Bresser Digitalmicro Bowl Operating Instructions Manual

DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
Digitalmicro Bowl
Art. No. 88-53000
DE
Bedienungsanleitung ................................................................................4
GB
Operating Instructions ...........................................................................22
FR
Mode d’emploi ........................................................................................38
NL
Handleiding .............................................................................................56
Istruzioni per l’uso .................................................................................. 74
ES
Instrucciones de uso .............................................................................92
PT
Manual de utilização ............................................................................110
B
C
D
E
F
H
J
G
i
1)
1!
1@
1%
1$
1#
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
GEFAHR für Ihr Kind!
Für die Arbeit mit diesem Gerät
werden häug scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Be­wahren Sie deshalb dieses Gerät so­wie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGS-
GEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es be­steht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die mitgelieferten Chemikalien und Flüssigkeiten gehören nicht in Kin­derhände! Chemikalien nicht trinken! Hände nach Gebrauch unter ießen­dem Wasser gründlich säubern. Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder Mund mit Wasser ausspülen. Bei Beschwerden unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Substanzen vorlegen.
Dieses Gerät beinhaltet Elektroniktei­le, die über eine Stromquelle (Netz­teil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeauf­sichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen
hohen Temperaturen aus. Be­nutzen Sie nur das mitgelieferte Netz­teil oder die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschlie­ßen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemä­ße Handhabung können Kurzschlüs­se, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht
auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an
Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur ein­schicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Tempe­raturen über 60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu ver­meiden.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit dem beiliegeden Linsenputztuch oder mit einem anderen weichen und fussel­freien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um
4
ein Verkratzen der Linsen zu vermei­den.
Zur Entfernung stärkerer Schmutz­reste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsüssigkeit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt wer­den, wenn es längere Zeit nicht be­nutzt wird.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kom­munalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli­nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Um­setzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zugeführt werden.
5
EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Euro-
pe GmbH & Co. KG, ansässig in 46414 Rhede/Westf., Gutenberg­str. 2, Germany, erklärt für dieses Pro­dukt die Übereinstimmung mit nach­folgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN 50022:2006 EN 55024:1998+A1:2001/A2:2003 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Produktbeschreibung: Digitalmicro Bowl Typ / Bezeichnung: 44342
Rhede, 09.04.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
DE
6
Alle Teile
1 SD-Speicherkartenschlitz 2 LCD-Monitor 3 Objektivrevolver 4 LCD-Modul 5 USB-Kabelanschluss (mini) 6 Objektivlinse 7 Fokussierrad 8 Objekttisch 9 Beleuchtung 10 Wechseltaste (Esc) 11 Monitor-Kontrollleuchte 12 Ein/Aus-Schalter (Hauptschalter) 13 Menü-Taste (Menu) 14 Aufnahmetaste (Snap) 15 Pfeil- und OK-Tasten
Aufstellen des Mikroskops
1. Nehme vorsichtig das Mikroskop und die anderen Teile aus der Kar­tonschachtel heraus und platziere sie auf einem Tisch oder einer an­deren ebenen Fläche.
2. Nehme die Staubschutzhaube vom Mikroskop ab.
3. Stecke den kleinen Stecker (16) am Ende des Netzadapterkabels in die Eingangssteckdose (17) auf der Rückseite des Mikroskopfu­ßes (siehe Abb. 2).
4. Stecke den Netzstecker des Netz­adapters in eine passende Netz­steckdose.
Bedienung des Mikroskops
Grundvoraussetzungen
Bevor du Objekte oder Präparate betrachtest, musst du den LCD­Bildschirm und die Beleuchtung einschalten und auch wissen, wie du mit dem Objekttisch umgehst. Dann bist du bereit mit dem Beobachten zu beginnen.
LCD-Modul
Dieses Digitalmikroskop ist anders als herkömmliche Mikroskope: der LCD-Monitor ersetzt die Okulare, die in herkömmlichen Mikroskopen zur Betrachtung eingesetzt werden. So ist es möglich, dass du deine Be­obachtungen auf dem Bildschirm mit Anderen teilen kannst. Zu Beginn der Mikroskopbeobachtungen musst du den LCD-Monitor durch Drücken des Ein/Aus-Schalters einschalten (siehe Abb. 3). Halte den Knopf solange gedrückt bis die rote Kontrollleuchte aueuchtet zum Zeichen dass der LCD-Monitor eingeschaltet ist. Dies ist im Grunde genommen alles, was du tun musst um den LCD-Monitor zum Mikroskopieren vorzubereiten. Die verschiedenen Tasten des LCD­Moduls werden hauptsächlich für Bildaufnahmen (Fotos und Videos) gebraucht und werden später in die­ser Anleitung besprochen.
7
Beleuchtung
Die Beleuchtung (Abb. 1, Nr. 9) wird zur Beobachtung von Präparaten benötigt, wobei das Licht von unten durch eine Öffnung im Objekttisch durch das Präparat scheint.
Präparate von unterschiedlicher Grö­ße, Dicke oder Farbvariation erfor­dern unterschiedliche Beleuchtungs­stärken. Es gibt zwei Möglichkeiten diese während der Beobachtung zu ändern: Helligkeitsregelung mit dem Einstellrad (siehe oben in Abb.
