werden. Stellen Sie aber sicher,
dass der gesamte Tau, der sich während der Beobachtung angesammelt
hat vollständig verdunstet ist, bevor Sie den Staubschutzdeckel wieder
anbringen.
10 Optischer Tubus: Das wichtigste optische Bauteil. Der Tubus enthält die
Hauptoptik und sammelt damit das Licht entfernter Objekte und führt es
zu einem Brennpunkt zusammen, damit es durch das Okular beobach-
tet werden kann.
11 Prismenschiene: Wird an der Montierung befestigt. Siehe 9.
13 Tubusklemmschrauben (2 Stück) mit Beilagscheiben.
14 Rohrschellen: mit Tragegriff und Universal Kamerahalter mit 1/4“
Fotogewinde.
15 Sucherbefestigungsschrauben: Ziehen Sie die Muttern fest an, um das
11/4“
und 2“
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
5
Wichtiger Hinweis:
1&
Wenn Sie die DEC-Klemmung
lösen, halten Sie den optischen
Tubus fest! Das Ge wicht des
Tubus könnte verursachen, dass
dieser plötzlich durchschwingt!
Dabei könnten Sie sich verletzen
oder den Tubus beschädigen.
Sie wollen mehr über das
2&
Ein stellen der Breitenskala
wissen? Dann schauen Sie auf
Seite 15, Schritt 6 nach.
Sie wollen mehr über das
2(
Polsucher fernrohr wissen?
Dann schauen Sie auf Seite
30 nach.
DEFINITION:
In dieser Anleitung sto-
ßen Sie des öfteren auf die
Begriffe „Rektaszen sion“ (RA),
„Deklination“ (DEC), „Elevation“
und „Azimut“. Diese Begriffe wer-
den auf Seite 25ff näher erläutert.
TElEskop-bauTEilE
Sucherfernrohr an seinem Platz zu befestigen (siehe 4). Mehr dazu auf
Seite 10.
16 Fokussierfeststellschraube: Verhindert das Verrutschen der
Fokussiereinheit beim Gebrauch von zusätzlichem, schwerem Zubehör
(z. B. Kamera). Beim normalen Gebrauch eines Okulars oder eines
Zenitspiegel ist die Verwendung der Schraube nicht notwendig.
17 Deklinations Klemmung: Sie beeinflußt die manuelle Bewegung des
Teleskops. Durch eine Drehung der DEC-Klemmung entgegen dem
Uhrzeigersinn lösen Sie die Teleskopklemmung. Sie können das
Teleskop dann frei um die Deklinationsachse drehen. Durch Drehung
der DEC-Klemmung im Uhrzeigersinn (nur handfest anziehen) verhin-
dern Sie, dass sich das Teleskop manuell bewegen läßt. Gleichzeitig
aktivieren Sie jedoch durch das Festziehen der DEC-Klemmung die
Motorsteuerung des Autostar-Betriebes.
18 Polsucherfernrohr Abdeckkappe (Polsucher EXOS-1 ist optional erhält-
lich): Kappe ist bei Benutzung des Polsuchers zu entfernen (siehe
Punkt 29).
19 Deklinations (DEC) Teilkreis: Nähere Informationen finden Sie unter
„Anhang A“ ab Seite 25.
20 Gegengewichtstangenansatz: Wird zusammen mit dem Schaft in die
Montierung geschraubt. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 9
(EXOS-1) / Seite 12 (EXOS-2)
21 Gegengewicht und Gegengewichtsfeststellschraube: Gleicht das
Gewicht des optischen Tubus aus. Drehen Sie die Klemmschraube des
Gegengewichtes fest und verhindern Sie so ein Herunterrutschen vom
Schaft.
22 Gegengewichtsschaft: Schieben Sie das Gegengewicht auf den Schaft
(siehe Punkt 21).
23 Gegengewichts-Sicherungsschraube: Verhindert versehentliches
Beobachtungsposition einzustellen. Lockern Sie eine Schraube, um die
andere festziehen zu können.
27 Feineinstellschrauben Azimut: Mit diesen Schrauben können Sie
die Horizontal-Drehung der Montierung einstellen, während Sie den
Polarstern im Okular einstellen oder das Polsucherfernrohr benutzen.
28 Polhöhenskala: Zeigt den Breitengrad Ihres Beobachtungsstandortes,
die Sie durch den Gebrauch der Polhöeneinstellschrauben einstellen.
Siehe auch Schritt 6, Seite 9.
29 Polsucherfernrohr: Die EXOS-2 kann mit einem Polsucher ausgestattet
werden. Dies ermöglicht Ihnen das präzise Ausrichten Ihres Teleskops.
30 Beleuchtungseinheit
um die LED Anzeige im Fadenkreuz des Polsucherfernrohrs ein oder
aus zu schalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anzeige auch wie-
der ausschalten, wenn Sie das Polsucherfernrohr nicht mehr benötigen.
31 RA-Teilkreis: Siehe Anhang A, Seite 25.
32 RA-Teilkreisfeststellschraube: Drehen Sie an der Schraube, um den
RA-Teilkreis festzustellen.
33 RA-Klemmung: Kontrolliert die manuelle Bewegung des Teleskops.
Durch Drehen der RA-Feststellschraube gegen den Uhrzeigersinn
setzen Sie das Teleskop frei und ermöglichen eine freie Drehung um
die RA-Achse. Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn (handfest),
schließen Sie die Klemmung wieder und hindern das Teleskop daran,
sich manuell bewegen zu lassen. Nun können Sie allerdings den
RA-Feintrieb (24) benutzen.
