Reinigung und Pflege ............................................................. Seite 35
Entsorgung ................................................................................... Seite 35
Konformitätserklärung ........................................................ Seite 37
Hersteller ....................................................................................... Seite 37
3DE
UP DOWN PRICE SET
1
A
4DE
45
18
20
19
18
17
16
kWh
1415
236
7
8
9
10
11
12
13
B
21
22
5DE
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät
werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
Kinder vom Elektrogerät fernhalten!
Nur zur Verwendung in trockenen Räumen.
Volt (Wechselspannung)
V
~
Watt (Wirkungsleistung)
W
Hertz (Netzfrequenz)
Hz
Ampere
A
Kilowattstunde
kWh
Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
6DE
Einleitung
Energiekosten-Messgerät
Q
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit
dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam
die nachfolgende Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
q
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Messen des Energieverbrauchs von
Elektrogeräten und zur Berechnung der Strom- bzw. Betriebskosten bestimmt. Andere Verwendungen oder Veränderungen
des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erheb liche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
7DE
Einleitung
q
Lieferumfang
1 x Leistungsmesser
2 x Knopfbatterien (Alkaline LR44, 1,5 V )
1 x Bedienungsanleitung
1 x Aufkleber mit Warnhinweisen für die Batteriefachabdeckung
Eingangsspannung: 230 V ~ , 50 Hz
Max. zulässige Last: 16 A, 3500 W
Batterie typ: 2 x LR.44 (Alkaline)
1,5 V
Unterer Grenzwertbereich
für Strommessungen: 0,005 A
Anzeigenbereich Ampere: 0,00 – 16 A
Anzeigenbereich Volt: 190 – 276 V
Anzeigenbereich Watt: 0 – 3500 W
Anzeigenbereich Kilowattstunde: 0,00 – 9999 kWh
Anzeigenbereich Netzfrequenz: 40 – 70 Hz
Auflösung: 0,5 W
~
9DE
Einleitung / Sicherheitshinweise
Umgebungsbedingungen:
Höhe: max. 2.000 m
Temperatur: +5 °C - +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90%
Toleranzbereich:
in Volt: ± 3%
in Ampere: ± 3%, ± 0,01 A
in Watt: ± 3%, ± 2 W
Maße LC-Display: 3,2 x 3,2 cm (B x H)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
10DE
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
O
Überprüfen Sie Leistungsmesser, Zubehör sowie die
zu prüfenden Elektrogeräte vor jedem Gebrauch auf
Unversehrtheit. Beschädigte Elektrogeräte sowie geknickte
Netzleitungen oder blanke Drähte erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
O
Betreiben Sie den Leistungsmesser nicht, wenn Netzleitungen oder Netzstecker der zu prüfenden Elektrogeräte
beschädigt sind.
VORSICHT! Beschädigte Netzleitungen bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
O
Der Anschlussstecker 22 des Leistungsmessers muss
in die Steckdose passen. Der Anschlussstecker 22 darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Anschlussstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
O
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
11DE
Sicherheitshinweise
O
Halten Sie den Leistungsmesser von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
O
Betreiben Sie den Leistungsmesser nur in trockener Kleidung
und vorzugsweise in Schuhen mit Gummisohle bzw. auf
einer Isoliermatte.
O
F
ühren Sie Messungen von Spannungen über
25 V ~ nur
in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen für das zu prüfende Elektrogerät durch.
O
Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Leistungsmessers.
Lassen Sie den Leistungsmesser sofort und ausschließlich
vom Fachmann reparieren, wenn er nicht einwandfrei
funktioniert oder beschädigt ist.
O
Betreiben Sie den Leistungsmesser nicht im Freien.
O
Ziehen Sie zu prüfende Elektrogeräte immer direkt am
Netzstecker und niemals an der Netzleitung aus der
Einsteckvorrichtung 6.
O
Ziehen Sie den Leistungsmesser aus der Steckdose,
wenn Sie ihn nicht mehr verwenden.
12DE
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Verletzungen und
Beschädigungen des Produkts!
O
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR
KLEINKINDER UND KINDER! Lassen
Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Ver -
packungsmaterial und Produkt. Es besteht Erstickungsge-
fahr durch Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag. Kinder unterschätzen häufig die
Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
O
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Betreiben Sie den Leistungsmesser nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
O
Überschreiten Sie niemals die angegebene maximale
Eingangsspannung.
