BRESSER Biorit
ICD-CS LED
Auflichtmikroskop
BRESSER Biorit
ICD-CS LED
Stereo microscope
BRESSER Biorit
ICD-CS LED
Stéréomicroscope
Art.-No. 5802520
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
DE
GB
FR
2
(nicht im Lieferumfang enthalten)
(not included) (pas inclus)
C
D
F
B
J
3
VORSICHT!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel
eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und
Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Lassen Sie Kinder nur unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten!
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder etc.)
von Kindern fernhalten!
Lieferumfang: 2 Gummi-Augenmuscheln, Netzkabel, Sicherung, Staubschutzhülle, Be-
dienungsanleitung.
1. Alle Teile:
B Okulare
C Dioptrie-Einstellung
D Objektiv
vorderer Mikroskoparm
F Mikroskopführung
hinterer Mikroskoparm
Sicherungsring
Mikroskop-Basis
J Verbindungsschraube
Sicherungsmutter
Fokussiertrieb
Beleuchtung
Netzanschluss
Sicherungshalter
Ein-/Ausschalter
WF 20x Okulare (optional)
Gummiaugenmuschel (2x)
Sicherung (F2AL250V)
Standortbedingungen:
Trocken und staubfrei, Arbeitsplatztemperatur zwischen -5 und + 40°C.
Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann.
Die Netzsteckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich
sein, da der Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
2. Aufbau
I. Stellen Sie die Basis (8) auf einen festen Untergrund.
II. Stecken Sie den hinteren Mikroskoparm (6) auf die Mikroskopführung (5) der Basis.
III. Mit dem Sicherungsring (7) fixieren Sie den Mikroskoparm zusätzlich.
IV. Verbinden Sie den vorderen Teil des Mikroskoparms (4) mit dem hinteren. Stecken Sie
hierzu die Verbindungsschraube (9) durch die Bohrung im hinteren Mikroskoparm. Achten Sie darauf, dass die abgeflachte Kante nach hinten zeigt. Stecken Sie jetzt die beiden
Unterlegscheiben, sowie den vorderen Mikroskoparm auf die Schraube auf. Ziehen Sie
die Sicherungsmutter (10) mit dem Hebel soweit an, dass sich der vordere Mikroskoparm
nicht nach unten neigt.
V. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss (13) des Mikroskops und einer
freien Steckdose.
DE
GB
FR
4
3. Beobachtung
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (15) ein. Blicken Sie nun durch den
binokularen Einblick und verändern Sie den Abstand der Okulare (1) so, dass Sie ein
kreisrundes, klares Sehfeld erhalten.
Die Bildschärfe wird durch langsames Drehen am Fokussiertrieb (11) eingestellt. Falls
Sie ein sehr großes oder ein sehr kleines Objekt beobachten möchten, können Sie das
Mikroskop entsprechend anpassen. Lösen Sie hierzu die Halteschraube an der Seite und
verschieben Sie den Mikroskopkopf entsprechend auf der Mikroskopkopfführung (5).
Wenn Sie die richtige Position eingestellt haben (Abstand von 22 cm zum Objekt), ziehen
Sie die Halteschraube wieder an.
4. Dioptrieeinstellung
Stellen Sie die Dioptrieeinstellung (2) des linken Okulars auf die Mittelposition (silberfarbener Ring). Schließen Sie das linke Auge und schauen Sie mit dem rechten durch das
rechte Okular. Stellen Sie das Objekt mit Hilfe des Fokussiertriebs (11) genau scharf.
Blicken Sie nun mit dem linken Auge durch das linke Okular. Falls das Bild jetzt unscharf
sein sollte, können Sie durch Drehen an der Dioptrieeinstellung das Bild entsprechend
scharf stellen. Das Mikroskop ist jetzt auf Ihre beiden Augen eingestellt.
5. Auswechseln der Sicherung
Schalten Sie das Mikroskop aus und ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose. Greifen Sie mit einem kleinen Schraubendreher unter die Lasche der Sicherungshalterung (14) und ziehen diese vorsichtig nach vorne. Entnehmen Sie danach den
Sicherungshalter und ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue. Schließen Sie
den Sicherungshalter wieder.
6. Pflege und Wartung
Linsenreinigung: Wischen Sie die Linsen mit einem fusselfreien Linsenputztuch ab. Bei
starker Verschmutzung geben Sie etwas Alkohol (z.B. Isopropanol) auf das Linsenputztuch.
Reinigung der lackierten Geräteteile: Der Staub auf den lackierten Geräteteilen kann mit
einem weichen Tuch entfernt werden. Verwenden Sie keine organischen Lösemittel wie
Alkohol, Ether oder Verdünner usw., um lackierte Geräteteile oder Kunststoffkomponenten zu reinigen.
Das Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument. Sie sollten es nicht demontieren. Unsachgemäße Demontage beeinträchtigt den hohen Gebrauchswert des Mikroskops. Außerdem
erlischt die Garantie.Decken Sie das Mikroskop mit der Staubschutzhülle ab und stellen
Sie es an einen trockenen und staubfreien Platz. Wir empfehlen die Lagerung aller Okulare in einem geschlossenen Behälter mit Trockenmittel.