34 DEC-Antriebswelle
35 Montierungsklemmschrauben: Ziehen Sie die Schrauben handfest an,
damit die Montierung sicher steht.
Werden verwendet um den Breitengrad der
* für Polsucher (EXOS-2): Drehen Sie den Knopf,
6
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
* Optionales Zubehör für EXOS-2
TElEskop-bauTEilE
36 Höhenverstellbare Stativbeine: Tragen die Teleskopmontierung.
Beachten Sie, dass der Zapfen für die Azimuth - Feinverstellun des
Statives Richtung Norden zeigt. (Seite 11) Die Montierung wird auf den
Stativkopf aufgesetzt .
37 Zubehörablage: Bringt zusätzliche Okulare oder anderes Zubehör in
angenehme Reichweite.
38 Stativbein Höhenfeststellschrauben: Lockern Sie die Schrauben, um
die Verlängerung der Stativbeine heraus zu lassen. Ziehen Sie die
Schrauben wieder handfest an, um die gewünschte Höhe zu halten.
Messier-Tipps
Surfen Sie im Internet
Das Internet bietet für die Astronomie eine der aufregendsten Quellen. Im Internet gibt es
eine Fülle von Websites mit neuen Bildern, Entdeckungen und aktuellsten astrono mischen
Informationen. Als sich beispiels weise der Komet Hale-Bopp im Jahr 1998 im Anflug auf
unsere Sonne befand, stellten Astronomen aus aller Welt täglich ihre neuesten Fotos zur
Schau. Sie können im Internet Webseiten für beinahe jedes Thema finden, das irgendwie
mit der Astronomie zu tun hat. Probieren Sie folgende Suchbegriffe aus: NASA, Hubble,
Wenn Sie sich für die neuesten produkt bezogenen und technischen Informationen von
Bresser interessieren, sehen Sie auf der Website von Bresser nach. Von dort können
Sie sich die neuesten Software-Versionen des Autostar herunterladen. Dort finden Sie
Links zu anderen astronomischen Websites. Sie bekommen auf der Website von Bresser
Koordinaten kosmischer Objekte und die neuesten Satelliten-Bahndaten gelie fert, die sie
für Ihr Autostar Hand steuer ungsgerät verwenden können. Auf dieser Seite können Sie sich
hierzu nähere Angaben ansehen. Sie finden unsere Webseite unter folgender Adresse:
http://www.bresser.de Hier sind einige Links auf Anbieterseiten Dritter. Für den Inhalt dieser
Seiten kann keine Haftung
übernommen werden:
• Internet-Forum „Astronomie.de“: astronomie.de/
• Die Zeitschrift „Astronomie Heute“: www.wissenschaft-online.de/page/p_ah_home
• Die Zeitschrift Astronomy: www.astronomy.com/home.asp
• Die Vereinigung „Astrotreff“ www.astrotreff.de
• Das Forum der Beobachter: www.beobachterforum.de/
• Astronomie „Das Bild des Tages“ antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/
• Die Zeitschrift „Interstellarum“: www.interstellarum.com/
• Die Zeitschrift Sky & Telescope: www.skypub.com/
• Die Zeitschrift „Sterne und Weltraum“:
• „Heaven´s Above“: Informationen für
die Satell itenbeobachtung: www.heavens-above.com/
• Hubble Space Teleskope
Bildveröffentlichungen: www.spacetelescope.org
• European Southern Observatory www.eso.org
Diese Liste ist nur eine kleine Auswahl und erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Adressen-angaben waren bei Drucklegung aktuell und liegen in der Verantwortung der
Anbieter. Aufgelistete Namen sind alphabetisch geordnet.
www.wissenschaft-online.de/page/p_suw_home
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
7
Abb. 2a: Das Stativ mit
Zubehörablage
Abb. 2b: Stativbeinklemmung
Abb. 2c: Stativkopf
aufbau EXos-1
Aufbau (EXOS-1)
Auflistung der Teile – Auspacken
Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzube-
reiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie
bitte folgende einzeln verpackte Teile:
Teleskop:
• Montierung mit Polsucherfernrohr (optinal bei EXOS-1)
• Verstellbares Stahl Stativ mit Klemm- und Befestigungsschrauben,
• Optischer Tubus mit Optik, Staubschutzkappe, Fokussierer, Okular halter,
Rohrschellen und Feststellschrauben.
• Okular
• Zenitspiegel (nur bei AR-Modellen)
• Gegengewicht und Gegengewichtsstange.
• 8x50 / 6x30 mm Sucher fernrohr
Anleitung zum Zusammenbau des Teleskops
Die Verpackungen enthalten den Tubus und dessen Einzelteile, das Stativ
mit der Montierung sowie das Zubehör.
1. Entfernen Sie die einzelnen Teile aus den Verpackungen und machen
Sie sich auch gleichzeitig damit vertraut. Benutzen Sie dazu auch
die Bilder 1a bis 1c (Seite 2-3), um sich beim Zusammenbau Ihres
Teleskops zurecht zu finden. Wenn Sie das Stativ aus der Verpackung
nehmen, halten Sie es parallel zum Boden, weil die inneren Beine des
Stativs sonst heraus rutschen, da sie noch nicht festgeschraubt sind.
