IT Istruzioni per l’uso .................................................... 52
ES Instrucciones de uso ................................................64
PT Manual de utilização ................................................ 76
I
H
b
G
F
c
d
J
e
1)
b
1!
C
1@
1%
1$
1#
D
Liebe Eltern,
dieses Produkt ist ideal für Kinder,
die ihre Welt auf neue Weise erkunden möchten. Es ist daher einfach
zu bedienen und zu pfl egen, es ist
robust und sieht gut aus.
nungsanleitung ist in wesentlichen
Teilen zwar für Kinder geschrieben,
lesen Sie sie aber bitte trotzdem mit
Ihrem Kind gemeinsam durch und
beantworten Sie seine Fragen. Erklären Sie selbst Ihrem Kind die möglichen Gefahren.
Wichtiger als all das ist Ihnen und
uns freilich der sichere Gebrauch.
So haben wir schon bei der Herstellung darauf geachtet, dieses Produkt
auch für die Benutzung durch Kinder
so sicher wie möglich zu machen.
Trotzdem können gewisse Gefahrenquellen nie gänzlich ausgeschlossen
werden. Schließlich handelt es sich
hierbei nicht um ein Spielzeug im herkömmlichen Sinne, sondern um viel
mehr: Dieses Produkt ist ein vollwertiges optisches Instrument, mit dem
Kinder die Welt erleben, forschen
und experimentieren können.
Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle um Ihre Mitwirkung. Diese Bedie-
4
Unter der Rubrik „Warnhinweise“
werden mögliche Gefahrenquellen
genannt, die im Umgang mit diesem
Gerät entstehen können. Nehmen
Sie alle Einstellungen am Gerät gemeinsam mit Ihrem Kind vor, lassen
Sie das Kind damit nie unbeaufsichtigt!
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind
viel Freude und spannende Entdeckungen.
Ihr Bresser-Team
Lieber Junior-Forscher!
Liebe Junior-Forscherin!
Du hast dieses Produkt gekauft (oder
als Geschenk bekommen), wozu ich
dir gratulieren möchte.
Beim Lesen dieser Bedienungsanleitung wirst du sicherlich erstaunt sein,
wie vielseitig das Produkt einsetzbar
ist und was man damit alles entdecken kann.
Überzeuge dich selbst davon und
tauche ein in die Welt der Naturerlebnisse und Entdeckungen.
Es macht ungeheuer viel Spaß und
ist wirklich spannend, mit diesem
Produkt die Welt zu erleben. Bevor
du es aber benutzt, solltest du dir
zuerst diese Bedienungsanleitung
gut durchlesen. Es gibt nämlich
einige wichtige Punkte, die du wissen solltest, bevor du die ersten
Beobachtungen damit unternimmst.
Besonders aufmerksam lies bitte die
„Warnhinweise“ durch! Benutze das
Produkt nur wie es in dieser Anleitung beschrieben ist, damit nicht
versehentlich Verletzungen oder
Schäden passieren. Bewahre diese
Anleitung zum späteren Nachlesen
auf. Wenn Du das Gerät weitergibst
oder verschenkst, gib auch diese Anleitung mit.
Und nun wünsche ich dir viel Spaß
beim Forschen und Entdecken!
Deine Pia
DE
5
GEFAHR für Ihr Kind!
Dieses Gerät beinhaltet Elek-
tronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie
Kinder beim Umgang mit dem Gerät
nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf
nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht
GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder,
etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen
hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die empfohlenen
Batterien. Gerät und Batterien nicht
kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und
unsachgemäße Handhabung können
6
Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht
auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts bitte an
Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem
Service-Center Kontakt auf und kann
das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät
vor der Reinigung von der
Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich
mit einem trockenen Tuch. Benutzen
Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um
Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub
und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es
in der mitgelieferten Tasche oder
Transportverpackung auf. Batterien
sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien sortenrein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim
kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte und deren Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus
müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden.
