INSTRUCCIONES DE USO ............................................................11
RU
ИнструкцИя по эксплуатацИИ ..........................................11
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE
GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA /
2
ГарантИя И обслужИванИе
......11
Fig. 2
B
Fig. 3
G
Art. No.
5102100
C
D
2@
2!
E
F
Art. No. 5102200
1!
H
1!
Ij
1@
1^
1%
j
1)
1#
1$
Fig. 4
1(
Fig. 6
1*
Fig. 5
1@
1&
1&
Click!
Fig. 7
G
1%
1^
2)
3
DE
ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung
zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
VERWENDUNGSZWECK
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es
wurde entwickelt zur vergrößerten Darstellung von Naturbeobachtungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von
Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Beinhaltet funktionale scharfkantige Ecken und Punkte!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige
und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim
Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf
nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls
besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromführenden Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb
ausgetauscht werden.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien
nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige
Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse,
Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im
Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem
Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks
Reparatur einschicken.
1. VERPACKUNGSINHALT (FIG. 1)
(Einige Zubehörteile sind bereits vormontiert)
(A) Mikroskop mit
(B) Mikroskopkopf
(C) 10x WF Okular
(D) Objektive: 4x, 10x, 40x
(E) Kondensor
(F) Box mit 5 Dauerpräparaten, leeren Objekträgern und Deck-
21 Okulartuben mit faltbarer Mittelachse
22 Sehstärkenkorrektur (Dioptrieneinstellung)
3. STANDORT
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen
Sie einen geeigneten Standort.
Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf
einen stabilen, erschütterungsfreien Untergrund gestellt wird.
4. BATTERIEN EINLEGEN (FIG. 4)
Auf der Unterseite des Mikroskops befindet sich das Batteriefach (18). Lösen Sie die Verschlussschraube (19) der Batteriefachabdeckung. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Legen Sie
drei Batterien vom Typ Mignon (AA-LR6) ein. Achten Sie auf
die richtige Polung wie auf der Innenseite des Batteriefachs
angegeben. Verschließen Sie das Batteriefach wieder und ziehen Sie die Schraube (19) nur handfest an, um eine Beschädigung der Abdeckung zu vermeiden.
Statt Batterien können alternativ auch gleichartige Akkus verwendet werden. Aufgrund der geringeren Spannung der Ak-
4
kus kann es allerdings vorkommen, dass die Beleuchtung etwas schwächer wird.
5. ELEKTRISCHE BELEUCHTUNG (FIG. 5)
Das Mikroskop ist mit einer batteriebetriebenen LED-Beleuchtung ausgestattet. So ist ein netzunabhängiger Betrieb gegeben (z.B. im Freien).
Ein/Aus-Schalter und Helligkeitsregelung sind in einem Drehschalter (17) zusammen gefasst. Drehen Sie den Drehschalter
(17) zum Einschalten so weit bis ein Klick-Geräusch zu hören
ist. Ab diesem Punkt verändert sich die Helligkeit. Stellen Sie
die Helligkeit der Beleuchtung stets so ein, dass eine möglichst gute Ausleuchtung erreicht wird.
HINWEIS!
Mikroskop nicht über einen längeren Zeitraum bei maximaler
Helligkeit betreiben. Dies führt zur Verringerung der LED-Lebensdauer.
Die Batterielaufzeit beträgt bis zu 30 Stunden (bei niedrigster
Beleuchtungsstärke).
6. BEOBACHTUNG (FIG. 6)
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der geringsten Vergrößerung (Okular 10x und Objektiv 4x). So wird die Zentrierung und
Einstellung des Beobachtungsobjekts erleichtert.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht wird für eine gute
Bildqualität benötigt. Zuerst wird der Objektivrevolver (4) auf
die geringste Vergrößerung eingestellt und das Okular 10x
eingesetzt. Platzieren Sie nun ein Präparat direkt unter dem
Objektiv auf dem Mikroskoptisch und fixieren Sie es mit der
Objektklemme (6). Verschieben Sie das Präparat mit Hilfe der
Kreuztisch-Längsverstellung (15) und der Kreuztisch-Querverstellung (16). Blicken Sie nun durch das Okular (1) und drehen
Sie vorsichtig an der Grobfokussierung (13) bis das Bild sichtbar wird. Die exakte Bildschärfe wird an der Feinfokussierung
(14) eingestellt.
