Bresser ERUDIT ICD Instruction Manual

Page 1
ERUDIT ICD
Auflicht-/Durchlicht-Mikroskop Microscope with transmitted and incident light
Art. No. 5803600
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
FR
MODE D’EMPLOI
INSTRUCCIONES DE USO
RU
Инструкция по
эксплуатации
Page 2
Fig. 1
A
C
B
D
E
F H
G
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG ............................................................. 4
GB
INSTRUCTION MANUAL ...............................................................7
FR
MODE D’EMPLOI .........................................................................11
ES
INSTRUCCIONES DE USO ............................................................11
RU
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ ............................11
2
Page 3
Fig. 2
C
B
1!
H
E
D
1$
G
F
1)
Fig. 3
1#
1@
A B C
I
Click!
j
Fig. 5Fig. 4
Click!
1%
3
Page 4
DE
ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrach­ten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgen­den Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
VERWENDUNGSZWECK
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt zur vergrößerten Darstellung von Naturbeob­achtungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ge­rät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb die­ses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGS­GEFAHR!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
1. VERPACKUNGSINHALT (FIG. 1)
(A) Mikroskop mit (B) Mikroskopkopf (C) 1 Paar WF10x Okulare (D) 2x/4x Objektiv (E) Objektplatte, transparent und einseitig matt (F) Objektplatte, je einseitig schwarz und weiß (G) Smartphone-Halterung (H) Transportkoffer
2.
TEILEÜBERSICHT (FIG. 2)
1 Okular 2 Gummiaugenmuschel 3 Dioptrieneinstellung 4 Binokularer Ansatz 5 Feststellknopf 6 Fokussiertrieb 7 Drehbares Wecheslobjektiv 8 Drehschalter (Ein-/Ausschalter mit Helligkeitsregler Durchlicht) 9 Drehschalter (Ein-/Ausschalter mit Helligkeitsregler Auflicht) 10 Objektklemme 11 Objektplatte 12 Batteriefach 13 Verschlussschraube für Batteriefach 14 Klemmschraube für Okular 15 Smartphone-Halterung
3. STANDORT
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen Sie einen geeigneten Standort. Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf einen stabilen, erschütterungsfreien Untergrund gestellt wird.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Strom­quelle (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbe­triebnahme auf Beschädigungen. Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten strom­führenden Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Tei­le müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benut­zen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
4. BATTERIEN EINLEGEN (FIG. 3)
Auf der Unterseite des Mikroskops befindet sich das Batterie­fach (12). Lösen Sie die Verschlussschraube (13), welche die Batteriefachabdeckung fixiert. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Legen Sie drei Batterien vom Typ Mignon (AA-LR6) ein. Achten Sie auf die richtige Polung wie auf der Innenseite des Batteriefachs angegeben. Verschließen Sie nach dem Einle­gen der Batterien das Batteriefach wieder und ziehen Sie die Schraube (13) nur handfest an, um eine Beschädigung der Ab­deckung zu vermeiden. Statt Batterien können alternativ auch Akkus verwendet wer­den. Aufgrund der geringeren Spannung der Akkus kann es al­lerdings vorkommen, dass die Beleuchtung etwas schwächer wird.
5. ELEKTRISCHE BELEUCHTUNG (FIG. 4)
Das Mikroskop ist mit einer batteriebetriebenen LED-Beleuch­tung ausgestattet. So ist auch ein netzunabhängiger Betrieb gegeben (z.B. im Freien).
Die Ein/Aus-Schalter und Helligkeitsregelung sind die Auf­licht- und Durchlichtbeleuchtung jeweils in einem Drehschalter (8/9) zusammen gefasst. Drehen Sie den Drehschalter (8/9) zum Einschalten so weit bis ein Klick-Geräusch zu hören ist. Ab diesem Punkt verändert sich die Helligkeit. Stellen Sie die
4
Page 5
Helligkeit der Beleuchtung stets so ein, dass eine möglichst gute Ausleuchtung erreicht wird. Auflicht- und Durchlicht-Ein­heit können unabhängig voneinander geregelt werden.
HINWEIS!