Informationen zur Entsorgung alter
Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Euro-
pe GmbH & Co. KG, ansässig
in 46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, erklär t für dieses Produkt die Übereinstimmung mit nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN-71, Part 1-3, Part 6
EN-71, Part 9
EN-62115
EN-60825-1
Produktbeschreibung:
Astro Planetarium
Typ / Bezeichnung:
Star Projector
Rhede, 13.03.2009
Meade Instruments Europe GmbH &
Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
DE
Das sind die Einzelteile deines
Astro-Planetarium (Abb. 1-3)
1 Planetariumskugel
2 An/Aus-Schalter
3 Knopf zum Öffnen des Dia-Fachs
(funktioniert wie bei einem DVD Player)
4 Regler für die Einstellung
des Schlafmodus (30 oder
60 Minuten)
5 Rad für die Einstellung
des Datums
6 Zeitskala
7 Objektiv
8 Rad für die Scharfeinstellung
9 Standfuß für die Planetariums kugel
10 Diascheiben
11 Halterung für die Diascheiben
12 Batteriefachabdeckung
13 Batteriehalterung mit Schraube
14 Batteriefach
15 Batterien
8
16 Beilagenheft: Fibel über die 12
Tierkreiszeichen
17 CD-ROM für den PC:
Astronomie-Software „Cartes
du Ciel“
So baust du dein AstroPlanetarium auf
Öffne die Batteriefachabdeckung
auf der Unterseite der Planetariumskugel b. (Abb. 3)
D
Löse die Schraube der Batteriehalte-
mit einem Schraubendreher
rung
1#
(habt ihr bestimmt im Haus).
Lege nun die 3 Batterien 1% so in das
Batteriefach 1$ ein, wie du es auf der
Abbildung 3 siehst.
WICHTIG: Achte beim Einlegen darauf, dass die Plus- und Minus-Pole
1@
der Batterien in die richtige Richtung
zeigen. In welche Richtung die Pole
zeigen müssen, siehst du an den
kleinen Aufdrucken (+/-) im Batteriefach.
Wenn du die Batterien
hast, verschraube die Batteriehalterung 1# wieder.
Zum Schluss musst du nur noch
die Batteriefachabdeckung 1@ wieder einsetzen.
eingelegt
1%
N
1,8 bis
2 m
E
Stelle jetzt den Standfuß für die Planetariumskugel
und stabilen Untergrund (z.B. auf
einen Tisch) und setze die Planetariumskugel b hinein. Dabei muss das
Objektiv H parallel zur Projektionsfl äche (Wand oder Decke) zeigen.
(Abb. 4).
WICHTIG: Der Abstand zwischen
Objektiv und Wand oder Decke sollte
ungefähr 1,8 bis 2 m betragen.
TIPP: Die meisten Zimmerdecken haben eine Höhe von ca. 2,5 m. Nimm
dieses Heft als Maß zur Hilfe. Auf der
Rückseite ist eine Zentimeterskala
aufgedruckt.
auf einen ebenen
J
Drehe die Planetariumskugel
anschließend so, dass die der Halterung für die Diascheiben h gegenüberliegende Seite nach Norden
zeigt (Abb. 4).
So stellst du dein Astro-Planetarium für die Projektion ein
Drücke den Knopf zum Öffnen des
Dia-Fachs
(Abb. 2).
Lege eine der beiden Diascheiben
in die Halterung für die Diaschei-
1)
ben 1! ein.
. Die Lade öffnet sich.
d
B
F
WICHTIG: Achte beim Einlegen darauf, dass die Vorsprünge der Halte-
in die Kerben der Diascheibe
rung
1!
greifen (Abb. 5).
1)
G
Nun musst du die Zeit und das Datum
für den Nachthimmel eingeben, den
du dir mit deinem Astro-Planetarium
ansehen möchtest (Beobachtungszeitraum). Drehe dazu das Rad für
die Einstellung des Datums
weit, bis sich das gewünschte Datum
unter der Uhrzeit auf der Zeitskala g
befi ndet. (Abb. 6).
DE
so
f
9
INFO: Die Sterne, Planeten, usw. am
Himmel stehen immer anders, weil
die Erde sich dreht. Deshalb kann
man nicht immer alle Objekte sehen.
Aus diesem Grund ist es wichtig,
dass du immer die richtigen Zeit- und
Datumseinstellungen vornimmst, bevor du eine Projektion mit dem AstroPlanetarium startest.
