Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen zu diesem
Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu finden.
GB
Visit our website via the following QR Code or web link to find further information on this product or the available
translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode d’emploi en
d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
NL
Bezoek onze internetpagina via de volgende QR-code of weblink, voor meer informatie over dit product of de
beschikbare vertalingen van deze gebruiksaanwijzing.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il nostro
sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
ES
Visite nuestra página de Internet utilizando el siguiente código QR o el enlace web, para buscar más informa-
ción sobre este producto o versiones disponibles del presente manual de instrucciones en diferentes idiomas.
RU
Посетите нашу страницу в сети Интернет, используя QR-код или Web-ссылку, для получения дополнитель-
ной информации по данному устройству или для поиска доступных языковых версий данного руководства по
эксплуатации.
DE 3
www.bresser.de/3340002
2
GB 54
DE
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie
in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät
oder Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben
werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der
Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim
Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
ACHTUNG!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er
nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das
Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie
das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und
Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen!
Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
3
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen
Cd¹Hg²Pb³
Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch
einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität.
Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen
Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere
Zeit nicht benutzt wird!
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Bresser GmbH, dass sich
dieses Gerät (Überwachungskamera / Art.
Nr.: 33-40002) in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
4
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die
Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten
Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht
für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
DE
1. Instruktionen
1.1 Basisbeschreibung
Diese Kamera, eine digitale Überwachungskamera mit
schwarzer Infrarot-Beleuchtung und MMS-Funktion, ar
beitet völlig selbstständig. Sie kann ausgelöst werden
von Bewegungen durch Menschen oder Tiere im Überwachungsbereich, mittels eines passiven hochsensiblen
Infrarot Bewegungssensors. Die Kamera nimmt dann, je
nach gewählter Einstellung, Bilder (bis zu 12 MP interpoliert) oder Videos (720p) auf. Bilder können dann direkt
über das GSM/GPRS-Mobilfunknetz an Ihr Mobilfunkgerät oder per e-Mail versandt werden. Sie können sich
auch benachrichtigen lassen, wenn die Kamera ausgelöst
wurde. Bei ausreichend Tageslicht nimmt die Kamera Bilder oder Videos in Farbe auf. Bei Dunkelheit funktionieren
die eingebauten Infrarot LEDs als Beleuchtung für den
Überwachungsbereich, so dass die Kamera dann auch
Aufnahmen machen kann (monochrom). Diese neuartige,
patentierte Infrarot-Beleuchtung ist für Tiere und Menschen nicht sichtbar und kann einen Bereich von bis zu
10 m erfassen. Das Gerät ist resistent gegen Regen und
Schnee, so dass es problemlos im Außenbereich verwendet werden kann. Außerdem kann das Gerät auch als tragbare Digitalkamera verwendet werden.
Durch drücken von der Taste <OK> auf der Fernbedie
nung können manuell Bilder oder Videos aufgenommen
werden. (Hierfür muss der Test-Modus der Kamera akti
viert und eine SD-Speicherkarte eingelegt sein.)
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Überwachungskamera dient zur Überwachung von
Objekten oder Orte (z.B. Räumen, Tür- und Eingangsbereichen, Einfahrten und Wildbeobachtungen an Futterplätzen, der Kirrung oder Wildwechsel) mit Bild oder Video.
Die Kamera ist wetterfest (Schutzart IP65) und somit nicht
nur zur Überwachung von
Innenräumen, sondern auch zur Montage an einer geschützten Stelle im Außenbereich geeignet.
Durch eine Bewegung löst der integrierte PIR-Sensor ein
Foto oder Video aus, welches auf einer Speicherkarte
gespeichert und das Foto per MMS oder E-Mail versendet werden kann. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu
schwach, schaltet die Überwachungskamera automatisch
die integrierte Infrarotbeleuchtung ein und die Kamera
schaltet für eine bessere Empfindlichkeit in den schwarz/
weiß- Modus.
Die Stromversorgung der Kamera erfolgt über Batterien.
Für eine ortsfeste Überwachung kann die Kamera auch
-
-
5
über ein Netzgerät* betrieben werden. Das Netzgerät*
muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
Die Überwachungskamera ist ausschließlich für den
Betrieb in privaten Haushalten konzipiert. Jede andere
Verwendung oder Veränderung der Kamera gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
*nicht im Lieferumfang enthalten
6
1.2
Lieferumfang (Fig. 1)
B
Digitalkamera C Antenne D Handbox E USB Kabel
F
Montagegurt G Bungee Schnürrgurt H SD-Speicherkarte
I
4 Stück Batterien (Typ AA)
C
B
F
D
G
I
E
h
1.3 Schnittstellen des Gerätes
Die Kamera verfügt über folgende Schnittstellen: Mini
USB Anschluss, Einschub für SD-Karte, Einschub für
SIM-Karte* und Anschlussbuchse für ein externes Netzteil. An der Batteriefachklappe befindet sich eine Öffnung, um ein Schloss* zu befestigen und so das Gerät
abschließen zu können.