1) oder Änderung mit der EV-Funk­tion auf dem LCD-Monitor. Die EV­Funktion (EV = exposure value for brightness, Aufnahmehelligkeitswert) erhöht oder erniedrigt die Helligkeit des Bildes auf dem LCD-Monitor je nachdem, ob du die Rechts- oder die Links-Pfeiltaste (, ) gedrückt hast (Abb. 3).
Wenn das betrachtete Präparat un­durchsichtig oder von dunkler Farbe ist, brauchst du gewöhnlich mehr Licht um gewisse Chrakteristiken oder Details zur Darstellung zu brin­gen. Dazu erhöhst du am besten einfach die Lichtintensität der Be­leuchtung, indem du das Helligkeits­Einstellrad bis zur höchsten Einstel­lung drehst.
Die optimale Beleuchtung kannst du nden, indem du mit verschiedenen Einstellungen experimentierst, da jedes Objekt eine etwas andere Be­leuchtung erfordert, genau so wie auch dasselbe Objekt, wenn es mit verschiedenen Vergrößerungen be­obachtet wird.
Beobachtung eines Objekts
1. Lege das Präparat in den Präparat-
halter ein. Halte dabei das Präpa­rat und den Präparathalter parallel (Abb. 4).
2. Schiebe den Präparathalter in Pfeilrichtung unter die Klammern des Objekttisches (Abb. 5). Rich­te den Präparathalter vorwärts/ rückwärts und nach links/rechts aus, so dass der gewünschte Aus­schnitt des Präparats unter dem Objektiv liegt.
Richtung Präparathalter Objekt
Abb. 4
Abb. 5
DE
8
3. Mit Hilfe des Objektivrevolvers (Abb. 1, Nr. 3) drehst du die Ob­jektivlinsen (Abb. 1, Nr. 6) bis das 4x-Objektiv direkt über dem Prä­parat steht. Beginne das Mikros­kopieren stets mit dem Objektiv, das die niedrigste Vergrößerung aufweist (4x bei diesem Mikros­kop, was zu einer Gesamtvergrö­ßerung 25x führt) und arbeite dich dann zu höheren Vergrößerungen voran. Mit dem 4x-Objektiv be­kommst du das weiteste Sehfeld und das hellste Bild. Stelle das Bild mit Hilfe des Fokussierrades (Abb. 1, Nr. 7) scharf.
4.
Bei Verwendung des 4x-Objektivs kannst du auch die Vergrößerung zwischen 25x und 200x variieren, indem du den digitalen Zoom auf dem LCD-Modul einsetzt. Benutze dazu die Auf- und Ab-Pfeiltasten (, ) am LCD-Modul. Auf der lin­ken Seite des Bildschirms erscheint eine Anzeige, bei welcher Zoomein­stellung man sich bendet.
5. Für höhere Vergrößerungen musst du den Objektivrevolver auf die Stellungen des 10x-Objektivs oder des 40x-Objektivs (maximale Vergrößerung) drehen. Nach dem Objektivwechsel ist das Bild er­neut scharf zu stellen. Bei Benut­zung eines jeden Objektivs kannst du auch die Gesamtvergrößerung durch Einsatz des digitalen Zooms erhöhen.
Achtung: Bevor du Objektive wech­selst, fahre den Objekttisch mittels des Fokussierrades in die niedrigs­te Position. So kannst du während der Revolverdrehung nicht irgend­wo anstoßen. Sei auch bei höheren Vergrößerungen vorsichtig, wenn du den Objekttisch nahe zur Objektivlin­se herauf fährst, damit das Objektiv nicht gegen das Präparat oder Ob­jekt stößt und Schaden anrichtet.
Digitale Bilder
Grundoperationen
Einschalten
Halte den Ein/Aus-Schalter (siehe Abb. 3) 1 bis 2 Sekunden gedrückt, wenn das Gerät vorher ausgeschaltet war. Die rote Monitor-Kontrollleuchte leuchtet auf und das Gerät beginnt zu arbeiten.
Ausschalten
Halte den Ein/Aus-Schalter (siehe Abb. 3) 1 bis 2 Sekunden gedrückt, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Die rote Monitor-Kontrollleuchte erlischt nun und das Gerät schaltet sich aus.
Einstellung
Zur Änderung der gegenwärtigen Geräteinstellung rufst du das Menü durch Drücken der Menü-Taste (Menu) auf. Drücke die Pfeiltasten um eine entsprechende Einstellung auszuwählen. Nach der Einstellung
9
drückst du die OK-Taste zur Bestä­tigung.
Anzeige auf dem LCD-Monitor
Durch einmaliges oder mehrmaliges Drücken der Wechseltaste (Esc) ge­langst du in verschiedene Betriebs­modi (Betriebsarten). Diese werden im Folgenden beschrieben.
Digitalfoto-Modus
1 Symbol des Digitalfoto-Modus 2 Symbol des eingebauten Spei-
chers. Wenn du eine SD-Speicher-
karte eingesetzt hast, erscheint statt dessen das Symbol der SD­Karte.
3 Anzahl der Bilder, die noch im
Speicher aufgenommen werden können
4 Auösung des Bildes (Anzahl der
Bildpunkte)
Digitalvideo-Modus
1 Symbol des Digitalvideo-Modus 2
Symbol des eingebauten Speichers. Wenn du eine SD-Speicherkarte eingesetzt hast, erscheint statt des­sen das Symbol der SD-Karte.
