Bresser 4 cast PC Instruction Manual

Page 1
PC
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Manual del usario
GB IE
FR BE
CH
Digitale Wetterstation mit kabellosem Außensensor, Regenmesser, Windmesser und PC-Software
Digital Forecast Weather Station with wireless outdoor-transmitter, rain sensor, anemometer and PC-software
Digital station survivent, Senseur extérieure, Pluie senseur, Indicateur de pression du vent, PC-software
Stazione meteorologica digitale con sensore esterno wireless, pluviometro, anemometro e software per PC
Estación meteorológica con sensor externo wireless, sensor de lluvia, anemómetro, y Software para PC
IT
ES
Page 2
2
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie die­ses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hin­weist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hin­weist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Um­weltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt als elektroni­sches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batte­rien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
Page 3
3
DE/BE/CH
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosio­nen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt wer­den, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Hinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
HINWEIS!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reini­gungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsge­mäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Um-
weltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Alt­geräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rück­gabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpfl ichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
A D ?
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Müllton­ne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes be­zeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
1
Batterie enthält Cadmium 2 Batterie enthält Quecksilber 3 Batterie enthält Blei
Page 4
4
INHALT
KAPITEL 1
INBETRIEBNAHME DER WETTERSTATION
1.0 Was Sie vor Inbetriebnahme wissen sollten
1.1 Einführung
1.2 Starten
1.3 Bedienung
1.4 Wetterlage
KAPITEL
2
INBETRIEBNAHME DES KABELLOSEN INNEN-/AUSSENSENSORS FÜR DIE MESSUNG VON WIND, NIEDERSCHLAG, TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT SOWIE ATMOSPHÄRISCHEN DRUCK.
2.0 Einführung
2.1 Features of Wireless In/Outdoor Measuring Devices
2.2 Einstellen Ihrer Wetterstation
2.2.1 Einstellen des Thermo-Hygro-Sensors
2.2.2 Einstellen des Regensensors
2.2.3 Einstellen des Anemometers (Windmesser)
2.2.4 Einstellen der Wetterstation
2.3 Bedienelemente
2.4 Navigation zwischen verschiedenen Anzeigen
2.4.1 Luftdruck Anzeige
2.4.2 Temperatur & Luftdruck Anzeige
2.4.3 Regen Anzeige
2.4.4 Wind Anzeige
2.5 Einstellen der Luftdruck-Parameter beim ersten Start
2.6 Innen und Außen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
2.7 Kabelloser Regensensor
2.8 Kabelloses Anemometer (Windmesser)
3 LED Hintergrundbeleuchtung Optionen 4 Verbinden der Wetterstation mit dem Computer 5 Wartung 6 Technische Daten
Page 5
5
DE/BE/CH
Ihre professionelle Meteotime Wetterstation bietet Ihnen:
• Wetterinformationen für 4 Tage
• drahtlose Messung von Wind, Regen, Temperatur (Thermometer), Luftfeuchte (Hygrometer) und Luftdruck (Barometer) in und außer Haus,
Diese Lieferung enthält:
• Anzeigeeinheit (Hauptkonsole)
• Kabelloses Anemometer (Windmessser)
• Kabelloser Regen‚messer
• kabelloses Thermohygrometer (Thermometer + Hygrometer).
Hauptmerkmale:
• Wetterlage heute und in den kommenden drei Tagen für 470 Städte
• Niederschlagswahrscheinlichkeit (Regen, Schnee und Hagel) heute
• Windgeschwindigkeit und -richtung heute
• Kabelloses Einkanal-Außen-Thermohygrometer (433 MHz)
• Innen-Thermohygrometer
• Kabellose Anzeige der Windgeschwindigkeit und -richtung
• Kabellose Regenmengenanzeige
• Anzeige von Sonnenaufgang und -untergang
• Mondphasen
• Anzeige von vergangener Außentemperaturwerte, Luftfeuchte- und Luftdruckwerte.
• Regionale Informationen der Tages- und Nachttemperatur (Die Nachttemperatur für den
4. Tag wird nicht angezeigt).
• Informationen über kritische Wetterlagen
• Funkuhr und Kalender
• Einstellen der Zeitzone
• Blaue Hintergrundbeleuchtung
Kapitel 1 bezieht sich auf die Einstellung der in der unteren Anzeige angegebenen 4-Tages-Wetterinformation, die von der Sendestation für funkgesteuerte Uhren, DCF (in Deutschland), ausgestrahlt wird.
Kapitel 2 bezieht sich auf die Einstellung der in der oberen Anzeige dargestellten DCF-Funk-Uhr (in Deutschland).
Page 6
6
Kapitel 1
Inbetriebnahme
der Wetterstation
Page 7
7
DE/BE/CH
1.0 WAS SIE VOR INBETRIEBNAHME WISSEN SOLLTEN
Ihre Meteotime-Wetterstation unterscheidet sich von herkömmlichen Wetterstationen, die nur die vorherrschende Wetterlage messen; der Datensatz dieser Wetterstation basiert auf METEOTIME, der Tag für Tag von professionellen Meteorologen mit Hilfe modernster Instrumente erarbeitet wird.
Die Meteotime-Wetterstation ist so aufgebaut, dass sie das codierte METEOTIME-Signal, das die Wetterinformation enthält, empfangen kann. Das Signal samt Information wird von den Sendestationen für funkgesteuerte Uhren, HBG (in der Schweiz) und DCF (in Deutschland), ausgestrahlt. Aus diesem Grund ist Ihre Meteotime-Wetterstation auch eine funkgesteuerte Uhr mit allen hierfür bekannten Vorteilen, wie z. B. immer exakter Zeitanzeige oder automatischer Umstellung von Winter- zu Sommerzeit und umgekehrt.
Sie können Wettervorhersagen für 60 meteorologische Regionen in Europa und einen Zeitraum von maximal 4 Tagen (heute bis überübermorgen) empfangen und bekommen Vorhersagen für weitere 30 Regionen und 2 Tage angeboten.
WAS IST FÜR EINEN GUTEN EMPFANG NÖTIG?
Ähnlich wie bei den drahtlosen Signalen des Mobiltelefonnetzes oder der Radio- und Fernsehsender kann es vorkommen, dass die Meteotime-Wetterstationen die Signale nicht immer und überall empfangen können. Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Tips, die sie auf jeden Fall befolgen sollten, um ein richtiges Funktionieren des Instruments sicherzustellen:
Sehr wichtig ist der Aufstellplatz der Meteotime-Wetterstation. Daher ist sie mit einer innovativen Testfunktion ([TEST ]-Taste) versehen, mit der Sie die Empfangsqualität in Ihrer Umgebung prüfen und das Instrument dort platzieren können, wo die besten Bedingungen herrschen.
Versuchen Sie den Empfang herzustellen, indem Sie Ihre Meteotime-Wetterstation wie in der Anleitung beschrieben testen. Dazu schalten Sie bitte in dem Raum, wo Sie das Instrument einrichten möchten, alle potenziellen Störquellen (z. B. Fernsehgerät) aus. Dann bringen Sie die Meteotime-Wetterstation an den Ort und in die Ausrichtung, die Sie wünschen, jedoch mindestens 1 Meter von potenziellen Störquellen entfernt.
Beachten Sie die Symbole GUTER EMPFANG oder SCHLECHTER EMPFANG auf der Anzeige. Wenn Sie die richtige Platzierung für GUTEN EMPFANG gefunden haben, lassen Sie die Meteotime-Wetterstation so stehen. Sie stellt nun innerhalb einiger Minuten ihre Daten aus dem Uhr-Funksignal zusammen und das Datum erscheint. Die Übertragung des viel größeren Datensatzes der Wettervorhersagen für alle Regionen und Tage benötigt wesentlich mehr Zeit. Es kann bis zu 24 Stunden nach der Inbetriebnahme dauern, bis der Empfang dieser Daten komplett ist.
Page 8
8
POTENZIELLE STÖRQUELLEN
Mit allen Meteotime-Wetterstationen sind Messungen durchzuführen, um den bestmöglichen Empfang zu erreichen. HBG und DCF sind Langwellensender großer Reichweite (z. B. ungefähr 1500 km beim DCF-Sender). Wie es nun einmal bei Langwellensendern der Fall ist, können Störungen auftreten, die oft folgende Ursachen haben:
• In Gebäuden mit nennenswerten Beton- oder Metallteilen sowie elektrischen Anlagen können Sie Empfangsprobleme bekommen (z. B. in Einkaufszentren oder bei Ausstellungsveranstaltungen).
• Elektronische Anlagen (Fernsehgeräte, Computer, Haushaltsgeräte usw.) oder auch Transformatoren, Stromleitungen, Radiosender und elektrische Eisenbahnzüge sind potenzielle Störquellen.
• Atmosphärische Störungen können die Radiowellen beeinflussen.
• Die Entfernung zur Sendestation sowie die geographischen Gegebenheiten (Berge usw.) beeinflussen ebenfalls den Empfang. Wegen ihrer großen Entfernung zur Sendestation sind Gebiete wie Süditalien oder Nordskandinavien kritisch.
• Sogenannte Funklöcher, die den Empfang unmöglich machen, können überall auftreten.
• In ländlichen Gebieten gibt es geringere Störungen als in dicht bebauten Stadtgebieten.
• Nachts sind Störquellen weniger aktiv, folglich ist der Empfang dann besser als am Tage.
• Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangsqualität.
DATENÜBERTRAGUNG
METEOTIME sendet die Daten während präzise definierter Zeitfenster in Anlehnung an die UTC (koordinierte Weltzeit). Die in Mitteleuropa verwendete Mitteleuropäische (Winter-)Zeit ist UTC + 1 Stunde, die Mitteleuropäische Sommerzeit UTC + 2 Stunden; in Großbritannien und Portugal gilt als Winterzeit die UTC, als Sommerzeit UTC + 1 Stunde.
Übertragungszeiten (UTC) Vorhersage für
22.00 – 03.59 den aktuellen neuen Tag (HEUTE)
04.00 – 09.59 den nächsten Tag (MORGEN)
10.00 – 15.59 den übernächsten Tag (Übermorgen,)
16.00 – 18.
59 den überübernächsten Tag (Überübermorgen)
19.00 – 21.59 die 30 zusätzlichen Regionen.
Falls der Empfang während der oben genannten Zeitfenster vollständig oder zeitweise gestört oder zusammengebrochen ist, fehlen die entsprechenden Vorhersagen ganz oder teilweise.
Page 9
9
DE/BE/CH
1.1 EINFÜHRUNG
Die LCD-Anzeige der Meteotime-Wetterstation umfasst:
• Wetter-Informationsfenster für heute
• Desgleichen für morgen, übermorgen und überübermorgen
• Informationsfenster zur Anzeige von Uhrzeit und Datum, Sonnenaufgang und -untergang, Stadt und Angaben zu kritischen Wetterlagen.
Wetterinformationen für den heutigen Tag mit Windgeschwindigkeit, Windrichtung und die Wahrscheinlichkeit für Regen/Schnee/Hagel, Tages- und Nachttemperatur und Vorhersage
Informationsfenster
Wetterinformationen für Morgen,Übermorgen und den darauf folgenden Tag mit Tages- und Nachttemperatur, Tages- und Nachtvorhersage
Page 10
10
Es befinden sich 5 Knöpfe an der rechten Seite der Wetterstation, um diese einzustellen::
Page 11
11
DE/BE/CH
SET
• Auswahl der Stadt Zeit + Datum Sonnenaufgang & Sonnenuntergang
• Durch jeweiliges Drücken der [SET] Taste wechselt das Display von Stadt, Zeit + Datum oder Sonnenaufgang + Sonnenuntergang
• Halten Sie[SET] für 3 Sekunden gedrückt, um folgende Einstellung auszuwählen <1> Land, <2> Zeitzone, <3> Sprache, <4> Kontrast des LCD Display
DAY/NIGHT
• Kritische Wetterlagen Zeit + Datum Veränderung der Wetterlage Tag und Nacht
UP (AUF)
• Erhöhen des Wertes während der Einstellung
• Eine der voreingestellten Städte wählen
DOWN (AB)
• Verringerung des Wertes während der Einstellung
• Eine der voreingestellten Städte wählen
TEST √
• Suche nach dem geeigneten Standort der Wetterstation mit einem guten Empfang
• Hinzufügen der Stadt in Ihre persönliche Speicherliste ODER Entfernen der Stadt aus Ihrer persönlichen Speicherliste
• Bearbeitung der “Home Town” Funktion
Page 12
12
1.2 LOS GEHT ES
• Legen Sie zunächst die Batterien in die Außensensoren und anschließend die Batterien in das Hauptgerät (Wetterstation) ein.
• Die Wetterstation beginnt nun, automatisch nach dem Radiowellen-Signal für die Uhrzeit und dem Meteotime-Signal zu suchen. "SUCHE SIG." erscheint im Informationsfenster der Station.
Es dauert i.d.R. einige Minuten, bis das Signal für die Uhrzeit und das Datum übertragen wird. Manchmal, wenn sehr viele Wetterdaten gebündelt für die verschiedenen Regionen und mehrere Tage vorliegen, kann es von der Inbetriebnahme bis zur vollständigen Übertragung aller Daten 24 Stunden dauern, bis das Gerät alle Daten erhalten hat.
• Sobald das Gerät das Signal für Uhrzeit und Datum störungsfrei empfängt, erscheint im Display "LAND EINST" und die Stadt "FRANKFURT" (standardmäßig voreingestellt). Um die Einstellungen für Land und Stadt zu ändern lesen Sie bitte die nachfolgenden Informationen.
• Sobald das Gerät das Meteotime-Signal störungsfrei empfängt, erscheint das Meteotime-Symbol in der zweiten Reihe des Displays. Wird kein Signal empfangen, erscheint .
zeigt an, dass die aktuellen Wetterinformationen empfangen werden. Andernfalls erscheint
zeigt an, dass das Meteotime-Wettersignal empfangen wird. Andernfalls erscheint
zeigt an, dass die Wetter­informationen für den vierten Tag empfangen werden. Andernfalls erscheint
zeigt an, dass die Wetter­informationen für den dritten Tag empfangen werden. Andernfalls erscheint
zeigt an, dass die Wetterinformationen für den nächsten Tag empfangen werden. Andernfalls erscheint
Page 13
13
DE/BE/CH
Sollte das Meteotime-Symbol auf wechseln, so kann dies an einer Störung der Übertragungsfrequenz liegen. Plötzlich zugeschaltete Elektronikgeräte wie z.B. Fernseher, Computer, Haushaltsgerät, etc. können Ursache für eine Störung der Übertragungsfrequenz sein. Auch können im Gebäude vorhandene Metallbauteile oder elektronische Ausstattungen Grund für Übertragungsfehler sein. In einigen Fällen liegt der Standort Ihres Gerätes zu weit vom nächsten Signalmast entfernt. Bei der ersten Inbetriebnahme sind alle Spracheinstellungen standardmäßig auf Deutsch eingestellt. Wenn Sie diese Einstellungen ändern möchten, folgen Sie bitte den nachfolgenden Anweisungen.
Wenn Sie zum ersten Mal die Batterien einsetzen, warten Sie bis die Wetterstation folgendes anzeigt:
• “ SUCHE SIG. “ (Suche Signal) wird im Informationsfenster angezeigt.
• Nach ein paar Sekunden erscheint “LAND EINST.” (Land einstellen) im
Informationsfenster.
• Drücken Sie die [ SET ]-Taste; “ZONE +00 H“ (Zeitzone; hier: UTC) wird im Informations-
fenster angezeigt.
• Nun drücken Sie [ SET ] nochmals und SPRACHE (hier: “DEUTSCH”) erscheint im
Informationsfenster. Dann drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Sprache auszuwählen. Ihnen stehen sieben Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Schwedisch.
• Drücken Sie [ SET ] zwei Mal, um die Einstellung zu verlassen
Wen Sie den zuvor beschriebenen Punkt überspringen, wird im Informationsfenster die standardmäßig eingestellte Stadt "FRANKFURTM" angezeigt. Sie können die von Ihnen gewünschte Stadt folgendermaßen einstellen:
• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt, dann wird im Informationsfenster “LAND
EINST.” (Land einstellen) angezeigt; drücken Sie nun [ ] oder [ ], um das Land auszuwählen. Beispielsweise haben Sie ausgewählt, d. h. Deutschland.
• Wenn ‘Deutschland’ gerade das Land Ihrer Wahl ist, drücken Sie die [ SET ]-Taste um das
Land zu bestätigen. Nun zeigt das Informationsfenster “STADT.EINST.” (Stadt einstellen) an.
• Nun drücken Sie [ ] oder [ ] um die Stadt auszuwählen. Der Name der Stadt ist z. B.
Frankfurt am Main, und erscheint im Informationsfenster.
• Drücken Sie [ SET ], um die Auswahl der Stadt zu bestätigen.
Page 14
14
[ SET ] [ SET ]
1.3 BEDIENUNG
Mit der TEST Funktion können Sie nach einem besser geeigneten Standort suchen.
• Drücken Sie die [ TEST ] Taste, im Informationsfeld wird EMPF. TEST (SCAN) angezeigt.
• Suchen Sie mit der Wetterstation einen geeigneten Standort.
• blinkt: der Test ist angeschaltet und das Signal ist gut. Sie können die Wetterstation an diesem Standort platzieren. blinkt: der Test ist angeschaltet und der Empfang des Meteotime Signals ist schlecht. Suchen Sie nach einem besseren Standort.
• Der Test dauert ca. eine Minute an. Mit der [ TEST ] Taste können Sie diesen zu jeder Zeit erneut starten oder manuell stoppen.
WECHSEL VON STADT <- -> SONNENAUFGANG & SONNENUNTERGANG <- -> ZEIT & DATUM
• Nach dem Einsetzen der Batterien sucht die Wetterstation nach dem Uhrzeit- und nach dem Meteotime-Funksignal. Nachdem sie das Meteotime-Signal erfolgreich empfangen hat, erscheint im Informationsfenster die Anzeige “LAND EINST.“ (Land einstellen). Nach einigen weiteren Minuten wird die Standardstadt “FRANKFURT.M” (Frankfurt am Main) im Informationsfenster angezeigt.
• Sie können durch Drücken von [ SET ] zwischen <1> der Anzeige der Stadt, <2> der Anzeige der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit und <3> der Anzeige von Uhrzeit und Datum für Frankfurt am Main wechseln.
AUSWAHL VON LAND UND STADT/STÄDTEN
• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt, dann wird im Informationsfenster “LAND EINST.” (Land einstellen) angezeigt; drücken Sie nun [ ] oder [ ], um das Land auszuwählen. Wenn Sie zum Beispiel die Landesbezeichnung ausgewählt haben, steht die Anzeige im Informationsfenster für Deutschland.