HINWEIS!
Achten Sie bei der Feineinstellung darauf, dass Sie diese nie
über den Anschlag hinaus drehen.
7. EINSTELLUNG DES AUGENABSTANDS
(nur Erudit Basic Bino)
Platzieren Sie das Objekt auf dem Objekttisch und stellen Sie
seine Abbildung scharf (fokussieren).
Den richtigen Augenabstand bei binokularer Beobachtung
stellen Sie durch Schwenken („Falten“) der Okulartuben (21)
auf dem Mikroskopkopf (3) ein, so dass das rechte und das linke Sehfeld beim Betrachten zu einem einzigen verschmelzen.
8.
EINSTELLUNG DER SEHSTÄRKENKORREKTUR
(nur Erudit Basic Bino)
Platzieren Sie das Objekt auf dem Objekttisch. Drehen Sie das
40x-Objektiv (5) in die Arbeitsposition. Zunächst beobachten
Sie nur durch das rechte Okular mit dem rechten Auge; stellen
Sie das Bild mit dem Grob- und dem Feinfokussiertrieb scharf.
Im zweiten Schritt beobachten Sie nur durch das linke Okular
mit dem linken Auge; hier stellen Sie das Bild mit dem Einstellring für die Sehstärkenkorrektur (Dioptrieneinstellring) (22)
scharf.
9. KONDENSOR
Der Kondensor (7) hat die Aufgabe das Licht der Beleuchtungseinheit optimal auf das zu beobachtende Objekt zu bündeln. Durch Drehen an der Kondensor-Höhenverstellung (10)
kann der Kondensor entsprechend eingestellt werden.
Der Kondensor kann über die beiden Justierschrauben (11) genau eingestellt werden. Hierzu ist ein feiner Schlitzschraubendreher oder Innensechskantschlüssel (modellabhängig) erforderlich. Zum Justieren schließen Sie die Irisblende (8) vollständig
und stellen ein Objekt mit dem 4x Objektiv (5) scharf. Drehen
Sie den Kondensor (7) über die Kondensor-Höhenverstellung
(10) etwas nach unten bis Sie den Rand der Blende deutlich sehen. Sollte sich der helle Bereich nicht in der Mitte befinden, so
können Sie den Kondensor (7) mit den zwei Justierschrauben
(11) entsprechend einstellen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen,
bringen Sie den Kondensor (7) wieder in die optimale Beobachtungsposition und öffnen Sie die Blende (8) wieder.
10. IRISBLENDE
Mit der Irisblende (8) kann man die Tiefenschärfe erhöhen.
Eine geöffnete Blende lässt viel Licht hindurch, bei geringer
Tiefenschärfe. Eine teilweise geschlossene Blende erhöht die
Tiefenschärfe, jedoch ist es hierzu erforderlich, die Helligkeit
der Beleuchtung zu erhöhen.
Die Irisblende (8) sollte gerade bei höheren Vergrößerungen
nicht zu weit geschlossen werden, da sonst die Auflösung verringert wird.
11. FILTERHALTER
In den Filterhalter (9) können Filter mit einem Durchmesser von
32 mm und einer Stärke von ca. 1,5 mm eingelegt werden
(optional erhältlich).
12. SMARTPHONE-HALTERUNG (FIG. 7)
Die Smartphone-Halterung (20) wird auf das Okular aufgesteckt und mit der Rändelschraube fixiert.
Beim binokularen Modell (5102200) kann für die Anbringung
der Halterung das linke oder rechte Okular verwendet werden.
