Bresser Biolux ICD 20x, 58-02000 Operating Instructions Manual

DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
RU
Руководство по эксплуатации
Biolux ICD 20x
Stereo-Mikroskop · Stereo Microscope
Art. No. 58-02000
*Angebot abhängig von der Verfügbarkeit von Medien. · Offer subject to the availability of media. · Offre en fonction de la disponibilité des médias. · Aanbod afhankelijk van de beschikbaarheid van media. · L’offerta dipende dalla disponibilità dei materiali. · Esta oferta está sujeta a la disponibilidad de las informaciones. · Oferta dependente da disponibilidade dos meios · Для некоторых продуктов дополнительные материалы не размещены на сайте BRESSER.
Medien zu diesem Produkt
Über folgenden QR-Code/Weblink können Sie weiterführende Medien (Anleitungen, Fachinformationen, Videos etc.) über die BRESSER Website abrufen*.
Media about this product
You can dowload further media (manuals, technical information, videos, etc) from the BRESSER website* over the following QR code/ weblink.
Infos produit
Le code QR / lien ci-dessous vous permet d’accéder à d’autres médias (notices, informations spécialisées, vidéos etc.) via notre site web BRESSER*.
Aanvullende informatie over dit product
Met deze QR code/weblink kunt u aanvullende informatie (handleidingen,
vakinformatie, video’s etc.) ophalen via de BRESSER website*.
Materiali relativi a questo prodotto
Attraverso il seguente codice QR/ link web si può accedere a ulteriori materiali (istruzioni, informazioni specialistiche, filmati ecc.) nel sito web BRESSER*.
Informaciones sobre el producto
Siguiendo el código QR o enlace web encontrará más informaciones (instrucciones, fichas técnicas, vídeos, etc.) sobre nuestros productos en nuestra página web BRESSER*.
Meios sobre este produto
Com o seguinte códido QR/ hiperligação pode aceder a meios complementares (manuais, informações técnicas, vídeos etc.) através da página da BRESSER na Internet*.
Дополнительные материалы о данном продукте
На сайте BRESSER размещены дополнительные материалы о данном продукте (руководство по эксплуатации, технические характеристики и пр.), которые можно просмотреть, пройдя по указанной ссылке или считав данный QR-код при помощи любого мобильного устройства.*
www.bresser.de/5802000
B
D
E
F
H
C
D
G
i
i
E
Fig. 1
1)
1!
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
g
1#
1@
j
4
GEFAHR von Körperschäden!
Für die Arbeit mit diesem Gerät
werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Be­wahren Sie deshalb dieses Gerät so­wie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGS­GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektro­nikteile, die über eine Stromquel­le (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROM­SCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinder­hände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Aus­gelaufene oder beschädigte Batteri­en verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kom-
men. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es be­steht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen
hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer wer­fen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Ex­plosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht ausein-
ander! Wenden Sie sich im
Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann
das Gerät ggf. zwecks Reparatur ein­schicken.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungs-
materialien sortenrein. Informa­tionen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Um­weltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elek­tro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­geräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen
nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rück­gabe gebrauchter Batterien und Ak-
4
5
DE
kus gesetzlich verpflichtet. Sie kön­nen die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sam­melstellen) unentgeltlich zurückge­ben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne so­wie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Queck­silber und „Pb“ steht für Blei.
Cd¹ Hg² Pb³
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“
in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und ent­sprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Die­se kann auf Anfrage jederzeit einge­sehen werden.
Teileübersicht (Abb. 1–4):
1 Binokularer Einblick (mit Okular-
stutzen) 2 Stereo-Objektiv 3 Okulare 4 LED-Beleuchtung 5 Mikroskoptisch (mit zweifarbiger
Objektplatte) 6 Objektklammer 7 Scharfeinstellungsrad 8 Ein/Aus-Schalter 9 Batteriefach 10 Befestigungsschrauben 11 Deckel des Batteriefachs 12 Batteriekontakte (flache Bleche
und Federklemmen) 13 Streulichtkappe
Standort
Wählen Sie einen geeigneten Stand­ort für Ihr Mikroskop. Der Platz muss über eine ausreichend gute Licht­quelle verfügen (Tageslicht, Tisch­lampe). Achten Sie außerdem auf einen stabilen Untergrund.