Mikroskop nicht über einen längeren Zeitraum bei maximaler Helligkeit betreiben. Dies führt zur Verringerung der LED-Le­bensdauer.
Die Batterielaufzeit beträgt bis zu 30 Stunden (bei niedrigster Beleuchtungsstärke).
6. BEOBACHTUNG
Platzieren Sie das zu betrachtende Objekt mittig auf der Ob­jektplatte (11) und klemmen Sie es ggf. mit den Objektklem­men (10) fest. Die Objektivvergrößerung (2x oder 4x) ist durch Drehen des Objektivhalters (7) einstellbar. Beginnen Sie Ihre Beobachtungen immer mit dem 2x-Objektiv. Blicken Sie nun durch die Okulare (1) des binokularen Aufsatzes (4). Mit Hilfe des Fokussiertriebs (6) können Sie nun das Bild scharf stellen. Die Glas-Objektplatte kann durch eine Schwarz-/ Weiß-Platte ausgetauscht werden. Je nach Farbe kann der Bildkontrast verbessert werden.
7. DIOPTRIE- UND SCHARFEINSTELLUNG
Visieren Sie ein Objekt an. Schließen Sie das linke Auge und stellen Sie die Schärfe für das rechte Auge mit dem Fokussier­trieb (6) ein. Schließen Sie das rechte Auge und stellen Sie die Schärfe für das linke Auge am Dioptriering (3) ein. Jetzt ist Ihr Mikroskop auf Ihre Augen eingestellt.
8.
AUGENABSTAND
Dieses Mikroskop ist mit einem verstellbaren binokularen Auf­satz ausgerüstet. Um das Mikroskop auf Ihren Augenabstand einzustellen, schauen Sie durch die Okulare. Durch verdrehen des binokularen Aufsatzes können Sie die Okulare genau auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
9. GUMMIAUGENMUSCHELN
Die Gummiaugenmuscheln (2) können ihnen helfen störendes Seitenlicht zu verringern. Stecken Sie hierzu die beiden Gummi­augenmuscheln jeweils auf ein Okular. Drehen Sie die Okulare so, dass der höhere Rand der Gummiaugenmuscheln nach au­ßen zeigt.
HINWEIS!
Die LED Beleuchtung hat eine Lebensdauer von ca. 20.000 Betriebsstunden. Sollte hier einmal ein Defekt auftreten, so wenden Sie sich bitte an das Service-Center.
10. SMARTPHONE-HALTERUNG (FIG. 5)
Die Smartphone-Halterung (15) wird auf das Okular aufge­steckt.
HINWEIS!
Die Saugnäpfe müssen sauber und frei von Staub und Schmutz sein. Ein leichtes Anfeuchten ist hilfreich. Stellen Sie sicher, dass die Smartphone-Halterung fest mon­tiert ist und das Smartphone fest auf der Halteplatte sitzt. Smartphones mit einer rauen Oberfläche halten weniger gut als solche mit einer glatten Oberfläche. Achten Sie stets darauf, dass das es nicht von der Halteplatte rutscht.
Starten Sie nun die Kamera-App. Die Kameralinse des Smart­phones muss genau über dem Okular liegen, so dass das Bild genau zentriert auf dem Display zu sehen ist. Eventuell ist es nötig, durch die Zoomfunktion das Bild Display füllend darzustellen. Eine leichte Abschattung an den Rändern ist möglich.
Nehmen Sie das Smartphone nach dem Gebrauch wieder von der Halterung ab.
11. PFLEGE UND WARTUNG
Ihr Mikroskop ist ein hochwertiges optisches Gerät. Achten Sie darauf, dass weder Staub noch Feuchtigkeit mit Ihrem Mi­kroskop in Berührung kommt. Vermeiden Sie auch Fingerab­drücke auf allen optischen Flächen. Sollte dennoch Schmutz oder Staub auf Ihr Mikroskop oder das Zubehör geraten sein, entfernen Sie diesen zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach reinigen Sie die verschmutzte Stelle mit einem weichen, fus­selfreien Tuch.