• Wenn ‘Deutschland’ gerade das Land Ihrer Wahl ist, drücken Sie die [ SET ]-Taste um das Land zu bestätigen. Nun zeigt das Informationsfenster “STADT.EINST.” (Stadt einstellen) an.
• Nun drücken Sie [ ] oder [ ], um die Stadt auszuwählen. Der Name der Stadt, z. B. (was Frankfurt am Main bedeutet), erscheint im Informationsfenster.
Page 15
15
DE/BE/CH
[ / ] [ / ]
• Wenn ‘Frankfurt am Main’ gerade die Stadt Ihrer Wahl ist, drücken Sie die [ TEST √ ]-Taste zur Bestätigung. Nun wird ein √ über dem Namen der ausgewählten Stadt angezeigt: ‘Frankfurt am Main’ wird in einer persönlichen Städtewunschliste für Sie gespeichert.
• Darauf können Sie durch Drücken der Tasten [ ] oder [ ] weitere Städte auswählen und mit der Taste [ TEST √ ] bestätigen. Sie können bis zu fünf Städte für die Anzeige auswählen.
• Wenn Sie noch mehr Städte hinzufügen wollen, erscheint die Meldung “SPEICHER_V” (Speicher voll) im Informationsfenster. ODER: Drücken Sie zum Beenden die [ SET ]-Taste; dann wird “EINST. VORG.” (Einstellung vorgenommen) im Informationsfenster angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die Städteauswahl bei der ersten Inbetriebnahme der Wetterstation aus­gelassen haben, wird ‘Frankfurt am Main’ standardmäßig als ausgewählte Stadt eingestellt.
ANZEIGEN FÜR MEHRERE STÄDTE
Wenn Sie mehr als eine Stadt für Ihre Städtewunschliste ausgewählt haben, z. B. Frankfurt am Main, Köln und Münster (Westf.), und das Informationsfenster überhaupt einen Stadtnamen anzeigt (drücken Sie [SET] bis diese Anzeige erfolgt), dann können Sie durch Drücken der Tasten [ ] oder [ ] zwischen den Städtenamen wechseln.
ENTFERNEN AUSGEWÄHLTER STÄDTE AUS DER SPEICHERLISTE
• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt, dann wird im Informationsfenster “LAND EINST.” (Land einstellen) angezeigt; drücken Sie nun [ ] oder [ ], um das Land auszuwählen. Beispielsweise haben Sie ausgewählt, d. h. Deutschland.
• Wenn ‘Deutschland’ gerade das Land Ihrer Wahl ist, drücken Sie die [ SET ]-Taste um das Land zu bestätigen. Nun zeigt das Informationsfenster “STADT.EINST.” (Stadt einstellen) an.
• Nun drücken Sie [ ] oder [ ] um die Stadt auszuwählen. Der Name der Stadt ist z. B. Frankfurt am Main, und erscheint im Informationsfenster.
• Drücken Sie die [ TEST √ ]-Taste um das √ zu entfernen; diese Stadt wurde nun erfolgreich von der Liste entfernt.
• Darauf können Sie durch Drücken der Tasten [ ] oder [ ] weitere Städte auswählen und mit der Taste [ TEST √ ] aus der Liste entfernen. ODER: Drücken Sie zum Beenden die [ SET ] Taste; dann wird “EINST. VORG.” (Einstellung vorgenommen) im Informationsfenster angezeigt. Nach 4 Sekunden erfolgt der Übergang in den Modus Stadt-Datum-Uhrzeit.
Page 16
16
Page 17
17
DE/BE/CH
[ DAY / NIGHT ]
UMSCHALTEN ZWISCHEN TAG- UND NACHT-WETTERINFORMATIONEN
Das Instrument schaltet auf der Grundlage der Sonnenaufgangs- und der Sonnenuntergangszeit automatisch von der Tages- zur Nacht-Wetterinformation und umgekehrt. Es ist voreingestellt, das Tages-Wetter nach der Sonnenaufgangszeit und das Nacht-Wetter nach der Sonnenunter­gangszeit anzuzeigen. Der Benutzer kann sich durch Drücken der [ DAY / NIGHT ]-Taste das Tages-Wetter (10 Sekunden lang) anzeigen lassen, wenn gerade Nachtzeit ist und normalerweise das Nacht-Wetter angezeigt wird, oder umgekehrt.
MELDUNGEN KRITISCHER WETTERLAGEN
Das Meteotime-Wettersignal beinhaltet Informationen zu kritischen Wetterlagen (z. B. starke Windböen, gefrorener Regen, starker Schneefall, Gewitter, starke UV-Einstrahlung, dichter Nebel, Bise, Mistral usw.) für heute und für die kommenden drei Tage. Das Warnsignal für kritisches Wetter ist das im Falle des Auftretens einer kritischen Wetterlage, von dem der Benutzer erfahren muss, erscheint.
Page 18
18
[ TAG / NACHT ]
TAG NACHT Wetterstatus
[ TAG / NACHT ]
[ TAG / NACHT ]
blinkt
Manchmal gibt es mehr als eine Meldung kritischer Wetterlagen innerhalb der 4 Tage. Drücken Sie die [ DAY / NIGHT ]-Taste, um die Meldungen eine nach der anderen zu lesen. Das spezielle Tagessymbol blinkt, wenn Sie die Information lesen.
• Drücken Sie [ SET ], um zur Anzeige Stadt < - - > Sonnenaufgang & -untergang
Uhrzeit & Datum zurückzukehren. Wenn Sie die Wetterinformation im Informationsfenster lesen wollen, drücken Sie die [ DAY / NIGHT ]-Taste, um sich die Wetterinformation Tag < - - > Nacht und auch die Meldung kritischer Wetterlagen anzeigen zu lassen.
Wenn keine Taste gedrückt wurde, wird die Meldung kritischer Wetterlagen auf der Anzeige eingefügt, so dass sichergestellt wird, dass Sie davon Kenntnis erhalten.
Page 19
19
DE/BE/CH
1.4 WETTER-STATUS / -INFORMATIONEN
Page 20
20
KAPITEL
2
INBETRIEBNAHME DES KABELLOSEN INNEN-/AUSSENSENSORS FÜR DIE MESSUNG VON WIND, NIEDERSCHLAG, TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT SOWIE ATMOSPHÄRISCHEN DRUCK.
2.0 EINFÜHRUNG
HAUPTGERÄT
Es misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich und zeigt die von den Außen­sensoren gesammelten Daten an. Außerdem zeigt es Prognosen für Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeitstrends und die Mondphasen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich an. Das Hauptgerät kann bis zu 200 Wetterdaten speichern ohne dafür an einen Computer angeschlossen werden zu müssen. Wenn das Gerät mit einem PC verbunden ist, können die Aufzeichnungen von Außensensoren auf dem Computer dargestellt und gespeichert werden
KABELLOSER AUSSENSENSOR
Der Außensensor besitzt einen integrierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser (Thermo­Hygrometer) sowie ein Anemometer (Windmesser) und einen Regensensor. Alle vom Daten Außen­sensor gesammelten Daten werden per Radiofrequenz (RF) kabellos an das Hauptgerät übertragen. Vom Hauptgerät werden max. 5 angeschlossene Außensensoren unterstützt, d.h. es stehen 5 Kanäle für die Darstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Verfügung.
WIRELESS THERMO HYGRO
WIRELESS THERMO HYGRO
or
Hardware Komponenten
• Thermo-Hygro Sensor
Regen- Sensor:
• Trichterförmige Abdeckung mit Batteriefach
• Sensor Hauptstation
• Überlaufmechanismus
• Schutzgitter
Anemometer (Wind Sensor):
• Wind Fahne
• Wind Räder
• Anemometer-Arm
• Anemometer-Halter
• Solarpanel
Computer Software
Fittings
4 Schrauben zur Befestigung der Einheit am Boden
4 Schrauben zur Befestigung der Einheit an einer vertikalen Oberfläche
2m (6ft) USB Kabel
Page 21
21
DE/BE/CH
2.1 FUNKTIONEN VON KABELLOSEN INNEN- UND AUSSEN-MESSGERÄTEN
LUFTDRUCK
• aktueller oder historischer Luftdruck (mBar/ hPa, mmHg oder inHg)
• barometischer- oder Umgebungsluftdruck
• Trendanzeige für den Luftdruck
• barometrische Luftdruckanzeige der letzten 24 Stunden
• Anzeige der gemessenen Luftdruckänderungen mittels Balkendiagramm
MONDPHASE
• 12 unterschiedliche Mondphasenanzeigen
• Mondphasenanzeigen zwischen 2000 bis 2099
• Voraus- oder Rückblick der Mondphase der letzen oder zukünftigen 39 Tage
FUNKÜBERTRAGENDE INNEN- UND AUSSENTEMPERATUR UND -LUFT­FEUCHTIGKEIT, MIT TRENDANZEIGE
• Anzeige der Innen- und Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit im Display (°C od. °F)
• Trendanzeige für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Taupunktanzeige
• Speichern von MIN und MAX der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit
KOMFORTZONENINDIKATOR
• Analysiert die Luftfeuchtigkeit der momentanen Umgebung (”COM” - angenehm / “WET” - feucht / “DRY” - trocken)
NIEDERSCHLAGSMENGE
• Speichert die Niederschlagsmenge der letzen Stunde, der letzten 24 Stunden, des vergangenen Tages, der letzten Woche und des letzten Monats (inch oder mm) .
• Täglicher Niederschlagsalarm, wenn der gefallene Niederschlag für den gegenwärtigen Tag eine vorab eingegebene Menge übersteigt.
WINDINFORMATIONEN
• Temperatur am Platz des Anemoters (Windmessers).
• Windböentemperatur (ºC oder ºF)
• Kompassanzeige der Windrichtung auf dem Display analog und digital
• Durchschnittliche Wind- und Windböenanzeige (mph, m/s, knoten, und km/h)
• Anzeige der täglichen Wind- und Windböenmaximalgeschwindigkeit
• Wind- und Windböengeschwindigkeitsalarm.
SPEICHER FUNKTIONEN
• Speichert 200 Wetterdaten (ohne Computer-Verbindung) mit Intervalspeicherung ( 1 Std.).
• USB Port für Computer-Verbindung, um Wetterdaten hochladen zu können.
Page 22
22
2.2 INBETRIEBNAHME DER WETTERSTATION
INBETRIEBNAHME DER EXTERNEN WETTERSENSOREN
Bitte aktivieren Sie zuerst sämtliche Außensensoren, bevor Sie Batterien in das Hauptgerät einlegen. Nur so kann eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden.
Stellen Sie bitte beim Aufstellen der Sensoren sicher, dass eine bestmögliche Signalübertragung zwischen Sensoren und Hauptgerät möglich ist. Idealerweise befinden sich die Aussensensoren in Sichtweite der Hauptstation ohne Hindernisse jeglicher Art. Bäume, Metalle, Fensterdoppelverglasungen und elektronische Geräte können eine Übertragung stören. Bitte testen Sie den Empfang, bevor Sie die Wetterstation dauerhaft in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie auch, ob die Sensoren leicht für Reinigung und Wartung zugänglich sind. Die Aussensensoren sollten wöchentlich gereinigt werden, da Schmutzrückstände die Sensorenmessungen beeinflussen können.
2.2.1 INBETRIEBNAHME DER THERMO-HYGRO-SENSOREN
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Thermo-Hygrosensors
2. Stellen Sie den gewünschten Kanal am Schalter ( A2 ) ein. Wenn Sie nur einen Sender
verwenden, so belassen Sie die Auswahl bitte auf “ 1”.
3. Legen Sie 2 neue UM-3 oder “AA” 1,5V Batterien polrichtig ein
4. Benutzen Sie einen spitzen Stift und drücken Sie den “RESET” - Knopf, der sich im
Batteriefach befindet.
5. Verschließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder und stellen den Sensor an der
gewünschten Stelle auf.
TIPPS ZUM AUFSTELLEN:
• Der Thermo-Hygro-Sensor sollte an einem Platz angebracht sein, an dem freie
Luftzirkulation und Sonnenschutz gewährleistet sind. Wählen Sie bitte einen niederschlagsfreien, schattigen Ort zur Messung aus, wie z.B. unter einem Dachvorsprung.
• Zur Befestigung an der Wand benutzen Sie bitte die rückseitige Halterung und das
beigefügte Befestigungsmaterial.
• Vermeiden Sie das Anbringen der Sensoren neben Hitzequellen wie z.B. Kaminen.
• Meiden Sie Bereiche in der Umgebung der Wetterstation, die in irgend einer Form das
Sonnenlicht reflektieren, Wärme speichern oder abgeben (z.B. Metall, Ziegel, Beton, Pflaster, Terrassen, etc.) können!
• Idealerweise befestigen Sie den Sensor auf einer natürlichen Oberfläche wie z.B.
auf dem Rasen.
• Die internationale Standardhöhe für Temperaturmessungen liegt bei 1,25 m (4 ft)
über dem Boden.
Page 23
23
DE/BE/CH
2.2.2 INBETRIEBNAHME DES REGENSENSORS
1. Entriegeln Sie den Kopf des Regensensors durch Drehen der beiden seitlichen Knöpfe
entgegen dem Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und legen Sie 2 neue UM-3 oder “AA”, 1,5V
Batterien polrichtig in das Batteriefach ein.
3. Setzen Sie den oberen Teil des Regensensors wieder vorsichtig in das Untergestell ein
und verriegeln es durch Drehen der beiden Knöpfe im Uhrzeigersinn.
4. Stellen Sie den Regensensor an einen Ort, wo der Niederschlag ungehindert in den Sensor
fallen kann. Idealerweise 2-3 ft über dem Boden.
5. Für ein optimales Ergebnis muss der Sensor waagerecht ausgerichtet sein. Um dieses
nachzuprüfen, nehmen Sie die Abdeckung ab und prüfen die Wasserwaage im Inneren des Sensors.
6. Achten Sie bitte darauf, dass das beiliegende Schutzgitter in der Oberseite des Sensors
aufliegt. Es verhindert Verunreinigungen des Sensors.
TIPPS ZUM AUFSTELLEN:
• Der Regensensor muss auf offenem Gelände frei von Mauern, Zäunen oder anderen
Abdeckungen sein, die das Einlaufen der Niederschlagsmenge in den Sensor verhindern können, oder einen zusätzlichen Flüssigkeitseinfall simulieren.
• Es ist ebenfalls wichtig, dass die in den Sensor eingebrachte Niederschlagsmenge unge-
hindert an der Unterseite abfließen kann. Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit an der Unterseite des Sensors sammelt.
• Da der Regensensor mit einem Magneten betrieben wird, achten Sie darauf, dass Sie den
Sensor nicht im Einflussbereich von anderen magnetischen Objekten platzieren.
2.2.3 INBETRIEBNAHME DES ANEMOMETER (WINDMESSER)
1. Befestigen Sie die Windräder und die Windfahne an der Anemometer-Basis
2. Sichern Sie das Hauptgerät mit Hilfe der beiliegenden Schrauben am Schaft des Masthalters.
3. Legen Sie 2 neue UM-3 oder “AA” , 1.5V –Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie
dabei auf die angegebene Polarität.
4. Stecken Sie den Stecker der Akkus in die dafür vorgesehene Buchse.
5. Befestigen Sie das Anemometer mit Hilfe der beiliegenden Halterung auf einer vertikalen
Oberfläche.
6. Damit die Hauptstation die korrekte Windrichtung, die die Windfahne mist, anzeigen kann,
müssen folgende Punkte beachtet werden:
i. Achten Sie auf richtige Polarität der eingelegten Batterien ii. Positionieren Sie die Windfahne Richtung Norden. Benutzen Sie nötigenfalls einen Kompass, um eine genaue Eingabe zu gewährleisten. iii. Benutzen Sie einen spitzen Stift und drücken Sie den „SET“-Knopf, der sich im Batteriefach des Windsensors befindet
Hinweis: Diese Prozedur muss nach jedem Batteriewechsel durchgeführt werden.
Page 24
24
SOLARPANEL:
Das Solarpanel wandelt Sonnenlicht in Energie um und lädt somit die Akkus. Diese bilden die Hauptstromquelle für den gesamten Stromkreis des Windmessers. Die zwei UM-3/AA Batterien dienen zur Sicherheit des Systems, das heißt, wenn die Akkus entleert sind, liefern Sie die Energie fürs Windmessgerät. Um ein stabiles Betriebssystem zu garantieren, müssen immer 2xUM3/AA Batterien und Akkus angeschlossen werden.
TIPPS ZUM AUFSTELLEN:
• Stellen Sie sicher, dass der Wind rund um das Anemometer nicht durch Gebäude, Bäume
oder andere Objekte abgelenkt wird und somit zirkulieren kann.
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie das Anemoter mit einem Mindesabstand
von 3m zu nahegelegenen Gebäuden oder Hindernissen.
• Die offizielle Standarthöhe zur Aufstellung eine Namometers liegt bei 10m über Boden-
höhe in freier Umgebung ohne Hindernisse.
2.2.4 INBETRIEBNAHME DER WETTERSTATION
Wir empfehlen Ihnen, den Netzadapter zu verwenden. Für die Eigenschaften der automatischen Hintergrundbeleuchtung muss der Netzadapter angeschlossen sein.
TIPPS ZUM AUFSTELLEN:
Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Hauptgerät und den Aussensensoren optimale Sendevoraussetzungen bestehen. Idealerweise befinden sich keinerlei Hindernisse wie z.B. Bäume, Metalle (auch Metallfensterrahmen) oder elektronische Geräte in unmittelbarer Umgebung. Testen Sie auf jeden Fall den Empfang, bevor Sie die Wetterstation permanent in Gebrauch nehmen.
Die Hauptstation misst die Innentemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Raumluftdruck und erhält die Signale aller Aussensensoren und Funksendungen. Vermeiden Sie die Aufstellung des Hauptgerätes unter folgenden Begebenheiten:
Direktes Sonnenlicht und Oberflächen, die reflektieren oder Hitze ausstrahlen.
Neben Heizungen und Ventilatoren wie auch Heizungsschächten und Klimaanlagen .
Bereiche, in denen der Empfang durch drahtlose Geräte wie z.B. Funktelefone, Funkkopfhörer, Babyphone, elektronische Geräte gestört werden kann .
INBETRIEBNAHME DER WETTERSTATION:
Wenn die Hauptstation richtig angeschlossen ist, wird das Display einige Daten und Wetterparameter anzeigen. Warten Sie bitte einige Minuten, bis sich die Station selbst kalibriert und Verbindung zu den Außensensoren aufgenommen hat. Diese werden daraufhin im Display angezeigt.
