6 14 157
5 13124
2 10 113
98
20
18 19
1716
2c) VORBEREITUNG DER EMPFANGSEINHEIT
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des
Batteriefaches.
2. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, UM-3 oder Größe
“AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
2d) BATTERIE “LEER” ANZEIGE
Wenn es Zeit wird die Batterien durch Neue zu
ersetzen, wird jeweils ein lndikator [ ] neben der
Anzeige der
Uhr (Batterien Empfangseinheit) oder
Aussentemperatur
(Batterien Sendeeinheit).
2e) EINSTELLEN DES EXTERNEN SENSORS THERMO/HYGRO
a. Sobald sich die Batterien im Aussensensor
befinden, beginnt dieser mit der Übertragung der
Messwerte in Intervallen von ca. 45 Sekunden.
Auch das Hauptgerät sucht nach Signalen (ca. 2
Minuten lang), sobald die Batterien eingelegt
werden. Wird das Signal vom Aussensensor
empfangen, erscheinen Aussentemperatur,
Luftfeuchtigkeitswert auf dem Display.
b. Wenn innerhalb von 2 Minuten keine Sensorsignale
empfangen werden, dann erscheint ( ) auf
dem Display. Drücken Sie die [ ] Taste während
3 Sekunden, um eine Suche nach den Signalen
des externen Sensors zu erzwingen. Auf diese Weise
können Sie Empfangs- und Sendesignal zwischen
Aussensensor und Hauptgerät synchronisieren.
4c) MINIMAL- UND MAXIMAL
TEMPERATUR / LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Werte für die gemessenen Maximal- und Minimaltemperaturen sowie die Luftfeuchtigkeitswerte werden
automatisch gespeichert. Zur Kontrolle der Werte drücken
Sie einmal die Taste [MEM], um die Maximaltemperatur
einzusehen. Ein nochmaliger Druckauf die Taste [MEM]
zeigt Ihnen die Minimaltemperatur.
Es erscheint der jeweilige Indikator“MAX“ oder “MIN“.
Um den Wertespeicher zu löschen, halten Sie die
[MEM] Taste 2 Sekunden lang gedrückt: Maximal- und
Minimaltemperaturen werden nun gelöscht. Wird die
[MEM] Taste jetzt erneut gedrückt, so erscheinen die
aktuellen Maximal- und Minimaltemperaturen, bis zum
Empfang der nächsten Angabe.
4d) AUSSEN-TEMPERATUR ALARM
Die Wetterstation ist mit einer Temperaturwarnung
ausgerüstet, ein von Ihnen bestimmter Temperaturwert
kann vorgewählt werden. Wenn die vorgewählte
Aussentemperatur auf einem beliebigen externen Kanal
(Kanal / Sensor 1, 2 oder 3) erreicht wird, wird eine akustische
Warnung eingeleitet. Es kann nur ein allgemeiner minimalund maximal Temperaturwertalarm programmiert werden,
dieser gilt für alle Kanäle und externen Sensoren zugleich.
Die Temperaturwarnung wird wie folgt programmiert:
1. Betätigen Sie die [TEMP ALARM] Taste. Durch
mehrmaliges Betätigen der Taste wechselt die Anzeige
der Aussen-Temperatur zwischen dem einstellbaren
minimal- oder maximal Temperaturalarmwert.
2. Betätigen Sie danach noch einmal die [TEMP ALARM]
Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige des Temperaturalarmwertes beginnt nun
zu blinken.
3. Wählen Sie den gewünschte Temperaturwert für die
Warnung vor, indem Sie die [ ] und [ ] Tasten
betätigen. Um die Eingabe zu speichern betätigen Sie
noch einmal die [TEMP ALARM] Taste.
Einstellen der Alarmzeit:
1. Wählen Sie mit der Taste [ALARM] die
Alarmfunktion die Sie einstellen wollen. Sie haben
dabei die oben beschriebenen drei Alarme zur Auswahl
2. Drücken Sie die Taste [ALARM] drei Sekunden.
Die Stundenanzeige der Weckzeit beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie die Alarmzeit-Stunden mittels der
Tasten [ ] oder [ ] ein.