O
Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
O
Setzen Sie den Leistungsmesser keinen extremen Temperaturen, extremer Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aus.
O
Setzen Sie den Leistungsmesser keinen extremen Temperaturschwankungen aus. Nehmen Sie ihn erst in Gebrauch,
wenn er an die Umgebungstemperatur angepasst ist.
O
Betreiben Sie den Leistungsmesser nicht in der Nähe starker
magnetischer Felder wie z.B. Motoren, Transformatoren o.ä.
13DE
Sicherheitshinweise
O
Legen Sie den Leistungsmesser nicht mit der Frontseite auf
Werkbänke oder Arbeitsflächen. So vermeiden Sie Beschädigungen der Bedienelemente und des LC-Displays 1.
O
Entfernen Sie die Batterien aus dem Leistungsmesser,
wenn Sie ihn längere Zeit nicht gebrauchen.
O
Stecken Sie das Gerät nicht hintereinander.
O
Verwenden Sie das Energiekostenmessgerät nur in
Gebäuden, die nach Installationsklasse II (CAT II) gemäß
IEC 664 ausgerichtet sind. Die maximale Spannungsspitze
darf 2.500 V ~ nicht überschreiten. Die Hauptstromversorgung für Wohngebäude gehört normalerweise zur
Installationsklasse II.
Sicherheitshinweise zu Batterien!
O
Entfernen Sie Batterien, die für längere Zeit nicht
verwendet worden sind, aus dem Gerät.
O
O
O
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie Batterien niemals wieder auf!
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität!
Diese wird im Batteriefach angezeigt.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem
Einlegen falls erforderlich.
14DE
Sicherheitshinweise
O
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem
Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
O
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
O
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien
ordnungsgemäß zu entsorgen!
O
Halten Sie Batterien von Kindern fern, werfen Sie sie
nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen
Sie sie nicht auseinander.
O
Bei Nichtbeachtung der Hinweise können Batterien über
ihre Endspannung hinaus entladen werden. Es besteht
dann die Gefahr des Auslaufens. Falls Batterien in Ihrem
Gerät ausgelaufen sein sollten, entnehmen Sie diese
sofort, um Schäden am Gerät vorzubeugen!
O
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie
die betroffene Stelle mit reichlich Wasser ab und / oder
suchen Sie einen Arzt auf!
O
Trennen Sie das Gerät vor einem Batteriewechsel vom
Netz.
O
Achten Sie darauf, dass die Batteriefachabdeckung 21
vollständig geschlossen ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
15DE
Vor der Inbetriebnahme
Q
Vor der Inbetriebnahme
Hinweis: Kleben Sie zunächst den beiliegenden Aufkleber
auf die Batteriefachabdeckung 21.
Hinweis: Zwei Knopfbatterien (Alkaline LR44, 1,5 V )
sind bei Lieferung bereits im Leistungsmesser platziert.
i
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung 21, indem
Sie die beiden Schrauben mittels eines passenden
Schraubendrehers lösen.
i
Entfernen Sie den Isolierstreifen zwischen den beiden
Knopfbatterien (Alkaline LR44, 1,5 V ) auf der
Rückseite der Batteriefachabdeckung 21.
i
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie die Batteriefachabdeckung 21 wieder einsetzen. Achten Sie
darauf, dass Sie die beiden Schrauben wieder fest anziehen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Batteriefach-
abdeckung 21 richtig herum einsetzen. Die abgerundeten Ecken der Batteriefachabdeckung 21 müssen in die
abgerundeten Aussparungen im Batteriefach passen.
i
Der Leistungsmesser ist nun betriebsbereit.
16DE
Vor der Inbetriebnahme
q
Uhrzeit einstellen
Die Zeitanzeige startet, sobald der Isolierstreifen entfernt
wurde. Zusätzlich erscheint das -Symbol 15.
i
Drücken Sie so oft die „PRICE“-Taste 3, bis im unteren
Drittel des LC-Displays 1 die Zeitanzeige erscheint.
i
Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die „SET“-Taste 2. Die
Zeitanzeige blinkt.
i
Drücken Sie die „UP“-Taste 5, um den Wert für Stunden
einzustellen.
i
Drücken Sie die „DOWN“-Taste 4, um den Wert für
Minuten einzustellen.
i
Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zwischen dem 12
und 24-Stundenformat zu wählen.
i
Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3, um Ihre Eingabe zu
bestätigen.