3 Länge des Films, der noch im Spei-
cher aufgenommen werden kann
4 Auösung des Bildes (Anzahl der
Bildpunkte)
Selbstauslöser-Modus
1 Symbol des Selbstauslöser-Modus 2 Symbol des eingebauten Spei-
chers. Wenn du eine SD-Speicher­karte eingesetzt hast, erscheint statt dessen das Symbol der SD­Karte.
3 Anzahl der Bilder, die noch im
Speicher aufgenommen werden können
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
DE
10
4 Eingestellte Wiederholungszeit für
Selbstauslöser
5 Selbstauslöser-Laufzeit 6 Auösung des Bildes (Anzahl der
Bildpunkte)
Aufnahmenverzeichnis-Modus
1 Vorschaubild für Foto oder Video 2 Ausgewählte Datei (gelbe Umran-
dung)
3 Name der gegenwärtig ausgewähl-
ten Datei
Einstellungen
Einstellungsmenü
Einstellung der Bildauösung
• Drücke im Digitalfoto-, Digitalvideo-
oder Selbstauslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Ein­stellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Auösung” an. Drü-
cke die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) die benötigte Auösung an (5M = 2048×1536, 3M = 1600×1200,
2M = 1280×1024, 1.3M = 1024×768, VGA = 800×600 für Fotos; VGA = 800×600, QVGA = 640×480 für Videos). Drücke OK zur Bestätigung.
Die Auösung richtet sich nach der Art von Bild, die du wünschst. Je hö­her die Auösung ist, desto besser ist die Bildqualität, aber um so größer ist auch der benötigte Speicherplatz, d. h. um so weniger Aufnahmen können abgespeichert werden. Am besten ist es, den zur Verfügung stehenden Flash-Speicher mit einer vernünftig eingestellten Bildauösung zu nut­zen. Wie unten angeführt, hast du für die Bildauösung fünf Optionen (Aus­wahlmöglichkeiten). Wenn du eine bessere Bildqualität wünschst, wähle bitte eine höhere Auösung aus. Die mögliche Anzahl der Aufnahmen ist je nach den Umständen unterschied­lich:
Abb. 9
Abb. 10
11
Auösung Speicherplatz
64M 128M 256M 512M 1G
2048×1536 120 240 480 960 1920
1600×1200 17 0 340 680 1360 2720
1280×1024 230 460 920 1840 3680
1024×768 310 620 1240 2480 4960
800×600 430 860 17 20 3440 6880
EV-Einstellung
• Drücke im Digitalfoto-, Digitalvideo­oder Selbstauslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Ein­stellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “EV” an. Drücke die
OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) den gewünschten EV-Wert an (–2, –5/3, –4/3, –1, … +2). Drücke OK zur Bestätigung.
Einheit: Stück
EV = –2 ergibt ein sehr dunkles Bild, EV = +2 ein sehr helles.
Einstellung von Farbeffekten
• Drücke im Digitalfoto- oder Selbst­auslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Einstellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Farbe” an. Drücke
die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
)
zwischen den Farbeffekten “Stan-
dard” (normales Farbbild), “Kräftig” (Farbbild mit kräftigen Farben), “Vergilbt” (sepiagetöntes Bild) und “Einfarbig” (Schwarzweißbild) aus. Drücke OK zur Bestätigung.
Einstellung der Bildbeschriftung
Für den gewöhnlichen Umgang mit den Bildern wie auch für die Datenver­arbeitung besitzt das Gerät eine Bildbe­schriftungsfunktion (für Aufnahmezeit­punkt). Bitte stelle Uhrzeit und Datum ein, bevor du diese Funktion nutzt.
DE
12
• Drücke im Digitalfoto- oder Selbst­auslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Einstellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Zeitaufdruck” an. Drücke die OK-Taste zur Bestäti­gung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) zwischen “Aus” (kein Zeitauf­druck), “Datum” (Bildbeschriftung mit Aufnahmedatum) und “Datum & Zeit” (Bildbeschriftung mit Aufnah­medatum und -uhrzeit). Drücke OK zur Bestätigung.
Spracheinstellung
• Drücke im Digitalfoto-, Digitalvideo­oder Selbstauslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Ein­stellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (erst
, dann
,
) die Option “Spra­che” an. Drücke die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) unter 9 Sprachen die gewünschte aus. Drücke OK zur Bestätigung.
Einstellung von Uhrzeit und Datum
• Drücke im Digitalfoto-, Digitalvideo­oder Selbstauslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Ein­stellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (erst
, dann
,
) die Option “Datum­seing.” an. Drücke die OK-Taste zur Bestätigung; du gelangst nun ins Eingabemenü.
• Wähle mit den Links- und Rechts­Pfeiltasten (
,
) die entspre­chende Eingabe (Uhrzeit, Datum) aus und mache mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten (
,
) die Einstel­lung. Nach der Eingabe drücke OK zur Bestätigung.
Funktionen
Formatierfunktion
Dieses Gerät besitzt eine Formatier­funktion.
• Drücke im Digitalfoto-, Digitalvideo­oder Selbstauslöser-Modus die Menü-Taste (Menu) um das Ein­stellungsmenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (erst
, dann
,
) die Option “For­mat.” an. Drücke die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) zwischen “Abbruch” (keine Forma­tierung, Rückkehr zum Menü) und “Ausführ.” (Formatierung ausfüh­ren). Drücke OK zur Bestätigung.
Achtung: Nach der Formatierung sind alle Daten gelöscht.