4. Drücken Sie die Taste [ALARM] nochmals und
stellen Sie die Alarmzeit-Minuten ein.
5. Bestätigen Sie abschliessend die Einstellung der
Alarmzeit durch nochmaliges Drücken der Taste
[ALARM].
6. Sie können nun den eingestellten Alarm mit der Taste
[ ] ausschalten oder mit der Taste [ ]
einschalten. Bei ausgeschaltetem Alarm erscheint
“OFF”, bei eingeschaltetem Alarm die Weckzeit.
7. Nach Abschluss der Einstellungen (nochmals
[ALARM] drücken), erscheint das entsprechende
Symbol des aktivierten Alarms.
Achtung: Die Einstellung der Vor-Alarm Zeit ist
Sinngemäss gleich, jedoch haben Sie dort nur die Wahl
der vorgegebenen Stufen von 15 bis 90 Minuten.
6b) SNOOZE FUNKTION
Wird die Taste [SNOOZE] während ein Alarm ertönt
betätigt, wird der Alarm unterbrochen. Nach 8 Minuten
ertönt der Alarm wieder. Der Weckton ist, wenn keine
Taste gedrückt wird, während 2 Minuten aktiv. Danach
wird automatisch der Snooze Zyklus aktiviert. Nach
dreimaligem ertönen des 2 Minuten Wecktons oder nach
drei Snooze Zyklen (4 x drücken), stellt der Wecker
automatisch nach der im folgenden Abschnitt
beschriebenen “ ” oder “ ” Logik ab.
A LCD DISPLAY
Zum bequemen Ablesen aller Werte.
B SPEICHERTASTE [MEM]
Anzeige der gemessenen Maximal-und
Minimaltemperaturen und Luftfeuchtigkeit.
C [MODE] TASTE
Umschalten der Anzeigemodi, Bestätigung der
Einstellungen.
D [ALARM] TASTE
Zeigt Alarmzeit oder stellt Alarmstatus ein.
Zeigt Temperaturalarm und zum Einstellen des
Maximal- und Minimaltemperaturalarms.
E AUFWÄRTS [ ] TASTE
Einstellwerte aufwärts ausführen.
F ABWÄRTS [ ] TASTE
Einstellwerte abwärts ausführen.
G KANAL [CHANNEL] TASTE
Zur Anzeige der Temperatur-und Luftfeuchtig keitswerte von den externen Sensoren.
H [SNOOZE/LIGHT] TASTE
Aktiviert Schlummerfunktion und Display
beleuchtung.
I BATTERIEFACH
Zur Aufnahme von zwei Batterien des Typs UM-3
oder “AA” 1.5V Alkaline Batterien.
J [ALERT] SCHIEBESCHALTER
Der Soundalarm der Wetterprognose kann an
(“ON”) oder aus (“OFF”) gestellt werden.
4.
THERMOMETER / LUFTFEUCHTIGKEIT
4a) ABRUFEN DER EXTERNEN TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEITSWERTE
Drücken Sie die Taste [CHANNEL], um nacheinander
die einzelnen Kanäle der externen Sendeeinheiten
anzuzeigen.
Der Empfangsindikator über der Kanalnummernanzeige
gibt dabei Aufschluss über die Signale jedes Kanals, wie
nachstehend gezeigt. Wenn die gemessene Temperatur
oder Luftfeuchtigkeit den Messbereich über - oder
unterschreitet oder kein Empfang stattfindet, erscheinen
die Indikatoren “ ”, “HHH” oder “LLL” in der Anzeige.
Dieses Gerät Kann so eingestellt werden, dass die von
den externen Sensoren gemessenen Werte automatisch
abgerufen und angezeigt werden. Der Wert eines
einzelnen Kanals wird ca. 4 Sekunden lang angezeigt,
anschliessend werden die Messwerte des nächsten
Kanals angezeigt.
-Abtastmodus für externe Sensoren aktivierenn:
Betätigen Sie die Taste [CHANNEL] 2 Sekunden lang.
