Bresser BF-7 Instruction Manual [de]

NIEDRIGE BATTERIELEISTUNG
Wenn die Leistung der Batterien im Außensensor nachläßt und diese ausgewechselt werden müssen, so erscheint das Niedrigenergie-Icon [ ] im Display.
GERÄTE EINRICHTEN
EINRICHTEN DER TEMPERATUR UND UHRZEIT
BF-7
USER’ S MANUA L
AM AUßENSENSOR a. Nachdem die Batterien in den Außensensor eingelegt wurden, beginnt dieser mit der Übertragung der Tem­ peratur- und Luftfeuchtigkeitsdaten in 45-Sekunden­ Intervallen. Das Hauptgerät sucht seinerseits spätestens 5 Minuten nach Einlegen der Batterien nach Signalen. War die Einrichtung erfolgreich, so werden Außen­ temperatur und -luftfeuchtigkeit angezeigt. Das Haupt­ gerät aktualisiert die Werte alle 45 Sekunden. b. Kann kein Signal empfangen werden, so erscheint [ ] im Display. Halten Sie die “–” für 2 Sekunden gedrückt, um die Suche erneut zu starten. Dies ist hilfreich, um eine gute Synchronisierung zwischen Außensensor und Hauptgerät zu erreichen. c. Wenn die Signaleinstellung am Außensensor abge­ schlossen ist, werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt, sofern der Empfangsbereich ausreicht. Wiederholen Sie Schritt “b” oder verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensor und Hauptgerät, wenn Fehler bei der Übertragung auftreten.
ABFRAGEN FÜR AUßEN- UND INNENBEREICH
Das “Welle”-Symbol bei der Außentemperatur zeigt den Status der Emfangsbereitschaft des Außensensors an. Wenn für länger als 5 Minuten keine Daten empfangen werden, wird [ ] angezeigt bis neue Daten empfangen wurden. Prüfen Sie gegebenenfalls den Außensender. Sie können eine Weile warten oder “ - ” für 2 Sekunden drücken,
um einen neueren Suchvorgang zu starten. Wenn Tempe­ratur oder Luftfeuchtigkeit den Messbereich verlassen (zu hohe oder zu niedrige Messwerte), so erscheint im Display [ ] , [HHH] oder [LLL]. Drücken Sie “CHANNEL”, um den Kanal zu wechseln. Halten Sie “CHANNEL” für 2 Sekunden gedrückt, um die automatische Suche zu starten.
DIE “WELLE”-SYMBOLE
Die “Welle”-Symbole im Display zeigen den Signal­empfang-Status an. Folgende Anzeigen sind möglich:
Die Wetterstation sucht nach einem Signal.
Die aktuellen Temperatur­werte wurden gelesen.
Signal kann nicht empfangen werden.
TEMPERATUR-/LUFTFEUCHTIGKEITSVORSCHAU
Die Vorschau-Symbole zeigen den Temperatur- und Luft­feuchtigkeitstrend an, der aus gesammelten Informationen gebildet wird. Drei Symbole können angezeigt werden:
Vorschau­Symbol
Temperatur-/ Luftf.-trend
konstant sinkendsteigend
27 26
˚C
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessung Wetterstation
Messbereich: -5.0°C bis +50.0°C
23.0°F bis 122.0°F Messgenauigkeit: 0.1°C
0.2°F
Außensensor
Messbereich: -20.0°C bis +50.0°C
-4.0°F bis 122.0°F Messgenauigkeit: 0.1°C
0.2°F
Luftfeuchtigkeitsmessung Wetterstation
Messbereich: 25% bis 95% Messgenauigkeit: 1%
Außensensor
Messbereich: 25% bis 95% Messgenauigkeit: 1%
Datenübertagung
Außensensor
Frequenz: 433MHz Max. zuschaltb. Außensensoren: 3 Übertragungsbereich: max. 60 Meter (in offenem Gelände) Messzyklus: ca. 43 - 47 Sekunden
Messung des barometrischen Drucks Messbereich: 750 bis 1100 hPa/mBar bei 25°C (22.15 bis 32.49 inHg) Datenabgleich: alle 20 Minuten
Stromversorgung
Wetterstation: 7.5V 200mA Netzteil oder 4 Stck. UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien Außensensor: 2 Stck. UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien
Gewicht
Wetterstation: ca. 459g (ohne Batterien) Außensensor: ca. 62g (ohne Batterien)
Abmessungen
Wetterstation: 218(L) x 122(H) x 30(D) mm Außensensor: 55.5(L) x 101(H) x 24(D) mm
WICHTIG
- Die Angaben in dieser Anleitung können aufgrund technischer Änderungen geändert werden.