F
E
C
D
G
1#
1@
DE
1$
1%
1^
1&
B
J
1. Bodendeckel
2. Fernbedienung
3. SIM-Karteneinschub
4. Hauptschalter
5. USB-Schnittstelle
*nicht im Lieferumfang enthalten
I
H
6. Diebstahlschutz
7. Batteriefach
8. Arretierung des
Batteriefachs
9. SD-Karteneinschub
1!
1)
10. PIR (Bewegungssensor)
11. Kameralinse
12. Betriebsanzeige
13. Antenne
14. Aufnahme für
Netzstecker
1*
15. LCD-Display mit
Abdeckung
16. Mikrofon
17. Infrarot-Beleuchtung
18. Verriegelung
7
1(
19. Öffnung für Montagegurt
20. Halterung für Bungee Schnürrgurt
21. Stativanschluss 1/4”
*nicht im Lieferumfang enthalten
8
2)
2!
1.4 Fernbedienung
Über die Fernbedienung können Kameraeinstellungen vorgenommen werden. Es handelt sich dabei um eine
kabellose Infrarot-Fernbedienung mit
einer Reichweite von bis zu 9 Metern.
Beachten Sie:
können bis zu 20 Sekunden vergehen, bis die Kamera
das Signal der Fernbedeinung empfängt.
Die Fernbedienung hat 15 Funktionstasten.
Nach dem Einschalten der Kamera
B
G
F
C
D
E
1. <Cancel> Menüpunkt auswählen, Wert erhöhen
2. <OK> Auswahl bestätigen
3. <3def> Blättern
4. <2abc> Menüpunkt auswählen, Wert mindern
5. <1> Blättern
6. <Menu> Menü aufrufen, Menüpunkt verlassen
DE
1.4.1 Navigation
Beachten Sie:
Um mit der Fernbedienung durch das Kamera-Menü zu
navigieren, muss eine SD-Speicherkarte eingesetzt und
der Test-Modus (Hauptschalter in Position „SETUP“) aktiviert sein.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
„Menu“, um das Kamera-Menü aufzurufen.
2. Drücken Sie die Tasten oder um zwischen
den einzelnen Menüpunkten zu wechseln.
3. Drücken Sie die Tasten
oder um zwischen
den Unterpunkten zu einem Menüpunkt zu
wechseln.
4. Drücken Sie die Taste „OK“ um eine Auswahl zu
treffen.
1.4.2 Eingabe von Sonderzeichen
Nachfolgend sind einige nützliche Tastenbelegungen für
die Eingabe von Sonderzeichen aufgeführt:
1 . / : @ _ 0 + -
1.5 Kamera-Display
Nachdem Sie die Kamera eingeschaltet haben (Hauptschalter in Position "SETUP”), werden die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt.
Hinweis:
Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn keine SDKarte eingelegt ist.
9
ef
d
c
b
1. Mobilfunkanbieter
2. SD-Karte
3. Kamera-Modus
4. Bildauflösung
5. Signalstärke
6. Batteriestatus
7. Status Mobilfunk
8. Datum (Monat/Tag/Jahr)
9. Uhrzeit (Stunden/Minuten/Sekunden)
10. Anzahl der aufgenommenen Bilder / Mögliche
Gesamtbildanzahl (entsprechend dem verfügbaren
Speicherplatz)
*nicht im Lieferumfang enthalten
10
1.6 e-Mail/MMS-Funktion
WICHTIG:
Für die Nutzung der nachfolgend beschriebenen Funk-
g
tion ist ein Mobilfunkvertrag und eine passende SIMKarte* erforderlich. Hierdurch entstehen Folgekosten,
h
deren Höhe abhängig ist vom Tarif des gewählten Mobilfunkanbieters.
i
Es können auch Prepaid-Karten genutzt werden. Beach-
j
ten Sie hierbei, dass das Aufladen einer solchen Karte
1)
per SMS mit diesem Gerät nicht möglich ist. Nutzen
Sie ggf. Ihr Mobiltelefon, um das Prepaid-Guthaben per
SMS aufzuladen. Die Kamera unterstützt vier Mobilfunkfrequenzen: 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz und 1900
MHz. Diese Kamera kann Bilder über das GSM/GPRSMobilfunknetz an Ihr Mobilfunkgerät senden. Sie können
sich auch täglich benachrichtigen lassen, wenn die Kamera ausgelöst wurde.
DE
Haben Sie eine SIM-Karte in die Kamera eingelegt, kann
dies durch verschiedene Symbole auf dem Display angezeigt werden:
SIM
SIM-Karte ist eingelegt und funktionsbereit.