17DE
Bedienung
Q
Bedienung
q
Prüfgerät anschließen
c
VORSICHT! LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRI-
SCHEN SCHLAG! Führen Sie Messungen von Spannungen
über 25 V ~ nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen für das zu prüfende Elektrogerät
durch.
m VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Überschreiten
Sie niemals die angegebene maximale Eingangsspannung.
i
Stecken Sie den Leistungsmesser in eine passende
Steckdose.
i
Stecken Sie nun den Netzstecker des zu prüfenden
Elektrogeräts in die Einsteckvorrichtung 6.
q
Stromstärke messen
i
Drücken Sie so oft die „UP“-Taste 5, bis im oberen
Drittel des LC-Displays 1 das Ampere-Symbol 9
erscheint.
18DE
Bedienung
Hinweis: Die Funktion „Stromstärke messen“ ist die
Standardeinstellung des Leistungsmessers. Sobald der
Isolierstreifen zwischen den beiden Knopfbatterien
entfernt wurde, befindet sich der Leistungsmesser automatisch in diesem Modus.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die aktuelle Stromstärke in
A (Ampere) an, die durch die Auslastung benötigt wird.
q
Maximale Stromstärke
i
Drücken Sie so oft die „UP“-Taste 5, bis im oberen
Drittel des LC-Displays 1 das MAX-Symbol 20 und
das Ampere-Symbol 9 erscheinen.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die maximale benötigte
Stromstärke in A (Ampere) an, die mit dem Leistungsmesser bisher gemessen wurde.
Hinweis: Sie können den maximalen Stromstärke-Wert
auch dann noch abrufen, wenn der Leistungsmesser
nicht mehr in der Steckdose steckt bzw. das zu prüfende
Elektrogerät nicht mehr an den Leistungsmesser angeschlossen ist.
Hinweis: Der maximale Stromstärke-Wert bleibt so
lange gespeichert, bis ein höherer Messwert erfasst wird.
Erst dann wird der alte Messwert überspeichert.
19DE
Bedienung
q
Leistungsverbrauch messen
i
Drücken Sie so oft die „UP“-Taste 5, bis im oberen
Drittel des LC-Displays 1 das Watt-Symbol 8 erscheint.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun den aktuellen Leistungsverbrauch in W (Watt) an, der durch die Auslastung
benötigt wird.
Hinweis: Der Leistungsverbrauch setzt sich aus
folgender Formel zusammen: Leistung = Spannung x
Stromstärke x Leistungsfaktor.
q
Maximaler Leistungsverbrauch
i
Drücken Sie so oft die „UP“-Taste 5, bis im oberen
Drittel des LC-Displays 1 das MAX-Symbol 20 und
das Watt-Symbol 8 erscheinen.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun den maximalen Leistungsverbrauch in W (Watt) an, der mit dem Leistungsmesser
bisher gemessen wurde.
Hinweis: Sie können den maximalen Leistungsverbrauch
auch dann noch abrufen, wenn der Leistungsmesser nicht
mehr in der Steckdose steckt bzw. das zu prüfende Elektrogerät nicht mehr an den Leistungsmesser angeschlossen ist.
20DE
Bedienung
Hinweis: Der maximale Leistungsverbrauch bleibt so
lange gespeichert, bis ein höherer Messwert erfasst wird.
Erst dann wird der alte Messwert überspeichert.
q
Maximalwerte löschen
i
Wählen Sie mit der „UP“-Taste 5 einen der beiden
Maximalwerte aus (siehe „Maximale Stromstärke“,
„Maximaler Leistungsverbrauch“).
i
Halten Sie die „SET“-Taste 2 für ca. 3 Sekunden
gedrückt, um den Maximalwert auf 0 zu setzen.
q
Überlast-Warnwert einstellen
Hinweis: Sie können in diesem Modus zwischen zwei
Überlast-Warnwerten wählen. Sie können einen ÜberlastWarnwert für die Stromstärke (A) sowie einen ÜberlastWarnwert für den Leistungsverbrauch (W) einstellen.
Hinweis: Der Überlast- Warnwert Leistungsverbrauch (W) 8
ist bei Lieferung Standardmäßig auf 0,0 W voreingestellt.
21DE
Bedienung
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie so oft die „UP“-Taste 5, bis im oberen
Drittel des LC-Displays 1 das Überlast-Symbol 7
(„OVERLOAD“) erscheint.