HINWEIS!
Die Saugnäpfe müssen sauber und frei von Staub und Schmutz
sein. Ein leichtes Anfeuchten ist hilfreich.
Stellen Sie sicher, dass die Smartphone-Halterung fest montiert ist und das Smartphone fest auf der Halteplatte sitzt.
Smartphones mit einer rauen Oberfläche halten weniger gut
als solche mit einer glatten Oberfläche. Achten Sie stets darauf, dass das es nicht von der Halteplatte rutscht.
Starten Sie nun die Kamera-App. Die Kameralinse des Smartphones muss genau über dem Okular liegen, so dass das Bild
genau zentriert auf dem Display zu sehen ist.
Eventuell ist es nötig, durch die Zoomfunktion das Bild Display
füllend darzustellen. Eine leichte Abschattung an den Rändern
ist möglich.
Nehmen Sie das Smartphone nach dem Gebrauch wieder von
der Halterung ab.
13. WARTUNG UND LAGERUNG
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer
durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität.
Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken, Ty-
DE
GB
FR
ES
RU
Garantie / Warranty
5
pen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Bauen Sie das Mikroskop nicht auseinander!
Da das Mikroskop ein optisches Präzisionsinstrument ist, sollten Sie es nicht unnötigerweise auseinander bauen. Dies kann
seiner Funktionsfähigkeit ernsthaft schaden. Bauen Sie auch
nicht die Objektive auseinander!
Vermeiden Sie Verschmutzungen!
Sie sollten vermeiden, dass Staub oder Feuchtigkeit mit Ihrem
Mikroskop in Berührung kommt. Vermeiden Sie auch Fingerabdrücke auf allen optischen Flächen! Sollte dennoch Staub
oder Schmutz auf Ihr Mikroskop oder Zubehör geraten sein,
entfernen Sie diesen wie unten beschrieben.
Reinigung nichtoptischer Komponenten
Bevor Sie nichtoptische Komponenten des Geräts (z. B. Gehäuse, Objekttisch) reinigen, entfernen Sie bitte die Batterien
aus dem Gerät. Staub oder Schmutz auf Ihrem Mikroskop oder
Zubehör entfernen Sie zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach reinigen Sie die verschmutzte Stelle mit einem weichen,
fusselfreien Tuch, das Sie zuvor auch mit einer milden Spülmittellösung anfeuchten können. Die Restfeuchtigkeit sollte
vor Verwendung des Mikroskopes komplett getrocknet sein.
Verwenden Sie KEINE organischen Löse mittel (wie Alkohol,
Äther, Aceton, Xylol oder andere Verdünner), um lackierte Teile oder Kunststoffteile zu reinigen!
Reinigung optischer Komponenten
Zur Erhöhung der Abbildungsqualität sind die Okular- und
Objek tivlinsen des Mikroskops hochwertig vergütet. Sie sollten nicht trocken abgewischt werden, da trockener Schmutz
oder Staub die empfindliche Vergütung zerkratzen kann. Es ist
am besten, wenn Sie die zu reinigenden optischen Elemente
vorher vom Mikroskopkörper abbauen. Blasen Sie dann stets
zuerst den losen Staub von den Linsenoberflächen. Verwenden Sie Linsentücher von guter Qualität oder weichen Stoff,
leicht angefeuchtet mit reinem Alkohol (in der Apotheke erhältlich); wischen Sie die Linsenoberfläche damit sauber.
Bei Nichtbenutzung
Nach der Benutzung legen Sie das Mikroskop in den Koffer
zurück und stellen es an einen trockenen und schimmelfreien
Platz. Bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie das Mikroskop
und das Zubehör wieder in den dazugehörigen Behältnissen
verstauen. Wir empfehlen die Lagerung aller Objektive und
Okulare in einem geschlossenen Behälter mit Trockenmittel.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit
nicht benutzt wird!
