Bresser BioScience Instruction Manual

Art.-No. 5750500/5750600
BRESSER BioScience Durchlicht-Mikroskop
BRESSER BioScience
Transmission-type Microscope
BRESSER BioScience
Microscope Biologique
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi
2
B
B
B
C
D
E
J
h
C D
E
F
i
j 1)
1!
1@
1#
B
C
ii
G
F
Gh
(Abb./Fig. 5750500)
(Abb./Fig. 5750600)
3
B
1!
E
F
G H
F
i
1)
C
D
D
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entladene Alt­batterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien er­fahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Do not dispose of electric equipment together with household waste material! In observance of Eur opean Dir ective 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment (WEEE) and its implementation in accor dance with national law, electric equipment that have r eached the en d of its life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility. Discharged batteries and damaged re-chargable batteries must be disposed of at special battery collection points. Information is available fr om your local disposal agent or local authority.
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2002/96/EG relative aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appar eils électriques doivent etr e collectés à part et etr e soumis à un recyclage respectueux de l’environnement. Les piles déchargées et les accumulateurs hors d’usage doivent être apportés dans des points de collecte spéciaux. Pour plus d’informations concer nant l’élimination des appar eils usagés ou de vieilles piles, veuillez vou s adresser auprès du
service responsable de l’élimination de déchets ou au service de l'envir onnement de votre commune.
J
(Abb./Fig. 5750600)
Inhaltsverzeichnis
I. Komponenten II. Technische Daten / Lieferumfang III. Betrieb IV. Die Betriebsoperationen im Einzelnen V. Wartung, Konformitätserklärung, Garantie
I. KOMPONENTEN Abb. 1
B
Objektiv-Revolver
C
Kondensor-Höhentrieb
D
Tischhöhenbegrenzung
E
Grobfokussiertrieb (Grobtrieb)
F
Feinfokussiertrieb (Feintrieb)
g
Ein/Aus-Schalter (Helligkeitsregler)
h
Netzteilanschluss
i
Kondensor-Hilfslinse
j
Kondensor-Halteschraube
1)
Kondensor-Justierschraube
1!
Objekttisch (Kreuztisch)
1@
Objektiv
1#
Trionkularer Mikroskopkopf (nur 5750600)
Abb. 2
B
Okular
C
Objekthalter
D
Kondensor (mit Aperturblende)
E
Leuchtfeldblende und Filterhalter
F
Longitudinaler Kreuztischtrieb
g
Transversaler Kreuztischtrieb
h
Feinfokussiertrieb (Feintrieb)
i
Friktionstrieb
j
Tubus-Halteschraube
Abb. 3
B
Tubus-Halteschraube
C
Trinokularer Mikroskopkopf (nur 5750600)
D
Okular
E
Objektiv-Revolver
F
Objektiv
g
Kondensor-Justierschraube
h
Kondensor-Halteschraube
i
Kondensor (mit Aperturblende)
j
Netzteil
1)
Okularablage
1!
Zubehörablage
Okulartyp Vergrößerung Sehfeld
Ø / mm
Brennweite
ƒ / mm
Bemerkungen
Weitfeld-Okular (WF) 10x 20 25
WF-Okular mit Fadenkreuz 10x 20 25 optional erhältlich
Objektive: 4x 10x 40x 100x (Öl)
Gesamtvergrößerung
Okular:
10x 40x 100x 400x 1000x
Objektivtyp Vergrößerung Numerische Apertur
NA
Arbeitsabstand
WD / mm
Achromatische
Objektive
4x 0,1 17,9 10x 0,25 8,8 40x 0,65 0,56
100x 1,25 (Öl) 0,33
II. TECHNISCHE DATEN / LIEFERUMFANG
Okulare
Gesamtvergrößerung
Objektive
• Kondensor: Numerische Apertur NA = 1,25.
• Objekttisch: Der Bewegungsbereich des Kreuztisches ist longitudinal 35 mm, transversal 75 mm.
• Feinfokussiertrieb: Kleinste Skalenunterteilung 0,002 mm.
• Einstellbereich des Augenabstands: 53 mm - 75 mm.
• Lichtquelle: Halogen-Glühlampe (12 V, 20 W) mit Helligkeitsregler.
• Fungizid behandelt: Ja.
• Farbfilter: Transparent und blau.