2. Drücken Sie nun die „SET“-Taste 2. Das Ampere-Symbol
beginnt zu blinken.
9
3. Drücken Sie die „UP“- 5 oder „DOWN“-Taste 4,
um entweder die Funktion Überlast-Warnwert Leistungsverbrauch (W) 8 oder Überlast-Warnwert Stromstärke
(A) 9 auszuwählen.
4. Drücken Sie die „SET“-Taste 2. Die erste Ziffer blinkt.
5. Drücken Sie die „UP“-
den gewünschten Wert einzustellen.
6. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5. und 6., bis Sie den
gewünschten Überlast-Warnwert eingestellt haben.
8. Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3, nachdem Sie den
Wert für die letzte Ziffer eingestellt haben, um Ihre
Eingabe zu bestätigen.
Hinweis: Sobald die eingegebenen Überlast-Warnwerte
durch ein angeschlossenes, zu prüfendes Elektrogerät
überschritten werden, blinkt das Überlast-Symbol 7 und
es ertönt ein Warnsignal.
bzw. „DOWN“-Taste 4, um
5
22DE
Bedienung
q
Netzspannung messen
i
Drücken Sie so oft die „DOWN“-Taste 4, bis in der
Mitte des LC-Displays 1 das Volt-Symbol 10 erscheint.
Hinweis: Die Funktion „Netzspannung messen“ ist
die Standardeinstellung des Leistungsmessers. Sobald
der Isolierstreifen zwischen den beiden Knopfbatterien
entfernt wurde, befindet sich der Leistungsmesser automatisch in diesem Modus.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die aktuelle Netzspannung
in V (Volt) an.
q
Netzfrequenz messen
i
Drücken Sie so oft die „DOWN“-Taste 4, bis in der
Mitte des LC-Displays 1 das Netzfrequenz-Symbol 11
(Hz) erscheint.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die aktuelle Netzfrequenz
in Hz (Hertz) an.
Hinweis: Der Leistungsmesser zeigt Netzfrequenzen
in einem Bereich von 40 bis 70 Hz an. In Europa wird
für das allgemeine Stromnetz eine Frequenz von 50 Hz
verwendet.
23DE
Bedienung
q
Leistungsfaktor aufrufen
i
Drücken Sie so oft die „DOWN“-Taste 4, bis in der
Mitte des LC-Displays 1 das Leistungsfaktor-Symbol 18
(„Power-Factor“) erscheint.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun den Leistungsfaktor an.
Hinweis: Der Leistungsfaktor sagt aus, wie hoch das
Verhältnis zwischen der tatsächlichen (Wirkleistung) und
der theoretischen (Scheinleistung) Leistungsaufnahme
eines Elektrogeräts ist. Der Leistungsfaktor kann zwischen
0 und 1 liegen. Im Idealfall beträgt der Leistungsfaktor 1.
q
Stromtarif 1 und 2 einstellen
Hinweis: Bei Lieferung ist der Preis pro kWh auf 0 gesetzt.
Hinweis: Sie können für das Energiekostenmessgerät zwei
unterschiedliche Stromtarife (z.B. Tag- und Nachttarif)
einstellen. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie die
Startzeiten für Stromtarif 1 und 2 einstellen.
WICHTIG! Stromtarif 1 ist automatisch der Stromtarif,
der zuerst programmiert wurde.
Tipp! Den aktuellen Preis pro kWh erfahren Sie bei
Ihrem Stromanbieter.
24DE
Bedienung
Hinweis: Achten Sie darauf, dass im oberen Drittel des
LC-Displays 1 die Standardanzeige angezeigt wird
(siehe „Stromstärke anzeigen“).
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie so oft die „DOWN“-Taste 4, bis in der
Mitte des LC-Displays 1 das Preis pro kWh-Symbol 19
(„PRICE KWh“) erscheint.
2. Drücken Sie ggf. die „UP“-Taste 5, so dass im unteren
Drittel des LC-Displays 1 vier Ziffern erscheinen. Zusätzlich erscheint das -Symbol 15.
3. Drücken Sie nun die „SET“-Taste 2. Die erste Ziffer
blinkt.
4. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4,
um auf der Einerstelle vor dem Komma den aktuellen
Preis pro kWh in Euro (€) für Stromtarif 1 einzustellen.