Wenn allerdings dauerhaft “---” im Display erscheint, überprüfen Sie bitte, ob die Funk­übertragung durch Hindernisse gestört werden, die Batterien falsch eingelegt ( + und – Pol verwechselt) sind, oder nicht genügend Spannung aufweisen. (Es sollten immer nur neue Batterien benutzt werden)
Page 25
25
DE/BE/CH
2.3 FUNKTIONSTASTEN
Das Hauptgerät (Wetterstation) besitzt 5 Funktionstasten rechts an der Seite, um die Einstellungen für die unterschiedlichen Innen-/Außenmessungen vorzunehmen. Dies sind:
Page 26
26
SET
MEMORY
HISTORY
ALARM/CHART
CHANNEL
• Wechselt in den nächsten Modus im Gegenuhrzeiger-Sinn
• Übergang zum nächsten Parameter
• Wechselt in den nächsten Modus im Uhrzeiger-Sinn
• Verminderung für die Einstellung von Parametern
• Wechselt die Anzeige innerhalb des angezeigten Modus
• Drücken und halten Sie die Taste für das SETUP-Menü
• Zur Bestätigung von Einstellungen
• Anzeige für die Mondphase, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen und Wind
• zeigt die Historie des Luftdrucks (Meeresspiegelhöhe)
• zeigt Zeitsignaleinstellungen und Warnungen für Temperatur, Regen und Wind
• Taste gedrückt halten, um ins Menü für Signale und Warnungen zu gelangen
• Taste im Luftdruck- und Wetter-Modus gedrückt halten, um unterschiedliche Luftdruck-Graphen anzuzeigen
• Wechselt zwischen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige zum ausgewählten Kanal
• Taste gedrückt halten, um abwechselnd Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Kanals anzuzeigen
Page 27
27
DE/BE/CH
2.4 NAVIGATION ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ANZEIGEN
Um zwischen den verschiedenen Modi des Hauptgerätes (Wetterstation) zu wechseln, drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ], um nacheinander vorwärts oder rückwärts die Modi zu durchlaufen.
2.4.1 LUFTDRUCKANZEIGE
• aktueller Luftdruck, Trend und Verlauf
• Mondphase
2.4.2 TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEITSANZEIGE
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Innen und den gewählten Kanal
• Komfort Anzeige
• Taupunkt
• Temperatur Alarme
Page 28
28
2.4.3 REGEN ANZEIGE
• Niederschlagsmenge der letzen Stunde, der letzten 24 Stunden, des vergangengen Tages, der letzten Woche und des letzten Monats
• Niederschlagsmengen Alarme
2.4.4 WIND ANZEIGE
• Windtemperatur
• Temperatur beim Anemometer
• Windrichtung
• Windgeschwindigkeit
• Windböe
• Alarm für Wind- und Windböengeschwindigkeit
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN DER WETTERSTATION
Um die Wetterstation ihren örtlichen Gegebenheiten und öpersnlichen Vorlieben anzupassen, werden folgende Angaben benötigt. Bitte schauen Sie für detailierte Informationen in den entsprechenden Abschnitten nach.
BENÖTIGT:
• Einstellen der Luftdruckparameter bei Inbetriebnahme des Gerätes
OPTIONAL:
• Einstellen der Temperaturüberwachung (Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Modus)
• Einstellen der täglichen Niederschlagsüberwachung (Regen-Modus)
• Einstellen der Windüberwachung (Wind-Modus)
Page 29
29
DE/BE/CH
2.5 EINSTELLEN DER LUFTDRUCK-PARAMETER BEIM ERSTEN START
Dieser Teil des Displays zeigt den aktuellen Luftdruck, den barometrischen Luftdruck, die Wettertendenzanzeige, die Mondphasen und den Luftdruck-Trend an. Eine gewisse Anzahl vergangener bzw. vorausschauender Statistiken kann ebenfalls angezeigt werden, wie z.B. die Meeresspiegel Druck-Werte der vergangenen 24 Stunden, die Mondphasen des vergangen sowie der 39 folgenden Tage, sowie die Luftdruck-/Temperatur-/Luftfeuchtigkeit­Verlaufsdiagramme. Luftdruck-Werte können in inHg, hPa/mBar oder mmHG angezeigt werden, Höhenwerte in Metern oder in Fuß.
ZUGANG ZUM LUFTDRUCK UND WETTERTENDENZANZEIGEN-MODUS
Vom Hauptgerät aus: Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ] bis das Symbol blinkt.
EINSTELLEN DER LUFTDRUCK-PARAMETER BEIM ERSTEN START
Während des ersten Starts des Hauptgerätes sollten die Luftdruckeinstellungen konfiguriert werden. Befolgen Sie nachfolgende Schritte:
1. Luftdruck-Einheit wählen: Das Einheiten-Symbol „inHg“, „mmHg“ oder „hPa/mBar“ sollte blinken. Drücken Sie UP
oder DOWN um zwischen den Einheiten zu wechseln. Drücken Sie SET um ihre Wahl zu bestätigen.
2. Höhenwerte-Einheiten wählen: Drücken Sie UP oder DOWN um Meter oder Fuß als Höheneinheit zu wählen. Drücken Sie SET um ihre Wahl zu bestätigen.
3. Höhenlage bestimmen: Drücken Sie UP oder DOWN um den Wert zu verändern. Halten Sie den Knopf länger
gedrückt, um schneller voranzukommen. Drücken Sie SET um ihre Wahl zu bestätigen.
4. Nach der Fertigstellung wird das Display zum Luftdruck und Wettertendenzanzeige-Modus zurückkehren.
Achtung: Nach dem ersten Start kann die Höhenlage nicht mehr verändert werden, bis das
Hauptgerät neu gestartet wird.
ANSCHAUEN DES LUFTDRUCKS UND DER HÖHENLAGE
Im Luftdruck-Modus wechselt jedes Drücken von [ SET ] das Display wie folgt:
• Barometrischer Luftdruck • Umgebungsluftdruck • Örtliche Höhenlage
EINSTELLEN DES BAROMETRISCHEN LUFTDRUCKS
1. Drücken Sie im Luftdruck-Modus [ SET ] bis der barometr. Luftdruck angezeigt wird.
2.
Drücken und halten Sie [ SET ]. Der barometrische Luftdruck sollte jetzt blinken.
3. Einstellen des barometrischen Luftdrucks:
Drücken Sie UP oder DOWN zur Einstellen des Wertes. Sie können den Knopf gedrückt
halten, um den Wechsel zu beschleunigen. Drücken Sie [ SET ] um die Auswahl zu bestätigen.
4. Nach Fertigstellung wird das Display zum Luftdruck-Modus zurückkehren.
Page 30
30
EINSTELLEN DER EINHEITEN VON LUFTDRUCK UND HÖHENLAGE
1. Einstellen der Einheit für den Umgebungsdruck: Drücken Sie [ SET ] bis der Umgebungsluftdruck angezeigt wird. Drücken und halten Sie [ MEMORY ]. Up oder DOWN, um die Einheit zu verändern. Nun drücken Sie erneut [ MEMORY ] um Ihre Auswahl zu bestätigen.
2. Einstellen der Einheit für die Höhenlage: Drücken Sie [ SET ] bis die Höhe angezeigt wird. Drücken und halten Sie [ MEMORY ]. Up oder DOWN, um die Einheit zu verändern. Nun drücken Sie erneut [ MEMORY ] um Ihre Auswahl zu bestätigen.
3. Einstellen der Einheit für den barometrischen Luftdruck: Drücken Sie [ SET ] bis der Barometrische Luftdruck angezeigt wird. Drücken und halten Sie [ MEMORY ]. Up oder DOWN, um die Einheit zu verändern. Nun drücken Sie erneut [ MEMORY ] um Ihre Auswahl zu bestätigen.
ANSCHAUEN DES BAROMETRISCHEN LUFTDRUCK-VERLAUFES
1. Um den barometrischen Luftdruck angezeigt zu bekommen, drücken Sie in einem beliebigen Modus [ HISTORY ].
2. Wenn der barometrische Luftdruck angezeigt wird, drücken Sie wiederholt [ HISTORY, um die barometrischen Luftdruck-Daten jeder einzelnen der vergangen 24 Stunden anzuschauen.
3. Wenn fünf Sekunden lang kein Knopf gedrückt wird, kehrt das Display automatisch wieder zum Luftdruck und Wettertendenzanzeige-Modus zurück
ANSCHAUEN DES LUFTDRUCK/TEMPERATUR/LUFTFEUCHTIGKEIT DIAGRAMMS
Das Diagramm auf dem Display kann konfiguriert werden, um die Verlaufsdaten des barometrischen Luftdrucks, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf Kanal 1 anzuzeigen. Drücken und halten Sie im Luftdruck-Modus [ ALARM/CHART ] um für das Diagramm eine der folgenden Anzeigen festzulegen:
• Barometrischer Luftdruck (“PRESSURE” sollte auf dem Display erscheinen)
• Temperatur (das Thermometer-Symbol und “CH1” sollten auf dem Display erscheinen)
• Luftfeuchtigkeit (das H”-Symbol und “CH1” sollten auf dem Display erscheinen)
Page 31
31
DE/BE/CH
FULL LAST NEW FIRST
ANSCHAUEN DES MONDPHASENVERLAUFES UND VORHERSAGE
1. Im Luftdruck-Modus drücken Sie [ MEMORY ].
2. “+ 0 days” sollte jetzt blinken.
3. Anschauen des Mondphasenverlaufes / Vorhersage: Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN] um die Anzahl der Tage in der Zukunft (+ days) oder in
der Vergangenheit (- days) vom aktuellen Datum aus festzulegen. Drücken und halten sie den jeweiligen Knopf, um schneller voranzukommen. Die entsprechende Mondphase wird nun angezeigt.
4. Um die Anzeige zu verlassen, drücken Sie [ MEMORY]. Wenn fünf Sekunden lang kein Knopf gedrückt wird, kehrt das Display automatisch wieder
zum Luftdruck und Wettertendenzanzeige-Modus zurück
DAS MONDPHASENDIAGRAMM VERSTEHEN
2.6 INNEN- / AUSSENTEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Wetterstation unterstützt bis zu 5 Thermo-Hygro-Sensoren. Jeder Sensor hat einen eigenen Kanal zur Anzeige der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F) angezeigt werden. Der Temperatur-Trend (steigend, gleichbleibend oder fallend) wird ebenfalls auf dem Display angezeigt.
Das Hauptgerät benutzt die Daten der Innen-Temperatur und –Luftfeuchtigkeit, um eine komfortable Klimaeinstufung von „nass“, „komfortabel“ und „trocken“ zu errechnen. Für jeden Kanal ist ein Temperatur-Alarm verfügbar. Dieser Alarm kann programmiert werden damit er sich aktiviert, sobald die Temperatur des betroffenen Kanals ein voreingestelltes Limit übersteigt, bzw. es unterschreitet.
Achtung: Die Temperatur-Alarms haben einen Puffer von 0.5 ºC, um zu verhindern, dass der Alarm durch kleine Schwankungen in der Nähe des eingestellten Alarm-Wertes permanent ertönt. Das bedeutet, dass die Temperatur, nachdem Sie den Alarm-Wert erreicht hat, unter den Alarm-Wert plus den Puffer fallen muss, um den Alarm zu deaktivieren.
Page 32
32
ZUGANG ZUM TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEITS-MODUS
Vom Hauptgerät aus: Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ] bis das IN-Symbol auf dem Display zu blinken beginnt.
TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT DER EINZELNEN KANÄLE ANSCHAUEN
Für ein statische Anzeige: Drücken Sie im Temperatur und Luftfeuchtigkeits-Modus [ CHANNEL ] , um zwischen den einzelnen Kanälen zu wechseln.
Für ein wechselnde Anzeige: Um sich die einzelnen Kanäle abwechselnd anzeigen zu lassen, drücken und halten Sie [ CHANNEL ], bis das -Symbol erscheint. Jeder aktive Kanal wird nun für 5 Sekunden angezeigt.
WECHSEL ZWISCHEN TEMPERATUR UND TAUPUNKT ANZEIGE
Drücken Sie im Temperatur und Luftfeuchtigkeits-Modus [ SET ] um zwischen folgen
Anzeigen zu wechseln:
• Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
• Taupunkt-Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
EINHEIT FÜR DIE TEMPERATUR ANZEIGE FESTLEGEN (ºC ODER ºF)
Drücken und halten Sie [ SET ] um zwischen Celsius ºC und Fahrenheit ºF zu wechseln.
AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN DES TEMPERATUR-ALARMS
1. Drücken Sie im Temperatur und Luftfeuchtigkeit-Modus [ ALARM/CHART ], um zwischen den verschiedenen Anzeigen der Kanal-Temperatur zu wechseln.
- Aktuelle Temperatur des entsprechenden Kanals
- Alarm für oberes Temperaturlimit (zeigt OFF an, falls deaktiviert): -Symbol wird angezeigt
- Alarm für unteres Temperaturlimit (zeigt OFF an, falls deaktiviert): -Symbol wird angezeigt
2. Wenn die obigen Alarme angezeigt werden, drücken Sie UP oder DOWN, um den jeweiligen Kanal zu aktivieren/deaktivieren.
EINSTELLEN DES TEMPERATUR-ALARMS
1. Drücken Sie im Temperatur und Luftfeuchtigkeit-Modus [ ALARM/CHART ], um den
Alarm auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
2. Drücken und halten Sie [ ALARM/CHART ], bis die Kanal-Temperatur und das
oder -Symbol auf dem Display anfangen zu blinken.
3. Den Wert für den Temperatur-Alarm festlegen:
Drücken Sie [UP] oder [DOWN], um den Wert zu verändern. Drücken und halten Sie den jeweiligen Knopf, um schneller voranzukommen. Drücken Sie [ ALARM/CHART ], um Ihre Wahl zu bestätigen.
4. Nach Fertigstellung kehrt die Station zum Temperatur-Alarm Auswahl-Display zurück.
Page 33
33
DE/BE/CH
STATUS
Signal des Aussensensors wird gesucht
Erfolgreich verbunden
Kein Signal für mehr als 15 Minuten empfangen
ICON
TEMPERATUR-ALARM AUSSCHALTEN
Um den Temperatur-Alarm auszuschalten: Drücken Sie [ ALARM/CHART ], um den Alarm/die Alarme auszuschalten.
ANSCHAUEN DER MIN/MAX KANAL-TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT
Jeder Druck auf [ MEMORY ] wechselt zwischen folgenden Anzeigen der Kanal-Temperatur und -Luftfeuchtigkeit::
• Aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Aussensensors
• Niedrigste Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Aussensensors
• Höchste Temperatur des Aussensensors
ZURÜCKSETZEN DES MIN/MAX-SPEICHERS FÜR TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT
Drücken und halten Sie [ MEMORY ] um alle Kanäle zurückzusetzen.
STATUS AUSSENSENSOR
Das (wave) Symbol über dem aktuell ausgewählten Kanal zeigt den Verbindungsstatus zu dem entsprechenden Aßuensensor an:
AKTIVIERUNG DER SUCHE NACH ALLEN VERFÜGBAREN AUSSENSENSOREN
Am Hauptgerät (Wetterstation) können Sie manuell die Suche nach verfügbaren Signalen aller angeschlossenen Außensensoren aktivieren. Halten Sie hierzu die Taste [ DOWN ] auf der Rückseite Ihrer Wetterstation gedrückt.
Page 34
34
2.7 KABELLOSER REGENSENSOR
Das Hauptgerät erhält sämtliche Niederschlagsinformationen vom externen Regensensor und speichert den Gesamt-Niederschlag der letzten Stunde, der letzten 24 Stunden, vom Vortag, von der letzten Woche und vom letzten Monat. Die Niederschlagsmenge kann in mm oder Zoll angezeigt werden. Es steht ein Regen-Alarm zur Verfügung, der programmiert werden kann, damit er sich aktiviert, wenn die tägliche Niederschlagsmenge ein vorher eingestelltes Maximum übersteigt.
ZUGANG ZUM REGEN-MODUS
Von der Hauptkonsole aus: Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ] bis das Regen-Symbol auf dem Display zu blinken beginnt.
ANSCHAUEN DER NIEDERSCHLAGS-STATISTIKEN
Drücken Sie im Regen-Modus [ SET ] oder [ MEMORY ], um zwischen folgenden Anzeigen der Niederschlags-Statistik zu wechseln:
• Letzte Stunde / Letzten 24 Stunden / Gestern / Letzte Woche / Letzter Monat
Tipp: Um die Niederschlagsmenge besser einschätzen özu knnen, kann die Niederschlagsmenge der letzten auch als “inch/Std” oder “mm/Std” verstanden werden.
ZURÜCKSETZEN DES SPEICHERS DER NIEDERSCHLAGS-STATIKTIK
Drücken und halten Sie [ MEMORY ] um die Statistik zu löschen.
EINHEIT DER REGEN-ANZEIGE FESTLEGEN (INCH ODER MM)
Drücken und halten Sie im Regen-Modus [ SET ] um zwischen den Einheiten “mm” und “inch” zu wechseln.
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES ALARMS FÜR DIE NIEDERSCHLAGSMENGE
1. Jeder Druck auf [ ALARM/CHART ] wechselt die Anzeige im Display zwischen der
aktuellen Niederschlags-Statistik und dem Alarm für die tägliche Niederschlags­ menge (“ALARM HI” wird im Display angezeigt). Ist der Alarm deaktiviert, erscheint “OFF” im Display, andernfalls wird nun der Wert für den Niederschlagsalarm angezeigt.
2. Wenn der Niederschlagsalarm angezeigt wird, drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ], um ihn zu
aktivieren/deaktivieren.
EINSTELLEN DES ALARMS FÜR DIE TÄGLICHE NIEDERSCHLAGSMENGE
1. Drücken Sie [ ALARM/CHART ] um den Alarm angezeigt zu bekommen.
2. Drücken und halten Sie [ ALARM/CHART ] bis der Niederschlagsalarm und “ALARM HI”
auf dem Display zu blinken beginnen.
3. Den Wert für den Niederschlagsalarm festlegen:
Drücken und halten Sie [ UP ] oder [ DOWN ], um den Wert zu verändern.
4. Nach Fertigstellung wird das Display zur Anzeige des Niederschlagalarms zurückkehren.
DEN ALARM FÜR DIE TÄGLICHE NIEDERSCHLAGSMENGE AUSSCHALTEN
Drücken Sie [ ALARM/CHART ] um den Alarm auszuschalten.
Page 35
35
DE/BE/CH
2.8 KABELLOSES ANEMOMETER (WINDMESSER)
Die Windrichtung wird durch einen animierten Kompass angezeigt. Sie kann durch die Himmelsrichtungen (z.B. NW) oder durch die Gradzahl von Norden aus ausgedrückt werden (z.B. 22.5°). Der obere linke Teil des Displays kann eingestellt werden, dass er die normale oder die gefühlte Temperatur am Windmesser anzeigt. Der untere linke Teil des Wind-Display zeigt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 min an, sowie Böen und Informationen zu Windgeschwindigkeits- und Böen-Alarm. Weiterhin kann das Display die Aufzeichnungen der maximalen Windgeschwindigkeiten und der Böen des aktuellen Tages wiedergeben.