13
Digitalfoto-Aufnahmefunktion
Bevor du Digitalfotos aufnimmst, nimm bitte die entsprechenden Ein­stellungen dafür vor.
Achtung: Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, ist proportional zum freien Flash-Spei­cherplatz.
• Nach dem Einschalten des Geräts ist der Digitalfoto-Modus der Stan­dardmodus.
• Drücke Aufnahmetaste (Snap) um ein Foto aufzunehmen.
Digitalvideo-Aufnahmefunktion
Bevor du Digitalvideos aufnimmst, nimm bitte die entsprechenden Ein­stellungen dafür vor.
Achtung: Die Filmlänge, die aufge­nommen werden kann, ist proportio­nal zum freien Flash-Speicherplatz.
• Durch Drücken der Wechsel­taste (Esc) gelangst du in den Digitalvideo-Modus. (Vom Digi­talfoto-Modus aus drückst du die Wechseltaste einmal um zum Digi­talvideo-Modus zu gelangen.)
• Drücke die Aufnahmetaste (Snap) um die Aufnahme zu starten.
Drücke die Aufnahmetaste nochmals um die Aufnahme zu beenden.
Selbstauslöser-Aufnahmefunktion
Bevor du Selbstauslöser-Aufnahmen machst, nimm bitte die entsprechen­den Einstellungen dafür im Selbst­auslöser-Modus vor.
• Durch Drücken der Wechsel­taste (Esc) gelangst du in den Selbstauslöser-Modus. (Vom Digitalfoto-Modus aus drückst du die Wechseltaste zweimal um zum Selbstauslöser-Modus zu gelan­gen.)
• Drücke die OK-Taste um einen gel­ben Cursor aufzurufen. Wähle mit den Links- und Rechts-Pfeiltasten (
,
) die Wiederholzeit für die Aufnahme (Stunde : Minute : Se­kunde) aus und mache mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten (
,
) die Einstellung. Nach der Eingabe drückst du OK zur Bestätigung.
Abb. 11 Abb. 12
DE
14
• Drücke die Aufnahmetaste (Snap) um die Aufnahme der Fotos zu starten.
• Um die Aufnahme zu beenden drückst du die Aufnahmetaste nochmals oder die Wechseltaste (Esc).
• Bereich für die Wiederholzeit: 5 Sekunden bis 24 Stunden, in Stu­fen von 5 Sekunden.
Einstellung des digitalen Zooms und des EV-Wertes
Manchmal ist die Abbildung eines Objektdetails zu klein oder die Be­leuchtung unzureichend, um eine zu­friedenstellende Darstellung auf dem LCD-Monitor zu erhalten. Hier helfen Einstellungen des EV-Wertes und des digitalen Zooms (elektronische Vergrößerung) weiter.
• Drücke die Links- und die Rechts­Pfeiltasten (
,
) um den EV-Wert
einzustellen. Der EV-Wertebereich
reicht von –2,0 bis +2,0.
• Drücke die Auf- und die Ab-Pfeiltas­ten (
,
) um den elektronischen Vergrößerungsfaktor einzustellen. Dessen Wertebereich reicht von 1,00 bis 8,00.
Betrachten und Löschen von digi­talen Fotos oder Videos
Betrachten von digitalen Fotos oder Videos
• Durch Drücken der Wechseltaste (Esc) gelangst du in den Aufnah­menverzeichnis-Modus. (Vom
Digi tal foto-Modus aus drückst du die Wechseltaste dreimal um zum Aufnahmenverzeichnis-Modus zu gelangen.)
• Die Gesamtheit der gespeicher­ten Digitalfotos und Digitalvideos (Video-Symbol: Filmkamera) wird mit Hilfe des Bildschirms darge­stellt. Mit den Pfeiltasten (
,
) kannst du durch die Liste blättern, wenn sie mehr Dateien enthält als auf eine Bildschirmanzeige passt (9 Dateien).
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
, ,
) ein Digitalfoto oder -video aus. Sein Vorschaubild ist jeweils mit einer gelben Umrandung ver­sehen.
• Drücke die OK-Taste zur Bestäti­gung. Nun erscheint eine Vollbild­schirmanzeige. (Durch nochma­liges Drücken von OK kannst du diese wieder verlassen.)
• Wenn du ein Digitalvideo abspie­len möchtest, wähle das Video aus und drücke dann die OK-Taste
Abb. 13
15
und darauf die Auf-Pfeiltaste (). Wenn du die Auf-Pfeiltaste erneut drückst, wird das Abspielen unter­brochen.
• Wenn du ein Digitalfoto betrachtest, kannst du das Bild durch Drücken der Auf- und Ab-Pfeiltasten (
,
)
vergrößern oder reduzieren.
• Drücke die Wechseltaste (Esc) um vom Aufnahmenverzeichnis-Modus in den Digitalfoto-Modus zurückzu­kehren.
Schutz von Dateien
Um die gespeicherten Daten vor un­beabsichtigtem Löschen zu schützen besitzt das Gerät eine Schutzfunkti­on.
Durch Drücken der Wechseltas­te (Esc) gelangst du in den Auf­nahmenverzeichnis-Modus. (Vom Digi talfoto-Modus aus drückst du die Wechseltaste dreimal um zum Aufnahmenverzeichnis-Modus zu gelangen.)
• Drücke die Menü-Taste (Menu) um das Speichermenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Schutz” an. Drücke
die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) zwischen “Einzel”, “Alle” und “Sei­te”. Drücke OK zur Bestätigung.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Set”. Drücke die
OK-Taste zur Bestätigung.