2. Aufbau - Stativ: Die Stativbeine sind vormontiert und bereits mit dem
Stativkopf und der Stativspinne (Abb. 2a) verbunden. Nehmen Sie das
Dreibeinstativ aus der Verpackung und stellen Sie es senkrecht mit
den Stativfüßen nach unten. Nehmen Sie nun zwei der Stativbeine
und ziehen Sie diese vorsichtig bis zur vollständig geöffneten Position
auseinander. Das gesamte Stativgewicht lastet dabei auf einem Bein.
Anschließend das Stativ gerade aufstellen. Ziehen Sie nun einzeln jedes
Stativbein auf die gewünschte Länge heraus (Abb. 2b) und drehen Sie
nun je eine Klemmschraube (insg. 3 Stück) handfest an. Überdrehen Sie
die Schrauben dabei nicht! Mit den Klemmschrauben werden die inneren
Stativbeinsegmente in der gewünschten Höhe festgestellt.
3. Aufbau - Ablage montieren: Die Zubehörablage (Abb. 2a) wird mit der
flachen Seite nach unten mittig auf die Stativspinne gesteckt und durch
eine Drehung im Uhrzeigersinn (60°) montiert. Die drei Nasen der
Ablageplatte müssen mit den Haltebügeln der Stativspinne übereinstimmen und arretieren.
Abb. 2d: Zentralschraube
8
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
n
Abb. 2e: Montage der EXOS-1
Montierung.
Abb. 2f: Anbringen der
Prismenschiene am Schaft der
Montierung (EXOS-1)
A
B
Prismen-
aufnahme
Abb. 2g: Anbringen der Prismen schie ne
am Schaft der Montierung (EXOS-1)
Abb. 2h: Setzen Sie den Tubus in
die Schellen ein und schließen Sie
die Tubus-Klemmschrauben.
aufbau EXos-1
5. Befestigung des Gegengewichts an der Gegengewichtsstange: Schrauben
Sie die Basis der Gegengewichtsstange (20, Abb. 1d) bis zum Gewindeende
der Stange, und schrauben Sie sie auf die Gegengewichtsstange (22, Abb.
1d) das Gewinde am unteren Ende der Deklinationsachse ein. Anschließend
kontern Sie die Stange mit der Basis. Wenn Sie durch die große Bohrung im
Gegengewicht schauen, erkennen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert.
Wenn Sie das Gegengewicht leicht bewegen verschwindet der Bolzen in
seiner Bohrung und gibt das Loch frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie
die Gegengewichtsschraube solange vorsichtig auf, bis sich der Bolzen
bewegt. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (23, Abb. 1d) von der
Stange. Während Sie dann das Gegengewicht gut festhalten, schieben
Sie es bis ungefähr zur Mitte der Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d).
Drehen Sie die Gegengewichtsfeststellschraube gut fest und setzen Sie die
Sicherheitsschraube wieder auf.
HINWEIS:
Sollte das Gegengewicht einmal ins Rutschen kommen, verhindert die
Sicherheitsschraube
Sicherheitsschraube
auf der Stange befindet.
6. Geografische Breite einstellen: Es ist einfacher die Breite einzustellen,
bevor Sie die Gewichte montieren und den Tubus auf die Montierung
setzen. Machen Sie die Breitenskala ausfindig (28, Abb. 1d). Beachten
Sie, dass sich dort ein dreieckiger Zeiger über der Skala in der Montierung befindet. Der Zeiger ist nicht feststehend. Er bewegt sich, sobald
sich die Montierung bewegt. Bestimmen Sie den Breitengrad Ihres
Beobachtungsortes. Siehe „Anhang B Breitentabelle“, Seite 25-26, oder
werfen Sie einen Blick in den Atlas. Be wegen Sie die Einstellschrauben
für die Breite solange, bis der Zeiger die von Ihnen gewünschte Breite
anzeigt. Die Einstellschrauben funktionieren durch einen Einstell- und
Kontermechanismus (d. h. bevor Sie eine feststellen, lösen Sie die andere).
Sobald der Zeiger die von Ihnen ge wünschte Breite anzeigt, ziehen Sie
beide Schrauben solange fest, bis sie Kontakt mit der Montierung haben.
Achten Sie an Ihrem Beobachtungs platz darauf, dass das Bein ungefähr
nach Norden zeigt, welches unter der Gegengewichtsstange ist.
7. Anbringen der Prismenschiene
NT-Modelle: Entfernen Sie den Tubus aus der Rohrschelle und schieben Sie die Prismenschiene (11, Abb. 1a) in die Prismenaufnahme
(siehe Abb. 2g). Die Schwal ben schwanz-Basis der Schiene paßt in die
Prismenaufnahme der Montierung (A, Abb. 2g). Ziehen Sie die Prismenfeststell schraube (B, Abb. 2g) gut an. Setzen Sie den Tubus in die Schellen
ein un schließen Sie die Tubus-Klemmschrauben.
8. Positionierung des Tubus: AR- und NT-Modelle: Halten Sie den Tubus
fest, öffnen Sie die Tubus-Klemmschrauben (13, Abb. 1a) und öffnen Sie
die Rohrschelle. Während Sie den Tubus (10, Abb. 1a) gut festhalten,
positionieren Sie ihn zwischen den Rohr schel len (14, Abb. 1a), indem
der Mittelpunkt des Tubus ungefähr in der Mitte der Rohr schellen liegt.
Richten Sie den Tubus je nach Bauart so aus, dass die Vorderseite
(9, Abb. 1a beim N) so aussieht wie auf der Titelseite abgebildet ist.