Die Windgeschwindigkeiten- und Böen-Alarme können ein Signal ertönen lassen, sobald die Windgeschwindigkeit oder eine Windböe ein voreingestelltes Limit überschreiten. Die Windgeschwindigkeit kann in km/h, mph, m/s oder Knoten wiedergegeben werden.
Achtung: Der Alarm für Windgeschwindigkeit hat einen Puffer von 5 mph, der Alarm für Böen einen von 7mph. Diese Puffer wurden eingerichtet um zu verhindern, dass der Alarm durch kleine Schwankungen in der Nähe des eingestellten Alarm-Wertes permanent ertönt. Das bedeutet, dass die Windgeschwindigkeit, nachdem Sie den Alarm-Wert erreicht hat, unter den Alarm-Wert plus den Puffer fallen muss, um den Alarm zu deaktivieren.
ZUGANG ZUM WINDMODUS
Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ], bis das Wind-Symbol im Display zu blinken beginnt.
EINSTELLEN DES WIND-DISPLAYS
Jeder Druck auf [ SET ] im Wind-Modus wechselt die Anzeige zwischen:
• Temperatur mit Windtemperatur, Windrichtung in Grad von Norden aus
• Temperatur mit Windtemperatur, Windrichtung ausgedrückt in Himmelsrichtungen
• Temperatur am Windmesser, Windrichtung ausgedrückt in Himmelsrichtungen
• Temperatur am Windmesser, Windrichtung in Grad von Norden aus
FESTLEGEN DER EINHEIT FÜR DIE ANZEIGE DER WINDGESCHWINDIGKEIT
Drücken und halten Sie [ SET ] um zwischen der Anzeige in km/h, mph, m/s oder Knoten zu wechseln.
ANSCHAUEN DER WIND-STATISTIKEN
Jeder Druck auf [ MEMORY ] wechselt die Anzeige der Windgeschwindigkeit zwischen:
• Aktuelle Windgeschwindigkeit
• Maximale Windgeschwindigkeit des Tages (“DAILY MAX” wird angezeigt)
• Böengeschwindigkeit (“GUST” wird angezeigt)
• Maximale Böengeschwindigkeit des Tages (“GUST DAILY MAX” wird angezeigt)
ZURÜCKSETZEN DES SPEICHERS FÜR DIE WIND-STATISTIK
Drücken und halten Sie [ MEMORY ] um den Speicher zurückzusetzen.
Page 36
36
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER WIND-ALARME
1. Jeder Druck auf [ ALARM/CHART ] wechselt die Anzeige der Windgeschwindigkeit zwischen:
• Aktuelle Windgeschwindigkeit
• Windgeschwindigkeits-Alarm (“ALARM HI” wird angezeigt)
• Böen-Alarm (“GUST ALARM HI” wird angezeigt)
Ist der Alarm deaktiviert, erscheint “OFF” im Display, andernfalls wird nun der Wert für den Alarm angezeigt
2. Wenn der Wind-Alarm angezeigt wird, drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ], um ihn zu
aktivieren/deaktivieren.
EINSTELLEN DER WIND-ALARME
1. Drücken Sie [ ALARM/CHART ] um den Alarm auszuwählen, den Sie konfigurieren
möchten.
2. Drücken und halten Sie [ ALARM/CHART ] bis der Alarm und das zugehörige Symbol
zu blinken beginnen.
3. Einstellen des Alarm-Wertes:
Drücken Sie [ UP ] oder [ DOWN ], um den Wert zu verändern. Drücken und halten Sie den jeweiligen Knopf, um die Auswahl zu beschleunigen. Drücken Sie [ ALARM/CHART ] um die Auswahl zu bestätigen.
4. Nach Fertigstellung wird das Display zur Anzeige der Wind-Alarm-Auswahl zurückkehren.
AUSSCHALTEN DES WIND-ALARMS
Drücken Sie [ ALARM/CHART ], um den Alarm auszuschalten.
Page 37
37
DE/BE/CH
3 LED HINTERGRUNDBELEUCHTUNG OPTIONEN
Die Hintergrundbeleuchtung des Hauptgerätes kann ein-/ und ausgeschaltet werden, oder auf automatische Aktivierung, wenn sich das Umgebungslicht verdunkelt. Benutzen Sie den rückseitig angebrachten Schalter für den Licht-Sensor, um die gewünschteEinstellung zu wählen.
Page 38
38
Für die automatische Hintergrundbeleuchtung kann die Sensibilität des Lichtsensors am Hebelschalter auf der Rückseite des Hauptgeräts hoch (high) oder niedrig (low) eingestellt werden. Beachten Sie: Das Hauptgerät muss für die Nutzung der automatischen Hintergrund­beleuchtung mittels Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Funktion steht beim Betrieb über Batterien nicht zur Verfügung (Stromspannung nicht ausreichend)!
4 VERBINDUNG DER WETTERSTATION MIT EINEM PC
Die in der Wetterstation eingehenden Daten können auf einem per USB-Kabel angeschlossenen Computer dargestellt und aufgezeichnet werden. Installieren Sie zunächst die Software, die Sie zusammen mit der Wetterstation erhalten haben, wie in der Software-Bedienungsanleitung beschrieben. Verbinden Sie erst nach der Installation der Software die Wetterstation über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC.
5 WARTUNG
BATTERIEN WECHSELN
Wenn die Anzeige für schwache Batterien aufleuchtet, wechseln Sie unverzüglich die Batterien des entsprechenden Gerätes.
WECHSELN DER BATTERIEN DER AUSSENSENSOREN
1. Ersetzen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen des jeweiligen Sensors.
2. Wenn die Batterien richtig eingesetzt wurden, wird der Sensor nun wieder beginnen,
Signale an das Hauptgerät zu senden. Um eine sofortige Suche nach allen Außensensoren zu befehlen, drücken und halten Sie [ ] am Hauptgerät.
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Hauptgerät und die äußeren Schutzhüllen der Außensensoren können mit einem feuchten Stück Stoff gesäubert werden. Kleine Teile können mit einem Baumwollstäbchen oder einem Pfeifenputzer gesäubert werden. Benutzen Sie niemals kratzende Säuberungs- und Lösungsmittel. Halten Sie die Geräte nie unter laufendes Wasser oder tauchen es ins Wasserbad.
ANEMOMETER
Achten Sie darauf, dass die Windfahne und die Windräder sich frei drehen können und frei von
Schmutz, Abfall und Spinnweben sind.
REGEN-SENSOREN
Wie alle Niederschlagsmessgeräte ist der Regen-Sensor aufgrund seiner trichterartigen Form anfällig für Blockierungen. Prüfen und säubern Sie den Regen-Sensor von Zeit zu Zeit, um eine genaue Niederschlagsmessung zu gewährleisten.
Entfernen Sie die schützende Abdeckung und den Kopf des Gerätes. Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Blätter oder Abfall, indem Sie die Teile mit einem leicht feuchten Lappen säubern. Säubern Sie kleine Teile und Löcher mit einem Baumwollstäbchen oder einem Pfeifenputzer.
• Halten Sie Ausschau nach Spinnen oder Insekten, die eventuell in den Trichter gekrabbelt
sein könnten.
• Säubern Sie auch den schwimmenden Mechanismus mit einem leicht feuchten Lappen.
Page 39
39
DE/BE/CH
59
FEHLERBEHEBUNG
Das Display zeigt “---” an, wenn die Funkverbindung zu den Außensensoren für die folgende Zeitspanne verloren ist: Thermo-Hygro Sensor – 15 Minuten Windmesser – 15 Minuten Regen Sensor – 30 Minuten
Prüfen Sie die Batterien des entsprechenden Sensors und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Drücken und halten Sie danach [ DOWN ], um eine Suche nach allen Funksignalen zu befehlen. Sollte das Problem noch nicht beseitigt sein, überprüfen Sie den Weg der Funkverbindung des betroffenen Sensors zum Hauptgerät und ändern Sie, wenn nötig, seine Position. Auch wenn Funksignale normalerweise feste Gegenstände und Mauern durchdringen können, sollte der Sensor idealerweise eine Sichtlinie zum Hauptgerät haben.
Für ihre Empfangsprobleme könnte es folgende Gründe geben:
• Die Distanz zwischen dem Außensensor und dem Hauptgerät ist zu groß. (Die maximale Funkreichweite auf offenem Gelände beträgt 100m)
• Funkstörende Materialien wie z.B. Metallflächen, Betonmauern oder dichte Vegetation im Weg der Funkverbindung.
• Störung durch andere Funkgeräte (wie z.B. schnurloses Telefon, Funk-Kopfhörer, Babyphon) und elektronische Geräte.
BEMERKUNGEN
Dieses Produkt wurde entwickelt, um Ihnen über viele Jahre hinweg die Wetterdaten anzuzeigen und Ihnen Freude zu bereiten, wenn Sie vorsichtig damit umgehen. Hier ein paar Vorkehrungen:
1. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
2. Säubern Sie das Gerät nicht mit kratzenden oder ätzenden Materialien. Das kann die Plastikteile zerkratzen und die elektronischen Kreise zerstören.
3. Setzen Sie das Gerät nicht übermäßiger Gewalt, Temperatur, Feuchtigkeit, Staub oder Stößen aus, was zu Fehlfunktionen, kürzerer Lebensdauer des Gerätes, defekter Batterie und zerstörten Teilen führen könnte.
4. Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gehäuse des Gerätes. Dieses würde zu Garantieverlust führen. Diese Wetterstation ist wartungsfrei und bedarf nur einer regelmäßigen Reinigung.
5. Benutzen Sie nur neue Batterien, wie es im Benutzerhandbuch beschrieben ist. Verwenden Sie nie neue und alte Batterien
6. Lesen Sie immer erst gründlich das Benutzerhandbuch, bevor Sie an dem Gerät Einstellungen vornehmen.
WARNUNG
• Der Inhalt dieses Handbuches kann jederzeit ohne weitere Benachrichtigung geändert werden.
• Aufgrund von Einschränkungen beim Druck dieses Handbuches können die hierin gezeigten Abbildungen des Displays sich von der tatsächlichen Anzeige unterscheiden.
• Der Inhalt dieses Handbuches darf nicht ohne die Genehmigung des Herstellers reproduziert werden.
Page 40
40
6 TECHNISCHE DATEN
Empfänger (Supply=6.0V, Ta=23°C) und Sensor Einheit(Supply=3.0V, Ta=23°C) RF Funkübertragungsfrequenz 434 MHz
RF Funkübertragungsdistanz Thermo-Hygro-Sensor 100 Meter Maximum (Sichtweite) Windmesser, Regenmesser 30 Meter Maximum (Sichtweite)
Barometrischer Luftdruckmessbereich 500 hpa - 1100hpa ( 14.75 inHg - 32.44 inHg ), (Auf Meerespiegelhöhe ) ( 374.5 mmHg - 823.8 mmHg )
Höhenmessbereich -200m - +5000 m ( -657 ft - 16404 ft ) Barometrische Druckauflösung 0.1 hpa ( 0.003 inHg, 0.08 mmHg ) Barometrische Luftdruckmessgenauigkeit +/- 5 hpa ( 0.015 inHg, 0.38 mmHg ) Außentemperatur-Messbereich -40°C - 80°C ( -40°F - 176°F ) Innentemperatur-Messbereich -9.9°C - 60°C ( 14.2°F - 140°F) Betriebstemperatur -5°C - 50°C ( 23°F - 122°F) Außentemperaturbereich -20°C - 70°C( -4°F - 158°F) Temperaturgenauigkeit +/- 1°C oder +/- 2°F Temperaturauflösung 0.1°C oder 0.2°F Luftfeuchtigkeitsanzeige 0% - 99% Luftfeuchtigkeitsanzeigengenauigkeit +/-5% Luftfeuchtigkeitsauflösung 1%
Empfangszyklus Thermo-Hygro-Sensor ca. 47s Regenmesser 183s Windmesser 33s
Solarpanel Abmessungen 59mm x 49mm Wind Richtungsanzeige 16 Positionen Wind Richtungsanzeigengenauigkeit +/-11.25° Wind Richtungsauflösung 22.5° Windmessung ab 3mph Wind Geschwindigkeitsanzeige 0 - 199.9mph (199.9 Km/h, 173.7 Knoten,
89.3 m/s)
Wind Geschwindigkeitsgenauigkeit +/- ( 2mph + 5% ) Aktualisierung Wind-/Böengeschwindigkeit 33 Sekunden Wind/Gust Sampling Interval 11 Sekunden 1h/24h/yesterday Rainfall Range 0.0 bis 1999.9 mm ( 78.73 inch ) Letzte Woche/letzter Monat Regenmessungsmenge 0 bis 19999 mm ( 787.3 inch ) Temperaturübertragunszyklus (innen) 10 Sekunden Luftfeuchtigkeitsübertragunszyklus (innen) 10 Sekunden
Page 41
41
DE/BE/CH
HARDWARE-VORAUSSETZUNG FÜR DIE PC-SOFTWARE
WeatherView
Betriebssystem: Windows 98 SE oder Neuer Arbeitsspeicher: 32 MB Ram oder mehr Freier Festplattenspeicher: 20 MB oder mehr optisches Laufwerk: 2x CD-ROM Laufwerk
Stromversorgung
Hauptgerät : 4 x UM-3 oder ”AA” 1.5V Batterien : AC/DC Adapter 7.5V 200mA Thermo-Hygro-Sensor : 2 x UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien Anemometer (Windmesser) : 2 x UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien Regenmesser : 2 x UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien Solarpanel : Solarpanel mit Akkus
EC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Produkt : Bresser 4Cast PC Wetterstation
Dieses Produkt enthält das genehmigte Sendemodul, welches bei bestimmungsmäßiger Anwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EWG-Richtlinie entspricht. Folgende Normen entsprechen der Anwendung:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzsprektrums (Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard EN 300 220-3:2000
Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard EN 301 489-1,3:2000
Niederspannungsrichtlinie Angewandter Standard EN 60950-1:2001
Zusätzlichen Informationen: Dieses Produkt ist konform mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EC , Der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EC und der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie (Anhang II) and und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung
Page 42
42
GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen. Sie wünschen eine ausführliche Anleitung zu diesem Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen Sie unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code) für verfügbare Versionen. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die Adresse manuals@bresser.de schicken oder eine Nachricht unter +49 (0) 2872 - 8074-220* hinterlassen. Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Ihre genaue Adresse, eine gültige Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die Artikelnummer und -bezeichnung an.
*Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland sind mit höheren Kosten verbunden.
www.bresser.de/7002600
Page 43
43
Instruction Manual
Digital Forecast Weather Station
with wireless outdoor-transmitter,
rain sensor, anemometer and
PC-software
PC
Page 44
44
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid damage to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction ma­nual handy so that you can easily look up information on all the functions.
DANGER!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of severe injury or even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will fi nd this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed as an electronic medium for the use of multimedia services.
General Warning
DANGER!
This device contains electronic components which operate via a power source (power supply and/or batteries). Do not leave children unattended when using the device. Only use the device as described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
Children should only use the device under adult supervision. Keep packaging material (plas­tic bags, rubber bands, etc.) out of the reach of children! There is a RISK OF CHOKING!
Keep batteries out of the reach of children! Make sure you insert the batteries correctly. Empty or damaged batteries could cause burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear adequate gloves for protection.
Page 45
45
GB/IE
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recommended batteries. Do not short circuit the device or batteries, or throw them into a fi re. Excessive heat or improper handling could trigger a short circuit, fi res or even explosions!
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. He will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
Notes on cleaning
Separate the device from the power supply before cleaning (remove batteries)!
NOTE!
Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use any cleaning fl uid to avoid damaging the electronics.
Disposal
Dispose of the packaging materials properly, according to their type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste disposal service or environmental authority for informati-
on on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage! As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries and rechargeable batteries, dispo­sing of them in the normal household waste is explicitly forbidden. Please pay attention to dispose of your used batteries as required by law - at a local collection point or in the retail market (a disposal in domestic waste violates the Battery Directive).
A D ?
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical symbol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
1
battery contains cadmium 2 battery contains mercury 3 battery contains lead
Page 46
46
CONTENT
S
ECTION 1 SETTING UP METEOTIME WEATHER STATION
1.0 Must Read before Getting Started.
1.1 Introduction
1.2 Getting Start
1.3 Operation Instruction
1.4 Weather Status
S
ECTION 2
SETTING UP WIRELESS INDOOR/OUTDOOR MEASURING DEVICE FOR WIND, RAIN, THERMOHYGROMETER AND THE ATOMSPHERE PRESSURE
2.0 Introduction
2.1 Features of Wireless In/Outdoor Measuring Devices
2.2 Installing your Weather Station
2.2.1 Setting up the Thermo-hygro sensors
2.2.2 Setting up the Rain Sensor
2.2.3 Setting up the Anemometer (wind sensor)
2.2.4 Setting Up the Main Unit
2.3 Buttons and Controls
2.4 Navigating between Different Modes
2.4.1 Pressure Mode
2.4.2 Temperature and Humidity Mode
2.4.3 Rain Mode
2.4.4 Wind Mode
2.5 Setting Pressure parameters during initial start-up
2.6 Indoor and Outdoor Temperature and Humidity
2.7 Wireless Outdoor Rain Guage
2.8 Wireless outdoor Anemometer (Wind Sensor)
3 LED Backlight Options 4 Linking the Weather Station to a Computer 5 Maintenance 6 Technical Specification
Page 47
47
GB/IE
Your Professional Meteotime Weather Station consists of:
• 4-Day Weather information, and
• Wireless Indoor/Outdoor measuring device for Wind, Rain, Thermo-hygrometer and the atmosphere pressure.
This package comes with
• Main Display Unit (Main Console)
• Wireless Wind-meter
• Wireless Rain-Guage
• Wireless Thermohygrometer
Key Features:
• Weather Status for today and coming three days for 470 cities
• Rain/Snow/Hail Probability for Today
• Wind Speed and Wind Direction for Today
• Five channel outdoor 433Mhz wireless Thermo-hygrometer
• Indoor Thermo-hygrometer
• Wireless Outdoor Wind speed and direction
• Wireless outdoor Rain Guage
• Sunrise and sunset display
• Moon phase
• History Record of wireless outdoor Temperature, Humidity, and atmosphere pressure
• Regional Day-time temperature and Night-time Temperature information. Night-time temperature for the 4th day will not be displayed.