Fingerabdrücke auf den optischen Flächen entfernen Sie am besten mit einem fusselfreien, weichen Tuch, auf das Sie vor­her etwas Alkohol gegeben haben. Nach der Untersuchung sollten Sie das Mikroskop mit der Staubschutzhaube abde­cken.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Bedenken Sie:
Ein gut gepflegtes Mikroskop behält auf Jahre hinaus seine optische Qualität und so seinen Wert.
12. ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts die aktu­ellen gesetzlichen Bestimmungen! Informationen zur fachge­rechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsor­gungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu­geführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in un­mittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sam­melstellen) unentgeltlich zurückgeben. Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
DE
GB
FR
ES
RU
5
Page 6
13. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Produktart: Auf-/Durchlichtmikroskop Produktbezeichnung: Erudit ICD 20x-40x Artikelnr.: 5803600
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den an­wendbaren Richtlinien ist von Bresser GmbH erstellt worden und kann eingesehen werden.
Bresser GmbH
DE-46414 Rhede/Westf. · Germany
14. TECHNISCHE DATEN
Modell Erudit ICD
(Art. No. 5803600) Mikroskopkopf binokular Okular(e) 1 Paar DIN WF 10x Objektive 2x / 4x Vergrößerungen 20x / 40x Spannungsversorgung 4.5V (3 Batterien, Typ AA/LR6) Beleuchtung LED* (batteriebetrieben)
* Die in diesem Mikroskop verbaute LED weist eine sehr lange Lebensdauer
auf, so dass diese nicht ausgewechselt werden muss. Ein Wechseln der Leuchtdiode ist aus technischen Gründen auch nicht möglich!
15. GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
Sie wünschen eine ausführliche Anleitung zu diesem Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen Sie unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code) für verfügbare Versionen.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die Adresse ma­nuals@bresser.de schicken oder eine Nachricht unter +49 (0) 28 72 – 80 74-220* hinterlassen. Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Ihre genaue Adresse, eine gültige Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die Artikelnummer und -bezeich­nung an.
*Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland sind mit höheren Kosten verbunden.
www.bresser.de/download/5803600
6
Page 7
GB
ABOUT THIS INSTRUCTION MANUAL
These operating instructions are to be considered a compo­nent of the device. Please read the safety instructions and the operating instructions carefully before use. Keep these inst­ructions for renewed use at a later date. When the device is sold or given to someone else, the instruc­tion manual must be provided to the new owner/user of the product.
1. PACKAGE CONTENTS (FIG. 1)
(A) Microscope with (B) Microscope head (C) 1 Pair WF10x eyepieces (D) 2x/4x objectives (E) Object plate, transparent and one-sided matte (F) Object plate, one-sided black and one-sided white (G) Smartphone holder (H) Transport case
DE
GB
FR
ES
RU
INTENDED USE
This product is intended only for private use. It was developed for the magnified display of things in nature.
This device is not intended for use by individuals (including children) with limited physical, sensory or mental capabilities or those lacking in experience and/or knowledge, unless they are supervised by an individual responsible for their safety or have received instructions from them regarding the use of the device. Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
GENERAL WARNING
CHOKING HAZARD!
Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as these materials pose a choking hazard. There is a RISK OF CHOKING.
RISK of BODILY INJURY!
Tools with sharp edges and points are often used when wor­king with this device. Because there is a risk of injury from such tools, store this device and all tools and accessories in a location that is out of the reach of children.
RISK of ELECTRIC SHOCK!
This device contains electronic components that operate via a power source (batteries). Children should only use the device under adult supervision. Only use the device as described in the manual; otherwise, you run the risk of an electric shock.
Never bend, pinch or pull the power and connecting cables, extensions and adapters. Protect the cables from sharp ed­ges and heat. Before operating, check the device, cables and connections for damage. Never use a damaged unit or a unit with damaged power cables. Damaged parts must be exchan­ged immediately by an authorised service centre.
RISK of FIRE/EXPLOSION!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recommended batteries. Do not short-circuit the device or bat­teries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper handling could trigger a short-circuit, a fire or an explosion.
RISK of property damage!
Protect the device from severe shocks!