Einzel: Nur die mit der gelben Um­randung markierte Datei ist nun ge­schützt. Alle: Alle gespeicherten Dateien sind nun geschützt. Seite: Wähle mit den Pfeiltasten (
,
, , 
) Dateien aus (jeweils mar­kiert mit gelber Umrandung). Drücke OK um die ausgewählte Datei zu schützen. Der Schutz einer Datei wird durch ein Schloss-Symbol angezeigt. Der Schutz kann mit “Abbruch” und OK aufgehoben werden für ausgewählte
einzelne Dateien (in Schutz / Ein­zel) oder für alle Dateien (in Schutz / Alle).
Löschen von Dateien
• Durch Drücken der Wechseltaste (Esc) gelangst du in den Aufnah­menverzeichnis-Modus. (Vom Digitalfoto-Modus aus drücke die Wechseltaste dreimal um zum Aufnahmenverzeichnis-Modus zu gelangen.)
• Drücke die Menü-Taste (Menu) um das Speichermenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Löschen” an. Drü-
cke die OK-Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) zwischen “Einzel” und “Alle”. Drü­cke OK zur Bestätigung.
Einzel: Nur die mit der gelben Um­randung markierte Datei wird nun gelöscht. Alle: Alle gespeicherten Dateien wer­den nun gelöscht.
DE
16
Einsatz einer SD-Speicherkarte
Wie du mit der SD-Speicherkarte umgehst
• Wenn du keine SD-Karte einge­setzt hast, werden die Dateien im internen Flash-Speicher gespei­chert.
• Wenn du eine SD-Karte einsetzt, dann so, dass die Kontakte zu dir hin weisen. Schiebe die Karte nicht rasch und mit Gewalt hinein; das kann die SD-Karte beschädi­gen.
• Der LCD-Monitor zeigt ein SD­Kartensymbol. Der verfügbare Speicherplatz auf der Karte wird rechts unten auf dem Bildschirm angezeigt.
• Bevor du die Karte wieder ent­nimmst, muss das Digitalmikros­kop ausgeschaltet sein.
Kopieren von Daten auf die SD­Speicherkarte
• Durch Drücken der Wechseltaste (Esc) gelangst du in den Aufnah­menverzeichnis-Modus. (Vom Digitalfoto-Modus aus drückst du die Wechseltaste dreimal um zum Aufnahmenverzeichnis-Modus zu gelangen.)
• Drücke die Menü-Taste (Menu) um das Speichermenü zu öffnen.
• Wähle mit Hilfe der Pfeiltasten (
,
) die Option “Kopie>Karte” an. (Wenn du keine SD-Karte einge­setzt hast, ist diese Funktion außer Betrieb und steht nur in grauer Schrift im Menü.) Drücke die OK­Taste zur Bestätigung.
• Wähle mit den Pfeiltasten (
,
) zwischen “Abbruch” (kein Kopier­vorgang) und “Ausführ.” (Kopieren der Daten). Drücke OK zur Bestä­tigung.
• Zum Übertragen der Daten ist eine kurze Wartezeit erforderlich (“Bitte warten”).
Verbindung zwischen Mikroskop und PC
Benutze das USB-Kabel um deinen PC mit dem Mikroskop zu verbinden. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, erkennt der PC die neue Hardware selbststän­dig. Die Kontrolleuchte am Mikros­kop leuchtet, aber die Digitalkamera bleibt ausgeschaltet. Öffne auf dei­nem PC den entsprechenden Ord­ner des Wechseldatenträgers, lasse dir die Dateien der im Flash-Speicher gespeicherten Aufnahmen anzeigen und kopiere diese auf deinen PC, wo du mit ihnen weiter arbeiten kannst.
Achtung: Ziehe das USB-Kabel nicht während der Datenübertragung her­aus, sonst gehen die Daten verloren.
17
Spezikationstabelle
Ausstattung Spezikationen
Mikroskoptisch mechanischer Objekttisch (2” x 2”)
Digitalkamera 2M CMOS (Anordnung 1600x1200 Pixel; Vergrößerung ca.
6,3x anstelle eines entsprechenden Okulars)
LCD-Monitor Hochauösender digitaler Dünnschichttransistor-Flachbild-
schirm („TFT-Display“): Diagonale 2”; Auösung 320x240 Pi­xel; Kontrastverhältnis 300; ca. 262000 darstellbare Farben; Leuchtdichte 400 cd/m
2
), 8x digitaler Zoom (elektronische
Bildvergrößerung)
Scharfeinstellung stufenloses Fokussierrad (grob)
Objektive achromatische 4x, 10x und 40x
Interner Flash-Speicher 32 MB
USB-Kabel USB 2.0 mini
Objektivrevolver dreifach mit Einrastung
Beleuchtung eingebaute elektrische Beleuchtung: Leuchtdiode (6 V, 6 W)
Kondensor N.A. 0,65
Netzadapter Universal (Eingang: 100 bis 240 V, 50 oder 60 Hz)
Gewicht, Abmessungen 519 g; 162 mm x 155 mm x 215 mm
DE
18
DANGER to your child!
Aids with sharp edges and tips
are sometimes used with this device. Please store the device and all of its accessories and aids out of the reach of children. There is a risk of INJURY.