- Aufgrund von Druckeinschränkungen kann die Dar­stellung des Displays vom Original abweichen.
- Inhalte dieser Anleitung dürfen nicht kopiert oder vervielfältigt werden ohne die Genehmigung des Herstellers.
35 34
EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Funkwetterstation BF-7. Das Hauptgerät zeigt, die Wettervorhersage, die Innen-und Aussen-Temperatur/Luftfeuchtigkeit sowie Uhrzeit und das Datum an. Die Wetterdaten werden von bis zu 3 externen Sensoren empfangen. Das Hauptgerät zeigt die gemessenen Maximal-und Minimaltemperaturen/ Luftfeuchtigkeiten an. Dank der im Gerät zur Anwendung kommenden 433 MHz Technologie brauchen keine Kabelverbindungen zwischen den Aussensensoren und dem Hauptgerät ausgeführt zu werden.
Das Gerät ist des weiteren mit einer Funkuhr ausgerüstet Die Uhr synchronisiert aktuelle Zeit und Datum mit dem Schweizer Funkzeitsignal “HBG”. Sollte sich das Gerät ausserhalb des Funkzeitsignals “HBG” befinden, können Zeit und Datum manuell eingestellt werden.
Um die Wettervorhersage zuverlässig ausführen zu können, ist das Gerät mit einem integrierten Barometerausgerüstet.
TE657 NIL - MANUAL (2 ENG) SIZE: W65 X H105 (mm) BY ROSE KOON 08/08/07 FILM 08/08/07
HAUPTGERÄT
C D E F G H I
J K
WETTERVORHERSAGE
Ihre Wetterstation kann Veränderungen des Luftdrucks er­mitteln. Auf Grundlage dieser Daten wird eine Wetter-
B
A
prognose für die nächsten 12-24 Stunden erstellt.
Symbol im Display
Vorhersage sonnig
Symbol im Display
Vorhersage
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Die Genauigkeit einer Luftdruck-basierten Wettervor­ hersage liegt bei ca. 70%.
2. Die Wettervorhersage berücksichtigt nicht unbedingt die aktuelle Wettersituation.
3. Das Symbol für “sonni” kann u.U. auch auf einen klaren Nachthimmel hinweisen.
LUFTDRUCK-VORHERSAGE
Das Symbol für den Luftdruck im Display der Wetter­station benutzt ebenfalls Pfeile zur Darstellung der Trendvorschau:
Pfeil­Symbol
Luftdruck-Trend
starker Regen
leicht bewölkt
leichter Schnee
bewölkt leicht
starker Schnee
konstant fallendsteigend
regnerisch
Unwetter
SONNENAUF- UND SONNENUNTERGANG
Die Berechnung von Sonnenauf- und -untergang erfolgt anhand von geografischen Angaben (DST, Zeitzone, Längen-/Breitengrad), die entsprechend einzustellen sind. In der Wetterstation sind über 133 Städte hinterlegt; bei Wahl einer Stadt erfolgt die geogr. Einstellung automatisch.
WECHSELN IN DEN SONNENAUF-/ SONNENUNTERGANG-MODU
Drücken Sie “+“ or “-“ sobald das Symbol oder der linken unteren Ecke des Displays blinkt.