14. WISSENSWERTES
Apertur:
Die numerische Apertur (Maßeinheit für das Auflösungsvermögen der Objektive) ist neben der Vergrößerungs-Angabe an
den Objektiven eingraviert.
Berechnung der Mikroskop-Vergrößerung:
Formel:
Okular-Vergrößerung x Objektiv-Vergrößerung = Gesamtvergrößerung
Beispiel:
10x (Okular) x 10x (Objektiv) = 100x Gesamtvergrößerung
15. ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen! Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien
nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne
sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet,
„Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“
steht für Blei.
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von
der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage
jederzeit eingesehen werden.
Bedenken Sie:
Ein gut gepflegtes Mikroskop behält auf Jahre hinaus seine
optische Qualität und so seinen Wert.
6
17. TECHNISCHE DATEN
DE
Modell Erudit Basic Mono
(Art. No. 5102100)
Modell Erudit Basic Bino
(Art. No. 5102200)
Mikroskopkopfmonokularbinokular
Kreuztischmit Nonius-Einstellung
Okular(e)1 Stck. DIN WF 10x1 Paar DIN WF 10x
Objektive4x / 10x / 40x
Vergrößerungen40x / 100x / 400x
Spannungsversorgung4.5V (3 Batterien, Typ AA/LR6)
BeleuchtungLED* (batteriebetrieben)
* Die in diesem Gerät verbaute LED-Beleuchtung weist eine sehr lange Lebensdauer auf, so dass diese nicht ausgewechselt werden muss. Ein Austausch ist
aus technischen Gründen auch nicht möglich!
GB
FR
ES
RU
Garantie / Warranty
7
GB
ABOUT THIS INSTRUCTION MANUAL
These operating instructions are to be considered a
component of the device. Please read the safety instructions
and the operating instructions carefully before use. Keep these
instructions for renewed use at a later date. When the device is
sold or given to someone else, the instruction manual must be
provided to the new owner/user of the product.
INTENDED USE
This product is intended only for private use.
It was developed for the magnified display of things in nature.
This device is not intended for use by individuals (including
children) with limited physical, sensory or mental capabilities
or those lacking in experience and/or knowledge, unless they
are supervised by an individual responsible for their safety or
have received instructions from them regarding the use of the
device.
Children must be supervised to ensure that they do not play
with the device.
GENERAL WARNING
RISK OF CHOKING!
Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands,
out of the reach of children, as these materials pose a choking
hazard.
RISK of BODILY INJURY!
Contains functional sharp edges and points!
Tools with sharp edges and points are often used when
working with this device. Because there is a risk of injury from
such tools, store this device and all tools and accessories in a
location that is out of the reach of children.
1. PACKAGE CONTENTS (FIG. 1)
(several accessory parts are premounted)
(A) Microscope with
(B) Microscope head
(C) 10x WF eyepiece
(D) Objectives: 4x, 10x, 40x
(E) Condenser
(F) Box with 5 prepared slides, blank slides and cover glasses
(G) Smartphone holder
(H) Transport case
2.
PARTS OVERVIEW FOR ALL MODELS (FIG. 2)
1 Eyepiece
2 Eyepiece holder
3 Microscope head
4 Objective revolver
5 Objectives (4x, 10x or 40x)
6 Slide clamp
7 Condenser
8 Adjusting lever for iris diaphragm
9 Filter holder
10 Condenser height adjustment
11 Condenser adjustment screws
12 Illumination
13 Coarse-adjusting wheel
14 Fine-adjusting wheel
15 Lengthwise knob of mechanical desk
16 Cross knob of mechanical desk
17 Rotary switch (On/Off switch with dimmer)
18 Battery compartment
19 Locking screw for battery compartment
20 Smartphone holder
only for model Erudit Basic Bino (Fig. 3)
21 Eyepiece tubes with foldable center axis
22 Diopter setting
RISK of ELECTRIC SHOCK!