Children should only use this device under supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
The chemicals and liquids provided should be kept out of reach of chil­dren. Do not drink the chemicals! Hands should be washed thoroughly under running water after use. In case of accidental contact with the eyes or mouth rinse with water. Seek medical treatment for ailments arising from contact with the chemical sub­stances and take the chemicals with you to the doctor.
This device contains electronic com­ponents that are powered by either a mains connection or batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device should only be used as per these instructions other­wise there is a serious RISK of ELEC-
TRICAL SHOCK.
FIRE-/ DANGER OF EXPLOSION!
Do not expose the device to
high temperatures. Use only the mains adapter supplied or those battery types recommended. Never short circuit the device or batteries or throw into a re. Exposure to high temperatures or misuse of the device can lead to short circuits, re or even explosion!
RISK of material damage.
Never take the device apart.
Please consult your dealer if there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if needed.
Do not subject the device to tempera­tures exceeding 60° C.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy source before cleaning (remove plug from
socket / remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do not use cleaning uids so as to avoid causing damage to elec­tronic components.
Clean the lens (objective and eye­piece) only with the cloth supplied or some other soft lint-free cloth (e.g. micro-bre). Do not use excessive pressure - this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning uid and use it on very dirty lenses.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag
19
EEC conformity explanation
Meade Instruments Europe
GmbH & Co KG, resident in 46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, explains the agreement with in the following specied EEC guidelines for this product:
EN 50022:2006 EN 55024:1998+A1:2001/A2:2003 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Product description: Digitalmicro Bowl Model /Description: 44342
Rhede, 09.04.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Managing director
supplied or in its original packaging. Batteries should be removed from the device if it is not going to be used for a long period of time.
DISPOSAL
Dispose of the packaging
material/s as legally required. Consult the local authority on the matter if necessary.
Do not dispose of electrical
equipment in your ordinary refuse. The European guideline 2002/96/EU on Electronic and Electrical Equipment Waste and rel­evant laws applying to it require such used equipment to be separately collected and recycled in an environ­ment-friendly manner.
GB
20
These are the parts of your microscope
1 SD Card Receptacle 2 LCD Monitor 3 Objective Nosepiece 4 LCD Module 5 Mini USB Cable Receptacle 6 Objective Lens 7 Focus Knob 8 Mechanical Stage 9 Illuminator 10 Esc Key 11 Monitor Control Light 12 On/off Switch (Main Switch) 13 Menu Key 14 Snap Key 15 Direction/OK Key 16 Power Adapter 17 Unit Outlet
Setting up your Microscope
1. Carefully remove the microscope
and the other components from the package and place them on a table or other at surface.
2. Remove the dust cover from the microscope.
3. Plug the small adapter (16) at the end of the power adapter cable in the unit outlet (17) on the back of the microscope base (see Fig. 2).
4. Plug the adapter part of the power cable into an appropriate power outlet.
Using the Microscope
Basic Prerequisites
Before you observe objects or speci­mens, you must turn on the LCD monitor and the illuminator. You also have to know how to operate the mechanical stage. Then you will be ready to start observing.
LCD Module
This digital microscope is different than a conventional microscope. The LCD monitor replaces the eyepieces that are used on typical microscopes for observing. As a result, it is pos-
sible to share your observations with others by using the monitor. Before you start observing, you must turn on the LCD monitor by pressing the on/off switch (see Fig. 3). Push and hold the button until the red control light turns on. This is the sign that the LCD is activated. Basically, this is all you have to do to get the LCD monitor ready for observing. The dif­ferent keys of the LCD module are used mainly for taking pictures (pho­tographs and videos) and they will be explained later in these instructions.
Illumination
The illuminator (Fig. 1, No. 9) is re­quired for the observation of prepared specimens. The light comes through an opening on the mechanical stage from below and shines through the specimen.
Specimens of different sizes, thick­ness or color variations require differ­ent levels of light. There are two ways
21
to change this during observation: regulate the brightness with the ad­justment knob (see above in Fig. 1) or changing the settings with the EV functions on the LCD monitor. The EV function increases or lowers the brightness of the picture on the LCD monitor; you can change it by push­ing the right or left direction keys (, ) (Fig. 3).
If the specimen you are observing is non-transparent or has a dark color, you normally need more light in order to bring out certain characteristics or details. To do so, it is best if you sim­ply increase the intensity of the light by turning the brightness adjustment knob to the highest setting.
You can nd the optimal lighting by experimenting with different settings, since each object requires its own type of lighting. The same is true for an object when different magnica­tions are used.
Observing an Object
1. Place the specimen in the slide
holder. In doing so, keep the spec­imen and the slide holder parallel (Fig. 4).
2. Place the slide holder, direction arrow pointing inward, under the clips of the mechanical stage (Fig.
5). Align the slide holder by mov­ing it forwards/backwards and to the left/to the right so that the desired portion of the specimen is under the objective.
3. With the aide of the objective nosepiece (Fig. 1, No. 3), turn the objective lenses (Fig. 1, No. 6) un­til the 4x objective is directly over the specimen. Always start your observations with the lowest mag­nication (4x for this microscope, which leads to a total magnication of 25x) and than proceed to work through the higher magnications. With the 4x objective, you will get the widest eld of vision and the brightest picture. Make the pic­ture sharp by using the focus knob (Fig. 1, No. 7).