Beispiel: 1,000
5. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
6. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4, um
auf der Hunderterstelle den aktuellen Preis pro kWh in
Eurocent (€) für Stromtarif 1 einzustellen. Beispiel: 1,100
7. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
25DE
Bedienung
8. Wiederholen Sie Schritt 6., um den Wert für die Zehner-
und Einerstelle einzustellen. Beispiel: 1,111
9. Drücken Sie die „SET“-Taste 2. Im unteren Drittel des
LC-Displays 1 blinkt die Zeitanzeige.
10. Drücken Sie die „UP“-Taste 5, um die Startzeit für
Stromtarif 1 in Stunden einzustellen.
11. Drücken Sie die „DOWN“-Taste 4, um die Startzeit
für Stromtarif 1 in Minuten einzustellen.
12. Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3, um Ihre Eingabe
zu bestätigen. Zur eingestellten Startzeit beginnt das
Energiekostenmessgerät die verbrauchten Energiekosten
in Stromtarif 1 zu messen.
13. Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3. In der Mitte des LCDisplays 1 erscheinen das Preis pro kWh-Symbol 19
(„PRICE KWh“) und die Anzeige „2“. Im unteren Drittel
des LC-Displays 1 erscheint die Anzeige für den
2. Stromtarif 14.
14. Drücken Sie die „SET“-Taste 2. Die erste Ziffer blinkt.
15. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4,
um auf der Einerstelle vor dem Komma den aktuellen
Preis pro kWh in Euro (€) für Stromtarif 2 einzustellen.
Beispiel: 1,000
26DE
Bedienung
16. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
17. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4, um
auf der Hunderterstelle den aktuellen Preis pro kWh in
Eurocent (€) für Stromtarif 2 einzustellen. Beispiel: 1,100
18. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
19. Wiederholen Sie Schritt 17., um den Wert für die Zehnerund Einerstelle einzustellen. Beispiel: 1,111
20. Drücken Sie die „SET“-Taste 2. Im unteren Drittel des
LC-Displays 1 blinkt die Zeitanzeige.
21. Drücken Sie die „UP“-Taste 5, um die Startzeit für
Stromtarif 2 in Stunden einzustellen.
22. Drücken Sie die „DOWN“-Taste 4, um die Startzeit für
Stromtarif 2 in Minuten einzustellen.
23. Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3, um Ihre Eingabe zu
bestätigen. Zur eingestellten Startzeit beginnt das Energiekostenmessgerät die verbrauchten Energiekosten in
Stromtarif 2 zu messen.
Hinweis: Die hier eingestellten Werte beeinflussen die
Funktion „Energiekosten anzeigen“.
27DE
Bedienung
q
Stromkostenpauschale einstellen
Wenn Ihr Stromanbieter keine unterschiedlichen Stromtarife
(z.B. Tag- und Nachttarif) anbietet, haben Sie die Möglichkeit,
eine Stromkostenpauschale einzustellen. Das Energiekostenmessgerät rechnet dann rund um die Uhr mit dieser Pauschale.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass im oberen Drittel des
LC-Displays 1 die Standardanzeige angezeigt wird (siehe
„Stromstärke anzeigen“).
1. Drücken Sie so oft die „DOWN“-Taste 4, bis in der
Mitte des LC-Displays 1 das Preis pro kWh-Symbol 19
(„PRICE KWh“) erscheint.
2. Drücken Sie ggf. die „UP“-Taste 5, so dass im unteren
Drittel des LC-Displays
3. Drücken Sie die „SET“-Taste 2. Die erste Ziffer blinkt.
4. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4, um
auf der Einerstelle vor dem Komma den aktuellen Preis
pro kWh in Euro (€) einzustellen. Beispiel: 1,000
5. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
6. Drücken Sie die „UP“- 5 bzw. „DOWN“-Taste 4, um
auf der Hunderterstelle den aktuellen Preis pro kWh in
Eurocent (€) einzustellen. Beispiel: 1,100
die Anzeige „- -:- -“ erscheint.
1
28DE
Bedienung
7. Drücken Sie die „SET“-Taste 2, um zur nächsten Ziffer
zu gelangen.
8. Wiederholen Sie Schritt 6., um den Wert für die Zehner-
und Einerstelle einzustellen. Beispiel: 1,111
9. Drücken Sie die „PRICE“-Taste 3, um Ihre Eingabe zu
bestätigen.