This device contains electronic components that operate via a
power source (batteries). Children should only use the device
under adult supervision. Only use the device as described in
the manual; otherwise, you run the risk of an electric shock.
Before operating, check the device, cables and connections
for damage. Never use a damaged unit or a unit with damaged
power cables. Damaged parts must be exchanged immediately
by an authorised service centre.
RISK of FIRE/EXPLOSION!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the
recommended batteries. Do not short-circuit the device or
batteries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper
handling could trigger a short-circuit, a fire or an explosion.
RISK of PROPERTY DAMAGE!
Protect the device from severe shocks!
The manufacturer is not liable for damage related to improperly
installed batteries!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please
contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre
and can send the device in to be repaired, if necessary.
3. LOCATION
Before you set up the microscope, you must choose a suitable
location.
First you must make sure that your microscope is on a stable
and solid surface.
4. INSERTING BATTERIES (FIG. 4)
The battery compartment (18) is located at the bottom of the
microscope. Loosen the locking screw (19) of the battery
compartment cover. Remove the cover. Insert three AA
type batteries (Mignon LR6). Make sure that the poles of
the batteries are in the correct position as marked on the
inner side of the battery compartment. Re-insert the battery
compartment cover and tighten the locking screw (19) only
hand-tight to avoid any damage to the cover.
You can also use accumulators of the same type instead of
normal batteries. Due to the lower voltage of accumulators, a
lower illumination can occur.
5. ELECTRIC ILLUMINATION (FIG. 5)
The microscope is equipped with a battery-powered LED
illumination. Therefore the usage with an off-grid power supply
(e.g. outside) is possible.
On/Off switch and dimmer are combined in one rotary switch
(17). To power on the device turn the rotary switch (17) until
8
you hear a ‚click‘. Starting at this point, the brightness can be
adjusted. Always use a light intensity that allows for a good
illumination of the object.
NOTE!
Do not operate the microscope with maximum brightness over
a longer time. This will reduce the LED lifetime.
The battery runtime is up to 30 hours (at minimum illumination power).
6. OBSERVATION (FIG. 6)
You begin each observation with the lowest magnification
(eyepiece 10x and objective 4x). So, the object to be viewed
can easy be centred and properly focussed. The higher the
magnification the more light is required for good image quality.
Turn the objective revolver (4) onto the smallest magnification
and insert the 10x eyepiece. Now place a preparation directly
under the objective on the microscope table and fix it with the
slide clamps (6). Move the preparation on the table with the
lengthwise knob (15) and cross knob (16) of the mechanical
desk. look through the eyepiece (1) and turn the coarse
adjustment (13) carefully until the image becomes visible. The
optimal sharpness is achieved by the fine adjustment (14).
NOTE!
Make sure that you never overtighten the fine adjustment.
7. ADJUSTING THE INTERPUPILLAR DISTANCE
(only Erudit Basic Bino)
Do not close the aperture (8) to much when working with a
higher magnification, because of a decreasing image resolution.
11. FILTER HOLDER
The filter holder (9) can be used for filters with a diameter of 32
mm and a thickness of approx. 1.5 mm (available optionally).
12. SMARTPHONE HOLDER (FIG. 7)
Put the Smartphone holder (20) over the eyepiece and fix it
with the knurled screw.
When using a device with binocular head (5102200), install
the holder to the left or right eyepiece.
NOTE!
The suction cups must be free of dust and dirt. It may help to
slightly dampen them.
Make sure that the Smartphone holder is mounted securely
and the Smartphone is firmly fixed on the plate.
Smartphones with a rough surface can not be fixed as good as
that one with flat surfaces. Make sure that it will not slip down.
Start the camera App on your Smartphone. The camera lens
must be placed directly over the eyepiece to get the image
centered in the middle of the LCD.
It can be neccessary to enlarge the image to the full LCD
size by using the camera zoom. A shadowing at the edges is
possible.
Remove the Smartphone from the holder after use.