-Abtastmodus für externe Sensoren deaktivieren:
Betätigen Sie die Taste [CHANNEL] 2 Sekunden lang.
3. WETTERVORHERSAGE
3a) WETTERVORHERSAGE
Die Empfangseinheit errechnet aufgrund der barometrischen
Luftdruckänderung die Wetterentwicklung für die kommenden
12-24 Stunden und zeigt diese mit folgenden Symbolen an:
Indikator
im Display
Temperatur
Bereich
Feuchtig-
keits
Bereich
aktuelles
Raumklima
bei Ihnen:
COMFORT
WET
DRY
kein
Indikator
40%70%
über
70%
unter
40%
40%
bis
70%
idealer Bereich
Temperatur und
Feuchtigkeit
zu feuchtes
Raumklima
zu trockenes
Raumklima
kein
Kommentar
20˚C – 25˚C
(68˚F to 77˚F)
-5˚C – 50˚C
(23˚F - 122˚F)
-5˚C – 50˚C
(23˚F - 122˚F)
weniger als
20˚C (68˚F) or
mehr als
25˚C (77˚F)
4f) KOMFORTLEVEL INDIKATOREN
Die Komfortlevel Indikatoren COMFORT, WET oder DRY
zeigen Ihnen ob das aktuelle Raumklima komfortabel, zu feucht
oder zu trocken ist. Die Komfortlevel Indikatoren werden unter
folgenden Gegebenheiten im Display des Hauptgerätes
(oberhalb der Innenfeuchtigkeits-Anzeige) angezeigt:
4e) TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEITS
TENDENZANZEIGE
Der Tendenzindikator zeigt die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitstendenz der über den ensprechenden Sensorkanal
gemessenen Werte an. Der Indikator kann folgende drei
Trends anzeigen: Steigend, gleichbleibend und fallend.
5. FUNKUHR
5a) HINWEISE ZUM EMPFANG
DES ZEITSIGNALS
Das Gerät ist so konstruiert, dass die Kalenderuhr
automatisch synchronisiert wird, sobald sie sich innerhalb
der Reichweite des Schweizer HBG-Funksignals befindet.
Für einen guten Empfang des Zeitsignals sollten Sie das
Gerät nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen
oder elektrischen Geräten aufstellen, um Störungen
möglichst gering zu halten.
Der erstmalige, vollständige Empfang des Signals dauert
normalerweise etwa 3 bis 5 Minuten; abhängig von der
Stärke des empfangenen Zeitsignals. Die nachfolgende,
stündliche Zeit-Synchronisation dauert dann nur noch
wenige Sekunden.
Bei dauernden Empfangsproblemen stellen Sie die Uhr
manuell ein und warten Sie die Nacht ab. Die Chancen
einen erfolgreichen Empfang zu haben sind in der Nacht
(ab Mitternacht bis ca. 4Uhr morgens) grösser. Ein
erfolgreicher Empfang pro Woche reicht vollkommen
aus um die Uhr genau laufen zu lassen.
A
C
B
D
F
E
RESET
CHANNEL
123
WIRELESS THERMO • HYGRO
1
1. EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Funkwetterstation
3View. Das Hauptgerät zeigt, die Wettervorhersage,
die Innen-und Aussen-Temperatur/Luftfeuchtigkeit
sowie Uhrzeit und das Datum an. Die Wetterdaten
werden von bis zu 3 externen Sensoren empfangen.
Das Hauptgerät zeigt die gemessenen Maximal-und
Minimaltemperaturen/ Luftfeuchtigkeiten an. Dank
der im Gerät zur Anwendung kommenden 433 MHz
Technologie brauchen keine Kabelverbindungen
zwischen den Aussensensoren und dem Hauptgerät
ausgeführt zu werden.
Das Gerät ist des weiteren mit einer Funkuhr
ausgerüstet Die Uhr synchronisiert aktuelle Zeit und
Datum mit dem Schweizer Funkzeitsignal “HBG”.
Sollte sich das Gerät ausserhalb des Funkzeitsignals
“HBG” befinden, können Zeit und Datum manuell
eingestellt werden.