Erklärung der Zeitskala
g
01:00 00:00 23:00
H
30 minutes
Dargestellt ist nur der Zeitraum zwischen 20:00 Uhr und 2:00 Uhr. In
dieser Zeit kann man zu jeder Jahreszeit Sterne am Himmel sehen (Nachthimmel). Jeder Strich der Skala entspricht 30 Minuten (Abb. 7).
10
Erklärung des Rades für die Einstellung des Datums
2 days
APR
I
F
30 Apr
10
26 28 2 4
MAY
Mit der Datumsskala des Rads können die 365 Tage eines Jahres
nach Monaten geordnet eingestellt
werden. Bei 30 Tagen je Monat
entspricht jeder Strich auf dem Rad
2 Tage (Abb. 8). Die langen Linien
stellen dann immer den letzten Tag
des Vormonats dar, darunter ist jeweils der nachfolgende Monat angegeben.
Einige Beispiele für die richtige
Zeit- und Datumseinstellung
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
20 10 20 10 20 10 20 10
JUN JUL AUG SEP
J
JUL
2 4 6 8
10
7/7
Beispiel 1:
Du möchtest dir den Nachthimmel
für den 7. Juli um 0:00 Uhr (Mitternacht) mit deinem Astro-Planetarium
anzeigen lassen (Projektion). Drehe
dazu das Rad für die Einstellung des
Datums
‚00:00‘ oben auf der Zeitskala
so weit, bis der Strich für
F
G
zwischen den beiden kurzen Strichen vor der ‚10‘ im Monat Juli (JUL)
steht. (Abb. 9).
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
20 10 20 10 20 10 20 10
NOV DEC JA N FEB
1)
28/12
20
JAN
30/12
Beispiel 2:
Du möchtest dir den Nachthimmel für
den 30. Dezember um 22:30 Uhr mit
deinem Astro-Planetarium anzeigen
lassen (Projektion). Drehe dazu das
Rad für die Einstellung des Datums
so weit, bis der Strich für ‚22:30‘
F
oben auf der Zeitskala G kurz vor
dem langen Strich für den Monat Januar (JAN) steht (Abb. 10).
Nachdem du nun den Beobachtungszeitraum eingestellt hast, kann
es losgehen. Schiebe den An/AusSchalter c in die Position ‚ON‘ (An),
um mit der Projektion zu beginnen.
1!
Du kannst nun noch nachträglich den
Projektionswinkel für eine optimale
Projektion an Wand oder Decke korrigieren, indem du die Projektionskugel
im Standfuß j bewegst. In
B
Abb. 11 siehst du die Möglichkeiten
für eine Projektion an der Decke (a)
oder Wand (b).
Durch Drehen am Rad für die Scharfeinstellung i kannst du die richtige
Schärfe der Bildprojektion einstellen.
(Abb. 12).
a
b
1@
WICHTIG: Der richtige Abstand zwischen Objektiv und Wand oder Decke beträgt zwischen 1,8 und 2 m.
Wenn die Projektion trotz Scharfeinstellung immer noch verschwommen
erscheint, hast du vermutlich nicht
den richtigen Abstand gewählt.
Schiebe den Regler für die Einstellung des Schlafmodus e auf die
gewünschte Position (30 oder 60
Minuten). Die entsprechende LEDLampe leuchtet auf. Nach dieser Zeit
schaltet das Gerät in den Schlafmodus (auch Energiesparmodus) um.
Wenn du den Schlafmodus ausschalten möchtest, drücke einmal kurz
auf den Regler e. Die LED-Lampe
erlischt und die Projektion wird dann
automatisch nach 2 Stunden beendet, um Energie zu sparen. Wenn du
das Astro-Planetarium nicht benutzt,
solltest du den AN/AUS-Schalter
immer in die Position ‚OFF‘ (Aus) zurück schieben. Die Batterien solltest
du heraus nehmen, wenn du das
Gerät für eine längere Zeit (1 Woche
oder länger) nicht benutzt.