DE
GB
FR
ES
RU
Garantie / Warranty
Place the preparation on the mechanical desk and bring it into
the exact focus. Adjust the interpupillar distance by folding the
eyepiece tubes (21) over its center axis at the microscope head
(3) until the right and the left field of view can be composed to
one.
8.
DIOPTER SETTING
(only Erudit Basic Bino)
Place the preparation on the mechanical desk. Turn the 40x
objective (5) to the working position. Look through the right
eyepiece with the right eye first. Bring the image into focus
by turning the the coarse and fine focusing knob. Then look
through the left eyepiece with the left eye. Focus on the image
by turning the diopter setting (22).
9. CONDENSER
The condenser (7) is used to properly bundle the light of the
illumination to the viewed object. Turn the height adjustment
knob (10) to adjust the condensor.
Moreover the condenser can be adjusted by its two adjustment
screws (11). Use a small slot screwdriver or an Allen wrench
(depending on the model). Close the iris diaphragm (8)
completely and focus on an object with the 4x objective (5). Turn
the height adjustment (10) to move the condenser (7) downwards
until you clearly see the edge of the aperture. If the light area
is not centered, you can adjust the condenser (7) over the two
adjustment screws (11). When done this, move the condenser (7)
back into an optimal position and re-open the iris diaphragm (8).
10. IRIS DIAPHRAGM
An iris diaphragm (8) is used to enlarge the depth of focus. The
larger the aperture the more light you will get, but with a minor
depth of focus. A partly closed aperture will provide a better depth
of focus but it is therefore neccessary to increase the lighting.
13. MAINTENANCE AND STORAGE
Use only the recommended batteries!
Always replace weak or empty batteries with a new, complete
set of batteries at full capacity. Do not use batteries from
different brands or with different capacities. Remove the
batteries from the unit if it has not been used for a long time.
Do not disassembe the microscope!
Because of being a precise optical instrument, do not
disassemble the microscope casually. That may cause serious
damage to its performance. Do not disassemble the objectives.
Avoid contamination!
You should make sure that dust or moisture do not come in
contact with your microscope. Avoid putting fingerprints on any
optical surfaces! If dust or dirt nevertheless have gotten onto
your microscope, or the accessories, remove it as described
below.
Cleaning non-optical parts
Remove batteries from the device before cleaning non-optical
parts (e.g. housing, mechanical desk). Remove dust and dirt
from your microscope or its accessories by using a soft brush.
Clean the soiled area with a soft, lint-free cloth; the cloth may
be moistened with a mild detergent solution. Be sure that the
microscope is dry before using it. For cleaning the painted
parts or plastic components, do NOT use organic solvents
such as alcohol, ether, acetone, xylene or other thinner etc.!
Cleaning optical parts
In order to enhance the optical quality, the lenses of eyepieces
or objectives are coated. They should not be wiped because
dry dirt or dust may scratch the coating. It is best to remove the
parts to be cleaned from the frame prior to cleaning. Always
blow loose dust away first. Use lens tissue of good quality
9
or soft fabric moistened with a small amount of pure alcohol
(available in the chemist’s shop); wipe the lens surface clean.
Being not used
Store the microscope in the transport case when not using ist
and keep it in a dry and fungus-free place. In the case of nonuse for a longer time, you should stow the microscope and the
accessories in their correct containers again. We suggest the
storage of all objectives and eyepieces in a closed container
with drying agent.
Remove the batteries from the unit if it is not used for a longer
time.
Remember:
A well maintained microscope will keep its optical quality for
years and thus maintain its value.
14. INTERESTING FACTS
Aperture:
The numerical Aperture (the unit of measurement for the
resolution factor of the objectives) is engraved beside the
magnification-sign on the objectives.
Calculating the magnification:
15. DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly, according to
their type, such as paper or cardboard. Please take the
current legal regulations into account when disposing of your
device. You can get more information on the proper disposal
from your local waste-disposal service or environmental
authority.