Anschließend schließen Sie die Rohrschellen (14, Abb. 1a) über dem
Tubus wieder. Machen Sie die Schrauben nur so fest zu, damit sie den
Tubus halten, Sie ihn aber noch ausbalancieren, d. h. verschieben können. Weitere Infos siehe unter „Das Teleskop ausbalancieren“
ein völliges Abrutschen von der Stange. Lassen Sie die
immer an ihrem Platz, solange sich ein Gegengewicht
an der Montierung (Halte rung):
AR- und
auf Seite 13.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
9
einschieben
Abb. 9b: Die Sucherhalterung hat
einen Schwalbenschwanz, der in
den Sockel auf dem Tubus passt.
Feststellschraube
Sucher
Okular
NT
Okularhalter
Abb. 10a: Setzen Sie das Okular ein
und ziehen Sie die Schrauben fest.
Sucher
Okular
Feststellschrauben
Okularhalter
AR
Zenitspiegel
Abb. 10b: Setzen Sie das Okular in
das Zenitspiegel ein und ziehen Sie
die Schrauben fest.
Klemmschrauben
aufbau EXos-1
9. Anbringen der Sucherfernrohrhalterung: (Abb. 9b): Schieben Sie die
Sucherfernrohr halterung in den Schlitz der Aufnahme, die bereits am
Tubus montiert ist. Fixieren Sie die Aufnahme durch Festziehen der
Klemm schrau ben.
9a. Anbringen des Sucherfernrohrs: Entfernen Sie die Sucherjustier-
schrauben (5, Abb. 1b) und die Beleuchtungseinheit schieben Sie das
Sucher fernrohr in die Halterung. Das Sucherokular muß zum Okular
des Tele skops zeigen. Ziehen Sie die Sucherjustierschrauben wieder
fest. Siehe auch „Ausrichten des Sucher fernrohrs“ auf Seite 17.
10. Einsetzen des Okulars: NT-Modelle (Abb. 10a): Entfernen Sie zuerst
die Staubschutzkappe vom Okularhalter auf der Fokussier einheit.
Legen Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind,
damit kein Schmutz in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okularklemmschrauben (1, Abb. 1a) und setzen Sie das mitgelieferte Okular
(3, Abb.1a) in die Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die
Schrauben handfest an, damit das Okular nicht herausrutscht.
AR-Modelle (Abb. 10b): Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe
von der Okularhalterung auf der Fokussiereinheit. Legen Sie die
Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie wieder
ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, damit kein Schmutz
in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular rändel schrauben (A
Abb. 10b) und setzen Sie das mitgelieferte Okular (B Abb. 10b) in die
Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die Schrau ben wieder
gut fest, damit das Okular fest sitzt.
11. Einstellen der Stativhöhe: Stellen Sie das Stativ ein, indem Sie die Fest -
stellschrauben (Abb. 11) am Stativ lockern. Ziehen Sie anschließend die
inneren Stativbeine auf die von Ihnen gewünschte Länge. Dann ziehen
Sie die Schrauben wieder fest. Stellen Sie das Stativ auf eine Höhe ein,
die Ihnen das Beobachten so angenehm wie möglich macht.
13. Entfernen der Isolierung von der Polsucherfernrohrbeleuchtung
Die Be leuchtung des Polsucherfernrohres (30, Abb. 1d) enthält zwei
Knopfzellen. Die Beleuchtung wird mit einem Plastikplättchen, das sich
zwischen dem Gewindedeckel und den Batterien befindet, geliefert,
damit sich die Batterien zwischen Montage und erster Benutzung nicht
entladen (Abb.13). Entfernen Sie den Gewindedeckel (E) zusammen
mit der Kappe (F) durch Herausdrehen. Achten Sie darauf, daß sie die
Kappe (F) nicht vom Gewindedeckel abdrehen. Beide Teile sind durch
ein Kabel fest miteinander verbunden, welches beim Abdrehen beschä-
digt werden könnte. Entfernen Sie die Isolierung, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen. Verwenden Sie hierbei die Abb. 13b und achten
Sie auf die Polarität der Batterien. Legen Sie die Batterien (C) in den
Batteriehalter (D), bevor Sie diesen in das Batteriefach (A) einsetzen.
*:
Abb. 11: Stellen Sie die Höhe der
Stativbeine ein und ziehen Sie die
Schrauben fest.
10
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
* Optionales Zubehör für EXOS-2
HINWEIS:
Die 2“ Okularauszüge der Messier Serie ab AR-102 bzw. NT-130 besitzen
eine eingebaute Verlängerungshülse. Je nach verwendetem Zubehör oder
bei fotografischer Verwendung kann unter Umständen kein scharfes Bild
erhalten werden, weil Fokusweg nach innen fehlt. Hier kann dann zunächst
der Okularhalter abgeschraubt werden, und dann die folgende schwarze,
25mm lange Hülse. Der Okularhalter kann dann am freien Gewinde wieder
aufgeschraubt werden.
aufbau EXos-2
Aufbau (EXOS-2)
Auflistung der Teile – Auspacken
Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzube-
reiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie
bitte folgende einzeln verpackte Teile:
Abb. 3: Das Stativ
E
C
A
B
Abb. 4: Befestigung von
Spreizplatte und Distanzring
A
B
Abb. 4a: Sicherung der
Gewindestang mittels C-Clip
Zapfen
Abb. 5: Aufsetzen der Montierung
auf das Stativ
Azimuth
Feineinstellung
Teleskop:
• Montierung mit Polsucherfernrohr.