• Critical Weather Alert
• Radio-controlled Clock and Calendar
• Time-zone setting
• Blue Backlight
Section 1 will depict on setting up to display the 4-Day Weather information that broadcasted via the station for radio-controlled clock DCF (located in Germany).
Section 2 will depict on setting up to display the measuring data from Wireless Indoor/Outdoor device for Wind, Rain, Thermo-hygrometer and the atmosphere pressure.
Page 48
48
Section 1
Setting Up
Meteotime Weather Station
Page 49
49
GB/IE
1.0 MUST READ BEFORE GETTING START
Your Meteotime Weather Station is different to traditional weather stations which measure the prevailing conditions only, the data of this weather station is based on the METEOTIME which is worked out on a daily basis by highly professional meteorologists using state-of-art instruments.
The Meteotime Weather Station is engineered in such a way that it is able to receive the coded METEOTIME signal containing the weather information. The information is broadcasted via the stations for radio-controlled clocks HBG (located in Switzerland) and DCF (located in Germany). For this reason, your Meteotime Weather Station is also a radio-controlled clock with all the known advantages, such as always showing the exact time, and automatic change to daylight saving time in winter and in summer.
You are able to receive weather forecasts for 60 meteorological regions within Europe for up to 4 days in advance, and offer 2-day-advance forecasts for an additional 30 regions.
WHAT DOES IT TAKE TO GET GOOD RECEPTION?
Similar to wireless signals like the mobile phone network or Radio/TV broadcasts, it is possible that the Meteotime Weather Stations do not receive signals all the time and everywhere. The following are some tips you should follow by all means to make sure that your device works properly:
The location for Meteotime Weather Station is very important. For this reason we have equipped all of them with an innovation test function (the TEST button) which enables you test the quality of reception in your environment and to place the device where the best conditions prevail.
Try your reception by testing your Meteotime Weather Station as stated in the manual. To do this, in the room you want to install the device, please turn on all the potential sources of interference (for example, a TV set). Then put the Meteotime Weather Station in the place and direction you want it to be, but always at least in one meter from the potential source of interference.
Watch the symbol GOOD RECEPTION or BAD RECEPTION on the display. Once you have found the right location for GOOD RECEPTION, you may leave the Meteotime Weather Station there, it will collect its data by radio controlled signal. Within a few minutes time and the date will appear. However, the transfer of the very large amount of data (forecast for all regions and days) will take much longer. To completely receive all data will take up to 24 hours from the time of the initial setup
Page 50
50
POTENTIAL SOURCES OF INTERFERENCE
With all Meteotime Weather Stations, we should take measures to provide best possible radio reception. HBG and DCF are long wave stations with a broad reach (for example, approximate 1500km for the DCF station). However, as with a long wave radio station, interference may occur which is often caused by the following influences:
• In buildings with lots of concrete, metal parts, and the electrical equipment you may get reception problems (for example, in shopping centers and at exhibitions).
• Electronic equipment such as TVs, computers, household machines, etc., or transformers, power lines, radio transmitters, and trains are potential sources of interference.
• Atmospheric influences might affect the radio waves.
• The distance from the station, and also the geographic conditions (mountains, etc.) also affect the reception. Due to their great distance from the station, areas like Southern Italy or Northern Scandinavia are critical.
• So-called (dead-spots) which make reception impossible can appear everywhere
• There is less interference in rural area than in heavily built-up urban ones.
• On principle at night the sources of interference are less active, consequently reception is better than during the day.
• Week batteries in the device will lower the quality of reception.
DATA TRANSFER
METEOTIME sends the data during precisely defined time slots in accordance with UTC. (UTC, i.e. for Central Europe during the winter UTC+1, during the summer UTC+2; for Great Britain and Portugal during the winter UTC, during the summer UTC+1)
Transmission times (UTC) Forecast for 10:00 p.m. – 03:59 a.m. the actual (new) day (TODAY) 04:00 a.m. – 09:59 a.m
. the next day (TOMORROW) 10:00 a.m. – 03:59 p.m. the following day (the day after TOMORROW) 04:00 p.m. – 06:59 p.m. the day following this (Two days after TOMORROW) 07:00 p.m. – 09:59 p.m. the 30 additional regions
In the even that the reception during the above time slots is completely or at times interfered with or has broken down, these forecasts, or parts of them, will be missing.
Page 51
51
GB/IE
1.1 INTRODUCTION
The Meteotime Weather Station LCD display shows:
• Today Weather Information Window
• Tomorrow, One-day-after, and Two-day-after Weather Information
• Information Window which shows Time & Date, Sunrise & Sunset, Cities, and Critical
Weather Information Description.
Today Weather Information including Wind Speed, Wind Direction, and the probability of Rain/Snow/Hail, Day & Night Temperature, Day & Night Weather Status
Information Window.
Tomorrow, One-day-after, and Two-Day-after Weather Information including Day & Night Temperature, Day & Night Weather Status
Page 52
52
There are total 5 buttons at the Right side of main Unit for Setting up the Meteotime Weather Section, namely:
Page 53
53
GB/IE
SET
• Selected City Time + Date Sunrise + Sunset
• Each press of [SET] will display the selected City, Time + Date or Sunrise + Sunset
• Press and HOLD [SET] for 3 second to select your <1> Country, <2> Time Zone, <3> Language, <4> Contrast of the LCD display
DAY / NIGHT
• Critical Whether Information Time + Date Day/Night Weather Status Change
UP
• increasing the value during setting
• Chose one of the pre-selected cities
DOWN
• decreasing the value during setting
• Chose one of the pre-selected cities
TEST √
• Find the place for the device which has a good reception
• Add the city into the list of your desired cities OR Remove the city out of the list of
desired Cities
• Edit your home town
Page 54
54
1.2 GETTING STARTED
• Insert the 4 batteries for remote units, and then insert batteries for the main unit.
• The main unit will automatically scan for the radio-controlled clock signal and the
Meteotime Weather signal. “ SUCHE SIG. “ (means Search Signal) will show in the INFORMATION WINDOW.
The time and date signal will be received in a few minutes. Since there is a large amount of Weather information for all regions and days, the unit needs about 24 hours from the time of the initial setup to complete the reception of all data
• After the time and date signal is being received successfully, the display shows “SELECT
COUNTRY” and then “FRANKFURT” as default city in the information window. To change the Country and the City please see the information below.
• If the unit is able to receive the Meteotime signal successfully, the Meteotime icon is
appeared in the second row of display. Otherwise, the Meteotime will be .
means it successfully receives today’s weather information. Otherwise, it will be
means it is able to receive the Meteotime weather signal. Otherwise, it will be
means it successfully receives weather information of two-day-after. Otherwise, it will be
means it successfully receives weather information of one-day-after. Otherwise, it will be
means it successfully receives tomorrow weather information. Otherwise, it will be
Page 55
55
GB/IE
In the event the Meteotime icon change to , that means there are potential sources of interference on the unit. The sources of interference may come from the electronics equipment such as TV-set, computers, household machines etc. It may also be due to lots of concrete, metal parts and electrical equipment in the building. It may also be due to your living area if it is very far away from the Radio-controlled clock tower.
By the first time you power up this product, the language default setting is in German Language. In order to change it into another language such as English, Spanish, French, Italian, Dutch, or Swedish, please follow the setup as below.
When you put in the batteries for the first time, wait until the Main Unit receives
• “ SUCHE SIG. “ (meaning in English is SEARCH SIGNAL); it will display in the
INFORMATION WINDOW
• After several second, “ LAND EINST” (meaning in English is COUNTRY) is shown in the
INFORMATION WINDOW
• Press [ SET ] and “ ZONE +00 H “ is shown in the INFORMATION WINDOW
• Now press [ SET ] again and the “ LANGUAGE “ will be shown in the INFORMATION
WINDOW, then press [ ] or [ ] to select your desired language. There are total seven languages to select, namely German, English, Spanish, French, Italian, Dutch, Swedish
• Press [ SET ] two times to exit the setup.
If you skip the above-mentioned step, the INFORMATION WINDOW will show the default city FRANKFURT.M. You can change to your desired city in the following steps.
• Press and Hold [ SET ] for 3 second, is shown in the Information Window,
then press [ ] or [ ] key to select the country. For example, you have selected The country name such as means Germany
• Press [ SET ] key to confirm the Country (let’s said we select Germany right now), and then
the information window will show .
• Then, press [ ] or [ ] key to go to your selected city, lets said ‘Frankfurt am Main’, and
the will show in the information window.
• At least press [ SET ] to confirm your selected city.
Page 56
56
[ SET ] [ SET ]
1.3 OPERATION INSTRUCTION
You are able to use the TEST function to look for a better location
• Press TEST button, “ SCAN “ is shown in the Information Window.
• Pick the unit to find a good location.
• flashing : The test is running and the Meteotime signal reception is good. You are able to
leave the device in this position. flashing : The test is running and the Meteotime signal reception is poor. You need to keep on looking for a better location.
• The test lasted for around 1 minute. You can restart the test with the [ TEST ] key at any
time, and also discontinue the test by press the TEST key.
SWITCH CITY <- -> SUNRISE & SUNSET TIME <- -> TIME & DATE
• After inserting the batteries, the weather station searches for the Radio controlled Time
signal as well as the MeteoTime signal. After it has successfully received the MeteoTime signal, the display shows in the information window “Select Country”. After a few more minutes, the information windows the default city “ ”.
• You are able to press [ SET ] to switch from the display of the City to Sunrise & Sunset time
OR Time & Date for Frankfurt am Main.
SELECT THE COUNTRY AND CITY / CITIES
• Press and Hold [ SET ] for 3 second , in the information window, is shown,
and then press [ ] or [ ] key to select the country. For example, you have selected the country name such as means Germany will be shown in the information window.
• Press [ SET ] key to confirm the Country (let’s said we select Germany right now), and then
the information window will show .
• Then, press [ ] or [ ] key to select the city, and the city name will be shown in the
information window such as means the city ‘Frankfurt am Main’
Page 57
57
GB/IE
[ / ] [ / ]
• If the city ‘Frankfurt am Main’ is your selection, then press [ TEST √ ] key to confirm. A √
will be shown on top of your selected city, and it will be and ‘Frankfurt am Main’ will store into your personal memory list
• Then, you are able to press [ ] or [ ] key to select more cities,
and then press [ TEST √ ] key to confirm. You are able to select maximum FIVE cities to display. If you want to add more cities, then will show in the Information Window.
OR press [ SET ] KEY to quit, and will shown at the information window.
REMARK: If you have skip the city selection in the first time you power up the unit, the product will default select Frankfurt am Main as your selected city.
DISPLAY MORE CITIES INFORMATION
If you have selected more than one city, let said you have select Frankfurt am Main, Köln and Münster in your desired city list, then you are able to press [ ] or [ ] key when the Information Window shows the CITY NAME (Press SET until it displays the City Name).
When you selected the other city, the sunrise and sunset time, and weather information will be of this selected city.
REMOVE YOUR SELECTED THE CITY / CITIES OUT OF MEMORY LIST
• Press and Hold [ SET ] for 3 second, is shown in the Information Window, then press [ ] or [ ] key to select the country. For example, you have selected The country name such as means Germany
• Press [ SET ] key to confirm the Country (let’s said we select Germany right now), and then the information window will show .
• Then, press [ ] or [ ] key to go to your selected city, lets said ‘Frankfurt am Main’, and the will show in the information window.
• Press [ TEST √ ] key to remove the √ , and this city is successful to remove out of your list of preference cities you have selected.
• Then, you are able to press [ ] or [ ]
key to select more cities, and then press [ TEST √ ]
key to remove your selected cities.
OR
Press [ SET ] KEY to quit, and will shown at the information window. After 4 second, it will go to the City-Date-Time Mode.
Page 58
58
PERSONALIZE A PLACE NAME
• Press and Hold [ SET ] for 3 second. In the information window, is shown, and then press [ ] or [ ] key to select the country. Let’s said you have selected the country Germany which is represented in .
• Press [ SET ] key to confirm the Country (let’s said we select Germany right now), and then the information window will show .
• Then, press [ ] or [ ] key to select the city, and the city name will be shown in the information window such as means the city ‘Frankfurt am Main’, and you would like to enter a new city which is near the region of Frankfurt am Main.
• Press the ‘MEM’ key ; a cursor flashes on the first position of the Information Window
Then following input commands then apply:
KEY Function
' ' or ' ' Selection of a letter SET <1> Accept the selected letter and jumps to the next position. OR <2> If you have not entered any letter (in other words, if only the cursor is
flashing at the last position), confirm the entry with this key and your place will also be included in the memory with immediate effect
TEST One position back in the data entry process ** The place that you have selected to enter your own description will still exist under its own
name.
• Press [ SET ] key to confirm and exit
SET THE TIME ZONE, LANGUAGE and CONTRAST
• Press and Hold [ SET ] for 3 second, is shown in the Information Window.
• Press [ SET ] again, then is shown in the Information Window, press [ ] or [ ] key to adjust the time zone.
• Press [ SET ] again, then the LANGUAGE will be shown in the Information Window, press [ ] or [ ] key to select your desired language. There are total Seven Language for selection, namely German, English, Spanish, French, Italiano, Dutch, Swedish
• Press [ SET ] again, then is shown in the Information Window, press [ ] or [ ] key to adjust the LCD contrast Level.
• Press [ SET ] again and will shown at the information window. After 4 second, it will go to the City-Date-Time Mode
Remark: If you do not have any selection into the Setup mode up to 60 seconds, it will automatically exit the setup mode. The Information Window will show City / Sunrise & Sunset Time / Time & Date.
Page 59
59
GB/IE
[ DAY / NIGHT ]
SWITCH DAY WEATHER INFORMATION <- ->NIGHT WEATHER INFORMATION
The device is able to base on the SUNRISE time and SUNSET time to automatically switch to DAY-WEATHER and NIGHT-WEATHER respectively. The unit is preset to show DAY-WEATHER after sunrise time, and NIGHT-WEATHER after SUNSET time. The user can press the [ DAY / NIGHT ] button to see the DAY-Weather (for 10-second period) if currently show the NIGHT-WEATHER, or vice verse.
CRITICAL WEATHER INFORMATION
Meteotime Weather signal contains the Critical Weather Information such as Gust, Frozen Rain, Heavy Snow, Thunder, Strong UV, Dense Fog, Bise, Mistral, etc. for today and coming three days. A critical weather alert signal will be turned on in case that day has critical weather that the user must know.
Page 60
60
[ DAY / NIGHT ]
DAY NIGHT Weather status
[ DAY / NIGHT ]
[ DAY / NIGHT ]
flashing
Sometimes there are more than one critical weather information in the 4-days. Press [ DAY / NIGHT ] key to read the critical weather information one by one. The special icon of the day will be flashed when you read the Information.
• Press [ SET ] key to go back to the display of CITY <- -> SUNRISE & SUNSET TIME <- -> TIME & DATE. If you would like to read the Weather Information in the information window, then press [ DAY / NIGHT ] Key to display Day <- -> Night Weather information and also the Critical Weather Information.
If no key is pressed, the critical weather information will be toggle to display, so as to make sure you are aware of the critical weather details
Page 61
61
GB/IE
Significance
Sunny (Clear at night)
Day Night Significance
Heavy Rain
Light Cloudy Frontal
Storms
Mostly Cloudy
Heat Storms
Overcast Sleet Showers
Stratus Clouds
Snow Showers
Fog Sleet
Showers Snow
Light Rain
Day Night
1.4 WEATHER STATUS
Page 62
62
WIRELESS THERMO HYGRO
WIRELESS THERMO HYGRO
or
Hardware Components
• Thermo-Hygro Sensor
Rain Sensor:
• Funnel shaped Lid with Battery Hatch
• Sensor Base
• Bucket See-saw Mechanism
• Protective Screen
Anemometer (Wind Sensor):
• Wind Cups
• Wind Vane
• Anemometer arm
• Anemometer base
• Solar Panel
Computer Software
Fittings
4 screws for securing unit to ground
4 screws for securing unit to vertical surface
2m (6ft) USB cable
S
ECTION 2
SETTING UP WIRELESS INDOOR/OUTDOOR MEASURING DEVICE FOR WIND, RAIN, THERMOHYGROMETER AND THE ATOMSPHERE PRESSURE
2.0 INTRODUCTION
MAIN UNIT
It measures indoor temperature and humidity, and displays weather data collected by the remote weather sensors. It also provides indication of the indoor/outdoor temperature, pressure and humidity trends, and moon phase. The main console unit stores around 200 weather records without a computer connection. When linked to a computer using the USB cable and software provided, the records from wireless measuring devices can be displayed and saved onto the computer.
WIRELESS OUTDOOR MEASURING DEVICES
The remote weather sensors include a thermo-hygrometer, anemometer (wind sensor) and rain sensor. All data collected by the sensors is transmitted to the main unit by wireless RF. The weather station supports a maximum of 5 thermo-hygrometers, allowing 5 channels of temperature/humidity display. Contents of the Wireless Outdoor Measuring Devices are listed as below.
Page 63
63
GB/IE
2.1 FEATURES OF WIRELESS IN/OUTDOOR MEASURING DEVICES
PRESSURE
• Current or historical pressure (mBar/ hPa, mmHg or inHg)
• Altitude or sea level pressure adjustment for atmospheric pressure compensation
• Pressure trend indication
• Sea-level pressure history for the last 24 days
• Sea-level pressure history bar chart
MOON PHASE
• 12 steps of moon symbols
• Scans moon phase for year 2000 to 2099
• Moon phase history for the last or future 39 days
REMOTE TEMPERATE AND RELATIVE HUMIDITY, WITH TREND INDICATION
• Indoor and outdoor temperature and relative humidity display (ºC or ºF)
• Temperature and relative humidity trend indication
• Dew point display
• Max and Min memory for temperature and relative humidity
COMFORT LEVEL INDICATOR
• Analyzes current environmental conditions (Comfort, Wet and Dry)
RAINFALL MEASUREMENT
• Records rainfall amount for the last hour, last 24 hours, last day, last week and last month (inch or mm).
• Daily rainfall alert if rainfall for the current day exceed pre-specified amount.
WIND
• Temperature at place of anemometer.
• Temperature adjusted to wind chill factor. (ºC or ºF)
• Wind direction compass display. Wind direction angles available as compass points or bearings.
• Average wind speed and gust speed (mph, m/s, knots, and km/h)
• Daily Maximum wind speed and gust speed memory.
• Wind speed alert for average wind speed and wind gust speed.
MEMORY FUNCTIONS
• Stores 200 weather records (without a computer connection) with memory saving intervals (1 hr default).
• USB port for connection to computer to allow upload of weather records.
Page 64
64
2.2 INSTALLING YOUR WEATHER STATION
SETTING UP THE REMOTE WEATHER SENSORS
Before starting up the main console unit, setup all the remote sensors first.