SIM
SIM-Karte* ist eingelegt, aber nicht funktionsbereit aufgrund eines fehlenden Signals oder anderer Störungen
in der Kommunikation.
Haben Sie keine SIM-Karte* eingelegt, ist das Symbol
„SIM“ ebenfalls durchgestrichen.
*nicht im Lieferumfang enthalten
Beachten Sie:
Deaktivieren Sie die PIN-Code-Abfrage vor dem Einsetzen der SIM-Karte* in die Kamera. Sie können die
PIN-Code-Abfrage im Einstellungsmenü Ihres Mobilfunkgeräts deaktivieren. Über die Kamera selbst kann
die Deaktivierung nicht vorgenommen werden.
Beachten Sie:
Die SSL-Verschlüsselung für den e-Mail-Versand wird
von diesem Gerät unterstützt. Für den e-Mail-Verkehr
bestimmter Anbieter muss diese Verschlüsselungsmethode zwingend gesetzt werden. Bitte erkundigen Sie
sich bei Ihrem e-Mail-Anbieter, ob dies erforderlich ist.
1.7 Unterstützte Formate
Es folgen ein paar wichtige Hinweise: Das Dateisystem
der SD-Karte ist grundsätzlich nicht relevant. Sollte es
jedoch Schwierigkeiten beim Lesen der Karte geben,
formatieren Sie diese einfach auf Ihrem Computer oder
in der Kamera und verwenden Sie sie dann für die Aufzeichnungen.
11
ModusFormat
BildJPG
VideoAVI
DateiformatFAT32
2. Wichtige Hinweise
• Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn keine
SD-Karte eingelegt ist.
• Die Betriebsspannung der Kamera beträgt 6 Volt. Die-
se Spannung wird über 2x 4 AA Batterien bereitgestellt.
• Bitte legen Sie die Batterien gemäß der angezeigten
Polarität ein.
• Für die Funktionalität der Kamera wird eine SD-Karte
(8 MB bis 32 GB) benötigt.
• Bitte entfernen Sie den Schreibschutz der SD-Karte
bevor Sie diese in das Gerät einsetzen.
• Zum Testen der Kamera setzen Sie die SD-Karte bit-
te bei ausgeschaltetem Gerät („OFF“-Stellung des
Hauptschalters) ein. Die Kamera hat keinen internen
Speicher um Bilder oder Videos zu speichern.
*nicht im Lieferumfang enthalten
12
• Bitte setzen Sie keine SD-Karte oder SIM-Karte* ein
oder entfernen diese, wenn das Gerät eingeschaltet
("SETUP" oder „ON“-Stellung des Hauptschalters) ist.
• Es empfiehlt sich, die SD-Karte über die Kamera zu
formatieren, wenn diese das erste Mal mit dem Gerät
verwendet wird.
• Die Kamera wechselt in den USB Modus, wenn das
Gerät mittels USB-Kabel mit einem Rechner verbunden wird und die Kamera sich im Test-Modus
befindet. („SETUP“-Stellung des Hauptschalters).
In diesem Fall funktioniert die SD-Karte wie ein auswechselbarer Datenträger.
• Die Kamera schaltet im Test Modus automatisch nach
3 Minuten ab, wenn keine Aktion vorgenommen wird.
Bitte schalten Sie das Gerät erneut ein, wenn Sie mit
der Fernbedienung weiterarbeiten wollen.
• Der Rotfilter vor dem Kameraobjektiv bewegt sich
selbständig bei Bedarf. Es kann vorkommen, dass er
funktionslos wirkt und sich halb vor die Linse schiebt.
Es liegt allerdings kein Defekt des Geräts vor, wenn
die Qualität der Bilder hiervon unbeeinträchtigt bleibt.
3. Basisfunktionen
3.1 Spannungsversorgung
Es werden 2x 4 AA Batterien benötigt um die Kamera mit
Spannung zu versorgen. Wahlweise kann die Versorgung
auch über ein externes Netzteil erfolgen.
In dieser Bedienungsanleitung wird nur die Herstellung
einer Spannungsversorgung mittels Batterien erläutert.
ACHTUNG!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien oder durch Nutzung eines nicht geeigneten Netzteils
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Öffnen Sie den Bodendeckel.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in der
“OFF“-Stellung“ befindet.
DE
Klappen Sie den Bügelgriff des Batteriefachs aus und
drücken Sie den Arretierungsknopf des Batteriefachs.
Anschließend ziehen Sie das Batteriefach heraus.
Legen Sie vollständig geladene oder unbenutzte Batterien entsprechend der im Batteriefach angegebenen Polarität in die Schächte ein. Es werden immer 2 Batterien
in gleicher Richtung in das Batteriefach eingelegt.