• Verstellbares Stahl Stativ mit Klemm- und Befestigungsschrauben,
• Optischer Tubus mit Optik, Staubschutzkappe, Fokussierer, Okular halter,
Rohrschellen und Feststellschrauben.
F
E
• Okular
• Zenitspiegel (nur bei AR-Modellen)
• Gegengewicht und Gegengewichtsstange.
• 8x50 / 6x30 mm Sucher fernrohr.
Anleitung zum Zusammenbau des Teleskops
D
Die Verpackungen enthalten den Tubus und dessen Einzelteile, das Stativ
mit der Montierung sowie das Zubehör.
1. Entfernen Sie die einzelnen Teile aus den Verpackungen und machen Sie
sich auch gleichzeitig damit vertraut. Benutzen Sie dazu auch die Bilder
1a bis 1f, um sich beim Zusammenbau Ihres Teleskops zurecht zu finden.
Wenn Sie das Stativ aus der Verpackung nehmen, halten Sie es parallel
zum Boden, weil die inneren Beine des Stativs sonst heraus rutschen, da
sie noch nicht festgeschraubt sind.
2. Feststellen der Stativbeine. Ziehen Sie die Beine so weit wie möglich aus-
einander, bis die Stativspinne straff ist (Abb. 3).
3. Befestigung der Spreizplatte. Um die Zentralschraube (Abb. 4, A) am
Stativ zu befestigen, schrauben Sie zuerst die Spannschraube (Abb. 4,
B) darauf. Diese können Sie bis ganz nach unten schrauben, da sie als
Klemmung der Spreizplatte gegen die Stativbeine dient. Jetzt können Sie
die Spreizplatte (Abb. 4, C) von oben auf die Zentralschraube stecken.
Achten Sie darauf, dass die Streben (Abb. 4, D) der Spreizplatte nach
unten zeigen.
Achtung:
Es ist wichtig, den folgenden Schritt durchzuführen, um Beschädigungen am
Gewinde zu verhindern.
Um zu verhindern, dass die Gewindestange (Abb. 4, E) zu weit in
die Montierung geschraubt wird, liegt ein Distanzring (Abb. 4, F) bei.
Stecken Sie diesen von oben auf die Gewindestange, so dass die Seite
mit der breiteren Ausfräsung nach unten zeigt. Der Distanzring muss
auf dem „Absatz“ der Gewindestange aufliegen. Schieben Sie nun
die Gewindestange von unten durch die Stativkopf und schieben Sie
von oben den C-Clip (Abb. 4a, A) auf die Einkerbung (Abb. 4a, B) der
Gewindestange.
4. Befestigung der Montierung am Stativkopf. Setzen Sie die Montierung auf
den Stativkopf. Dabei muss der überstehende Zapfen am Stativ zwischen
die Azimut-Feststellschrauben gesteckt werden (Abb. 5). Schrauben Sie
deshalb vorher die Azimutschrauben weit genug auf, damit der überstehende Zapfen hinein passt. Setzen Sie die Montierung so auf den
Stativkopf auf, dass der hervorstehende Zylinder an der Unterseite der
Montierung in das Loch in der Mitte der Stativbasis passt und befestigen
Sie es mit Hilfe der Zentralschraube. Ziehen Sie die Schraube handfest
an.
5. Befestigung des Gegengewichts an der Gegengewichtsstange: Schrauben
Sie die Basis der Gegengewichtsstange (20, Abb. 1d) bis zum Gewindeende
der Stange, und schrauben Sie sie auf die Gegengewichtsstange (22, Abb.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
11
aufbau EXos-2
DEC-Teilkreis
Basis
GegengewichtsKlemmschraube
Gegenge wichts stange
Sicherheitsabdeckung
Gegengewicht
Abb. 6a: Anbringen des Gegengewichtsaufbaus (EXOS-1)
Prismen-
aufnahme
A
B
C
Abb. 7: Anbringen der Prismenschiene
am Schaft der Montierung (EXOS-2)
Tubusschellen
TubusKlemm-
schrauben
Abb. 8a: Setzen Sie den Tubus in
die Schellen ein und schließen Sie
die Tubus-Klemmschrauben.
einschieben
Abb. 9b: Die Sucherhalterung hat
einen Schwalbenschwanz, der in
den Sockel auf dem Tubus passt.
1d) das Gewinde am unteren Ende der Deklinationsachse ein. Anschließend
kontern Sie die Stange mit der Basis. Wenn Sie durch die große Bohrung im
Gegengewicht schauen, erkennen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert.
Wenn Sie das Gegengewicht leicht bewegen verschwindet der Bolzen in
seiner Bohrung und gibt das Loch frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie
die Gegengewichtsschraube solange vorsichtig auf, bis sich der Bolzen
bewegt. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (23, Abb. 1d) von der
Stange. Während Sie dann das Gegengewicht gut festhalten, schieben
Sie es bis ungefähr zur Mitte der Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d).
Drehen Sie die Gegengewichtsfeststellschraube gut fest und setzen Sie die
Sicherheitsschraube wieder auf.
HINWEIS:
Sollte das Gegengewicht einmal ins Rutschen kommen, verhindert die
Sicherheitsabdeckung ein völliges Abrutschen von der Stange. Lassen
Sie die Sicherheitsabdeckung immer an ihrem Platz, solange sich ein
Gegengewicht auf der Stange befindet.