Nun weißt du, wie du dein neues
Astro-Planetarium in Betrieb nehmen
und es benutzen kannst. Auf geht’s,
starte eine private Astro-Vorführung
in deinem Zimmer! Viel Spaß dabei!
c
11
DE
Problembehebung
Es kann vorkommen, dass dein Astro-Planetarium nicht richtig funktioniert. Das muss nicht daran liegen, dass es defekt
ist! Oft ist es so, dass eine Kleinigkeit beim Aufbau nicht beachtet wurde. Deshalb haben wir dir hier die häufi gsten Fehler
aufgeschrieben, damit du versuchen kannst, ein Problem selbst zu beheben.
ProblemMöglicher FehlerProblembehebung
Ich kann das Planetarium
nicht einschalten.
Die Batterien könnten nicht
richtig eingelegt sein.
Kontrolliere, ob die Batterien genau wie in der Anleitung beschrieben eingelegt sind. Achte besonders auf die richtige
Ausrichtung der Batteriepole (+/-).
Das Projektionsbild ist
verzerrt, nicht kreisrund.
Das Projektionsbild ist
unscharf.
12
Die Batterien sind vielleicht leer.
Das Objektiv könnte nicht
vollkommen parallel zum
Projektionsbereich (Wand
oder Decke) ausgerichtet
sein.
Der Abstand zum Projektionsbereich (Wand oder
Decke) ist vielleicht zu gering sein.
Lege neue, unbenutzte Batterien wie in der Anleitung beschrieben in das Planetarium ein. Achte besonders auf die richtige
Ausrichtung der Batteriepole (+/-).
Versuche, das Planetarium im Standfuß
dass das Objektiv parallel zum Projektionsbereich ausgerichtet ist.
Das Planetarium muss mindestens einen Abstand von 1,8 bis
2 m zum Projektionsbereich haben. Kontrolliere, ob der Abstand richtig ist und korrigiere ihn gegebenenfalls.
so auszurichten,
J
ProblemMöglicher FehlerProblembehebung
Die Bildschärfe ist vielleicht nicht richtig eingestellt.
Versuche, die Schärfe des Bildes zu verbessern, indem du
am Rad für die Scharfeinstellung
i
drehst.
DE
Das Projektionsbild weist
Flecken auf.
Das Planetarium projeziert nicht den gewünschten Himmelsausschnitt.
Das Planetarium projeziert nur einen hellen
Lichtkreis.
Das Projektionsbild ist
nicht sichtbar, obwohl
das Gerät eingeschaltet
ist.
Die Objektivlinse ist verschmutzt.
Eventuell ist nicht die richtige Diascheibe eingelegt.
Vermutlich hast du Datum
und Uhrzeit für den Beobachtungszeitraum nicht
richtig eingestellt.
Du hast bestimmt keine
Diascheibe eingelegt.
Wahrscheinlich wurde der
Schlafmodus aktiviert.
Reinige das Objektiv mit einem sauberen, fusselfreien Putztuch wie in der Anleitung beschrieben.
Lege die Diascheibe
die Halterung 1! ein.
Stelle das Datum des Beobachtungszeitraums in Verbindung
mit der richtigen Uhrzeit wie in der Anleitung beschrieben
ein.
Lege eine der mitgelieferten Diascheiben
ein.
1!
Schalte das Gerät über den Ein/Aus-Schalter
nach ca. 10 Sek. wieder ein. Den Schlafmodus kannst du wie
in der Anleitung beschrieben einstellen.
mit dem Simulation des Himmels in
1)
in die Halterung
1)
aus und
c
13
Technische Daten
• Projektionsmethode: Optisch
• Beobachtungsposition: 35° Nord*
• Sternbilder: 61
• Sterne: 8.000
• Beleuchtung: weiße LED-Beleuchtung mit hoher Leuchtkraft
• Sternbild-Orientierung durch:
Datum, Stunde
• Projektionsbereich: 1,8 x 2,2 m
bei 2 m Projektionsabstand
• Schlafmodus/Autom. Abschaltung: 30 oder 60 Minuten/ 2
Stunden
*Die Projektion bezieht sich immer
auf den Beobachtungsort 35° nördlicher Breite. Das ist ein bestimmter
Punkt auf der Erde. Wenn man von
dort zur gleichen Zeit in den Himmel
schaut wie man sie auch am AstroPlanetarium eingestellt hat, so sieht
man am Himmel und auch in der Projektion exakt den gleichen Himmelsausschnitt.