Fig. 5
Direction Slide Holder Specimen
Fig. 4
GB
22
4. When using the 4x objective, you can also vary the magnication be­tween 25x and 200x by using the digital zoom on the LCD module. To do so, use the up and down keys (, ) on the LCD module. A display will appear on the left side of the monitor that shows the current zoom setting.
5.
For higher magnications, you have
to turn the objective nosepiece to the setting of the 10x objective or the 40x objective (maximum mag­nication). After you change the objective, you must focus the pic­ture again. You can increase the total magnication for each objec­tive by using the digital zoom.
Attention: Before you change the objective, move the mechanical stage to the lowest position by us­ing the focus knob. In this way, you will not hit anything while turning the nosepiece. Also, be careful when us­ing the higher magnications. If you
move the mechanical stage too close to the objective lens, you could the specimen could hit the objective and there could be damage.
Digital Pictures
Basic Operations
Activation
If the unit is off, push the on/off switch (see Fig. 3) and hold it for 1 or 2 seconds. The red monitor con­trol light activates and the unit starts working.
Deactivation
If the unit is on, push the on/off switch (see Fig. 3) and hold it for 1 or 2 seconds. The red monitor con­trol light goes out, and the unit shuts down.
Adjustment
To change the current unit settings, call up the menu by pressing the
menu key. Push the direction keys to select the corresponding settings. After choosing a setting, press the OK key to conrm it.
Display on the LCD Monitor
By pressing the Esc key once or mul­tiple times, you access different op­erating modes. These are described in the following.
Digital Photo Mode
1 Digital photo mode symbol 2 Symbol of the built-in memory. If
you have inserted an SD card, the
Fig. 6
23
SD card symbol appears instead of the memory symbol.
3 Number of pictures that can be
stored in the memory
4 Picture resolution (number of pix-
els)
Digital Video Mode
1 Digital video mode symbol 2 Symbol of the built-in memory. If
you have inserted an SD card, the SD card symbol appears instead of the memory symbol.
3 Amount of video that can be stored
in the memory
4 Picture resolution (number of pix-
els)
Self-timer Mode
1 Self-timer mode symbol 2 Symbol of the built-in memory. If
you have inserted an SD card, the SD card symbol appears instead of the memory symbol.
3 Number of pictures that can be
stored in the memory
4 Set the repeat time for the self-
timer
5 Self-timer runtime 6
Picture resolution (number of pixels)
Picture Index Mode
1 Display picture for photograph or
video
2 Selected le (yellow border) 3 Name of the currently selected le
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
GB
24
Settings
Setting Menu
Resolution Setting
• Press the menu key in either dig-
ital photo, digital video or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ),
select the option „Resolution.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to
select the required resolution 5M = 2048×1536, 3M = 1600×1200, 2M = 1280×1024, 1.3M =
1024×768, VGA = 800×600 for photos; VGA = 800×600, QVGA = 640×480 for videos). Press OK to conrm.
The resolution depends on the type of picture that you want. The higher the resolution, the better the picture quality. However, the required stor­age space is also higher, so fewer pictures can be saved. It is best to use the available ash memory with a carefully adjusted picture resolution. As listed below, you have ve options for the picture resolution (selection options). If you would like better im­age quality, select a higher resolu­tion. The possible number of pictures depends on the circumstances:
Fig. 10
25
EV Settings
• Press the menu key in either digital photo, digital video or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ),
select the option „EV.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to
select the desired EV value (–2, –5/3, –4/3, –1, … +2). Press OK to conrm.
EV = -2 produces a very dark picture, EV = +2 a very bright one.
Color Effect Settings
• Press the menu key in either digital photo or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Color.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to select either “Standard” (normal color picture), “Strong” (picture with strong colors), „Sepia“ (sepia­toned picture) or „Black & White.“ Press OK to conrm.
Image Inscription Settings
The unit has an image inscription function (for the time of the picture) for the conventional use of the pic­tures as well as for data processing. Please adjust the time and date be­fore using this function.
• Press the menu key in either digital photo or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Time Inscrip­tion.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to
Resolution Storage Space
64M 128M 256M 512M 1G
2048×1536 120 240 480 960 1920
1600×1200 17 0 340 680 1360 2720
1280×1024 230 460 920 1840 3680
1024×768 310 620 1240 2480 4960
800×600 430 860 17 20 3440 6880
Unit: one photo
GB
26
select “Off” (no time inscription), “Date” (image inscription with date) and “Date & Time” (image inscrip­tion with date and time). Press OK to conrm.
Language Settings
• Press the menu key in either dig­ital photo, digital video or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Language.” Press the OK key to conrm.
• Select the desired language from the 9 available using the direction keys (, ). Press OK to con- rm.
Date and Time Settings
• Press the menu key in either dig­ital photo, digital video or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Date.” Press the
OK key to conrm, and you will ac­cess the input menu.
• Use the left and right direction keys (, ) to select the corresponding data (time, date) and adjust it with the down and up direction keys (, ). After the input, press OK to conrm.
Functions
Format Function
This unit has a delete function.
• Press the menu key in either dig­ital photo, digital video or self-timer mode in order to open the settings menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Format.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to select “Cancel” (no format, return to menu) and “Format” (carry out format). Press OK to conrm.
Attention: After formatting, all data is deleted.
Digital Photo Function
Before taking digital photographs, please adjust the corresponding set­tings. Attention: The number of pictures that can be taken is proportional to the free ash memory storage space.
• When you turn on the unit, the digital photo mode is the standard mode.