The manufacturer is not liable for damage related to improperly installed batteries! Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
2. PARTS OVERVIEW (FIG. 2)
1 Eyepiece 2 Rubber eyecups 3 Diopter setting 4 Binocular head 5 Fixing knob 6 Fokusing wheel 7 Turnable interchangeable objective 8 Rotary knob (On/Off switch with dimmer for transmitted light) 9 Rotary knob (On/Off switch with dimmer for incident light) 10 Slide clamp 11 Object plate 12 Battery compartment 13 Locking screw for battery compartment 14 clamp screw for the eyepiece 15 Smartphone holder
3. LOCATION
Before you set up the microscope, you must choose a suitable location. First you must make sure that your microscope is on a stable and solid surface.
4. INSERTING BATTERIES (FIG. 3)
The battery compartment (12) is located at the bottom of the microscope. Loosen the locking screw (13) of the battery compartment cover. Remove the cover. Insert three AA type batteries (Mignon LR6). Make sure that the poles of the batte­ries are in the correct position as marked on the inner side of the battery compartment. Re-insert the battery compartment cover and tighten the locking screw (13) only hand-tight to avoid any damage to the cover. You can also use accumulators of the same type instead of normal batteries. Due to the lower voltage of accumulators, a lower illumination can occur.
5. ELECTRIC ILLUMINATION (FIG. 4)
The microscope is equipped with a battery-powered LED illu­mination. Therefore the usage with an off-grid power supply (e.g. outside) is possible.
On/Off switch and dimmer are combined in two different rotary switches (8/9) for each light source (transmitted light and inci­dent light). To power on the device turn the rotary switch (8/9) until you hear a ‚click‘. Starting at this point, the brightness can be adjusted. Always use a light intensity that allows for a good illumination of the object. The transmitted light source and inci­dent light source can be controlled independently.
NOTE!
Do not operate the microscope with maximum brightness over a longer time. This will reduce the LED lifetime. The battery runtime is up to 30 hours (at minimum illumination power).
7
Page 8
6. OBSERVATION
Place the desired object in the middle of the object plate (11) and secure it with the clamps (10) if necessary. The objective’s magnification (2x or 4x) can be adjusted by turning the objec­tive holder (7). It is recommended to start observations always with the 2x objective. Now look through the eyepieces (1) at the binocular head (4). Adjust the sharpness of the image with the focusing wheel (6). The glass plate can be replaced by a black/white plate. De­pending on the colour, the image contrast can be enhanced.
7. FOCUSING AND DIOPTER COMPENSATION
Look at an object. Close your left eye and adjust the focus with the focusing wheel (6) for your right eye. Close your right eye and adjust the focus for your left eye with the diopter setting (3). Now the microscope is adjusted for your eyes.
8.
INTERPUPILLAR DISTANCE
This microscope is equipped with an adjustable binocular head. To set up the microscope to your individual eye distan­ce, look through the eyepieces. Move the eyepieces against each other until you find the ideal position.
9. RUBBER EYECUPS
The rubber eyecups (2) can be used to minimize the entry of disturbing sidelight. For this put the rubber eyecups on the eyepieces. Turn the eyepieces so that the higher edges of the eyepieces are pointing outwards.
NOTE!
The LED illumination has a lifespan of approx. 20,000 hours. In the case of a technical error please contact the service cen­ter.
10. SMARTPHONE HOLDER (FIG. 5)
Put the Smartphone holder (15) over the eyepiece and fix it with the knurled screw. When using a device with binocular head, install the holder to the left or right eyepiece.
NOTE!
The suction cups must be free of dust and dirt. It may help to slightly dampen them. Make sure that the Smartphone holder is mounted securely and the Smartphone is firmly fixed on the plate. Smartphones with a rough surface can not be fixed as good as that one with flat surfaces. Make sure that it will not slip down.
Start the camera App on your Smartphone. The camera lens must be placed directly over the eyepiece to get the image centered in the middle of the LCD. It can be neccessary to enlarge the image to the full LCD size by using the camera zoom. A shadowing at the edges is pos­sible.
Remove the Smartphone from the holder after use.