• Ersatzhalogenlampe (12 V, 20 W)
• Staubschutzhülle
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
4
WARNUNG!!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie
deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen
Sie Kinder nur unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten!
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten!
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
III. BETRIEB
1. Drehen Sie den Ein/Aus-Schalter nach unten um die Be-
leuchtung einzuschalten. Der Ein/Aus-Schalter dient gleich­zeitig der Helligkeitsregelung
2. Bringen Sie das 4x-Objektiv durch Drehen des Objektiv-Re-
volvers in die Arbeitsposition. Danach stellen Sie das Ob­jekt auf dem Objekttisch scharf (fokussieren).
3. Stellen Sie den Augenabstand und die Sehstärkenkorrektur
(für binokulare Beobachtung) ein.
4. Stellen Sie den Kondensor auf die richtige Höhe ein. Stellen
Sie auch den Helligkeitsr egler der Beleuchtung und die Aperturblende so, dass Sie eine ausreichende Beleuchtung erhalten. Um beim Mikr oskopieren mit dem 4x- oder 10x­Objektiv eine gleichmäßige Beleuchtung zu erzielen, stellen Sie den Kondensor tiefer. Zur Beobachtung mit dem 4x-Ob­jektiv schwenken Sie die Kondensor-Hilfslinse in den Licht­weg ein.
5. Wenn Sie zwischen den Objektiven wechseln wollen, dr e-
hen Sie den Objektiv-Revolver entsprechend und fokussie­ren mit dem Feinfokussiertrieb leicht nach. Bei Verwendung des 100x-Objektivs sollten Sie je einen T ropfen Immersi­onsöl zwischen Kondensor und Objektträger sowie zwi­schen dem Deckglas des Objekts und dem Objektiv ein­bringen.
IV. DIE BETRIEBSOPERATIONEN IM EINZELNEN
1. Einstellung des Augenabstands (Abb. 4)
Abb. 4
Platzieren Sie ein Objekt auf dem Objekttisch und stellen Sie seine Abbildung scharf (fokussieren). Den richtigen Augenabstand bei binokular er Beobachtung stellen Sie durch Schwenken („Falten“) der Okulartuben (1) auf dem Mikr oskopkopf ein, so dass das r echte und das linke Sehfeld beim Betrachten zu einem einzigen verschmelzen.
2. Einstellung der Sehstärkenkorrektur (Abb. 4)
Platzieren Sie ein Objekt auf dem Objekttisch. Drehen Sie das 40x-Objektiv in die Arbeitsposition. Zunächst beobachten Sie nur durch das rechte Okular mit dem rechten Auge; stellen Sie das Bild mit dem Grob- und dem Feinfokussiertrieb scharf. Im zweiten Schritt beobachten Sie nur durch das linke Okular mit dem linken Auge; hier stellen Sie das Bild mit dem Einstellring für die Sehstärkenkorrektur (Dioptrieneinstellring) (2) scharf.
3. Grob- und Feinfokussierung (Abb. 5)
Abb. 5
Das Instrument besitzt einen koaxialen Gr ob- und Feinfokus­siermechanismus. Der Friktionstrieb (4) des Gr obfokussier­triebs (3) dient dazu, die Schwer - oder Leichtgängigkeit des Grobfokussiertriebs richtig einzustellen, damit der Objekttisch nicht von selbst herabrutscht. Die Tischhöhenbegr enzung (1) soll verhindern, dass es beim Fokussieren zu einem ungewoll­ten Kontakt zwischen Objekt und Objektiv kommt. W enn Sie ihn bei einer von Ihnen vorgegebenen Höhe des Objekttisches feststellen (durch Festdrehen nach oben), können Sie mit dem Grobfokussiertrieb das Objektiv nicht näher an das Objekt bringen, das damit gegen Beschädigung geschützt ist. (2) ist der Feinfokussiertrieb.
4. Objekttisch (Abb. 6)
Abb. 6
Der Objekthalter (1) auf dem Objekttisch ist passend angefer­tigt, um einen Objektträger (2) zu halten. Der longitudinale Kreuztischtrieb (3) (für die Bewegung in Längsrichtung) und der transversale Kreuztischtrieb (4) (für die Bewegung in Quer­richtung) sind koaxial. Der Objekttisch lässt sich damit Ihr en Anforderungen gemäß bewegen.
B
C
C D EB
B C DE
5
Loading...
+ 11 hidden pages