• Simply press the snap key to take a picture.
Digital Video Function
Before taking digital videos, please adjust the corresponding settings. Attention: The amount of video that can be recorded is proportional to the free ash memory storage space.
27
• You access the digital video menu by pressing the Esc key. (You press the Esc key once to access the digital video mode when you are in the digital photo mode.)
• Press the snap key to start record­ing.
• Press the snap key again to stop recording.
Self-timer Function
Before using the self-timer function, please adjust the corresponding set­tings in the self-timer mode.
• You access the self-timer mode by pressing the Esc key. (You press the Esc key twice to access the self-timer mode when you are in the digital photo mode).
• Press the OK key in order to dis­play a yellow cursor. Use the left and right direction keys (, ) to select the repetition time for the picture (hours : minutes : sec­onds) and adjust the setting with the down and up direction keys (, ). After the input, press OK to conrm
• Press the snap key to start taking the pictures.
• To stop taking pictures, press the snap key again or the Esc key.
• Range for the repetition time: 5 seconds to 24 hours, in 5 second intervals.
Digital Zoom and EV Value Set­tings
Sometimes, the picture of an object is too small or the illumination is inad­equate in order to get a satisfactory image on the LCD monitor. Here, the EV value and digital zoom (electronic magnication) settings are very help­ful.
• Press the left and right direction keys (, ) to change the EV val- ue. The EV vale range goes from
-2.0 to +2.0.
• Press the up and down keys (, ) to set the electronic magnica­tion factor. This value range goes from 1.00 to 8.00.
Fig. 11
Fig. 12
GB
28
Viewing and Deleting Digital Photos or Videos
Observing Digital Photos or Videos
• You access the picture index mode by pressing the Esc key. (You press the Esc key three times to access the picture index mode when you are in the digital photo mode).
• All the saved digital photographs and digital videos (video symbol: video camera) are displayed with the aide of the monitor. You can browse through the list with the direction keys (, ) if you have
more les than can be displayed on the monitor (9 les).
• Use the direction keys (, , , ) to select a digital photo or video. Its preview image is always surrounded by a yellow border.
• Press the OK key to conrm. Now a full-picture display appears. (You can leave this picture again by pressing OK once more.)
• If you would like to play a digital video, select the video and press the OK key and then the up key (). When you press the up key once again, the playback is interrupted.
• When you are looking at a digital photo, you can magnify or reduce the image by pressing the up or down keys (, ).
• Press the Esc key to go back to the digital photo mode from the picture index mode.
File Protection
The unit has a protection function to prevent the unwanted deletion of saved les.
• You access the picture index mode by pressing the Esc key. (You press the Esc key three times to access the picture index mode when you are in the digital photo mode).
• Press the menu key to open the storage menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Protection.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to select “Single,” “All” and „Page.“ Press OK to conrm.
• Using the direction keys (, ), select the option „Set.” Press the OK key to conrm.
Single: Only the le with the yellow border is protected. All: all saved les are protected.
Fig. 13
29
Page: Use the direction keys (, , , ) to select les (each marked
with yellow borders). Press OK to protect the selected les. The le protection is displayed through the lock symbol. The protec­tion can be canceled with “Cancel” and OK for individual les (in Protec­tion / Single) or for all les (in Protec­tion / All).
Deleting Files
• You access the picture index mode by pressing the Esc key. (You press the Esc key three times to access the picture index mode when you are in the digital photo mode).
• Press the menu key to open the storage menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Delete.” Press the OK key to conrm.
• Use the direction keys (, ) to select “Single,” and “All.” Press OK to conrm.
Single: Only the le with the yellow border is deleted.
All: all saved les are deleted.
Using an SD Card
How to use the SD card
• If you have not inserted a SD card, the les will be saved in the ash memory.
• When inserting a SD card make sure the contacts are facing up. Do not push the card in forcefully. This can damage the SD card.
• The LCD monitor displays a SD card symbol. The storage space available on the SD card is dis­played on the bottom right of the monitor.
• Before you remove the card, the digital microscope must be shut off.
Copying Files to the SD Card
• You access the picture index mode by pressing the Esc key. (You press
the Esc key three times to access the picture index mode when you are in the digital photo mode).
• Press the menu key to open the storage menu.
• Using the direction keys (, ), select the option „Copy>Card.” (If you have not inserted a SD card, this function is not selectable and is displayed in a grey font in the menu.) Press the OK key to con­rm.
• Use the direction keys (, ) to select either “Cancel” (no copying) or “Copy” (copy the les). Press OK to conrm.
• You will have to wait a little bit while data is transferred to the card (“Please wait”).
Connecting your Microscope to a PC
Use the USB cable to connect the microscope to a PC. If the connection is done correctly, the PC will automatically recognize
GB
30
the new hardware. The control light on the microscope lights up, but the digital camera does not come on. On your PC, open the corresponding folder for the removable media and display the pictures in the ash mem­ory. You can copy these to your PC, where you can work on them further.
Attention: Do not remove the USB cable during the data transfer; other­wise, the information will be lost.
Technical Information
Magnication Table
Use the following table to determine the total magnication of your micro­scope, according to which objective is used in combination with which monitor setting (normal or with digital zoom).
Objective 4x 10x 40x
Digital image - normal LCD monitor display
25x 65x 250x
Digital image - LCD monitor display with maximum, 8x zoom
200x 520x 2000x
Loading...
+ 72 hidden pages