6
das Batteriefach (9). Lösen Sie die 6 Befestigungsschrauben (10) des Batteriefachdeckels (11) auf der Un­terseite und nehmen den Deckel ab. Legen Sie die Batterien so in die Kammern ein, dass die flachen Mi­nuspole (–) der Batterien gegen die Federklemmen drücken und die Pluspole (+) der Batterien dann die flachen Kontakt-Bleche (12) berüh­ren. Setzen Sie den Deckel (11) wieder auf und befestigen ihn mit den 6 Schrauben (10). Drehen Sie das Mi­kroskop um. Setzen Sie die Okulare wieder ein. Mit dem Ein/Aus-Schal­ter (8) im Fuß des Mikroskops kann die Beleuchtung (4) ein- oder ausge­schaltet werden.
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reini­gung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen
Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu ver­meiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigk eit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt wer­den, wenn es längere Zeit nicht be­nutzt wird.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und Objektive) nur mit dem beiliegeden Linsenputztuch oder mit einem an­deren weichen und fusselfreien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkrat­zen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutz­reste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssig­keit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Einfache Beobachtung
Platzieren Sie das zu betrachtende Objekt (z.B. Gesteinsprobe) in der Mitte des Mikroskoptisches (5). Die Objektplatte ist herausnehmbar und hat eine schwarze und eine weiße Seite. Helle oder transparente Ob­jekte können auf der schwarzen Seite untersucht werden. Wenn das Objekt entsprechend flach und groß genug ist, kann es zudem unter die Objekt­klammern (6) geklemmt werden. Blicken Sie durch den binokularen Einblick (1) und verändern Sie den Abstand der Okulare (3) so, dass Sie ein kreisrundes, klares Bild erhalten. Die Bildschärfe wird durch langsa­mes Drehen am Scharfeinstellungs­rad (7) eingestellt.
Batterien wechseln
Schalten Sie die Beleuchtung (4) über den Ein/Aus-Schalter (8) aus. Nehmen Sie beide Okulare (3) aus den Okularstutzen (1) und drehen Sie das gesamte Mikroskop um. Im Fuß des Mikroskops befindet sich
7
DE
GB
RISK of bodily injury!
Aids with sharp edges and tips
are sometimes used with this device. Please store the device and all of its accessories and aids out of the reach of children. There is a risk of INJURY.
This device contains electronic com­ponents that are powered by either a mains connection or batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device should only be used as per these instructions other­wise there is a serious RISK of ELEC­TRICAL SHOCK.
Batteries should be kept out of chil­dren’s reach. When inserting batter­ies please ensure the polarity is cor­rect. Leaking or damaged batteries can cause injury if they come into contact with the skin. If you need to handle such batteries please wear suitable safety gloves.
Children should only use this device under supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
FIRE-/ DANGER OF EXPLOSION!
Do not expose the device to
high temperatures. Use only the recommended batteries. Do not short-circuit the device or batteries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper handling could trig­ger a short-circuit, a fire or an explo­sion.
RISK of material damage
Never take the device apart. Please
consult your dealer if there are
any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if needed.
DISPOSAL
Dispose of the packaging mate­rials properly, according to their
type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste disposal service or environmental authority for informati­on on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household gar-
bage! As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be coll­ected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
In accordance with the regula-
tions concerning batteries and rechargeable batteries, dispo­sing of them in the normal household waste is explicitly forbidden. Please pay attention to dispose of your used batteries as required by law - at a lo­cal collection point or in the retail market (a disposal in domestic waste violates the Battery Directive).
8
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical symbol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
Cd¹ Hg² Pb³
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
EEC conformity explanation
Bresser GmbH has issued a
“Declaration of Conformity” in accordance with applicable guide­lines and corresponding standards. This can be viewed any time upon re­quest.
Your microscope is made up of the following parts (Fig. 1-4):
1 Binocular view piece
(with eyepiece supports) 2 Stereo objective 3 Eyepieces 4 Illumination (LED) 5 Microscope stage (with black
and white object plate) 6 Stage clips 7 Focus knob 8 On/off switch 9 Battery compartment 10 Mounting screws 11 Battery compartment cover 12 Battery contacts (flat sheets and
spring terminals) 13 Diffusion cap
Location
Before you start, choose an ideal location for using your microscope. It is important that you have enough light available (window, desk lamp).