13
Die folgenden Batterien mit 1,5V Spannung können verwendet werden:
1. Hochleistungs-Alkaline-Batterien (empfohlen)
oder Lithiumionen-Batterien
2. Aufladbare Alkaline-Batterien
3. Aufladbare NiMH-Batterien
Es gibt 4 Batterieschächte.
Jeweils zwei Schächte bilden eine Gruppe. Die Schächte dieser beiden Gruppen sind mit “1” und “2” gekennzeichnet. Für die Stromversorgung ist grundsätzlich nur
eine Gruppe erforderlich. Es wird aber empfohlen, die
Schächte beider Gruppen mit den empfohlenen Batterien zu bestücken.
Slot 1
Slot 1
Die Batterien sollten dann ersetzt werden. Verbrauchte
Batterien unverzüglich aus dem Gerät entfernen! Ein Informationsstreifen unterhalb des Fotos enthält Informationen zu Datum und Uhrzeit der Aufnahme, sowie zu
Temperatur, Mondphase und Ladestand der Batterien.
3.2 Einlegen einer SD-Karte und SIM-Karte
Setzen Sie keine SD-Karte oder SIM-Karte* ein oder
entfernen Sie diese, wenn das Gerät eingeschaltet („SETUP “ oder „ON“-Stellung des Hauptschalters) ist.
Öffnen Sie den Bodendeckel. Stecken Sie die SD-Karte
in den vorgesehenen Schacht, mit den Kontakten nach
oben. Bitte beachten Sie, dass die Karte nur in eine
Richtung eingelegt werden kann. Stellen Sie sicher,
dass der Schreibschutz an der SD-Karte deaktiviert ist,
andernfalls kann die Kamera nicht eingeschaltet werden.
Slot 2
Slot 2
*nicht im Lieferumfang enthalten
14
Um die Funktionen für den Versand von MMS/SMS oder
eMail nutzen zu können, müssen Sie eine passende
SIM-Karte* in den dafür vorgesehen Schacht einsetzen.
DE
WICHTIG:
Dieses Gerät unterstützt nur Mini-SIM-Karten*. Micround Nano-SIM-Karten* werden nicht unterstützt. Fordern Sie mit der Beauftrag eines Mobilfunkdienstes die
richtige Kartengröße an.
3.3 Einschalten der Kamera
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, beachten Sie bitte
folgendes:
1. Vermeiden Sie hohe Temperaturen oder starke
Bewegungen vor der Kamera. z.B. Klimaanlagen,
Schornsteine oder andere Hitzequellen. Das kann
negativen Einfluss auf das Auslöseverhalten der
Kamera haben.
2. Der Standort sollte den zu beobachtenden
Objekten entsprechend gewählt werden.
Die empfohlene Höhe liegt bei 1-2 Metern.
3. Schieben Sie den Hauptschalter in die
„ON“-Stellung um das Gerät einzuschalten.
*nicht im Lieferumfang enthalten
Hinweis:
Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn keine SDKarte eingelegt ist.
Nach dem Einschalten der Kamera, wird die rote LED
der Betriebsanzeige für ca. 10 Sekunden blinken. Diese
Zeit ist als Puffer gedacht, um die Kamera an dem vorgesehenen Platz aufzustellen. Nach den 10 Sekunden
beginnt das Gerät entsprechend dem gewählten Modus
automatisch mit dem Aufzeichnen von Bildern oder Videos.
WICHTIG:
Im “ON”-Modus kann die Fernbedienung nicht genutzt
werden. Die Kamera zeichnet Bilder und Videos entsprechend den gewählten Einstellungen automatisch auf.
3.4 Aktivieren des Testmodus
Um benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen zu
können, muss der TEST-Modus der Kamera aktiviert
werden. Schieben Sie dazu den Hauptschalter von der
Position „OFF“ oder „ON“ in die Position „SETUP“.
15
Über die Fernbedienung können dann verschiedene
Funktionen wie benutzerspezifische Einstellungen, ma
nuelle Aufnahme, Vorschau oder manueller MMS-Versand gesteuert werden.
Hinweis: Im TEST-Modus sind die Einstellungen für auto
matische Bildaufnahme, MMS-Versand, etc. deaktiviert.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn keine SDKarte eingelegt ist.
3.4.1 Manuelles Auslösen der Kamera
Im Test Modus ist es möglich mit der Kamera direkt zu fotografieren oder Videos aufzuzeichnen. Hierfür drücken
Sie einfach die <OK> Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Durch erneutes Drücken der <OK> Taste wird die manuelle Videoaufnahme gestoppt.