6. Geografische Breite einstellen: Es ist einfacher die Breite einzustellen,
bevor Sie die Gewichte montieren und den Tubus auf die Montierung
setzen. Machen Sie die Breitenskala ausfindig (28, Abb. 1d). Beachten
Sie, dass sich dort ein dreieckiger Zeiger über der Skala in der Montierung befindet. Der Zeiger ist nicht feststehend. Er bewegt sich, sobald
sich die Montierung bewegt. Bestimmen Sie den Breitengrad Ihres
Beobachtungsortes. Siehe „Anhang B Breitentabelle“, Seite 28-29, oder
werfen Sie einen Blick in den Atlas. Be wegen Sie die Einstellschrauben
für die Breite solange, bis der Zeiger die von Ihnen gewünschte Breite
anzeigt. Die Einstellschrauben funktionieren durch einen Einstell- und
Kontermechanismus (d. h. bevor Sie eine feststellen, lösen Sie die andere).
Sobald der Zeiger die von Ihnen ge wünschte Breite anzeigt, ziehen Sie
beide Schrauben solange fest, bis sie Kontakt mit der Montierung haben.
Achten Sie an Ihrem Beobachtungs platz darauf, dass das Bein ungefähr
nach Norden zeigt, welches unter der Gegengewichtsstange ist.
7. Anbringen der Prismenschiene
an der Montierung (Halte rung):
AR- und
NT-Modelle: Entfernen Sie den Tubus aus der Rohrschelle und schieben Sie die Prismenschiene (11, Abb. 1a) in die Prismenaufnahme
(siehe Abb. 7). Die Schwal ben schwanz-Basis der Schiene paßt in die
Prismenaufnahme der Montierung (A, Abb. 7). Ziehen Sie die Prismenfeststell schraube (B, Abb. 7) und die zweite Feststellschraube
(C, Abb. 7) gut an. Setzen Sie den Tubus in die Schellen ein und schließen
Sie die Tubus-Klemmschrauben.
8. Positionierung des Tubus: AR- und NT-Modelle: Halten Sie den Tubus
fest, öffnen Sie die Tubus-Klemmschrauben (13, Abb. 1a) und öffnen Sie
die Rohrschelle. Während Sie den Tubus (10, Abb. 1a) gut festhalten,
positionieren Sie ihn zwischen den Rohr schel len (14, Abb. 1a), indem
der Mittelpunkt des Tubus ungefähr in der Mitte der Rohr schellen liegt.
Richten Sie den Tubus je nach Bauart so aus, dass die Vorderseite
(9, Abb. 1a beim N) so aussieht wie auf der Titelseite abgebildet ist.
Anschließend schließen Sie die Rohrschellen (14, Abb. 1a) über dem
Tubus wieder. Machen Sie die Schrauben nur so fest zu, damit sie den
Tubus halten, Sie ihn aber noch ausbalancieren, d. h. verschieben können. Weitere Infos siehe unter „Das Teleskop ausbalancieren“ auf Seite 13.
9. Anbringen der Sucherfernrohrhalterung: (Abb. 9b): Schieben Sie die
Sucherfernrohr halterung in den Schlitz der Aufnahme, die bereits am
Tubus montiert ist. Fixieren Sie die Aufnahme durch Festziehen der
Klemm schrau ben.
9a. Anbringen des Sucherfernrohrs: Entfernen Sie die Sucherjustier-
schrauben (5, Abb. 1b) und die Beleuchtungseinheit schieben Sie das
Sucher fernrohr in die Halterung. Das Sucherokular muß zum Okular
des Tele skops zeigen. Ziehen Sie die Sucherjustierschrauben wieder
fest. Siehe auch „Ausrichten des Sucher fernrohrs“ auf Seite 17.
10. Einsetzen des Okulars: NT-Modelle (Abb. 10a): Entfernen Sie zuerst
die Staubschutzkappe vom Okularhalter auf der Fokussier einheit.
12
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
ErsTE schriTTE
Feststellschraube
Sucher
Okular
NT
Okularhalter
Abb. 10a: Setzen Sie das Okular ein
und ziehen Sie die Schrauben fest.
Sucher
Okular
Feststellschrauben
Okularhalter
AR
Zenitspiegel
Abb. 10b: Setzen Sie das Okular in
das Zenitspiegel ein und ziehen Sie
die Schrauben fest.
Klemmschrauben
Legen Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind,
damit kein Schmutz in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okularklemmschrauben (1, Abb. 1a) und setzen Sie das mitgelieferte Okular
(3, Abb.1a) in die Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die
Schrauben handfest an, damit das Okular nicht herausrutscht.
AR-Modelle (Abb. 10b): Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe
von der Okularhalterung auf der Fokussiereinheit. Legen Sie die
Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie wieder
ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, damit kein Schmutz
in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular rändel schrauben (A
Abb. 10b) und setzen Sie das mitgelieferte Okular (B Abb. 10b) in die
Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die Schrau ben wieder
gut fest, damit das Okular fest sitzt.
11. Einstellen der Stativhöhe: Stellen Sie das Stativ ein, indem Sie die Fest -
stellschrauben (Abb. 11) am Stativ lockern. Ziehen Sie anschließend die
inneren Stativbeine auf die von Ihnen gewünschte Länge. Dann ziehen
Sie die Schrauben wieder fest. Stellen Sie das Stativ auf eine Höhe ein,
die Ihnen das Beobachten so angenehm wie möglich macht.