Simple Observation
Place the object to be observed (for example, a rock) in the middle of the microscope stage (5). The objective plate can be taken off. It has a black and a white side. Bright or transparent objects can best be examined on the black side. When the object is large enough, it is best to fix it in place with the stage clips (6). Now, take a look through the binocular eye lens (1) and change the distance of the eyepiece (3), so that you have a circular, clear image. The sharpness is adjusted by slowly turning the focus knob (7).
Replacing the batteries
Turn off the illumination (4) with the On/Off switch (8). Remove both eyepieces (3) from the eyepiece supports (1) and turn the entire microscope over. In the base of the microscope there is a battery compartment (9). Loosen the 4 fixing screws (10) of the battery
9
GB
compartment cover (11) and remove the cover. Place the batteries in the compartment so that the flat minus poles (-) press against the spring terminal and the plus poles (+) are touching the flat contact sheets (12). Put on the cover (11) and fix it with the 4 screws (10). Turn the microscope over again. Place the eyepieces back on. You can not turn on the light (4) with the on/off switch (8) on the base of the microscope.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy source before cleaning (remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do not use cleaning fluids so as to avoid causing damage to electronic components.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag supplied or in its original packaging.
Batteries should be removed from the device if it is not going to be used for a long period of time.
Clean the lens (objective and eyepiece) only with the cloth supplied or some other soft lint-free cloth (e.g. micro-fibre). Do not use excessive pressure - this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning fluid and use it on very dirty lenses.
10
RISQUE de dommages corporels !
Le travail avec cet appareil
entraîne souvent l’utilisation d’accessoires pointus et à angles vifs. Conservez donc cet appareil ainsi que tous ses accessoires à un endroit inaccessible aux enfants. RISQUE DE BLESSURES !
Cet appareil contient des pièces électroniques fonctionnant à l‘aide d’une source de courant (piles). Ne laissez jamais vos enfants sans surveillance utiliser cet appareil ! L’appareil doit impérativement être utilisé selon les instructions du mode d’emploi : DANGER de CHOC ÉLEC­TRIQUE !
Les piles doivent être tenues hors de la portée des enfants ! Faites attention à la polarité lorsque vous insérez les piles. Les piles qui ont fui ou qui sont endommagées peuvent provoquer des brûlures lorsqu’elles entrent en contact avec votre peau. Enfilez des gants de protection adaptés le cas échéant.
Les enfants ne devraient utiliser l’appa
­reil que sous surveillance. Gardez hors de leur portée les matériaux d’embal­lage (sachets en plastique, élastiques etc.) ! DANGER D’ÉTOUFFEMENT !
DANGER D’INCENDIE/ D’EXPLOSION !
Ne pas exposer l’appareil à des
températures trop élevées.
N’utilisez que les batteries conseillées. L’appareil et les batteries ne doivent pas être court-circuitées ou jeter dans le feu ! Toute surchauf­fe ou manipulation inappropriée peut déclencher courts-circuits, incendies voire conduire à des explosions !
DANGER de dommages sur le matériel !
Ne démontez jamais l’appareil ! En cas d’endommagement, adressez-
vous à votre revendeur. Il pren-
dra contact avec le centre de service et pourra, le cas échéant, envoyer l’appareil au service de ré­parations.
ELIMINATION
Eliminez l’emballage en triant
les matériaux. Pour plus d’infor­mations concernant les règles appli­cables en matière d’élimination de ce type des produits, veuillez vous adresser aux services communaux en charge de la gestion des déchets ou de l’environnement.
Ne jamais éliminer les appa­reils électriques avec les or-
dures ménagères ! Conformément à la directive euro­péenne 2002/96/CE sur les appa­reils électriques et électroniques et ses transpositions aux plans natio­naux, les appareils électriques usés doivent être collectés séparément et être recyclés dans le respect des ré­glementations en vigueur en matière de protection de l’environnement.
En conformité avec les règle-
ments concernant les piles et les piles rechargeables, jeter ces produits avec les déchets ménagers
Loading...
+ 22 hidden pages