DE
15
Dear parents,
This product is ideal for children
wanting to explore their world in a
completely new way. The device is
as such, easy to use and care for,
rugged and good-looking.
More important to you and of course
to us is that it is safe to use. During
manufacture, we made sure that
this product is as safe it can be for
children to use. Some residual risk is,
however, unavoidable. This product,
after all, is not a toy in the usual sense
but rather an optical instrument that
children can use to experiment, research and discover their world.
That‘s why we request your cooperation here. These operating instructions were written for children but
please read them through together
with your child or children and answer his/her/their questions. Don‘t
forget to explain possible risks.
16
These are summarised under the
heading „warnings“. Please adjust/
set up the device together with your
child or children and never allow any
child to use any of our optical products unsupervised.
We hope all users and their parents
will enjoy our products.
Your Bresser team
Dear junior researcher,
Congratulations on becoming the
proud owner of this product.
ructions in a safe place for later reference. If you give the device away or
make a present of it make sure these
instructions accompany it.
GB
You‘ll be amazed when reading these instructions just how much can
be done and explored with your new
device.
Take a look and emerge yourself into
the adventurous world of nature and
discovery.
It really is exciting and a lot of fun discovering the world with this product.
Before you get started, read the operating instructions fully, as there are
a few things you need to know to get
the best out of your new device.
The „Warnings“ should be read carefully. Use the product exactly as per
the operating instructions to avoid
any risk or injury. Keep these inst-
And now it just remains to say, „Have
loads of fun researching and discovering“
Pia
17
DANGER to your child!
This device contains electro-
nic components that are powered by either a mains connection or
batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device
should only be used as per these instructions otherwise there is a serious
RISK of ELECTRICAL SHOCK.
Children should only use this device
under supervision. Keep packaging
materials (plastic bags, rubber bands,
etc.) away from children. There is a
risk of SUFFOCATION.
DANGER of fi re and explosion!
Do not expose the device to
high temperatures. Use only
the mains adapter supplied or those
battery types recommended. Never
short circuit the device or batteries
or throw into a fi re. Exposure to high
temperatures or misuse of the device
can lead to short circuits, fi re or even
explosion!
18
Do not subject the device to temperatures exceeding 60 C.
RISK of material damage!
Never take the device apart.
Please consult your dealer if
there are any defects. The dealer will
contact our service centre and send
the device in for repair if needed.
TIPS on cleaning
Remove the device from
it’s energy source before
cleaning (remove plug from
socket / remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry
cloth. Do not use cleaning fl uids so
as to avoid causing damage to electronic components.
Protect the device from dust and
moisture. Store the device in the bag
supplied or in its original packaging.
Batteries should be removed from
the device if it is not going to be used
for a long period of time.
DISPOSAL
Dispose of the packaging
material/s as legally required.
Consult the local authority on the
matter if necessary.
Do not dispose of electrical
equipment in your ordinary
refuse. The European guideline
2002/96/EU on Electronic and
Electrical Equipment Waste and
relevant laws applying to it require
such used equipment to be separately collected and recycled in an
environment-friendly manner. Empty
batteries and accumulators must be
disposed of separately. Information
on disposing of all such equipment
made after 01 June 2006 can be obtained from your local authority.
EEC conformity explanation
Meade Instruments Europe
GmbH & Co KG, resident in
46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr.
2, Germany, explains the agreement
with in the following specifi ed EEC
guidelines for this product:
EN-71, Part 1-3, Part 6
EN-71, Part 9
EN-62115
EN-60825-1
Product description:
Astro Planetarium
Model /Description:
Star Projector
Rhede, 13-03-2009
Meade Instruments Europe GmbH &
Co. KG
Helmut Ebbert
Managing director
GB
Here are the individual parts of
your Astro-Planetarium (Fig. 1-3)
1 Planetarium sphere
2 On / Off switch
3 Button for opening the slide
drawer (works like the DVD
drawer in a DVD player)
4 Control for setting the sleep
mode (30 or 60 minutes)
5 Knob for setting the date
6 Time frame
7 Objective lens
8 Focus knob
9 Pedestal for the
planetarium sphere
10 Slide plates
11 Battery compartment cover
12 Batteriefachabdeckung
13 Battery holder with screw
14 Battery compartment
15 Batteries
16 Accompanying booklet
Reader on the 12 zodiac signs
17 CD-ROM for your PC: Astronomy
Software “Cartes du Ciel”
20
You assemble the telescope as
follows:
Open the battery compartment cover
on the underside of the planetari-
1@
um sphere b (Fig. 3).
