Bresser BRT-150B, BRT-180B, BRT-200B, BRT-250B, BRT-300B Instruction Manual

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
STUDIOBLITZGERÄTE BRT-Serie STUDIO FLASHES BRT Series
Art. No. F001856
2
Fig. 2
O
J
O
K
O
E
O
F
O
I
O
C
O
A
O
H
O
B
O
G
O
D
Fig. 1
A
C
B
D
Fig. 3
E
Fig. 5
O
L
Fig. 4
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG .....................................................3
GB
INSTRUCTION MANUAL .......................................................7
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA ...................................................11
F
3
Fig. 7Fig. 6
O
M
Fig. 8
O
N
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu be-
trachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts auf­merksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Ver­wendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt als elektronisches Zubehörteil zum aus­schließlichen Anschluss und Betrieb an in dieser Anleitung be­schriebenen privat genutzten Geräten. Das Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen bestimmt!
Allgemeine Sicherheitshinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
ERBLINDUNGSGEFAHR!
Sorgen Sie dafür, dass Menschen und Tiere mindestens einen Abstand von 2,5 m zum Blitzgerät einhalten und nicht in den Blitz blicken. Lösen Sie einen Blitz niemals direkt vor oder in der Nähe der Augen von Menschen und Tieren aus. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR durch Netzhautschädigung!
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Geräteteile niemals während des Betriebs oder vor der vollstän­digen Abkühlung (ca. 45 Min. nach dem Ausschalten) anfassen!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Behandeln Sie Blitzröhren und Lampen stets mit besonderer Vorsicht. Glassplitter können zu schweren bis tödlichen Verlet­zungen von Augen und Haut führen!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Strom­quelle (Netzteil) betrieben werden. Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GE­FAHR eines STROMSCHLAGS!
Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzsteckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Strom­netz dient.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie immer am Netzstecker und niemals am Kabel!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerungen und An­schlussstücke niemals knicken, quetschen oder zerren. Schüt­zen sie Kabel vor scharfen Kanten und Hitze. Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbe­triebnahme auf Beschädigungen. Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromfüh­renden Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung so­wie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Entladen Sie das Gerät vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
DE
GB
Garantie / Warranty
4
Eigenschaften der BRESSER BRT-Serie
1. Kompaktes manuelles Studioblitzgerät, erhältlich in den Leis­tungsstärken 150 Ws, 180Ws, 200Ws, 250Ws und 300Ws
2. Wiederaufladungszeit: 0,5 bis 2,5 Sek.; Abbrennzeiten von
1/1000 bis 1/2000 Sek.
3. Blitzleistungseinstellungen von 1/1 bis 1/16 (stufenlos);
Farbtemperatur: 5600 K (+/- 100 K)
4. 75W Halogen Einstelllampe
5. Einfache Bedienung über Bedienknöpfe und Regler
6. Bowens-kompatibler Bajonettanschluss; Lichtformer mit ei-
nem Handgriff austauschbar
Übersicht Bedien- und Beleuchtungseinheit
(Fig. 2+3)
A: Ein/Aus-Wahlschalter B:
Ein/Aus-Taste für das akustische Signal mit Funktionsleuchte C: Sicherung D: Hochsensible Fotozelle E: Drehknopf für die Einstellung der Blitzleistung F: Ein/Aus-Schalter für die Fotozelle G: (Blitz)Test-Taste mit Funktionsleuchte H: 3,5mm Klinkenbuchse für Synchrokabel oder Empfänger
eines Fernauslösers
I: C13-Buchse für das Netzkabel
J: Halogenlampe 75W K: Blitzröhre
Vorbereitung und Instandhaltung
GEFAHR!
Entladen Sie den Blitz vor dem Wechsel der Blitzröhre oder der Sicherung und trennen Sie das Gerät von der Spannungsver­sorgung (Netzstecker ziehen)! Lassen Sie das Blitzgerät ca. 45 abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
HINWEIS!
Verwenden Sie saubere Baumwollhandschuhe oder ein sau­beres Tuch.
1. Sicherung wechseln (Fig. 4)
1. Öffnen Sie das Sicherungsfach vorsichtig mit einem Schlitz-
schraubendreher wie in der Abbildung dargestellt aus dem Sicherungsschacht (Fig. 2, D) heraus. Die Ersatzsicherung befindet sich in einer Röhre vor der genutzten Sicherung.
2. Setzen Sie die neue Sicherung in die untere Halterung ein
und schieben Sie das Sicherungsfach wieder zurück in den
Sicherungsschacht.
2. Blitzröhre oder Einstelllampe austauschen
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Der Glaskörper eines Leuchtmittels kann bei Erreichen der Le­bensdauer zerbersten. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät unverzüglich von der Stromquelle (Netzstecker ziehen). Auch nach Ziehen des Netzsteckers besteht aufgrund von vorhande­ner Restladung die Gefahr eines Stromschlags! Warten Sie mindestens 45 Min. bis zum Austausch des defek­ten Leuchtmittels. Berühren Sie das Gerät oder einzelne Teile nur mit geeigneten Schutzhandschuhen.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Entfernen Sie eventuell vorhandene Glassplitter vorsichtig mit geeigneten Schutzhandschuhen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nur in vollkommen trockener Umge­bung und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuch­ten Körperteilen.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten oder beschädig­ten Bauteilen (z.B. Gehäuse, Kabel, Lampe o.ä.).
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Gerät nicht kurz­schließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
BRANDGEFAHR!
Durch eine extrem hohe Hitzeentwicklung einzelner Bauteile von bis zu 250°C besteht akute BRANDGEFAHR! Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass es nicht umkippen kann, und sorgen Sie für eine angemessen sichere Lagerung.
Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern! Sie könnten das Gerät umwerfen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand über Verbindungskabel des Geräts stolpern kann. Das Gerät könnte umgeworfen werden.
Nehmen Sie das Gerät niemals mit aufgesetzter Schutzkappe in Betrieb!
Decken Sie die Lüftungsschlitze oder Kühlrippen des Geräts während des Betriebs oder solange es noch nicht vollständig abgekühlt ist niemals ab!
Halten Sie leicht brennbare Materialien vom Gerät fern!
Betreiben Sie das Gerät nur mit offenen Softboxen, um eine Brandgefahr durch Wärmestau zu vermeiden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Führen Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben durch.
Verwenden Sie für dieses Gerät nur Zubehör- und Ersatzteile die den technischen Angaben entsprechen.
Fassen Sie Blitzröhren oder Lampen nicht mit bloßen Händen an! Verwenden Sie beim Aus- und Einbau stets saubere Baum­wollhandschuhe oder ein sauberes Tuch.
Lieferumfang (Fig. 1)
Blitzgerät (A), Einstelllampe (vorinstalliert) (B), Blitzröhre (vorin­stalliert) (C), Netzkabel (D), Ersatzsicherung (im Sicherungshal­ter) (E), Synchrokabel (F), Bedienungsanleitung
Die Studioblitzgeräte der BRESSER BRT-Serie wurden für die Studiofotografie entwickelt. Sie überzeugen durch eine solide Konstruktion und Zuverlässigkeit und werden so den Bedürf­nissen interessierter Hobbyfotografen gerecht. Die Blitzgerä­te sind in verschiedenen Leistungsklassen lieferbar. Darüber hinaus ist eine Reihe passender Zubehörteile erhältlich, um besonderen Beleuchtungsanforderungen gerecht zu werden.
Loading...
+ 8 hidden pages