When placing the sensors, make sure that they are within receiving range of the console unit. Ideally they should be within the line of sight of the Main Unit. Transmission range may be affected by trees, metal structures and electronic appliances. Test reception before permanently mounting your weather station.
Also make sure that the sensors are easily accessible for cleaning and maintenance. The remote sensors should be cleaned on a weekly basis, since dirt and debris will affect sensor accuracy.
2.2.1 SETTING UP THE THERMO-HYGRO SENSOR(S)
1. Open the latch at the base of the thermo-hygro sensor.
2. Set the channel with a slide switch.
3. Insert 2 x UM-3 or “AA” size 1.5V batteries.
4. Use a pin to press the “RESET” key which is in the battery compartment of thermo-hygro
sensors.
5. Replace the latch and mount unit at desired location.
PLACEMENT TIPS:
• The thermo-hygro sensor should be in an area with free air circulation and sheltered from
direct sunlight and other extreme weather conditions. Place the unit in a shaded area, such as under a roof.
• Use the wall mount and fittings provided if mounting the unit on a vertical surface.
• Avoid placing the sensor near sources of heat such as chimneys.
• Avoid any areas which collect and radiate heat in the sun, such as metal, brick or concrete
structures, paving, patios and decks.
• Ideally, place the sensor above natural surfaces such as a grassy lawn.
• The international standard height for measurements of air temperature is at 1.25m (4 ft)
above ground level.
Page 65
65
GB/IE
2.2.2 SETTING UP THE RAIN SENSOR
1. Unlock the funnel-shaped top of the rain sensor by turning both knobs on the sides of the
rain sensor in an anti-clockwise direction.
2. Lift the top off the base and insert 2 x UM-3 or “AA” size 1.5V batteries into the battery
holder.
3. Replace the lid and secure into place by turning the knobs clockwise.
4. Place the rain sensor in a location such that precipitation can fall directly into the sensor,
ideally 2-3 ft above the ground. It may be secured into place by using the four screws provided.
5. The sensor must be accurately level for optimum performance. To check if the sensor is
level, remove the lid and check if the ball bearing inside is at the midpoint of the leveler. Additionally, a bubble level or carpenter’s level may be used.
6. Attach the protective screen onto the top of the lid. The screen will prevent any debris
entering the sensor.
PLACEMENT TIPS:
• The rain sensor should be placed in an open area away from walls, fences, trees and other
coverings which may either reduce the amount of rainfall into the sensor, deflect the entry of wind-blown rain, or create extra precipitation runoff. Trees and rooftops may also be sources of pollen and debris.
• It is important that rain excess can flow freely away from the sensor. Make sure that water
does not collect at the base of the unit.
• The rainfall measurement mechanism utilizes a magnet, hence do not place any magnetic
objects around the proximity of the sensor.
2.2.3 SETTING UP THE ANEMOMETER (WIND SENSOR)
1. Assemble the wind cups to the anemometer arm.
2. Attach the assembled anemometer to the base.
3. Insert 2 x UM-3 or “AA” size 1.5V batteries into the battery holder in the base.
4. Mount the anemometer onto a vertical surface, using the fittings provided
.
5. To allow the main console unit to find the direction which the wind vane is oriented, the
following procedures are required:
i. Insert the batteries ii. Point the wind vane towards the north. Use a compass or map if necessary. iii. Use a pin to press the “SET” key which is in the battery compartment of the wind sensor.
Note: Above procedure must be repeated for changing battery. The “SET” will toggle the direction between two mode:
1. Let the wind direction as manufacturer design. It will be as a default setting after
2. Set the current direction as NORTH.
Page 66
66
SOLAR PANEL:
The Solar Panel turns sunlight into energy and therefore charges the batteries. They present the main power source for the whole electric circuit of the Wind Sensor. These two UM-3/AA Batteries serve as protection for the system which means when the batteries are empty, the Solar Panels will deliver the energy for the Wind Sensor. To guarantee a stable system, make sure two UM-3/AA Batteries are always attached.
PLACEMENT TIPS:
• Check that wind can travel freely around the anemometer and is not distorted by nearby
buildings, trees or other structures.
• For better results, place the anemometer at least 3m above local structures and obstacles. The
ground creates a frictional effect to wind flow and will attenuate readings.
• Aim for maximum exposure of the anemometer to the commonest wind directions in your
area.
• The official mounting location for anemometers is 10m (33 ft) above ground level in a clear
unobstructed location.
2.2.4 SETTING UP THE MAIN UNIT
You are highly recommended to connect the AC/DC adaptor. For the feature of the automatic backlight control function, the AC/DC adaptor must be used.
PLACEMENT TIPS:
Make sure that the Main Unit is within receiving range of all remote sensors. Ideally sensors should be within the line of sight of the console unit. Transmission range may be affected by trees, metal structures and electronic appliances. Test reception before permanently mounting your weather station.
The Main Unit measures indoor temperature, humidity, pressure and receives signals from all remote sensors and radio-clock broadcasts. Avoid placing the console unit in the following areas:
Direct sunlight and surfaces which radiate and emit heat.
Near heating and ventilation devices, such as heating ducts or air conditioners.
Areas with interference from wireless devices (such as cordless phones, radio headsets, baby listening devices) and electronic appliances.
STARTING UP THE MAIN UNIT
Once the console unit is properly powered, the display will start showing some data and weather parameters. Wait for a few minutes for the console to finish self-calibration and for the sensor readings to show up. If “---” is still displayed for the sensor reading(s), check the wireless transmission path and the batteries for the corresponding sensor.
Page 67
67
GB/IE
2.3 BUTTONS AND CONTROLS
There are total 7 buttons at the Right side of main Unit for setting up the Wireless In/Outdoor Measuring Devices for Wind, Rain, Thermohygrometer, Pressure and Moon Phase, namely:
Page 68
68
SET
MEMORY
HISTORY
ALARM/CHART
CHANNEL
• Switches to next mode in anti-clockwise direction
• Increment for setting parameters
• Switches to next mode in clockwise direction
• Decrement for setting parameters
• Rotates display for current mode
• Press and hold to enter setup or change units
• Confirmation for setting parameters
• Shows records for moon phase, UV, temperature, humidity, rain and wind.
• Shows history for sea-level pressure
• Shows time alarms and alerts for temperature, rain and wind.
• Press and hold to enter alarm/alert setup
• Press and hold in Pressure and Weather Forecast Mode to view different bar-charts
• Changes temperature and humidity display to selected channel
• Press and hold to enable cycling display of channel temperature and humidity
Page 69
69
GB/IE
2.4 NAVIGATING BETWEEN DIFFERENT MODES
To navigate between the different modes from the main console unit, press [ ] or [ ] to cycle through the modes in a clockwise direction or anti-clockwise direction respectively.
2.4.1 PRESSURE MODE
• Current pressure, trend, and history bar-chart
• Moon phase
2.4.2 TEMPERATURE AND HUMIDITY MODE
• Temperature and humidity trend and readings for indoor and selected channel
• Comfort level
• Dew point
• Temperature alerts
Page 70
70
2.4.3 RAIN MODE
• Precipitation amount for last hour, last 24 hour, yesterday, last week and last month
• Rainfall alert
2.4.4 WIND MODE
• Wind Chill
• Temperature at place of anemometer
• Wind direction
• Wind speed
• Wind gust
• Alert for wind speed and wind gust speed
CUSTOMIZING YOUR WEATHER STATION
To fully customize the weather station to your local settings and personal preferences, the following settings are required. Please refer to the appropriate sections for detailed instructions as below.
REQUIRED:
• Setting Pressure Parameters during Initial Start-Up (Pressure Mode)
OPTIONAL:
• Setting up the Temperature Alerts (Temperature and Humidity Mode)
• Setting up the Daily Rainfall Alerts (Rain Mode)
• Setting up the Wind Alerts (Winds Mode)
Page 71
71
GB/IE
2.5 SETTING PRESSURE PARAMETERS DURING INITIAL START-UP
This part of the display indicates the current pressure, sea level pressure, and moon phase. A number of historical statistics can also be viewed, such as the sea-level pressure values for the last 24 hours, moon phase for the previous and next 39 days, as well as a pressure/ temperature/ humidity history bar-chart. Pressure values may be displayed inHg, hPa/mBar or mmHg, and altitude values may be displayed in meters or feet.
ACCESSING PRESSURE AND WEATHER FORECAST MODE
From the main console unit: [ ] or [ ]until the weather forecast icon starts flashing.
SETTING PRESSURE PARAMETERS DURING INITIAL START-UP
During the initial start-up of the Main Unit, the pressure settings should be configured in following steps.
1. Choose Pressure Units: The unit icon “inHg” or “mmHg” or “hPa/mBar” should be flashing. [ ] or [ ] to select
pressure unit as inHg, hPa/mBar or mmHg
Press [ SET ] to confirm your selection.
2. Choose Altitude Units: Press [ ] or [ ] to select altitude unit as feet or meters. Press [ SET ] to confirm your selection.
3. Set Altitude: [ ] or [ ]to adjust value. Press and hold either button for fast advance. Press [ SET ] to confirm your selection.
4. Upon completion the display will be returned to Pressure and Weather Forecast Mode.
Note: After initial start-up the altitude cannot be adjusted immediately
VIEWING PRESSURE AND ALTITUDE DATA
In Pressure Mode, each press of [ SET ] rotates display between:
• Sea level pressure
• Local pressure
• Local altitude
SETTING THE SEA LEVEL PRESSURE
1. In Pressure Mode, press [ SET ] until the sea level pressure is displayed.
2. Press and hold [ SET ]. The Sea Level Pressure display should be flashing.
3. Set Sea Level Pressure: [ ] or [ ] to adjust value. Press and hold either button for fast advance. Press [ SET ] to confirm your selection.
4. Upon completion the display will be returned to Pressure Mode
.
Page 72
72
SETTING THE PRESSURE AND ALTITUDE UNITS
1. Set Local Pressure Units:
press [ SET ] until local pressure is displayed Press and hold [ MEMORY ] [ ] or [ ] to adjust value. Press [ MEMORY ] to confirm your selection.
1. Set Altitude Units:
press [ SET ] until Altitude is displayed Press and hold [ MEMORY ] [ ] or [ ] to adjust value. Press [ MEMORY ] to confirm your selection.
2. Set Sea-Level Pressure Units:
press [ SET ] until Sea-Level pressure is displayed Press and hold [ MEMORY ] [ ] or [ ] to adjust value. Press [ MEMORY ] to confirm your selection.
VIEWING THE SEA LEVEL PRESSURE HISTORY
1. In all modes, pressing [ HISTORY ] will toggle the sea level pressure display.
2. When sea level pressure is displayed, press [ HISTORY ] repeatedly to view sea level pressure data for each of the last 24 hours.
3. If no buttons are pressed for 5s, the display automatically show the current pressure.
VIEWING THE PRESSURE/ TEMPERATURE/ HUMIDITY BAR-CHARTS
The bar-chart on the display can be configured to display the history data for sea-level pressure, temperature or humidity for channel 1. In Pressure Mode, press and hold [ ALARM/CHART ] to toggle the bar-chart between:
• Sea-level pressure (“PRESSURE” should be displayed)
• Temperature (Thermometer icon and “CH1” should be displayed)
• Humidity (RH icon and “CH1” should be displayed)
Page 73
73
GB/IE
FULL LAST NEW FIRST
VIEWING MOON PHASE HISTORY AND FORECAST
1. In Pressure Mode, press [ MEMORY ].
2. “+ 0 days” should be flashing.
3. View Moon Phase History / Forecast: [ ] or [ ] to choose number of days forward (+ days) or backward (- days) from current
date. Press and hold either button for fast advance.
The corresponding moon phase will be shown.
4. To exit, press [ MEMORY]. Otherwise, if no buttons are pressed for 5s the display automatically returns to Pressure and
Weather Forecast Mode.
UNDERSTANDING THE MOON PHASE DIAGRAM
2.6 INDOOR AND OUTDOOR TEMPERATURE AND HUMIDITY
The weather station supports up to 5 remote thermo-hygrometer sensors, each sensor corresponding to a separate channel for the temperature and relative humidity display. The temperature may be shown in degrees Celsius ºC or degrees Fahrenheit ºF. The trend (rising, steady or falling) of all values is also indicated on the display. The Main Unit uses the indoor temperature and humidity data to compute a comfort level rating of Wet, Comfort or Dry. A temperature alert function is available for each channel. It can be programmed to sound if the channel temperature exceeds or falls below the pre-configured upper and lower limits.
Note: The temperature alerts have a 0.5 ºC hysteresis to prevent the alerts from sounding constantly due to small fluctuations near the alert value. This means that after the temperature reaches the alert value, it will have to fall below the alert value plus the hysteresis to deactivate the alert.
Page 74
74
ACCESSING TEMPERATURE AND HUMIDITY FROM DIFFERENT WIRELESS OUTDOOR THERMOHYGROMETER
From the Main Unit: Press [ ] or [ ] until the IN icon on the upper right of the display starts flashing.
VIEWING TEMPERATURE AND HUMIDITY DISPLAY FOR EACH CHANNEL
For Static Display: In Temperature and Humidity Mode, each press of [ CHANNEL ] rotates display between different channels.
For Cycling Display: To enable automatic rotating between different channel displays, press and hold [ CHANNEL ], until the icon is displayed. Each valid channel will now be alternately displayed for 5s.
ROTATING BETWEEN TEMPERATURE AND DEW POINT DISPLAY
Each press of [ SET ] rotates temperature display between:
• Temperature and Relative Humidity
• Dew Point Temperature and Relative Humidity
SETTING UNITS FOR TEMPERATURE DISPLAY (ºC OR ºF)
Press and hold [ SET ] to convert units between degrees Celsius ºC and degrees Fahrenheit ºF.
ACTIVATING/DEACTIVATING THE TEMPERATURE ALERTS
1. In Temperature and Humidity Mode, each press of [ ALARM/CHART ] rotates channel temperature display between:
• Current Temperature for corresponding channel
• Upper Temperature Alert (displays OFF if deactivated): icon displayed
• Lower Temperature Alert (displays OFF if deactivated): icon displayed
2. When the above alerts are displayed, Pressing [ ] or [ ] will activate/deactivate the corresponding alert.
SETTING UP THE TEMPERATURE ALERTS
1. In Temperature and Humidity Mode, press [ ALARM/CHART ] to select alarm which you
wish to configure.
2. Press and hold [ ALARM/CHART ] until channel temperature, and [ ] or [ ] icon starts
flashing in the display.
3. Set Value for Temperature Alert:
Press [ ] or [ ] to adjust value. Press and hold either button for fast advance. Press [ ALARM/CHART ] to confirm your selection.
4. Upon completion the display will be returned to the temperature alert selection screen.
Page 75
75
GB/IE
STATUS
Searching for remote sensor signals
Corresponding remote sensor successfully linked
No signals received for more than 15 minutes
ICON
DISABLING WHEN TEMPERATURE ALARMS ARE ACTIVATED
To Disable Temperature Alarm(s): Press [ ALARM/CHART ] to disable the alarm (s).
VIEWING THE MAX/MIN CHANNEL TEMPERATURE AND HUMIDITY
Each press of [ MEMORY ] rotates channel temperature and humidity display between:
• Current temperature and humidity at remote sensor
• Minimum temperature and humidity at remote sensor
• Maximum temperature and humidity at remote sensor
RESETTING THE MAX/MIN CHANNEL TEMPERATURE AND HUMIDITY MEMORY
Press and hold [ MEMORY ] to clear memory for all channels.
REMOTE SENSOR STATUS
The wave icon above the current channel display shows the connection status of the corresponding remote sensor:
ACTIVATING MAIN CONSOLE UNIT TO SEARCH FOR ALL REMOTE SENSOR SIGNALS
The main console unit may be manually activated to search for signals from all remote sensors. Press and hold [ ] to enforce a search.
Page 76
76
2.7 WIRELESS OUTDOOR RAIN GAUGE
The Main Unit records the total amount of rainfall for the last hour, last 24 hours, yesterday, last week and last month. The rainfall may be displayed in mm or inches. A daily rainfall alert function is available which can be programmed to sound if the daily rainfall exceeds a pre-configured limit.
ACCESSING RAIN GAUGE READING
From the main console unit: Press [ ] or [ ] until the RAIN icon on the display starts flashing.
VIEWING RAIN STATISTICS
Each press of [ SET ] or [ MEMORY ] rotates display between different rain statistics:
• Last hour
• Last 24 hour
• Yesterday
• Last week
• Last month
Tip: For an estimation of the rain rate, the Last Hour rainfall value can be understood as “inch/hr” or “mm/hr”.
RESETTING THE RAINFALL STATISTICS MEMORY
Press and hold [ MEMORY ] to reset all rainfall statistics.
SETTING UNITS FOR RAIN DISPLAY (INCH OR MM)
Press and hold [ SET ] to convert units between mm and inches.
ACTIVATING/DEACTIVATING THE DAILY RAINFALL ALERT
1. Each press of [ ALARM/CHART ] rotates display between the current rainfall statistics and
the daily rainfall alert (“ALARM HI” will be displayed). If the alert is deactivated, “OFF” will be shown, otherwise the rainfall alert value is shown.
2. When the rainfall alert is displayed, pressing [ ] or [ ] will activate/deactivate it.
SETTING UP THE DAILY RAINFALL ALERT
1. Press [ ALARM/CHART ] to display rainfall alert.
2. Press and hold [ ALARM/CHART ] until rainfall alert and “ALARM HI” starts flashing in
the display.
3. Set Value for Rainfall Alert:
Press [ ] or [ ] to adjust value. Press and hold either button for fast advance. Press [ ALARM/CHART ] to confirm your selection.
4. Upon completion the display will be returned to the rainfall alert display.
DISABLING WHEN DAILY RAINFALL ALERT IS ACTIVATED
To Disable Rainfall Alert: Press [ ALARM/CHART ] to disable the alert.
Page 77
77
GB/IE
2.8 WIRELESS OUTDOOR ANEMOMETER (WIND SENSOR)
The wind direction is shown by an animated compass display. Its angle can be displayed as compass points (i.e. NW) or in bearings from the north (i.e. 22.5º). The upper left of the wind display can be set to indicate the temperature at the anemometer or the temperature adjusted with a wind chill factor. The lower left of the wind display indicates the average wind speed for the last 10 minutes, as well as gust, wind speed alert and gust alert information. It can also show records of the maximum values of wind speed and gust attained for the current day.
The wind speed and gust alert functions can be programmed to sound if the wind speed or gust exceeds a pre-configured limit. The wind speed may be displayed in km/h, mph, m/s or knots.