3.4.2 Bilder oder Videos betrachten
Durch die Auswahl des Menüs Wiedergabe gelangen
Sie in das Bildspeichermenü. Drücken Sie nun die
Taste um sich das vorhergehende Bild anzeigen zu lassen, oder die
ten. Videos können durch drücken der
16
Taste um das nachfolgende zu betrach-
abgespielt
werden. Detailierte Informationen wie z.B. zum Löschen
-
von Bildern oder Videos werden im Kapitel „Erweiterte
Optionen Bilder oder Video löschen“ beschrieben.
3.4.3 Abschalten des Gerätes
Schieben Sie den Hauptschalter in die „OFF“-Stellung
um das Gerät auszuschalten. Bitte beachten Sie, dass
die Kamera auch in ausgeschaltetem Zustand Strom im
μA-Bereich verbraucht. Um dies zu vermeiden, entfernen Sie bei längerem Nichtbenutzen der Kamera die
Batterien aus dem Gerät.
DE
4. Erweiterte Optionen
Wie bereits in den vorherigen Kapiteln beschrieben gibt
es 3 verschiedene Operationsmodi:
ON SETUP OFF
1. OFF-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„Off“-Stellung
2. ON-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„ON“-Stellung
3. TEST-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„SETUP“-Stellung.
Der „OFF“-Modus dient dazu, die SD-Karte sicher zu
wechseln, Batterien auszutauschen sowie die Kamera
sicher zu transportieren.
ACHTUNG: Wechseln Sie SD-Karten und SIM-Karten*
nur im „OFF“-Modus!
4.1 Einstellungen
Um Geräteeinstellungen vornehmen zu können, muss
die Handbox angeschlossen und eine SD-Karte eingelegt sein. Wechseln Sie dann in den zuvor beschriebenen TEST Modus.
Um das Menü zum Einstellen zu öffnen, drücken Sie
die „Menü“-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Nun erscheinen die Menüpunkte auf dem Display der
Kamera.
Menüpunkt:Einstellung:
Sprache wählenWahl der Menüsprache
Kamera
Einstellungen
MMS/SMTP
Einstellungen
Wiedergabe Bilder oder Videos ansehen
Einstellungen für Aufnahmeformate,
PIR und Zeit/Datum
SerienbilderEinstellbar von 1 Foto bis zu 5 FotosGibt die Anzahl der Bilder an, welche beim Auslösen gemacht
18
Beschreibung:
Wahl der Menüsprache
Wahl des Aufnahmeformates (Bilder oder Videos) Kamera+Video
Modus, die Kamera macht erst ein Foto, dann starte die Aufnahme
des Videos. Achtung: Im Kamera-Modus, die Kamera sendet MMS
/ SMS / GPRS. Im Video-Modus, die Kamera sendet nur SMS.
Kamera + Video-Modus, die Kamera sendet MMS / SMS / GPRS
Einstellen der Bildauflösung.
Einstellen der Video-Auflösung. 1080P und 720P sind high definition Video Formate.
werden sollen.
DE
Videolänge• 10sec
• 20sec
• 30sec
• 60sec
Sensorpause• EIN
• (Einstellbar von 1Sec bis zu 60Min)
• AUS
Piepton• EIN
• AUS
Sensitivität• Mittel
• Niedrig
• Hoch
Uhr einstellen• MM/DD/YY - HH:MM:SS
• DD/MMS/YY-HH:MM:SS
• YY/MM/DD-HH:MM:SS
Die Aufnahmedauer des Videos kann eingestellt werden.
Das Intervall für das Auslösen der Kamera kann eingestellt werden.
Damit ist gemeint, wie schnell hintereinander wieder ein Bild aufgenommen wird. Der Bewegungssensor der Kamera wird dann für
den angegebenen Zeitraum dazwischen abgeschaltet.
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons bei der Benutzung der
Fernbedienung.
Hier kann die Empfindlichkeit des Bewegungssensors eingestellt
werden. Also wie leicht die Kamera ausgelöst werden kann. Die
Empfindlichkeit steht in direktem Verhältnis zur Umgebungstemperatur. Empfohlen ist die normale Einstellung, allerdings kann es
bei hohen Außentemperaturen von Vorteil sein die Empfindlichkeit
zu erhöhen.
Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Das Format für
das Datum kann ausgewählt werden.
19
Zeitschaltuhr• AN/AUS
• H:M—H:M
• H:M—H:M
• H:M—H:M
• H:M—H:M
Zeitraffer• AN/AUS
• HH:MM
Formatieren• Abbrechen
• OK
TV• NTSC
• PAL
Zeitstempel• AN
• AUS
Password • AN
• AUS
• Vier Stellen (0-9)
20
Hier kann ein spezieller Zeitraum angegeben werden, in dem die
Kamera aktiv sein soll. Außerhalb des angegebenen Zeitraumes ist
die Kamera dann inaktiv. Die einzelnen Zeiträume sollten sich nicht
überlappen.