Do not dispose of electronic devices in the household
garbage!
As per Directive 2002/96/EC of the European Parliament on
waste electrical and electronic equipment and its adaptation
into German law, used electronic devices must be collected
separately and recycled in an environmentally friendly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries
and rechargeable batteries, disposing of them in the
normal household waste is explicitly forbidden. Please make
sure to dispose of your used batteries as required by law — at
a local collection point or in the retail market. Disposal in
domestic waste violates the Battery Directive.
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a
chemical symbol. "Cd" = cadmium, "Hg" = mercury, "Pb" =
lead.
Formula:
Eyepiece magnification x Objective magnification = Total
magnification
Example:
10x (Eyepiece) x 10x (Objective) = 100x Total magnification
Bresser GmbH has issued a "Declaration of Conformity" in
accordance with applicable guidelines and corresponding
standards. This can be viewed any time upon request.
* The LED illumination used in this device has a very long lifespan and does not need to be changed. It can not be changed due to technical reasons!
Model Erudit Basic Bino
(Art. No. 5102200)
10
FR
Vous souhaitez un mode d’emploi détaillé pour ce
produit dans une langue spécifique ? Alors consultez
notre site Internet à l’aide du lien suivant (code QR)
pour voir les versions disponibles.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso
completas sobre este producto en un idioma
determinado? Entonces visite nuestra página web
utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver
las versiones disponibles.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo
prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il
nostro sito Web al seguente link (codice QR Code)
per conoscere le versioni disponibili.
RU
Вам требуется подробная инструкция на это
изделие на определенном языке? Проверьте
наличие соответствующей версии инструкции,
посетив наш сайт по этой ссылке (QR-код).
www.bresser.de/download/5102100_200
DE
GB
FR
ES
RU
Garantie / Warranty
DE
GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.
Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website
erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen
zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.
bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
GB
WARRANTY & SERVICE
The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of
purchase. To benefit from an extended voluntary guarantee period
as stated on the gift box, registration on our website is required.
You can consult the full guarantee terms as well as information
on extending the guarantee period and details of our services at
www.bresser.de/warranty_terms.
FR
GARANTIE ET SERVICE
La durée normale de la garantie est de 2 ans à compter du jour de l’achat.
Afin de pouvoir profiter d’une prolongation facultative de la garantie, comme
il est indiqué sur le carton d’emballage, vous devez vous enregistrer sur notre
site Internet. Vous pouvez consulter l’intégralité des conditions de garantie
ainsi que les informations concernant la prolongation de la garantie et les
prestations de service sur www.bresser.de/warranty_terms.
ES
GARANTÍA Y SERVICIO
El período regular de garantía es dos anos iniciándose en el día de la
compra. Para beneficiarse de un período de garantía más largo y voluntario
tal y como se indica en la caja de regalo es necesario registrarse en nuestra
página web. Las condiciones de garantía completas así como informaciones
relativas a la ampliación de la garantía y los servicios pueden encontrarse
en www.bresser.de/warranty_terms.
RU
ГАРАНТИЯ И ОБСЛУЖИВАНИЕ
Стандартный гарантийный срок составляет 2 года, начиная со дня
покупки. Чтобы воспользоваться расширенной гарантией, необходимо
зарегистрироваться на нашем сайте. Подробные условия гарантии,
информацию о расширенной гарантии и о наших сервисных центрах
можно получить на нашем сайте www.bresser.de/warranty_terms.
11
www.bresser.de
Bresser GmbH
Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede
Germany
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. · Errors and technical changes reserved.
Vergissingen en technische veranderingen voorbehouden. · Sous réserve d’erreurs et de modifications techniques.
Queda reservada la posibilidad de incluir modificaciones o de que el texto contenga errores.
Con riserva di errori e modifiche tecniche. · Оставляем за собой право на ошибки и технические изменения.
ANL5102X00DEGB0116BRESSER
www.bresser.de · service@bresser.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.