Note: The wind speed alert has a 5 mph hysteresis and the wind gust speed alert has a 7 mph hysteresis. The hysteresis is to prevent the alerts from sounding constantly due to small fluctuations near the alert value. This means that after the wind speed reaches the alert value, it will have to fall below the alert value plus the hysteresis to deactivate the alert.
ACCESSING WIND MODE
Press [ ] or [ ] until the WIND icon on the display starts flashing.
CONFIGURING WIND DISPLAY
Each press of [ SET ] rotates display between:
• Temperature with wind chill, wind direction in bearings
• Temperature with wind chill, wind direction in compass points
• Temperature at anemometer, wind direction in compass points
• Temperature at anemometer, wind direction in bearings
SETTING UNITS FOR WIND SPEED DISPLAY (KM/H , MPH, M/S OR KNOTS)
Press and hold [ SET ] to convert wind speed units between km/h, mph, m/s or knots.
VIEWING WIND STATISTICS
Each press of [ MEMORY ] rotates wind speed display between:
• Current wind speed
• Daily maximum wind speed (“DAILY MAX” is displayed)
• Gust speed (“GUST” is displayed)
• Daily maximum gust speed (“GUST DAILY MAX” is displayed)
RESETTING THE WIND STATISTICS MEMORY
Press and hold [ MEMORY ] to reset all wind statistics.
Page 78
78
ACTIVATING/DEACTIVATING WIND ALERTS
1. Each press of [ ALARM/CHART ] rotates wind speed display between:
• Current wind speed
• Wind speed alert (“ALARM HI” displayed)
• Gust alert (“GUST ALARM HI” displayed)
If the alert is deactivated, “OFF” will be shown, otherwise the alert value is shown.
2. When a wind alert is displayed, pressing [ ] or [ ] will activate/deactivate it.
SETTING UP THE WIND ALERTS
1. Press [ ALARM/CHART ] to select alarm which you wish to configure.
2. Press and hold [ ALARM/CHART ] until alert and corresponding icon starts flashing in the
display.
3. Set Value for Alert:
Press [ ] or [ ] to adjust value. Press and hold either button for fast advance. Press [ ALARM/CHART ] to confirm your selection.
4. Upon completion the display will be returned to the wind alert selection screen.
DISABLING WHEN WIND ALERT IS ACTIVATED
To Disable Wind Alert: Press [ ALARM/CHART ] to disable the alert.
Page 79
79
GB/IE
3 LED BACKLIGHT OPTIONS
The backlight of the Main Unit can be turned permanently on/off or automatically toggled when environment lighting level is low. Use the light sensor switch at the back of the unit to select lighting preferences.
Page 80
80
For the automatic backlight function, the sensitivity of the light sensor can be adjusted to high or low with the sensitivity switch also on the back of the Main Unit
Note: Main Unit must be powered with AC/DC adaptor for automatic backlight control function
4 LINKING THE WEATHER STATION TO A COMPUTER
Data collected by the weather station can be displayed and recorded on a computer by connecting the main console unit with the computer via USB.
Install the software provided with the weather according to the instructions on the software manual. Connect the Main Unit with the computer using the USB cable provided.
5 MAINTENANCE
CHANGING BATTERIES
If the low battery indicators light up, replace the batteries for the corresponding unit immediately.
CHANGING BATTERIES FOR THE REMOTE SENSORS
1. Replace the batteries following the setup instructions for the corresponding sensor.
2. When the batteries are properly installed, the sensor will resume sending signals to the main
console unit. To enforce a search immediately for all remote signals, press and hold [ ] located at the back of the Main Unit.
CLEANING
The Main Unit and outer casings for the remote sensors can be cleaned with a damp cloth. Small parts can be cleaned with a cotton tip or pipe-cleaner. Never use any abrasive cleaning agents and solvents. Do not immerse any units with electronic parts in water or under running water.
ANEMOMETER
Check that the wind vane and wind cups can spin freely and are free from dirt, debris or spider webs.
RAIN GAUGE
Like all rain gauges, the rain sensor is prone to blockages due to its funnel shape. Checking and cleaning the rain sensor from time to time will maintain the accuracy of rain measurements.
Detach the protective screen and lid. Remove any dirt, leaves or debris by cleaning the items with soapy water and a damp cloth. Clean small holes and parts with a cotton tips or pipe-cleaner.
• Look out for spiders or insects that might have crawled into the funnel.
• Also clean the swinging mechanism with a damp cloth.
Page 81
81
GB/IE
TROUBLESHOOTING
“The display shows dashes “---” for weather parameter(s)”
The display will show “---” when the wireless link is lost with the remote sensor for the following periods: Thermo-hygro Sensor – 15 minutes Anemometer (Wind Sensor) – 15 minutes Rain Sensor – 30 minutes
Check or replace the batteries for the corresponding sensor. Then press and hold [ ] located at the back of the Main Unit to enforce a search for all remote signals.
If the above does not solve the problem, check the wireless transmission path from the corresponding sensor to the main console unit and change their locations if necessary. Although wireless signals can pass through solid objects and walls, the sensor should ideally be within the line of sight of the console unit.
The following may be the cause of reception problems:
• Distance between remote sensor and main console unit too long.
• Signal shielding materials such as metal surfaces, concrete walls or dense vegetation in the path of transmission.
• Interferences from wireless devices (such as cordless phones, radio headsets, baby listening devices) and electronic appliances.
PRECAUTIONS
This product is engineered to give you years of satisfactory service if you handle it carefully. Here are a few precautions:
1. Do not immerse the unit in water.
2. Do not clean the unit with abrasive or corrosive materials. They may scratch the plastic parts and corrode the electronic circuit.
3. Do not subject the unit to excessive force, shock, dust, temperature or humidity, which may result in malfunction, shorter electronic life span, damaged battery and distorted parts.
4. Do not tamper with the unit's internal components. Doing so will invalidate the warranty on the unit and may cause unnecessary damage. The unit contains no user-serviceable parts.
5. Only use fresh batteries as specified in the user's manual. Do not mix new and old batteries as the old ones may leak.
6. Always read the user's manual thoroughly before operating the unit.
CAUTION
• The content of this manual is subject to change without further notice.
• Due to printing limitation, the displays shown in this manual may differ from the actual display.
• The contents of this manual may not be reproduced without the permission of the manufacturer.
Page 82
82
6 Technical Specifications
Receiver (Supply=6.0V, Ta=23°C) and Sensor unit (Supply=3.0V, Ta=23°C) RF Transmission Frequency 434 MHz RF Reception Range Thermo-hygro Sensor 100 meters Maximum (Line of Sight ) Wind Sensor, Rain Sensor 30 meters Maximum (Line of Sight) Barometric Pressure Range 500 hpa to 1100hpa ( 14.75 inHg to 32.44 inHg ), (At sea level ) ( 374.5 mmHg to 823.8 mmHg ) Altitude Compensation Range -200m to +5000 m ( -657 ft to 16404 ft ) Barometric Pressure resolution 0.1 hpa ( 0.003 inHg, 0.08 mmHg ) Barometric Pressure accuracy +/- 5 hpa ( 0.015 inHg, 0.38 mmHg ) Outdoor Temperature Display Range -40°C to 80°C ( -40°F to 176°F ) Indoor Temperature Display Range -9.9°C to 60°C ( 14.2°F to 140°F) Operating Temperature -5°C to 50°C ( 23°F to 122°F) Storage Temperature -20°C to 70°C( -4°F to 158°F) Temperature accuracy +/- 1°C or +/- 2°F Temperature resolution 0.1°C or 0.2°F Humidity Display Range 0% to 99% Humidity accuracy +/-5% (within 25% - 80%) Humidity resolution 1% Receiving Cycle Remote Thermo./Hygro. around 47s Rain gauge 183s Wind sensor 33s
Solarpanel Dimensions 59mm x 49mm Wind Direction Range 16 positions Wind Direction Accuracy +/-11.25° Wind Direction Resolution 22.5° Wind Direction Starting Threshold 3mph Wind Speed Range 0 to 199.9mph (199.9 Km/h, 173.7 Knots,
89.3 m/s)
Wind Speed Accuracy +/- ( 2mph + 5% ) Wind Speed Starting Threshold 3mph Wind/Gust Speed Disply Update Interval 33 seconds Wind/Gust Sampling Interval 11 seconds 1h/24h/yesterday Rainfall Range 0.0 to 1999.9 mm ( 78.73 inch ) Last week/ last month Rainfall Range 0 to 19999 mm ( 787.3 inch ) Temperature Sensing Cycle (indoor) 10s Humidity Sensing Cycle (indoor) 10s
Page 83
83
GB/IE
Hardware Requirement for running PC software
WeatherView
Operating System: Windows 98 se or above Memory: Ram 32 M byte or more Hard disk: 20 M byte free space or more Optical Device: 2x CD-Rom drive
Power
Main unit : use 4 pcs UM-3 or ”AA” 1.5V battery : AC/DC adaptor 7.5V 200mA (centre +) Remote Thermo.-Hygro unit : use 2 pcs UM-3 or “AA” 1.5V battery Remote Anemometer unit : use 2 pcs UM-3 or “AA” 1.5V battery Remote Rain gauge unit : use 2 pcs UM-3 or “AA” 1.5V battery Solar Panel : Solar Panel with batteries
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Product : Bresser 4Cast PC Wheaterstation
This product contains the approved transmitter and complies with the essential requirements of Article 3 of the R&TTE 1999/5/EC Directives, if used for its intended use and that the following standard(s) has/have been applied:
Efficient use of radio frequency spectrum (Article 3.2 of the R&TTE Directive) applied standard(s) EN 300 220-3:2000
Electromagnetic compatibility (Article 3.1.b of the R&TTE Directive) applied standard(s) EN 301 489-1,3:2000
Low voltage directive applied standard(s) EN 60950-1:2001
Additional information: The product is therefore conform with the Low Voltage Directive 73/23/EC, the EMC Directive 89/336/EC and R&TTE Directive 1999/5/EC (appendix II) and carries the respective CE marking.
Page 84
84
WARRANTY & SERVICE
The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of purchase. To benefit from an extended voluntary guarantee period as stated on the gift box, registration on our website is required. You can consult the full guarantee terms as well as information on extending the guarantee period and details of our services at www.bresser.de/warranty_terms. Would you like detailed instructions for this product in a particular language? Then visit our website via the link below (QR code) for available versions. Alternatively you can also send an email to manuals@bresser.de or leave a message on +49 (0) 28 72 – 80 74-220*. Please always state your name, precise address, a valid phone number and email address, as well as the article number and name.
*Number charged at local rates in Germany (the amount you will be charged per phone call will depend on the tariff of your phone provider); calls from abroad will involve higher costs.
www.bresser.de/7002600
Page 85
85
Mode d´emploi
Digital station survivent,
Senseur extérieure,
Pluie senseur, Indicateur de
pression du vent,
PC-software
PC
Page 86
86
Informations générales
A propos de ce manuel
Veuillez lire attentivement les consignes de sécurité présentées dans ce manuel. N’utilisez ce produit comme décrit dans ce manuel, afi n d’éviter tout risque de blessure ou de dommage sur l’appareil. Conservez le manuel d’utilisation afi n de pouvoir revoir à tout moment les infor­mations concernant certaines fonctionnalités.
DANGER !
Ce symbole précède un passage destiné à mettre l’utilisateur en garde face à un danger susceptible de résulter d’un usage inapproprié et pou­vant entraîner des blessures graves voire mortelles.
ATTENTION !
Ce symbole précède un passage destiné à mettre l’utilisateur en garde face à un danger susceptible de résulter d’un usage inapproprié et pou­vant entraîner des blessures légères ou graves.
REMARQUE !
Ce symbole précède un passage destiné à mettre l’utilisateur en garde face à un danger susceptible de résulter d’un usage inapproprié et pou­vant entraîner des dommages matériels ou de l‘environnement.
Utilisation conforme / destination du produit
Ce produit est exclusivement destiné pour un usage privé. Il a été conçu comme un média électronique capable d’utiliser des services multimédias.
Consignes générales de sécurité
DANGER !
Cet appareil contient des pièces électroniques raccordées à une source d’alimentation électrique (par bloc d’alimentation et/ou batteries). Ne jamais laisser les enfants manipuler l’appareil sans surveillance ! L’utilisation de l’appareil doit se faire exclusivement comme décrit dans ce manuel, faute de quoi un RISQUE d’ELECTROCUTION peut exister !
Les enfants ne doivent utiliser cet appareil que sous surveillance. Maintenez les enfants éloig­nés des matériaux d’emballage (sacs plastiques, bandes en caoutchouc, etc.) ! RISQUE D’ETOUFFEMENT !
Les batteries ne sont pas destinées à être manipulées par des enfants ! En équipant l’appareil des batteries, il convient de veiller à ce que la polarité des batteries soit correcte. Les bat­teries endommagées ou ayant coulées causent des brûlures par acide, lorsque les acides qu’elles contiennent entrent en contact direct avec la peau. Le cas échéant, il convient d’utiliser des gants de protection adaptés.
Page 87
87
FR/BE/CH
DANGER !
Ne pas exposer l’appareil à des températures trop élevées. N’utilisez que les batteries con­seillées. L’appareil et les batteries ne doivent pas être court-circuitées ou jeter dans le feu ! Toute surchauffe ou manipulation inappropriée peut déclencher courts-circuits, incendies voire conduire à des explosions !
REMARQUE !
Ne pas démonter l’appareil ! En cas de défaut, veuillez vous adresser à votre revendeur spécialisé. Celui-ci prendra contact avec le service client pour, éventuellement, envoyer l’appareil en réparation.
N‘utilisez que les batteries conseillées. Remplacez toujours les batteries trop faibles ou usées par un jeu complet de nouvelles batteries disposant de toute sa capacité. N’utilisez pas de bat­teries de marques, de types ou de capacités différentes. Les batteries doivent être enlevées de l’appareil lorsque celui-ci est destiné à ne pas être utiliser pendant un certain temps !
Remarque concernant le nettoyage
Avant de nettoyer l’appareil, veuillez le couper de son alimentation électrique (tirez les batteries) !
REMARQUE !
Ne nettoyez l’appareil que de l’extérieur en utilisant un chiffon sec. Ne pas utiliser de liquides de nettoyage, afi n d’éviter d’endommager les parties électroniques.
Elimination
Eliminez l’emballage en triant les matériaux. Pour plus d’informations concernant les règ­les applicables en matière d’élimination de ce type des produits, veuillez vous adresser aux services communaux en charge de la gestion des déchets ou de l’environnement.
Ne jamais éliminer les appareils électriques avec les ordures ménagères ! Conformément à la directive européenne 2002/96/CE sur les appareils électriques et électroniques et ses transpositions aux plans nationaux, les appareils électriques usés doivent être collectés séparément et être recyclés dans le respect des réglemen-
tations en vigueur en matière de protection de l’environnement.
En conformité avec les règlements concernant les piles et les piles rechargeables, jeter ces produits avec les déchets ménagers normaux est strictement interdit. Veuillez à bien déposer vos piles usagées dans des lieux prévus à cet effet par la Loi, comme un point de collecte locale ou dans un magasin de détail (une élimination de ces produits avec les déchets do­mestiques constituerait une violation des directives sur les piles et batteries).
A D ?
Les piles qui contiennent des toxines sont marquées avec un signe et un symbole chimique. « Cd » = cadmium, « Hg » = mercure, « Pb » = plomb.
1
batterie/pile contenant du cadmium 2 batterie/pile contenant du mercure 3 batterie/pile contenant du plomb
Page 88
88
Contenu:
Section 1 Réglage de la Station Météo Meteotime
1.0 A lire avant de commencer
1.1 Introduction
1.2 Mise en Route
1.3 Instructions d'Utilisation
1.4 Conditions Météo
Section 2 Réglage des Capteurs Sans Fil Intérieur/Extérieur pour le Vent, la Pluie, la
Température, l'Humidité et la Pression Atmosphérique
2.0 Introduction
2.1 Caractéristiques des Capteurs Sans Fil Intérieurs/Extérieurs
2.2 Installation de votre Station Météo
2.2.1 Installation des Capteurs de Température/Hygrométrie
2.2.2 Installation du Capteur de Pluie
2.2.3 Installation du Capteur Anémométrique (Capteur de Vent)
2.2.4 Installation de l'Unité Principale
2.3 Touches et Contrôles
2.4 Navigation entre les Différents Modes
2.4.1 Mode Pression Atmosphérique
2.4.2 Mode Température et Hygrométrie
2.4.3 Mode Pluviométrie
2.4.4 Mode Anémométrie
2.5 Réglage des paramètres de Pression lors de la première mise en route
2.6 Température et Hygrométrie Intérieures et Extérieures
2.7 Sonde Pluviométrique Extérieure
2.8 Anémomètre Sans Fil extérieur (Capteur de Vent)
3 Options de Rétro-éclairage par LED 4 Connexion de la Station Météo à un Ordinateur 5 Entretien 6 Caractéristiques Techniques Possibilités de votre Station Météo Professionnelle Meteotime:
Page 89
89
FR/BE/CH
• Conditions Météo sur 4 jours, et
• Mesure Intérieure/Extérieure Sans Fil pour le Vent, La Température, l'Humidité et la Pression Atmosphérique.
L'emballage comprend
• Le Module d'Affichage Principal (Unité Principale)
• Capteur Anémométrique Sans Fil
• Capteur Pluviométrique Sans Fil
• Capteur de Température/Hygrométrie Sans Fil
Caractéristiques Principales:
• Conditions Météo du jour et des trois jours à venir pour 272 villes
• Probabilités de Pluie/Neige/Grêle du Jour
• Vitesse et Direction du Vent actuels
• Cinq canaux 433Mhz pour les Capteurs Thermo-hygromètre Sans Fil
• Thermo-hygromètre Intérieur
• Vitesse et Direction du Vent Extérieur Sans Fil
• Capteur de Pluviométrie Extérieur Sans Fil
• Affichage de l'heure du lever et du coucher du soleil
• Phase lunaire
• Enregistrement de l'Historique de la Température, de l'Humidité et de la Pression Atmosphérique Extérieures
• Informations sur les Températures Diurnes et Nocturnes Régionales. La température nocturne n'est pas disponible pour le 4ème jour.
• Alertes Météo
• Horloge et Calendrier Radio-pilotés
• Sélection du fuseau horaire
• Rétro-éclairage bleu
La section 1 traitera de l'affichage sur 4 jours des informations Météo transmises par les émetteur destinés aux horloges radio-pilotées DCF (situé en Allemagne).
La section 2 traitera des réglages permettant d'afficher les données enregistrées par les Capteurs Sans Fil Intérieurs/Extérieurs concernant l'Anémométrie, la Pluviométrie, la Température/Hygrométrie et la Pression Atmosphérique.