Bei dieser Einstellung wird die Kamera automatisch Fotos /
Videos im eingestellten Intervall aufnehmen. Dies ist hilfreich um
z.B.: Kaltblüter wie Schlangen oder den Verlauf einer Blüte zu
beobachten. Diese Funktion kann mit der Zeitschaltuhr-Funktion
zusammen arbeiten. (Hinweis: In diesem Modus ist der PIR-Sensor
deaktiviert. Die Kamera wird keine Daten senden)
Formatiert die SD-Karte. Sämtliche auf der Kar te befindlichen
Daten werden gelöscht!
Wahl der Fernsehnorm.
Datum und Uhrzeit des Auslösens können auf dem Foto angezeigt
werden (Zeitstempel).
Passwort-Einrichtung als Zugriffsschutz für das Kameramenü.
DE
Seriennummer• AN
• AUS
• Vier Stellen (0-9, A-Z)
Werkseinstellung • Abbrechen
• OK
PC-Software
AuswählenDie Kamera generiert automatisch eine PC-Programm-Datei auf
herunterladen
Seriennummer einstellbar, auf den Bildern sichtbar. So können
Aufnahmen Orte oder verschiedenen Kameras zugeordnet
werden.
Zurücksetzen aller benutzerdefinierten Einstellungen auf die
Werksvoreinstellungen.
SD-Karte. Der Benutzer kann diese Datei auf seinem PC über
ein USB-Kabel kopieren. Dieses Programm dient zum Einstellen
der GPRS / MMS Parameter bzw. für die Grundeinstellungen der
Kamerafunktionen.
VersionAbfrage von der Firmware Version und der IMEI-Nummer.
21
MMS/SMTP Menü:
Schieben Sie Netzschalter in "SETUP" Modus und wählen Sie mit der Taste oder der Taste "MMS/SMTP
Einstellungen" aus und drücken Sie "OK", um in das MMS/SMTP Menü zu gelangen. Nachfolgend finden Sie eine
kurze Einführung über die Setup- MMS/SMTP -Funktion. Hinweis: (Alle MMS/SMTP Parameter müssen durch
PC-Software konfiguriert werden).
Menüpunkt:Einstellungen:
(Fett = Werksvoreinstellungen):
MMS Status• 800*600
• VGA
• SMS
• AUS
MMS Anzahl/Tag 0-99
(Hinweis: ‘0” is unbegrenzt)
22
Beschreibung:
In der Standardeinstellung ist die MMS-Funktion ausschaltet.
Um die MMS-Funktion zu aktivieren, wählen Sie entweder 800 *
600, VGA = 640x480 oder SMS = Short Message. Die Kamera
versendet MMS-Mitteilungen über ein GPRS-Mobilfunknetz. Der
GPRS-Service muss von Ihrem Mobilfunkanbieter ggf. freigeschaltet werden. Die Kamera unterstützt folgende vier Übertragungsfrequenzen (Quad-Band): 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz und 1900
MHz. Für den MMS-Versand müssen die korrekten MMS-Einstellungen (z.B. URL, APN, IP und Port) vorgenommen werden. Wenn
Sie mit diesen Einstellungen nicht vertraut sind, kontaktieren Sie
bitte Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Funktion kann nur für den ON-Modus gewählt werden. Die
Kamera versendet jeweils ein Bild, wenn ein neues Bild oder Video
aufgenommen wurde. Sie Können festlegen, wie viele Bilder pro
Tag versendet werden sollen. Stellen Sie z.B. als maximale Anzahl
„10“ ein, sendet die Kamera 10 Bilder. Alle darüber hinaus aufgenommenen Bilder werden dann auf der SD-Karte gespeichert.
(Hinweis: ‘0” ist unbegrenzt).
DE
Täglicher Bericht • AN
• AUS
• 0-24Uhr)Einstellbar
Diese Funktion kann nur für den ON-Modus gewählt werden.
Die Kamera sendet zu einer definierten Zeit eine Sammelinformation als Textmitteilung über die bis zum festgelegten Zeitpunkt aufgenommenen Bilder oder Videos des jeweiligen Tages.
Haben Sie die Bildaufnahme eingestellt, erhalten Sie eine MMSMitteilung mit dem zuletzt aufgenommenen Foto sowie der Gesamtanzahl der Fotos aus den letzten 24 Stunden.
Haben Sie die Videoaufnahme eingestellt, erhalten Sie eine Mitteilung mit der Gesamtanzahl der Videos aus den letzten 24 Stunden.
MMS ParameterAuswahlIm Menü MMS Parameter können Sie die Eingestellten Parameter
überprüfen. Es können keine Einstellungen vorgenommen werden.
APNMMS-APN Ihres Mobilfunkanbieters
URLURL für den MMS-Dienst
IP (Gateway)IP-Adresse des MMS-Servers
PORTPort des MMS-Server
BenutzernameFür einige Mobilfunknetze muss für die MMS-Nutzung ein speziel-
ler Benutzername eingetragen werden.