Um die Wettervorhersage zuverlässig ausführen zu
können, ist das Gerät mit einem integrierten
Barometerausgerüstet.
MERKMALE DER THERMO/HYGRO
SENDEEINHEIT
A LED-ANZEIGE
Blinkt während der Sigalsendung 1 x kurz auf; 2x
wenn die Batterie beinahe leer ist.
B BATTERIEFACH
Zur Aufnahme von zwei Batterien des Typs UM-3
oder
“AA” 1.5V Alkaline Batterien.
C RÜCKSETZ TASTE [RESET]
Rücksetzung des Gerätes auf die Werkseinstellungen
und bei Kanalwechsel.
D SENDEKANAL- WAHLSCHALTER
Weist einem Sensor Kanal 1, Kanal 2 oder Kanal 3 zu.
E HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG
Zur Wandaufhängung
F °C/ °F UMSCHALTER
Umschalten der Anzeigeeinheit für die
Temperaturanzeige in Grad Celsius (˚C) oder Grad
Fahrenheit (˚F).
2. INBETRIEBNAHME
2a) BITTE VOR DEM EINSATZ BEACHTEN
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um einen
optimalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten:
1. Weisen Sie jeder externen Sendeeinheit einen eigenen
Kanal zu.
2. Platzieren Sie die Empfangseinheit und Sendeeinheit
innerhalb von 1 Meter zueinander und warten Sie bis
der Messwert auf der Anzeige erscheint.
3. Stellen Sie danach die Empfangseinheit und die
externen Sendeeinheiten innerhalb der möglichen
Reichweite der Geräte auf, d.h. in einem
Umkreis von max. 30 Metern.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite der Sender
von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude
sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit
abhängt und durch externe Einflüsse (diverse Funksender
und andere Störquellen) die mögliche Distanz gegenüber
den 30 Metern stark reduziert wird. In solchen Fällen
empfehlen wir, sowohl für den Sender und den Empfänger
andere Positionen zu suchen. Manchmal reicht schon ein
Verschieben um wenige Zentimeter!
Obwohl die externen Sendeeinheiten wetterfest sind, sollten
Sie diese nicht an Orten platzieren, wo diese direkter
Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt sind.
2b) VORBEREITEN DER EXTERNEN
THERMO/HYGRO-SENDEEINHEITEN
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
2. Stellen Sie den gewünschten Kanal mittels des
Schiebeschalters ein.
3. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, UM-3 oder Größe
“AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
4. Drücken Sie die RESET Taste (z.B. mit einer
Büroklammer).
5. Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung wieder zu.
3b) BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
1. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein
Einstellen des aktuellen Luftdruckes erforderlich,
das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den
Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen.
2. Bei langen stabilen Wetterlagen wird eine
Wettervorhersage stark erschwert. Eine Wetter Symboländerung am Display kann zum Teil länger
als erwünscht dauern.
3. Die Wettervorhersage wird ausschliesslich anhand
barometrischer Luftdruckänderungen errechnet.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Wetttervorhersage liegt
bei etwa 70% und gilt für einen Umkreis von 20 - 30
Kilometer.
5. Erscheint das Symbol “sonnig” bei Nacht ist
wolkenloses Wetter gemeint. Nebel wird von der
Wetterstation nicht angezeigt, da dieser bei
verschiedenen Wetterlagen auftreten kann.
Indikator
Luftdruck-
Trend
gleichbleibend fallendsteigend
3d) LUFTDRUCK - TENDENZANZEIGE
Der Indikator für die Luftdruck-Tendenz im
Wettervorhersage-Fenster zeigt den Trend der
Luftdruckänderung während der letzten Stunde an.
Es erscheinen drei verschiedene Indikatoren:
4b) ABLESEN DES “WELLEN” - INDIKATORS
Der “Wellen”-Indikator zeigt den Status des
Empfangsgerätes im Bezug auf den Empfang der Signale
an. Es können drei verschiedene Anzeigen erfolgen:
Das Gerät funktioniert im
Suchmodus (blinkend).