Page 90
90
Section 1
Réglages de la
Station Météo Meteotime
Page 91
91
FR/BE/CH
1.0 A LIRE AVANT DE COMMENCER
Votre Station Météo Meteotime diffère des stations météo traditionnelles qui ne mesurent que les conditions météo actuelles, les données de cette station météo étant basées sur METEOTIME dont s'occupent quotidiennement des météorologues professionnels hautement qualifiés utilisant des instruments de haute technologie.
La Station Météo Meteotime a été conçue pour recevoir le signal codé METEOTIME qui contient les informations météo. Ces informations sont transmises par les émetteurs destinés aux horloges radio-pilotées HBG (situé en Suisse) et DCF (situé en Allemagne). Ceci fait également de votre Station Météo Meteotime une horloge radio-pilotée avec tous ces avantages, tels que l'affichage en permanence de l'heure exacte et le passage automatique à l'heure d'hiver et à l'heure d'été.
Il vous est possible de recevoir les prévisions météo de 60 régions d'Europe jusqu'à 4 jours à l'avance, et d'obtenir des prévisions détaillées sur 2 jours pour 30 régions supplémentaires.
COMMENT OBTENIR UNE BONNE RÉCEPTION ?
De façon similaire aux appareils communiquant par ondes radio tels que les téléphones portables ou les récepteurs radio/TV, votre Station Météo Meteotime est susceptible de ne pas être en mesure de capter les signaux radio en tout lieu et à tout moment. Vous devez absolument tenir compte des conseils suivants pour vous assurer d'un bon fonctionnement de votre appareil:
Le choix de l'emplacement de la Station Météo Meteotime est très important. Voila pourquoi elle est équipée d'une fonction innovante de test (le bouton TEST) qui vous permet de tester la qualité de la réception dans votre environnement et de placer l'appareil de façon optimale.
Evaluez la réception en testant votre Station Météo Meteotime de la façon indiquée dans le mode d'emploi. Pour ce faire, dans la pièce où vous désirez installer l'appareil, éteignez toutes les sources potentielles d'interférence (un poste de TV, par exemple). Positionnez et orientez ensuite la Station Météo Meteotime tel que vous le désirez, mais à au moins un mètre de distance de la source potentielle d'interférences.
Observez le symbole BONNE RÉCEPTION ou MAUVAISE RÉCEPTION sur l'afficheur. Une fois trouvé le bon emplacement pour une BONNE RÉCEPTION, vous pouvez y laisser la Station Météo Meteotime, qui récupèrera les données utiles à travers le signal radio en quelques minutes. La date s'affichera alors. Toutefois, le transfert d'une trè
s grande quantité de données (prévisions pour toutes les régions et tous les jours) prendra bien plus de temps. La réception de l'intégralité des données peut prendre jusqu'à 24 heures à partir de la mise en route initiale.
Page 92
92
SOURCES POTENTIELLES d'INTERFÉRENCES
L Stations Météo Meteotime sont conçues pour assurer la meilleure réception radio possible. HBG et DCF sont des émetteurs grandes ondes à longue portée (1500km pour la station DCF, par exemple). Toutefois, comme pour tout émetteur, des interférences peuvent se produire et être causées par les influences suivantes:
• Dans les bâtiments comportant beaucoup de béton, de parties métalliques et d'équipements
électriques, des problèmes de réception peuvent se produire (par exemple dans les centres commerciaux ou les salons d'exposition).
• Les équipements électroniques tels que TV, ordinateurs, appareils ménagers, etc., ou les
transformateurs, lignes à haute tension, émetteurs radio et trains sont des sources potentielles d'interférences.
• Les conditions atmosphériques peuvent affecter les ondes radio.
• La distance depuis l'émetteur ainsi que les conditions géographiques (montagnes, etc.)
affectent également la réception. Du fait de leur éloignement par rapport à l'émetteur, les régions telles que le Sud de l'Italie ou le Nord de la Scandinavie sont des zones de réception critique.
• Les zones d'ombre sont des endroits où la réception est impossible, et ils peuvent se trouver
n'importe où.
• Les zones rurales sont moins propices aux interférences que les zones urbaines fortement
construites.
• Les sources d'interférence sont en principe moins actives la nuit, rendant la réception
meilleure que le jour.
• Des piles faibles dans l'appareil réduiront la qualité de la réception.
TRANSFERT DES DONNÉES
METEOTIME transmet les données pendant des fourchettes horaires définies de façon précise en concordance avec l'UTC (Temps Universel). (UTC, i.e. l'heure de L'Europe Centrale en hiver est UTC+1, et UTC+2 en été; l'heure de la Grande Bretagne et du Portugal en hivers est UTC, et UTC+1 en été).
Heures de transmission (UTC) Prévisions pour 22:00 – 03:59 le jour même (nouveau) (AUJOURD'HUI) 04:00 – 09:59 le lendemain (DEMAIN) 10:00 – 15:59 le jour d'après demain (APRÈS-DEMAIN) 16:00 – 18:59 le jour d'encore aprè
s (APRÈS-APRÈS-DEMAIN)
19:00 – 21:59 les 30 régions supplémentaires
Si la réception durant ces tranches horaires a été incomplète, impossible, ou a subi des interférences, les prévisions seront toutes ou en partie indisponibles.
Page 93
93
FR/BE/CH
1.1 INTRODUCTION
L'afficheur LCD de la Station Météo Meteotime affiche:
• Une fenêtre d'information sur la Météo du Jour
• Des informations Météo pour le lendemain et le surlendemain
• Une fenêtre d'information affichant l'Heure & la Date, l'heure du Lever et du Coucher du
Soleil, les Villes, et les Informations Météo Critiques.
Informations Météo du Jour comprenant la Vitesse et la Direction du Vent et la Probabilité de Pluie/Neige/Grêle, la Température Diurne/Nocturne, les Conditions Météo Nocturnes/Diurnes
Fenêtre d'Information
Informations Météo pour Demain, Après-demain et Après-après-demain, incluant la Température Diurne/Nocturne et les Conditions Météo Diurnes/Nocturnes
Page 94
94
Il y a un total de 5 boutons sur la Droite de l'Unité Principale vous permettant de régler la partie Météo Meteotime, libellés:
Page 95
95
FR/BE/CH
SET
• Sélection de Ville Heure + Date Heure de Lever + Coucher du Soleil
• Chaque appui sur [SET] fera s'afficher, pour la ville sélectionnée, Heure + Date ou Lever +
Coucher du Soleil
• Maintenez [SET] enfoncé pendant 3 secondes pour sélectionner votre <1>Pays, <2> Fuseau
Horaire, <3> Langage, <4> Contraste de l'afficheur LCD.
JOUR / NUIT
• Affichage en alternance de: Alertes Météo Heure + Date Conditions Météo
Jour/Nuit
• Augmentation d'une valeur durant les réglages
• Choix d'une des villes présélectionnées
• Diminution d'une valeur durant les réglages
• Choix d'une des villes présélectionnées
TEST √
• Pour trouver un emplacement permettant une bonne réception
• Ajout d'une ville dans votre liste de préférences OU Retrait d'une ville de cette liste
• Edition de votre propre ville
Page 96
96
1.2 MISE EN ROUTE
• Mettez en place les 4 piles des capteurs distants, puis celles de l'unité principale.
• l'unité principale se mettra automatiquement à la recherche des signaux horaires et météo
Meteotime. SUCHE SIG. (signifiant Recherche de Signal) s'affichera dans la FENÊTRE D'INFORMATION.
Le signal horaire sera reçu en quelques minutes. Comme il y a une grande quantité de
données Météo à transférer pour toutes les régions et tous les jours, l'appareil a besoin d'environ 24 heures pour toutes les recevoir une fois sa mise en route initiale effectuée.
• Une fois l'heure et la date correctement reçues, il est affiché “LAND EINST.” (choix pays)
puis FRANKFURT” comme ville par défaut dans la fenêtre d'information.
Veuillez Suivez les instructions suivantes pour changer de Pays et de Ville.
Si l'appareil est en mesure de recevoir correctement le signal Meteotime, l'icône Meteotime apparait sur la deuxième ligne de l'affichage. Autrement, l'icône Meteotime serait .
Signifie que les informations météo du jour ont été correctement reçues. Dans le cas contraire, s'afficherait.
Signifie que les informations météo du jour ont été correctement reçues. Dans le cas contraire, s'afficherait.
Signifie que les informations météo d'après après-demain ont été correctement reçues. Dans le cas contraire, s'afficherait.
Signifie que les informations météo d'après demain ont été correctement reçues. Dans le cas contraire, s'afficherait.
Signifie que les informations météo du lendemain ont été correctement reçues. Dans le cas contraire, s'afficherait.
Page 97
97
FR/BE/CH
Si l'icône Meteotime change pour , cela signifie que l'appareil subit une potentielle source d'interférences. Les sources d'interférence peuvent être des équipements électroniques tels que TV, ordinateurs, appareils ménagers, etc. La cause peut également être la présence de béton, de parties métalliques et d'équipements électriques présents dans le bâtiment. Votre zone d'habitation peut aussi en être la cause si elle est très éloignée de l'émetteur de radio-pilotage.
A la première mise en route de cet appareil, le langage sélectionné par défaut sera l'allemand. Pour choisir une autre langue comme par exemple l'anglais, l'espagnol, le français, l'italien, le néerlandais ou le suédois, veuillez suivre les instructions suivantes.
Lorsque vous insérez les piles pour la première fois, attendez que l'unité principale affiche:
SUCHE SIG. “ (en français RECHERCHE SIGNAL); La FENÊTRE D'INFORMATION
s'affichera.
• Au bout de plusieurs secondes, LAND EINST.” (en français CHOIX_VILL) s'affiche dans
la FENÊTRE D'INFORMATION.
• Appuyez sur [ SET ] pour que ZONE +00 H s'affiche dans la FENÊTRE
D'INFORMATION.
• Appuyez à nouveau sur [ SET ] pour que LANGUAGE s'affiche dans la FENÊTRE
D'INFORMATION, puis appuyez sur [ ] ou [ ] pour sélectionner la langue désirée. Vous pouvez choisir une des sept langues suivantes: l'allemand, l'anglais, l'espagnol, le français, l'italien, le néerlandais et le suédois.
• Appuyez deux fois sur [ SET ] pour quitter le mode réglages.
Si vous omettez cette étape, la FENÊTRE D'INFORMATION affichera la ville par défaut qui est FRANKFURT.M. Vous pouvez sélectionner la ville de votre choix en passant par les étapes suivantes.
• Appuyez en continu sur [ SET ] pendant 3 secondes, COUNTRY s’affiche dans la fenêtre
d’information; appuyez alors sur la touche [ ] ou [ ] afin de sélectionner le pays. Par exemple, vous avez sélectionné comme nom de pays “ D/GER “, ce qui signifie Allemagne.
• Appuyez sur la touche [ SET ] pour confirmer le pays (disons que nous choisissons
maintenant l’Allemagne), la fenêtre d’information affichera alors CITY “.
• Appuyez maintenant sur la touche [ ] ou [ ] pour choisir une ville, par exemple
Frankfurt am Main, et FRANKFURTM s’affichera sur la fenêtre d’information
• Finissez en appuyant sur [ SET ] pour confirmer le choix de la ville.
Page 98
98
1.3 Instructions d'Utilisation
Vous pouvez utiliser la fonction de TEST pour trouver un meilleur emplacement
Appuyez sur le bouton TEST, “ SCAN “ s'affiche alors dans la fenêtre d'information.
• Déplacez l'appareil pour trouver un bon emplacement.
• clignote: Le test est en cours et le signal Meteotime est reçu correctement. Vous pouvez
laisser l'appareil à cet emplacement.
clignote: Le test est en cours et le signal Meteotime est mal reçu. Il vous faut continuer de
chercher un meilleur emplacement.
• Le test dure environ 1 minute. Vous pouvez le recommencer à tout moment en appuyant sur
la touche [ TEST ], ainsi que l'arrêter en appuyant sur cette même touche.
BASCULEMENT ENTRE VILLE HEURE DE LEVER ET DE COUCHER DU SOLEIL HEURE & DATE
• Une fois les piles mises en place, la station météo se met à rechercher le signal de
radio-pilotage de l'heure ainsi que le signal MeteoTime. Une fois la réception correcte du signal MeteoTime effectuée, “CHOIX_PAYS” s'affiche. Au bout de quelques minutes supplémentaires, la fenêtre d'information affiche la ville par défaut “ ”.
• Vous pouvez appuyez sur [ SET ] pour afficher la Ville, l'Heure de lever et de coucher du
Soleil OU l'Heure & la Date de Francfort.
SELECT ION DU PAYS ET DE LA/DES VILLE(S)
• Maintenez [ SET ] enfoncé pendant 3 secondes , s'affiche, appuyez ensuite sur
les touches [ ] ou [ ] pour sélectionner le pays. Par exemple, si vous avez sélectionné cela signifie que l'Allemagne s'affichera dans la fenêtre d'information.
• Appuyez sur [ SET ] pour confirmer le pays (supposons pour le moment que vous ayez
choisi l'Allemagne), la fenêtre d'information affichera alors .
• Appuyez ensuite sur [ ] ou [ ] pour choisir la ville, son nom s'affichera alors dans la
fenêtre d'information, par exemple signifie que vous avez sélectionné ‘Francfort sur le Main’
[ SET ] [ SET ]
Page 99
99
FR/BE/CH
• Si la ville de ‘Francfort sur le Main’ est bien votre choix, confirmez en appuyant sur [ TEST
√ ]. √ s'affichera en haut de la ville sélectionnée, vous verrez et ‘Francfort sur le Main’ sera mémorisée dans votre liste personnelle.
• Vous pouvez ensuite appuyer sur [ ] ou [ ] pour sélectionner d'autres villes, puis sur
[ TEST √ ] pour confirmer. Vous pouvez sélectionner un maximum de CINQ villes. Si vous
tentez d'en ajouter d'autres, s'affichera dans la fenêtre d'information. OU Appuyez sur [ SET ] pour sortir, s'affichera alors dans la fenêtre d'information.
REMARQUE: si vous avez omis de sélectionné une ville à la première mise en route de l'appareil, la ville par défaut sera alors Francfort sur le Main.
AFFICHAGE DE PLUS D'INFORMATIONS SUR LES VILLES.
Si vous avez sélectionné plus d'une ville dans votre liste, disons Francfort, Cologne et Munster, vous pouvez alors appuyer sur [ ] ou [ ] lorsque la fenêtre d'information affiche le CHOIX_VILL (Appuyez sur SET jusqu'à ce que le Nom de la Ville s'affiche).
Une fois une autre ville sélectionnée, l'heure de coucher et de lever du soleil ainsi que les informations météo correspondront à cette ville.
RETIRER UNE OU DES VILLE(S) SÉLECTIONNÉE(S) DE LA LISTE EN MÉMOIRE
• Maintenez [ SET ] enfoncé pendant 3 secondes, s'affiche dans la fenêtre
d'information, puis appuyez sur [ ] ou [ ] pour sélectionner le pays. Par exemple si vous
ave sélectionné cela signifie l'Allemagne
• Confirmez le pays en appuyant sur [ SET ] (supposons qu'il s'agisse de l'Allemagne), la
fenêtre d'information affiche alors .
• Appuyez ensuite sur [ ] ou [ ] pour sélectionner une ville, par exemple ‘Francfort sur
le Main’, et s'affichera dans la fenêtre d'information.
• Appuyez sur [ TEST √ ] pour désactiver la coche (√) , ce qui aura pour effet de retirer la ville
sélectionnée de la liste en mémoire.
• Vous pouvez alors appuyer sur [ ] ou [ ] pour sélectionner des villes supplémentaires,
puis sur [ TEST √ ] pour les retirer de la liste en mémoire. OU
Appuyez sur [ SET ] pour sortir, s'affichera alors dans la fenêtre d'information. Au
bout de 4 secondes, l'appareil retournera en mode Ville-Date-Heure.
[ / ] [ / ]
Page 100
100
PERSONNALISATION DU NOM D'UN LIEU
• Maintenez [ SET ] enfoncé pendant 3 secondes. s'affichera. Appuyez ensuite
sur [ ] ou [ ]
pour sélectionner le pays. Supposons que vous ayez choisi l'Allemagne,
représentée par .
• Appuyez sur [ SET ] pour confirmer le pays (l'Allemagne dans le cas présent), la fenêtre
d'information affichera alors .
• Appuyez ensuite sur [ ] ou [ ] pour sélectionner la ville, son nom s'affichera dans la
fenêtre d'information, comme par exemple, signifiant ʻFrancfort sur le
Mainʼ, et disons que vous désiriez ajouter une nouvelle ville proche de la région de
Francfort.
• Appuyez sur la touche ʻMEMʼ ; un curseur clignote alors en première position dans la
fenêtre d'information
Entrez ensuite les commandes suivantes:
TOUCHE Fonction
' ' ou ' ' Sélection d'une lettre SET <1>Pour confirmer la lettre sélectionnée et aller à la lettre suivante.
OU
<2> Si vous n'avez entré aucune lettre (autrement dit si seul le curseur
clignotant en dernière position est affiché), confirmez l'entrée à l'aide de cette touche ce qui aura pour effet de confirmer immédiatement l'entrée en mémoire.
TEST Recule d'une position lors de l'entrée des données
** L'emplacement que vous avez sélectionné pour y entrer votre propre description existera
toujours sous son propre nom.
• Appuyez sur [ SET ] pour confirmer et sortir.
RÉGLAGE du FUSEAU HORAIRE, du LANGAGE et du CONTRASTE
• Maintenez [ SET ] enfoncé pendant 3 secondes, s'affiche dans la fenêtre
d'information.
• Appuyez à nouveau sur [ SET ], s'affiche alors dans la fenêtre
d'information, appuyez sur [ ] ou [ ] pour sélectionner le fuseau horaire.
• Appuyez à nouveau sur [ SET ], LANGUAGE s'affichera alors dans la fenêtre d'information,
appuyez sur [ ] ou [ ] pour choisir votre langage. Vous pouvez choisir parmi les sept
langues suivantes: allemand, anglais, espagnol, français, italien, néerlandais, suédois.
• Appuyez à nouveau sur [ SET ], s'affichera dans la fenêtre d'information,
appuyez sur [ ] ou [ ] pour ajuster le contraste de l'afficheur LCD.
• Appuyez à nouveau sur [ SET ], s'affichera dans la fenêtre d'information. Au bout de
4 secondes, l'affichage retournera en mode Ville-Date-Heure.
Remarque: Si aucune sélection n'est faite en mode réglage au bout de 60 secondes, l'appareil quittera automatiquement le mode réglages. La fenêtre d'information affichera Ville / Heure de Lever & de Coucher du Soleil / Heure & Date. Time / Time & Date.
Loading...