SIGNALUNTERBRECHUNG
Falls das Display ohne erkennbaren Grund nichts oder einen Fehler anzeigt, halten Sie die Taste “ - ” für 2 Sekunden gedrückt, um eine manuelle Suche zu starten. Falls dies fehlschlägt, prüfen Sie bitte folgendes:
1. Der Außensender ist eingeschaltet und betriebsbereit.
2. Batterien sind in beide Geräte eingelegt. Tauschen Sie schwache Batterien ggf. aus. Hinweis: Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, können Batterien einfrieren, ihre Spannungsstärke verlieren und nicht mehr leistungsstark genug sein.
3. Die Empfangsentfernung wurde eingehlaten und es befinden sich keine Hindernisse im Sendebereich, die den Empfang behindern. Ggf. Distanz verringern
MÖGLICHE EMPFANGSBEHINDERUNGEN
Signale von anderen häuslichen Geräten, wie z.B. Tür­summer/-klingeln und Alarmanlagen können aufgrund der Nutzung gleicher Übertragungsfrequenzen zeitweise den Empfang stören. Dies ist völlig normal und ist kein Fehler des Geräts. Die Übertragung und das Neueinlesen der Temperaturdaten wird sofort wieder aufgenommen, sobald die Störquelle den Empfang nicht mehr behindert.
EG KONFORMITÄTSERLÄKRUNG
Produkt : BF-7 Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsmäßiger Anwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard(s) EN 300 220-1,3:2000
Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 301 489-1,3:2000 Angewandter Standard(s) EN 300 339:2000
Zusätzliche Information: Damit ist das Produkt konform mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
Konform in Folgenden Ländern :
Alle EU Staaten, die Schweiz CH
Helmut Ebbert, Manager Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG Germany
A DISPLAY
Anzeige von Wettervorhersage, Barometer, Außen- oder Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Uhrzeit sowie Sonnenauf- und Sonnenuntergang
B SNOOZE/LIGHT
Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung und Schlummer­ funktion (Weckunterbrechung)
C ALARM/CHART
Zeigt die Weckzeit sowie die höchste oder niedrigste Temperatur an Taste gedrückt halten, um Weckzeit einzustellen Taste im Druck- oder Temperatur-Modus gedrückt halten, um Temperatur oder Luftdruck anzuzeigen
D SET
Wechseln des Anzeige-Modus Taste gedrückt halten, um Einstellungen vorzunehmen oder Änderungen der Einstellungsparameter zu bestätigen
E MEM
Zeigt die gespeicherten Werte für Mondphase, Temperatur und Luftfeuchtigkeit an
F HISTORY
Zeigt die Historie des Seespiegeldrucks an
G CHANNEL
Wechselt zwischen Temperatur- und Luftdruckanzeige, um einen Kanal auszuwählen Taste gedrückt halten, um Kanalwahl zu bestätigen
H –
Wechselt in nächsten Modus gegen den Uhrzeigersinn Verringert den einzustellenden Wert Aktiviert den Empfang von Thermo-/Hygro-Werten
21 20 29 28
I +
Wechselt in nächsten Modus im Uhrzeigersinn Erhöht den einzustellenden Wert Aktiviert/DEAKTIVIERT den RCC-Empfang
Zur Aufnahme von vier Batterie des Typs UM-3 oder “AA” Alkaline 1.5V
K DC-Slot
Zur Aufnahme des Netzsteckers eines geeigneten
7.5V 200mA Netzteils
23 22 31 30
EINSTELLEN DER FUNKUHR
1. Nachdem die Batterien eingelegt wurden, sucht die Uhr automatisch nach dem Funksignal. Dies kann zwischen 3 und 10 Minuten dauern.
2. Wenn Sie den automatischen Empfang abschalten möchten, halten Sie “+” für 2 Sekunden gedrückt.
3. Um den automatischen Empfang wieder einzuschalten, halten Sie “+” erneut für 2 Sekunden gedrückt.
4. Wurde das Funksignal korrekt empfangen, werden Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt und das Symbol für das Funksignal erscheint im Dispaly [ ].
5. Wurde das Funksignal nicht korrekt empfangen, erscheint dises Symbol im Display: [ ]. Sie können dann die Uhrzeit manuell einstellen.