PasswortFür einige Mobilfunknetze muss für die MMS-Nutzung ein Pass-
wort eingetragen werden.
MobilHier können die eingegebenen Handynummern für den MMS-
Versand überprüft werden.
23
EmailHier können die eingegebenen Email Adressen für dem MMS-
Versand überprüft werden
MMS
manueller Test
Diese Funktion erlaubt den Benutzer die MMS Versendung zu
überprüfen. Nach der Eingabe der MMS Parameter mit Hilfe
des PC-Programms kann man die Kamera testen, bevor man die
Kamera verwendet. Die Kamera wird manuell ein Foto aufnehmen
und dieses per MMS versenden. Um MMS-Bilder kontinuierlich zu
empfangen, schalten Sie die Kamera in den „ON“-Modus.
Hinweis: Mit Hilfe der PC-Software ist es möglich, die Parameter für den MMS-Versand einzustellen. Es kann aber
keine Garantie übernommen werden, daß alle Parameter in der Software aktuell sind. Einige Parameter werden von
den Netz-Providern von Zeit zu Zeit aktualisiert. Wenn die Einstellungen mit voreingestellten Parameter nicht funktionieren sollten, müßen die aktuellen Parameter manuell in der Software eingegeben werden.
24
SMTP/GPRS Menü:
SMTP Setting: Für normale SMTP-Server (wenn Sie Postausgangserver oder das Versenden von E-Mail ohne Verschlüsselung verwenden, dann wählen Sie SMTP-Einstellungen)
SSL SMTP Setting: Für SSL SMTP Server (wenn Sie Postausgangserver und das Versenden von E-Mail mit Verschlüsselung verwenden, dann wählen Sie bitte die SSL SMTP-Einstellungen)
DE
Menüpunkt:Einstellungen:
(Fett = Werksvoreinstellungen):
SMTP Status• 800*600
• VGA
• SMS
• AUS
E-Mails/Tag0-99
(Hinweis: ‘0” is unbegrenzt)
Beschreibung:
In der Standardeinstellung ist die SMTP-Funktion ausschaltet. Um
die SMTP-Funktion zu aktivieren, wählen Sie entweder 800 * 600,
VGA = 640x480 oder SMS = Short Message.
Diese Funktion kann nur für den ON-Modus gewählt werden.
Die Kamera versendet jeweils ein Bild, wenn ein neues Bild oder
Video aufgenommen wurde. Sie Können festlegen, wie viele Bilder
pro Tag versendet werden sollen. Stellen Sie z.B. als maximale
Anzahl „10“ ein, sendet die Kamera 10 Bilder. Alle darüber hinaus
aufgenommenen Bilder werden dann auf der SD-Karte gespeichert. (Hinweis: ‘0” is unbegrenzt)
25
Täglicher Bericht • AN
• AUS
• 0-24Uhr)Einstellbar
"Tägl. Bericht“: Diese Funktion kann nur für den ON-Modus
gewählt werden. Die Kamera sendet zu einer definierten Zeit eine
Sammelinformation als Textmitteilung über die bis zum festgelegten Zeitpunkt aufgenommenen Bilder oder Videos des jeweiligen
Tages.
Haben Sie die Bildaufnahme eingestellt, erhalten Sie eine E-Mail
mit dem zuletzt aufgenommenen Foto sowie der Gesamtanzahl der
Fotos aus den letzten 24 Stunden.
Haben Sie die Videoaufnahme eingestellt, erhalten Sie eine Mitteilung mit der Gesamtanzahl der Videos aus den letzten 24 Stunden.
SMTP Parameter AuswahlIm Menü SMTP Parameter können Sie die Eingestellten Parameter
überprüfen. Es können keine Einstellungen vorgenommen werden.
APNInternet APN Ihres Mobilfunkanbieters
AccountFür die meisten Mobilfunknetze muss für die Nutzung des mobilen
Internets ein spezieller Benutzername eingetragen werden.
PasswortFür die meisten Mobilfunknetze muss für die Nutzung des mobilen
Internets ein Passwort eingetragen werden.
SMTP ServerName des E-Mail-Servers
PORTPort des E-Mail-Servers
Sender EmailIhr E-Mail-Benutzername
26
Sender PasswortIhr E-Mail-Passwort
Empfänger EmailHier können die eingegebenen Email Adressen für den SMTP-
Versand überprüft werden
SMTP
manueller Test
Diese Funktion erlaubt den Benutzer die SMTP Versendung zu
überprüfen. Nach der Eingabe der SMTP Parameter mit Hilfe des
PC-Programms kann die Kamera testen, bevor man die Kamera
verwendet. Die Kamera wird manuell ein Foto aufnehmen und dieses per SMTP versenden. Dieser Vorgang kann etwa 2-3 Minuten
dauern. Um SMTP-Bilder kontinuierlich zu empfangen, schalten
Sie die Kamera in den „ON“-Modus.