Empfänger funktioniert auf
normalem Empfang.
Keine Signale empfangen seit
mehr als 15 Minuten.
Indikator
Trend
gleichbleibend fallendsteigend
5b) MANUELLE EINSTELLUNGEN
Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten die
Grundeinstellungen zu verändern. Drücken Sie dazu
die Taste [MODE] drei Sekunden lang um in den
Einstellmodus zu gelangen. Mit jedem weiteren
Drücken der [MODE] Taste erscheint auf der Anzeige
eine einzustellende blinkende Funktion.
Drücken Sie dort jeweils eine der Tasten [ ] oder
[ ].
Folgende Funktionen können Sie verändern (in dieser
Reihenfolge, dazwischen einfach jeweils die [MODE]
Taste drücken):
- Anzeigesprache (English-En, Deutsch-DE,
Französisch-Fr, Italienisch-IT oder Spanisch-SP)
- Temperaturanzeige in °C oder °F
- UV-Anzeige io UVI oder MED/h
- Jahr
- Kalender (Monat - Tag - Anzeigeformat
(Day/Month oder Month/Day)
- Zeitformat 24h oder 12h
- Zeit (Stunden - Minuten)
5c) EINSTELLUNG 2.ZEITZONE
Drücken Sie im Anzeigemodus der 2. Zeitzone die
Taste [MODE] drei Sekunden lang um die
Zeitverschiebung von -13 Stunden bis +15 Stunden
mit den Tasten [ ] oder [ ] einzustellen. Mit einen
kurzen drücken auf die MODE Taste wird die
Einstellfunktion abgschlossen.
5d) ZEITANZEIGE
Im normalen Anzeigemodus können Sie mittels der
Taste [MODE] folgende Anzeigemodi
zur Darstellung auf der Anzeige auswählen:
- Zeit mit Sekunden
- Zeit mit Wochentag
- Eine zweite Zeitzone mit Wochentag
- Eine zweite Zeitzone mit Sekunden
- Datum
(blinkend)
- Empfang
aktiv
kein Symbol
- Funkempfang
ausgeschaltet
- letzter
Empfang
war gut
- letzter Empfang war
nicht gut oder Zeit wurde
manuell eingestellt
5e) Permamentes Ausschalten des Funkempfangs
Sie haben die Möglichkeit den Funkempfang ein oder
auszuschalten und das Gerät als normale Quartzuhr
zu betreiben. Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste
( ) um den Funkempfang ein oder auszuschalten.
Ist der Funkempfang ausgeschaltet, verschwindet das
Empfangssymbol ( ) von der Anzeige.
6. WECKER / ALARM
6a) EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DER
ALARMFUNKTIONEN
Der Wecker bietet drei verschieden Alarmfunktionen:
“ ” : Wochenalarm. Dieser Alarm wird an allen
Wochentagen (Montag – Freitag) ausgeführt
“ ” : Einzelalarm. Dieser Alarm wird nur einmal
ausgeführt. Diese Funktion ist ideal fürs
Wochenende (SA, SO), funktioniert jedoch
an jedem Tag
“Pre-Al”: Vor-Alarm. Damit können Sie sich früher
wecken lassen, wenn die Aussentemperatur
auf 0°C oder tiefer fällt. Es können
folgende Weck-Zeitverschiebungen
eingestellt werden: 15, 30, 45, 60 oder 90
Minuten Der “Pre-Alarm” kann bei beiden
obigen Alarm-Funktionen angewendet werden,
aber nur wenn mindestens ein Alarm
aktiviert ist. Die Funktion macht auch nur
Sinn, wenn sich der Fühler des Kanals 1
wirklich draussen befindet.
w
s
6c) ABSCHALTEN EINES ALARMS
Betätigen Sie die Taste [ALARM] während ein
Alarm ertönt, wird der Alarm gestoppt. Bei der
Funktion “ ” bleibt der Alarm aktiviert und ertönt
am nächsten Wochentag zur eingestellten Zeit erneut.