ZEITANZEIGE-MODI
Die Zeitanzeige kann variert werden. Mit jedem Drücken auf “SET” wechselt die Zeitanzeige in einen anderen Modus. Folgende Modi stehen zur Wahl: Uhrzeit mit Sekunden, Uhrzeit mit Wochentag, Zeitzone mit Wochentag und Zeitzone mit Sekunden.
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
Um die Uhrzeit manuell einzustellen, drücken Sie “SET” für 2 Sekunden; die Sprache wird angezeigt. Drücken Sie “+” oder “-” um sie zu ändern. Drücken Sie “SET”, um die Auswahl zu bestätigen. Wiederholen Sie den Vorgang für die Einstellung von °C/°F, Jahr, Monat, Datum, Datumsformat,12/24-Stunden-Format, Stunde und Minute. Das Drücken und Festhalten von “+” oder “-” während der Eingabe beschleunigt oder verringert die Werteanzeige. Für die Display-Anzeige können folgende Sprachen gewählt werden: Englisch (ENG), Deutsch (GER), Französisch (FRE), Italienisch (ITA), Spanisch (SPA) und Niederländisch (DUT). Wenn Sie eine Einstellung nicht ändern möchten, drücken Sie einfach “SET”, um diesen Punkt zu überspringen. Wenn Sie alle Einstellungen vorge­nommen haben, drücken Sie “SET”, um das Menü zu ver­lassen.
EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DES ALARMS
Um den Alarm einzustellen,
1. Drücken Sie “ALARM/CHART” einmal um die Alarmzeit anzuzeigen. Ist der Alarm nicht eingestellt, wird [OFF] angezeigt.
2. Halten Sie “ALARM/CHART” für 2 Sekunden gedrückt. Das Stundenfeld blinkt.
3. Stunden durch Drücken von “+” oder “-” eingeben.
4. Drücken Sie “ALARM/CHART”. Das Minutenfeld blinkt.
5. Minuten durch Drücken von “+” oder “-” eingeben.
6. Drücken Sie “ALARM/CHART”. Das Feld für die Dauer der Schlummerphase (in Minuten) blinkt.
7. Minuten durch Drücken von “+” oder “-” eingeben.
8. Drücken Sie “ALARM/CHART” um das Menü zu verlassen.
9. Wiederholen Sie den Vorgang um den Single-Alarm einzustellen. Die Alarmsymbole [ ], [ ], [Pre-AL], [ ] (Höchsttemperatur-Limit) und [ ] (Tiefsttemperatur­Limit) zeigen an, welcher Alarm gerade aktiv ist. Sie können eine Alarmfunktion durch Drücken von “+” oder “-” im Alarm-Modus aktivieren oder deaktivieren. Drücken Sie “SET”, um wieder in die Uhrzeit-Anzeige zu wechseln. Hinweis: Der Wetteralarm wird nur ausgelöst, wenn Tiefst- und Höchsttemperatur-Limit eingestellt wurden.
ZEITZONE EINSTELLEN
Um die Zeitzone einzustellen,
1. Drücken Sie “SET” im Zeitzonen-Modus,
2. Halten Sie “SET” für 2 Sekunden gedrückt; das Zeitzonen-Set wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Zeitzone mittels “+” oder “-” aus.
4. Drücken Sie erneut “SET”, um das Menü zu verlassen.
36
MERKMALE DER THERMO/HYGRO SENDEEINHEIT
WIRELESS THERMO • HYGRO
1
C
A
A LED-ANZEIGE
Blinkt während der Sigalsendung 1 x kurz auf; 2x wenn die Batterie beinahe leer ist.
B BATTERIEFACH Zur Aufnahme von zwei Batterien des Typs UM-3
oder
“AA” 1.5V Alkaline Batterien.
C RÜCKSETZ TASTE [RESET] Rücksetzung des Gerätes auf die Werkseinstellungen und bei Kanalwechsel.
D SENDEKANAL- WAHLSCHALTER
Weist einem Sensor Kanal 1, Kanal 2 oder Kanal 3 zu.
E HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG Zur Wandaufhängung
F °C/ °F UMSCHALTER
Umschalten der Anzeigeeinheit für die
Temperaturanzeige in Grad Celsius (˚C) oder Grad Fahrenheit (˚F).
RESET
123 CHANNEL
E
F D
B
BEVOR SIE STARTEN
Für eine optimale Funktionalität sollten Sie
1. Legen Sie die Batterien zuerst in den Außensensor ein, danach in das Hauptgerät
2. Positionieren Sie den Außensensor nicht weiter als 60m (max. Sendereichweite) vom Hauptgerät entfernt. Bitte beachten Sie, dass die effektive Sendereichweite auch abhängig ist von der Gebäudebeschaffenheit und dem Standort der beiden Geräte. Probieren Sie versch. Standort aus. Obwohl der Außensensor sehr wetterbe­ ständig ist, sollte er doch keinem direkten Sonnenlicht, Regen oder Schnee ausgesetzt werden.
BATTERIEN EINSETZEN: AUßENSENSOR
1. Entfernen Sie die Schrauben auf der Rückseite und öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Wählen Sie einen Sendekanal über den Channel-Regler (bei einem Außensensor idealerweise Kanal 1).
3. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei unbe­ dingt auf die im Fach angegebene Polarisation (+/-).
4. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und verschließen Sie das Batteriefach, indem Sie die Schrauben anziehen.
STROMVERSORGUNG: HAUPTGERÄT
1. Schließen Sie den Netzstecker eines geeigneten
7.5V 200mA Netzteil am DC-Slot an. oder
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
3. Setzen Sie vier Batterien vom Typ UM-3 oder “AA”
1.5V ein. Achten Sie auf die korrekte Polarisation.
4. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder. Bitte beachten Sie:
1. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, werden die Soft-Touch-Buttons etwa eine Sekunde nach der der Stromzufuhr automatisch kalibriert. Bitte berühren Sie diese nicht während der kurzen Kalibrierungsphase.
2. Die Wetterstation ist für den Betrieb mit einem Netzteil ausgelegt. Verwenden Sie Batterien nur ausnahmsweise.
25 24 33 32
SCHLUMMERFUNKTION (SNOOZE)
Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie “SNOOZE”, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Nach 8 Minuten (Werkseitig sind 8 Minuten eingestellt, 1 - 15 Minuten können frei eingestellt werden) erfolgt ein erneuter Alarm. Wenn Sie erneut “SNOOZE” drücken, wird die Schlum­merphase wiederholt. Wenn Sie den Alarm 2 Minuten lang ignorieren, wird der Schlummermodus automatisch aktiviert, jedoch maximal für 3 Wiederholungen.
ALARM STOPPEN Drücken “ALARM/CHART” während des Alarms.
ALARM-MODI
* Wochentag-Alarm Alarmton erklingt und das Alarm-Symbol wird im Display beim Wochentag angezeigt, wenn die Alarmfunktion aktiviert und die eingestellte Weckzeit erreicht ist. * Single-Alarm Alarmton erklingt und das Alarm-Symbol wird angezeigt, wenn die Alarmfunktion aktiviert und die eingestellte Weckzeit erreicht ist. Alarm schaltet sich automatisch ab. * Pre-Alarm Alarmton erklingt und das Alarm-Symbol wird angezeigt, wenn die Temperatur vom Außensensor bei 2° C oder darunter liegt. Der Alarmton kann auf 15, 30, 45, 60 oderr 90 Minuten vor Wochentag- oder Single-Alarm eingestellt werden. * Temperatur-Alarm Alarmton erklingt, wenn die Temperatur unter das zuvor eingestellte Temperatur-Limit sinkt.. * Wetter-Alarm Alarmton erklingt, wenn das Wetter überwechselt in starken Regen, starken Schneefall oder Unwetter.
PFLEGEHINWEISE
1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stössen und extremen Temperaturen und reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive Lösungsmittel.
2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da sonst der Garantieanspruch erlischt.
3. Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.
Loading...