Hinweis: Mit Hilfe der PC-Software ist es möglich, die Parameter für den SMTP-Versand einzustellen. Es kann aber
keine Garantie übernommen werden, daß alle Parameter in der Software aktuell sind. Einige Parameter werden von
den Mobilfunkanbietern von Zeit zu Zeit aktualisiert. Wenn die Einstellungen mit voreingestellten Parameter nicht
funktionieren sollten, müssen die aktuellen Parameter manuell in der Software eingegeben werden.
DE
27
4.1.1 Einstellen der Menüsprache
Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung der Menüsprache auf Deutsch, vorausgesetzt, die vorherige
Einstellung ist Englisch:
1. Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
b) Drücken Sie
Language (Sprache wählen) auszuwählen.
c) Drücken Sie OK um das Menü zu öffnen
d) Drücken Sie um Deutsch auszuwählen.
e) Drücken Sie OK um die gemachte Änderung abzu-
speichern.
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
28
oder um den Menüpunkt Select
4.1.2 Kameramodus
Die folgenden Schritte erklären, wie die Kamera auf den
„Video“-Modus umgestellt wird. Vorausgesetzt die vorherige Einstellung ist der „Kamera“-Modus:
1. Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzurufen.
b) Drücken Sie oder um das Menü Kamera Einstel-
lungen auszuwählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der OK-Taste
c) Drücken Sie oder um Kamera-Modus auszuwäh-
len.
d) Drücken Sie um VIDEO auszuwählen.
e) Drücken Sie OK um Ihre Auswahl zu bestätigen.
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
DE
4.1.3 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Die folgende Anleitung erklärt wie die individuellen
Einstellungen gelöscht und die Werksvoreinstellungen
wiederhergestellt werden können.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.
b) Drücken Sie
Einstellungen auszuwählen und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste.
c) Drücken Sie
zuwählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
OK-Taste.
d) Drücken Sie
e) Drücken Sie OK um den Reset durchzuführen und
zum Auswahlmenü zurückzukehren.
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
Hinweis:
Nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen ist
die Menüsprache auf Englisch eingestellt.
oder um das Menü Kamera
oder um Werkseinstellung aus-
oder um OK auszuwählen.
4.1.4 Passwort einstellen
WICHTIG: Wenn Sie den Passwort-Schutz aktivieren, ist
ein Zugriff auf die gespeicherten Daten und das Menü
nur noch nach Eingabe des von Ihnen gewählten Passworts möglich. Merken Sie sich Ihr Passwort also gut.
Werkseitig ist der Passwort-Schutz deaktiviert. Um ein
Passwort einzustellen und somit den Zugriff auf das Kameramenü zu sichern, gehen Sie folgendermaßen vor:
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.
b) Drücken Sie
Einstellungen auszuwählen und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste
c) Drücken Sie
len.
d) Drücken Sie
e) Drücken Sie OK um "Passwort eingeben" aufzu-
rufen. Drücken Sie
Wert zu verändern und
gelangen.
f) Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
i) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
oder um das Menü Kamera
oder um PASSWORT auszuwäh-
um AN auszuwählen.
oder um den jeweiligen
um zur nächsten Stelle zu
29
4.1.5 Einstellen des Timers
(Zeitschalt-Funktion)
Bitte beachten sie, dass die Start- und Stoppzeit
(24-Std.-Modus) für das Aktivitätsfenster nur funktioniert,
wenn der Timer auf ON gestellt ist.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
b) Drücken Sie
Einstellungen auszuwählen und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste.
c) Drücken Sie oder um Zeitschaltuhr auszuwählen.
d) Drücken Sie
e) Drücken Sie OK um in das Untermenü zu gelangen.
Drücken Sie oder um den jeweiligen Wert zu
erhöhen oder zu verringern.
f) Drücken Sie OK um Ihre Änderungen zu speichern.
g) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
30
oder um das Menü Kamera
um An einzustellen.
4.1.6 Einstellen der Auslöseempfindlichkeit
Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät im Modus
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
b) Drücken Sie
c) Drücken Sie oder um Sensitivität zu wählen.
d) Drücken Sie um "niedrig", "hoch" oder "Aus" auszu-
e) Drücken Sie OK um die gemachten Änderungen zu
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
NORMAL arbeiten zu lassen. Die folgende Anleitung zeigt wie die Empfindlichkeit auf LOW
(niedrig) gestellt werden kann. Vorausgesetzt,
es ist gegenwärtig NORMAL eingestellt.
rufen.
oder um um das Menü Kamera Einstellungen auszuwählen und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste.
wählen.
speichern.
verlassen.
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.