Bei der Funktion “ ” wird der Alarm ausgeschaltet
und ertönt am nächsten Tag nicht mehr.
Dazu müsste der Alarm neu aktiviert werden!
w
w
s
s
EG KONFORMITÄTSERLÄKRUNG
Produkt : 3View
Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsmäßiger
Anwendung den grundlegenden Anforderungen des
Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums
(Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 300 220-1,3:2000
Elektromagnetische Verträglichkeit
(Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 301 489-1,3:2000
Angewandter Standard(s) EN 300 339:2000
Zusätzliche Information:
Damit ist das Produkt konform mit der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie
für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG
und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
BITTE BEACHTEN
- Aufgrund von Einschränkungen der
Druckmöglichkeiten kann die Darstellung der
Anzeige in dieser Bedienungsanleitung
von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Änderungen vorbehalten.
Konform in Folgenden Ländern :
Alle EU Staaten, die Schweiz CH
PFLEGEHINWEISE
1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stössen
und extremen Temperaturen und reinigen Sie es
nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive
Lösungsmittel.
2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da
sonst der Garantieanspruch erlischt.
3. Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und
mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern an
den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben
werden.
Wichtig: Bei allen Irox Geräten sind sämtliche
Entsorgungsgebühren in der Schweiz (vRG) abgegolten.
Prognose
Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt
Symbole auf
dem Display
Stromversorgung
Empfangseinheit : 2 x UM-3 oder
“AA” 1.5V Batterie
externe Sendeeinheit : 2 x UM-3 oder
“AA” 1.5V Batterie
Gewichte
Empfangseinheit : 326g (ohne Batterien)
externe Sendeeinheit : 62g (ohne Batterien)
Abmessungen
Empfangseinheit : 253 x 70 x 69 mm
externe Sendeeinheit : 55.5 x 101 x 24 mm
Regnerisch Schnee
Starker Regen Starker Schneefall
˚C
7. TECHNISCHE DATEN
Empfangseinheit
Innentemperatur : 0ºC bis +50ºC
(32ºF bis +122ºF)
Messbereich relative : 10% bis 95%
Luftfeuchtigkeit bei 25ºC (77ºF)
Auflösung Temperatur : 0,1ºC
0,2ºF
Auflösung relative : 1%
Luftfeuchtigkeit
Externe Sendeeinheit
Messbereich : -20ºC bis +60ºC
Aussentemperatur : (-4ºF bis +140ºF)
Auflösung Temperatur : 0,1˚C
0,2˚F
Übertragungsfrequenz : 433 MHz
Anzahl der Kanäle : 3
Reichweite : Maximum 30 Meter
(im freien
ungestörten Feld)
Messzyklus : ca. 43 - 47 Sekunden
Messbereich relative : 10% bis 95%
Luftfeuchtigkeit
Auflösung relative : 1%
Luftfeuchtigkeit
6. Falls Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen,
wird sich die Wettervorhersage bedingt durch
Höhenänderungen und den darausfolgenden
Luftruckänderungen verstellen.
Warten Sie bis zu 24 Stunden bis die Wetterstation
die Wettervorhersage aufgrund der Luftdruckverhäl tnisse für Ihren neuen Aufenthaltsort errechnet hat.
3c) Wetterprognose Alarm
Die Wetterstation warnt, sobald die Wetterprognose
zu folgenden Wettersituationen wechselt: Starker
Regen, starker Schneefall oder instabiles stürmisches
Wetter. Das Wetterprognose Display wird für 2
Minuten beleuchtet, der Soundalarm ertönt und das
Alarmwarnsymbol wird mit dem dazugehörenden
Wetterprognosesymbol im Display angezeigt. Um
den Soundalarm dauerhaft zu desaktivieren, schieben
Sie den [ALERT] Schalter auf die Position “OFF”.
MEADE TE554 & TS33C MANUAL (GRE)
SIZE: W65 X H105 (mm)
BY WING TSUI 11/10/07
BEDIENUNGSANLEITUNG
3View
Helmut Ebbert, Manager
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Germany
G
A
B
D
EFC
J
+
–
H
I
Snooze