D
Loosen the screw on the battery
holder
surely got one at home).
Now lay the 3 batteries 1% into the
battery compartment 1$ as shown in
fi gure 3.
with a screwdriver (you’ve
1#
IMPORTANT: Be sure to place the
batteries in so that their positive and
negative poles are in the right direction. The little imprints (+/-) in the battery compartment will tell you which
direction is right.
After you’ve installed the batteries
, put the battery holder
1%
and screw it in.
Finally, you must only set the battery
compartment cover 1@ on again.
1#
back on
N
1,8 bis
2 m
E
Now place the pedestal for the planetarium sphere
stable surface (e.g. on a table) and
lay the planetarium sphere b in. The
objective lens H must be parallel to
the projection surface (wall or ceiling)
(Fig. 4).
IMPORTANT: The distance between
the objective lens and the wall or ceiling should be at least 1.8 to 2 m.
TIP: Most ceilings have a height of
about 2.5 m. Take this booklet to help
you measure. There is a centimeter
ruler printed on the reverse side.
Finally, turn the planetarium sphere
in such a way so that the side di-
B
on a level and
J
rectly across from the slide plate hol-
is pointing north (Fig. 4).
der
h
Setting up your Astro-Planetarium
for projection
Press the button for opening the slide
drawer
(Fig. 2).
Set one of the two slide plates
the slide plate holder 1!.
. The tray will open by itself
d
1)
into
F
IMPORTANT: Be careful that the
protrusions on the holder 1! catch
on the notches of the slide plates 1)
(Fig. 5).
GB
G
Now you must enter the time and date
for the night sky that you would like to
see with your Astro-Planetarium (observation time span). To do this, turn
the knob for setting the date f until
the desired date appears under the
time on the time scale g. (Fig. 6).
21
INFO: The stars, planets, etc, are
always differently positioned in the
sky because the Earth is rotating.
That is what it is not always possible
to see all objects. For this reason, it
is important that you always set the
correct date and time before starting
a projection with your Astro-Planetarium.
Explanation of the time scale
g
01:00 00:00 23:00
H
30 minutes
Only the time span between 8:00 pm
and 2:00 am is depicted. During this
time, it is possible to see stars in the
sky no matter what the season (night
sky). Each bar on the scale corresponds to 30 minutes (Fig. 7).
22
Explanation of the knob for setting
the date
F
2 days
APR
I
10
30 Apr
26 28 2 4
MAY
With the date scale of the knob, you
can set the 365 days of the year according to the month. At 30 days per
month, each bar on the scale corresponds to 2 days (Fig. 8). The long
lines always represent the last day of
the previous month; underneath, the
respective following month is always
given.
Some examples of correct time
and date set-up
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
20 10 20 10 20 10 20 10
JUN JUL AUG SEP
j
JUL
2 4 6 8
10
7/7
Example 1:
You would like to have your AstroPlanetarium project the night sky for
July 7, 12:00 am (midnight). Turn the
knob for the date set-up
until the
F
bar for “12:00 am” is situated above
on the time scale G between the
two short bars before the “10” in the
month of July (JUL) (Fig. 9).
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
20 10 20 10 20 10 20 10
NOV DEC JA N FEB
1)
28/12
20
JAN
30/12
Example 2:
You would like to project the night
sky for December 30, 10:30 pm
with your Astro-Planetarium. Turn the
knob for the date set-up
until the
F
bar for “10:30 pm” is situated above
on the time scale G just before the
long bar for the month of January
(JAN (Fig. 9).
After you have adjusted the observation timeframe, you’re all ready. Push
the On/Off switch c into the “ON”
position in order to get started with
the projection.