11. CLEANING AND MAINTENANCE
Your microscope is a high-quality optical instrument. Please take care that neither dust nor fingerprints take place on the optical surfaces. If necessary, clean the microscope body with a slightly moistened soft cloth. Use a separate clean cloth with some drops of alcohol to clean the optical surfaces. After using, the microscope should be protected with its dust cover.
Remove the batteries from the unit if it is not used for a longer time.
Remember:
A well maintained microscope will keep its optical quality for years and thus maintain its value.
12. DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly, according to
their type, such as paper or cardboard. Please take the current legal regulations into account when disposing of your device. You can get more information on the proper disposal from your local waste-disposal service or environmental autho­rity.
Do not dispose of electronic devices in the household gar-
bage! As per Directive 2002/96/EC of the European Par­liament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected separately and recycled in an environmentally friend­ly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries
and rechargeable batteries, disposing of them in the nor­mal household waste is explicitly forbidden. Please make sure to dispose of your used batteries as required by law — at a local collection point or in the retail market. Disposal in domestic waste violates the Battery Directive. Batteries that contain to­xins are marked with a sign and a chemical symbol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
13. EC DECLARATION OF CONFORMITY
Product type: Microscope with transmitted and incident light Product description: Erudit ICD 20x-40x Art. No.: 5803600
Bresser GmbH has issued a „Declaration of Conformity“ in ac­cordance with applicable guidelines and corresponding stan­dards. This can be viewed any time upon request.
Bresser GmbH
DE-46414 Rhede/Westf. · Germany
14. TECHNICAL DATA
Modell Erudit ICD
(Art. No. 5803600) Microscope head binocular Eyepiece(s) 1 piece DIN WF 10x Objectives 2x / 4x Magnification 20x / 40x Power supply 4.5V (3 batteries, AA/LR6 type) Illumination LED* (battery-powered)
* The LED illumination used in this device has a very long lifespan and does
not need to be changed. It can not be changed due to technical reasons!
8
Page 9
15. WARRANTY & SERVICE
DE
The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of purchase. To benefit from an extended voluntary guarantee period as stated on the gift box, registration on our website is required.
You can consult the full guarantee terms as well as information on extending the guarantee period and details of our services at www.bresser.de/warranty_terms.
Would you like detailed instructions for this product in a parti­cular language? Then visit our website via the link below (QR code) for available versions.
Alternatively you can also send an email to manuals@bresser. de or leave a message on +49 (0) 28 72 – 80 74-220*. Please always state your name, precise address, a valid phone num­ber and email address, as well as the article number and name.
*Number charged at local rates in Germany (the amount you will be charged per phone call will depend on the tariff of your phone provider); calls from abroad will involve higher costs.
GB
FR
ES
RU
www.bresser.de/download/5803600
9
Page 10
10
Page 11
FR
Vous souhaitez un mode d’emploi détaillé pour ce
produit dans une langue spécifique ? Alors consultez notre site Internet à l’aide du lien suivant (code QR) pour voir les versions disponibles.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas
sobre este producto en un idioma determinado? Entonces visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles.
RU
ВАМ ТРЕБУЕТСЯ ПОДРОБНАЯ ИНСТРУКЦИЯ НА
ЭТО ИЗДЕЛИЕ НА ОПРЕДЕЛЕННОМ ЯЗЫКЕ? ПРОВЕРЬТЕ НАЛИЧИЕ СООТВЕТСТВУЮЩЕЙ ВЕРСИИ ИНСТРУКЦИИ, ПОСЕТИВ НАШ САЙТ ПО ЭТОЙ ССЫЛКЕ (QR-КОД).
www.bresser.de/download/5803600
DE
GB
FR
ES
RU
11
Page 12
www.bresser.de/start/bresser
Bresser GmbH
Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede Germany
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. · Errors and technical changes reserved.
Vergissingen en technische veranderingen voorbehouden. · Sous réserve d’erreurs et de modifications techniques.
Queda reservada la posibilidad de incluir modificaciones o de que el texto contenga errores.
Con riserva di errori e modifiche tecniche. · Оставляем за собой право на ошибки и технические изменения.
Manual_5803600_Erudit-ICD_de-en_BRESSER_v0817a
www.bresser.de · service@bresser.de
Loading...