Hinweis: Der hier eingestellte Wert beeinflusst die Funktion
„Energiekosten anzeigen“.
q
Gesamtwert Energieverbrauch
Hinweis: Dieser Modus zeigt die gesamte kumulierte
Energie in kWh an, die ab Beginn der Messung durch
eingesteckte Elektrogeräte verbraucht wurde.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass im oberen Drittel und in
der Mitte des LC-Displays 1 die Standardanzeigen (siehe
„Stromstärke messen“ bzw „Netzspannung messen“) angezeigt werden.
i
Drücken Sie so oft die „PRICE“-Taste 3, bis im unteren
Drittel des LC-Displays 1 das Kilowattstunden-Symbol
sowie das Total-Symbol 16 erscheinen.
17
29DE
Bedienung
Hinweis: Die Funktion „Gesamtwert Energieverbrauch“
ist die Standardeinstellung des Leistungsmessers. Sobald
der Isolierstreifen zwischen den Knopfbatterien entfernt
wurde, befindet sich der Leistungsmesser automatisch in
diesem Modus.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die gesamte verbrauchte
Energie in kWh (Kilowattstunden) an.
Hinweis: Der messbare Bereich des Leistungsmessers
liegt zwischen 0,00 und 9999,99 kWh.
q
Zeitmessfunktion
Hinweis: Dieser Modus zeigt die Zeit im Format Stunden /
Minuten / Sekunden bzw. Stunden / Minuten an, in der alle
eingesteckten Elektrogeräte Energie verbraucht haben. Sowohl
Leistungsmesser als auch die zu prüfenden Geräte müssen
eingeschaltet sein, damit die Zeit gezählt wird.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass im oberen Drittel und in
der Mitte des LC-Displays 1 die Standardanzeigen (siehe
„Stromstärke messen“ bzw „Netzspannung messen“) angezeigt werden.
30DE
Bedienung
i
Drücken Sie so oft die „PRICE“Taste 3, bis im unteren
Drittel des LC-Displays 1 das Zeit-Symbol 12 („TIME“),
sowie das Total-Symbol 16 erscheinen.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die Zeit an, in der
eingesteckte Elektrogeräte Energie verbraucht haben.
Hinweis: Sobald der Zähler den Wert 99:59:59
erreicht hat, springt die Anzeige auf das Format Stunde /
Minute um. Das Maximum liegt bei 9999:59.
Hinweis: Sie können die Gesamtzeit auch dann noch
abrufen, wenn der Leistungsmesser nicht mehr in der
Steckdose steckt bzw. das zu prüfende Elektrogerät nicht
mehr an den Leistungsmesser angeschlossen ist.
Hinweis: Sobald der Leistungsmesser eine zu geringe
Stromstärke anzeigt (0,00 A im Modus „Stromstärke messen“)
stoppt die Zeitmessfunktion.
Hinweis: Die Zeitmessfunktion stoppt, sobald Sie das zu
prüfende Elektrogerät aus der Einsteckvorrichtung 6 des
Leistungsmessers ziehen. Sobald Sie wieder ein Elektrogerät
an den Leistungsmesser anschließen, läuft die Zeitmessfunktion
weiter.
31DE
Bedienung
q
Energiekosten anzeigen
Hinweis: Die Gesamtkosten der verbrauchten Energie
werden in € (Euro) ausgerechnet.
Hinweis: Die errechneten Gesamtkosten der verbrauchten
Energie ergeben sich aus dem eingestellten Preis pro kWh
(siehe „Stromtarif 1 und 2 programmieren“, „Stromkostenpauschale einstellen“).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass im oberen Drittel und in
der Mitte des LC-Displays 1 die Standardanzeigen (siehe
„Stromstärke messen“ bzw „Netzspannung messen“) angezeigt werden.
i
Drücken Sie so oft die „PRICE“-Taste 3, bis im unteren
Drittel des LC-Displays 1 das Kosten-Symbol 13
(„TOTAL € “) erscheint.
i
Das LC-Display 1 zeigt nun die Energiekosten an, die
durch die Auslastung entstanden sind.
Hinweis: Sie können die Gesamtkosten auch dann
noch abrufen, wenn der Leistungsmesser nicht mehr in
der Steckdose steckt bzw. das zu prüfende Elektrogerät
nicht mehr an den Leistungsmesser angeschlossen ist.
32DE
Loading...
+ 142 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.