1!
You can make further adjustments to
the projection angle for an optimal
image on the wall or ceiling by moving the planetarium sphere
pedestal j. In fi gure 11, you can see
the possibilities for projecting onto
the ceiling (a) or the wall (b).
By turning the focus knob i, you
can obtain the correct focus for
image projection (Fig. 12).
a
B
b
in the
1@
IMPORTANT: The correct distance
between the objective lens and the
wall or ceiling is between 1.8 and
2 m. If you have tried to focus the
image, but it still remains fuzzy, you
have probably not chosen the correct
projection distance.
Push the control for setting the sleep
mode e to the desired position (30
or 60 minutes). The corresponding
LED light will illuminate. After the
desired time, the machine will switch
over into sleep mode (energy saving
mode). When you would like to shut
off the sleep mode, push down once
on the control e. The LED light will
go out and the projection will then
automatically stop after 2 hours, in
order to save energy. When you are
not using the Astro-Planetarium,
you should always keep the On/
Off switch
If you are not going to be using the
machine for a longer time period (one
week or longer), you should take out
the batteries.
Now you know how to set up and
operate your new Astro-Planetarium.
Go ahead, start a private astronomy
show in your room! Have fun!
in the “OFF” position.
c
23
GB
Troubleshooting
It can happen that your Astro-Planetarium doesn’t work properly. That does not mean that there is something wrong with
the machine! It is often the case that a small detail was forgotten while you were setting up. For that reason, we have
compiled the most common mistakes here so that you can try to fi x the problem yourself.
ProblemPossible MistakeSolution
I can’t turn on the planetarium.
The batteries could be improperly installed.
Check to see whether the batteries are placed in exactly the
way described in the instructions. Pay special attention to the
directions of the terminals (+/-).
The projected image is
distorted, not completely
round.
The projected image is
fuzzy.
24
Maybe the batteries are
empty.
Maybe the objective lens
is not perfectly parallel
to the projection surface
(wall or ceiling).
The distance to the projection surface (wall or
ceiling) is perhaps too
small.
Install new, unused batteries as directed in the instructions.
Pay special attention to the directions of the terminals (+/-).
Try to arrange the planetarium in the pedestal so that the objective lens is parallel to the projection surface.
The planetarium be at least 1.8 to 2 m away from the projection surface. Check to see whether the distance is right and
correct it if necessary.
ProblemPossible MistakeSolution
The focus may not be adjusted properly.
Try to improve the focus of the image by turning the focus
.
knob
i
GB
The projected image is
showing fl ecks.
The planetarium is not
projecting the desired
portion of the sky
The planetarium is only
projecting a bright circle
of light.
The projected image is
not visible even though
the machine is turned
on.
The objective lens is dirty.
Perhaps the wrong slide
plate is in the machine.
You have probably adjusted the date and time incorrectly.
You have almost certainly
forgotten to place a slide
plate in the machine.
The sleep mode has probably been activated.
Clean the objective lens with a clean, lint-free cloth, as described in the instructions.
Lay the slide plate
holder 1!.
Adjust the date of the observation time span along with the
correct time, as described in the instructions.
Set one of the two slide plates
.
1!
Turn off the machine with the On/Off switch
about 10 seconds, turn it back on. You can adjust the sleep
mode as described in the instructions.
with the simulation of the sky into the
1)
into the slide plate holder
1)
and after
C
25
Technical information
• Projection method: optical
• Observation position: 35° North*
• Constellations: 61
• Stars: 8.000
• Illumination: white LED-lighting
with high luminance.
• Constellation-orientation
through: Date, time
• Projection space: 1.8 x 2.2 m at
2 m projection distance
• Sleep mode / automatic shut-off:
30 or 60 minutes / 2 hours
• Power supply: 4.5 V AC (from 3
batteries of 1.5 V AA/LR6)
26
The projection is always given in
terms of a viewing location at 35°
north latitude. That is a defi nite point
on the Earth. If you are at this position
and you look into the sky at the same
time as you have indicated on the
Astro-Planetarium, you will see the
exact same portion of the sky both in
the sky and in the projection.
GB
27
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.