13. Entfernen der Isolierung von der Polsucherfernrohrbeleuchtung
*:
Die Be leuchtung des Polsucherfernrohres (30, Abb. 1d) enthält zwei
Knopfzellen. Die Beleuchtung wird mit einem Plastikplättchen, das sich
zwischen dem Gewindedeckel und den Batterien befindet, geliefert,
damit sich die Batterien zwischen Montage und erster Benutzung nicht
entladen (Abb.13). Entfernen Sie den Gewindedeckel (E) zusammen
mit der Kappe (F) durch Herausdrehen. Achten Sie darauf, daß sie die
Kappe (F) nicht vom Gewindedeckel abdrehen. Beide Teile sind durch
ein Kabel fest miteinander verbunden, welches beim Abdrehen beschä-
digt werden könnte. Entfernen Sie die Isolierung, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen. Verwenden Sie hierbei die Abb. 13b und achten
Sie auf die Polarität der Batterien. Legen Sie die Batterien (C) in den
Batteriehalter (D), bevor Sie diesen in das Batteriefach (A) einsetzen.
Abb. 11: Stellen Sie die Höhe der
Stativbeine ein und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Und los geht es! – Erste Schritte
Das Teleskop ausbalancieren
Damit das Teleskop sicher und stabil auf dem Stativ steht und sich ruhig
und gleichmäßig bewegt, muß es ausbalanciert werden. Um das Teleskop
auszubalancieren, öffnen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d). Wenn die
Achse nun frei ist, dreht sich das Teleskop um die RA Achse. Im späteren
Verlauf werden Sie auch die DEC-Klemmung öffnen (17, Abb. 1d). Wenn
diese dann geöffnet ist, wird sich das Teleskop auch um die DEC-Achse
drehen. Die Bewegung des Teleskops geschieht um diese beiden Achsen,
einzeln oder simultan. Versuchen Sie, sich mit diesen Klemmungen vertraut
zu machen und beobachten Sie, wie sich das Tele skop um die einzelnen
Achsen bewegt. Um eine bestmögliche Balance für Ihr Teleskop zu finden,
folgen Sie der nachfolgend beschriebenen Methode:
1. Halten Sie den Tubus gut fest, damit er nicht zufällig frei umher
schwingt. Lockern Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d). Der Tubus
bewegt sich nun frei um die RA-Achse. Lassen Sie das Teleskop nun
soweit rotieren, bis sich die Gegengewichtsstange parallel zum Boden
befindet.
2. Öffnen Sie die Gegengewichtsklemmschraube und schieben Sie das
Gegengewicht (21, Abb. 1d) auf der Gegengewichtsstange solange hin
und her, bis das Teleskop sich in einer Position befindet, in der es sich
beim Loslassen weder in die eine, noch in die andere Richtung bewegt.
Dann ziehen Sie die Gegengewichtsschraube wieder an, damit das
Ge gengewicht in seiner jetzigen Position bleibt und nicht
verrutschen kann.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
* Optionales Zubehör für EXOS-2
13
ErsTE schriTTE
3. Halten Sie den Tubus dann noch einmal fest, damit er sich nicht frei
bewegen kann. Schließen Sie dann die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) und
öffnen sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) wieder. Das Tele skop ist
nun in der Lage, sich frei um die DEC-Achse zu bewegen.
Lockern Sie die Rohrschellen klemmschrauben (13, Abb. 1a), so dass
der Haupttubus in den Rohr schellen leicht vor und zurück rutschen kann.
Bewegen Sie den Tubus nun solange in den Rohrschellen hin und her,
bis er an einer Position bleibt, ohne sich in eine bestimmte Richtung zu
bewegen. Dann schließen Sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) und
ziehen die Rohrschellenklemmschrauben wieder fest. Das Teleskop ist
nun in beiden Achsen richtig ausbalanciert. Als nächstes muß nun das
Sucherfernrohr ausgerichtet werden.
Isolierung
Typ: 2x LR 44
*Abb. 13a: Die Einzelteile der
Polsucherbeleuchtung: A) Gehäuse;
B) LED; C) 2 Knopfzellen
(Batterien);
D) Batteriehalter; E)
Gewindedeckel; F) Kappe mit ON/
OFF-Schalter (E+F sind durch ein
Kabel fest miteinander verbunden)
3)
*Abb. 13b: Vor dem ersten
Ge brauch muß die Isolierung von
den Batterien der Polsucher LED-
Be leuch tung (A) entfernt werden.
Ausrichten des Sucherfernrohrs
Das weite Gesichtsfeld des Sucherfernrohrs (4, Abb. 1a) ist anfänglich
die bessere Methode, um Objekte zu finden, als mit dem Okular des normalen Fernrohrs, welches ein wesentlich kleineres Gesichtsfeld bietet.
Wenn Sie das Sucherfernrohr noch nicht am Hauptteleskop angebracht
haben, folgen Sie den Anweisungen wie ab Schritt 9 auf Seite 9 beschrieben.
Damit das Sucherfernrohr überhaupt sinnvoll eingesetzt werden kann,
muß es zunächst einmal parallel zum Hauptteleskop ausgerichtet werden.
Hier bei haben das Sucherfernrohr und das Teleskop auf die selbe Stelle zu
deuten. Diese Ausrichtung macht es einfacher, Objekte zu finden. Als erstes
suchen sie sich ein Objekt im Gesichtsfeld des Sucher fernrohrs und dann
schauen Sie durch das Okular des Hauptteleskops, um einen detaillierteren
Blick zu erhalten.Um das Sucherfernrohr auszurichten, führen Sie bitte die
Schritte 1 bis 4 während des Tages durch und Schritt 5 bei Nacht.
1. Entfernen Sie die Staubschutzkappen von Ihrem Teleskop und dem
Sucherfernrohr.
2. Wenn nicht bereits geschehen, setzen Sie das Okular (3, Abb. 1b) in die
Okularhalterung des Hauptteleskops. Siehe Schritt 10, Seite 13.
3. Schauen Sie nun durch das Okular des Sucherfernrohrs und suchen Sie
sich ein Objekt, das mindestens 1000m entfernt ist. (TIPP: Nehmen Sie
das Sucherfernrohr aus der Halterung, um diese Aktion zu erleichtern).
Sollte das entfernte Objekt nur undeutlich zu erkennen sein, drehen
Sie die Fokussierschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Objektivfassung (6, Abb. 1b) des Sucherfernrohres zu lockern. Drehen Sie die
Objektivfassung nun so lange, bis die gewünschte Schärfe eingestellt ist
und ziehen Sie den Konterring wieder fest.
4. Öffnen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) und die DEC-Klemmung
(17, Abb. 1d), so dass sich das Teleskop frei in beiden Achsen bewegt.
Richten Sie nun das Hauptteleskop auf ein großes, gut sichtbares, feststehendes Landobjekt (z. B. einen Baum oder eine Antenne), das sich
in einem Abstand von mindestens 1000m befindet und bringen Sie es in
die Mitte des Okulars des Hauptteleskops. Stellen Sie das Bild scharf,
indem Sie an den Fokussiertrieb (8, Abb. 1b) drehen. Dann ziehen Sie
die RA- und DEC-Klemmungen wieder fest.
5. Schauen Sie durch das Sucherfernrohr und lockern oder fixieren Sie,
wenn nötig, eine oder mehrere der Sucherjustierschrauben (5, Abb. 1b)
solange, bis das Fadenkreuz sich genau auf dem Objekt befindet, das
Sie auch mit dem Okular des Hauptteleskops ausgewählt haben.
Nun sind Sie bereit, Ihre erste Beobachtung zu machen.
Achtung:
Richten Sie das Teleskop NIEMALS auf die Sonne oder in deren Nähe!
Eine Beobachtung der Sonne wird unausweichlich zu sofortigen und unheilbaren Augenschäden führen – auch wenn sie nur den kleinsten Bruchteil
einer Sekunde dauert. Zusätzlich nimmt auch Ihr Teleskop selbst Schaden.
6. Führen Sie diese Ausrichtung an einem Himmelsobjekt durch wie z.B.
einem hellen Stern oder dem Mond, und führen Sie notwendige Fein-
14
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
* Optionales Zubehör für EXOS-2
ErsTE schriTTE
Justierschrauben
Sucherhalterung
Abb. 14: Aufbau des 8x50
Sucherfern rohrs. (Abb. 14a)
Justierschrauben
Sucherhalterung
Abb. 14b: Aufbau des 6x30
Sucherfernrohrs.
Sucherokular
Sucherokular
einstellungen durch. Verfahren Sie dabei so, wie in den Schritten 3 und
4 beschrieben.
Mit dieser Ausrichtung werden Objekte, die zuerst im weiten Gesichtsfeld
des Sucherfernrohrs zu sehen waren, auch im Okular des Hauptteleskops
zu sehen sein.
Messier-Tipps
Weiterführende Studien ...
In dieser Betriebsanleitung finden Sie nur eine sehr stark verkürzte Ein führung
in die Astronomie. Wenn Sie in die Materie tiefer einsteigen wollen, sind im
Folgenden ein paar Themen aufgeführt, die es wert sind, eingehender betrachtet
zu werden. Schauen Sie auch einmal zu diesen Themen im Glossar des Autostar
nach. Weiter unten finden Sie eine kurze Liste mit Büchern, Zeitschriften
und Organisationen, die Ihnen von Nutzen sein dürften.
Themen
1. Wie wird ein Stern geboren? Wie entsteht ein Sonnensystem?
2. Wie kann man die Entfernung eines Sterns messen? Was genau ist ein Lichtjahr?
3. Worum handelt es sich bei einer Rot- und Blau-Verschiebung?
4. Wie sind die Mondkrater entstanden? Wie alt sind Erde und Mond? Wie alt ist die
Sonne?
5. Was ist ein „Schwarzes Loch“, ein „Quasar“, ein „Neutronenstern“?
6. Woraus bestehen die Sterne? Warum haben die Sterne verschiedene Farben?
Was ist ein „Weißer Zwerg“, was ein „Roter Riese“?
7. Was ist eine „Nova“, eine „Supernova“?
8. Was können wir uns unter Kometen, Asteroiden, Meteoren, Meteorschauern
vorstellen? Wo kommen sie her?
9. Was ist ein „Planetarischer Nebel“? Was ist ein „Kugelsternhaufen“?
10. Was bedeutet der Begriff „Urknall“? Dehnt sich das Universum aus oder zieht es
sich zusammen? Bleibt das Weltall immer gleich?
Bücher
1. Abenteuer Astronomie von David H. Levy
2. Der große Kosmos Himmelsatlas von Axel Mellinger
3. Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller
Zeitschriften
1. Interstellarum
2. Orion (Schweiz)
3. Sterne und Weltraum
Organisationen
1. Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS)
2. Planetary Society
Diese Liste ist nur eine kleine Auswahl und erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die
Adressen angaben waren bei Drucklegung aktuell und liegen in der Verantwortung der Anbieter.
Aufgelistete Namen sind alphabetisch geordnet.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ErblindungsgEfahr!
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.