Brax X 2400.2 User Manual

X 2000.2
X 2400.2
GRAPHIC EDITIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
2
Sehr geehrter Kunde
wir gratulieren zum Kauf dieses hochwertigen BRAX-Produktes.
Innerhalb von wenigen Jahren ist es uns gelungen,mit dem Markennamen BRAX weltweite Anerkennung zu erlangen.Referenzauszeichnungen ver­schiedener Car-Hifi-Magazine und diverse weltweite Innovationspreise bestätigen unsere Arbeit.
In dieser Tradition haben wir unseren BRAX-Verstärkern alles mit auf den Weg gegeben, um neue Maßstäbe zu setzen. Sie verbindet auf höch­stem machbaren technischen Niveau klangliche Wiedergabe, hand
werkli-
che Solidität und edelste Materialien mit einem völlig
neuen Maß an
Individualität.
Wir sind stolz, Ihnen mit diesem Gerät ein High End Produkt MADE IN GERMANY anbieten zu können und wünschen Ihnen damit viel Freude in der audiomobilen Zukunft.
AUDIOTEC FISCHER GMBH
Heinz Fischer
Seite
Vorwort / Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Befestigung X2000.2 / X2400.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anschluss X2000.2 / X2400.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anschluss an die Stromversorgung X2000.2 / X2400.2 . . . . . . . . . . . 3
Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente X2000.2 . . . . . . . . . 4 - 5
Anschluss Lautsprecher und Signalleitungen X2000.2 . . . . . . . . . . . . . 5
Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente X2400.2 . . . . . . . . . . 6 - 7
Anschluss Lautsprecher und Signalleitungen X2400.2 . . . . . . . . . . . . . 7
Was ist wenn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inhalt
+
+
+
+
Befestigung X2000.2 / X2400.2 / GRAPHIC EDITIONS
Um die Qualität dieses Produktes zu schützen und den sicheren Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen dringend, den Einbau von einem autorisierten BRAX-Fachhändler durchführen zu lassen. Durch den qua­lifizierten Einbau erhalten Sie den Anspruch auf unsere gesonderten Garantieleistungen. Ferner wird Ihnen Ihr BRAX-Fachhändler bei der richtigen Wahl weiterer Komponenten helfen, sowie bei der Be­rücksichtigung sicherheitstechnischer und klanglicher Aspekte beraten.
Wichtiger Hinweis:
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluß der Autobatterie. Wir empfehlen Ihnen nochmals, die Installation von einem
Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der Nachweis eines fachge­rechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen von BRAX by AUDIOTEC FISCHER, Germany sind.
1. Installieren Sie Ihren Verstärker an einer trockenen Stelle im Auto, die für eine Kühlung des Gerätes eine ausreichende Luftzirkulation gewähr­leistet. Achten Sie zusätzlich auf genügend Bewegungsfreiheit zum Verlegen der Kabelverbindungen und zum Bedienen der Regler.
2. Im Sinne der Unfallsicherheit muß der Verstärker professionell befe­stigt werden. Dieses geschieht über vier Schrauben (s.Abb. 1), die in eine Montagefläche eingeschraubt werden, die genügend Halt bieten muß. Bevor Sie die Löcher in die Befestigung bohren, sehen Sie sich das Montagefeld genau an und vergewissern Sie sich, ob keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie auch darauf, daß solche Teile sich auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Abb. 1 Montage im Auto
3
Anschluss X2000.2/X2400.2 / GRAPHIC EDITIONS
Die o.g.Verstärkermodelle dürfen nur in Kraftfahrzeuge eingebaut wer­den, die den 12-Volt Minuspol an Masse haben. Bei anderen Systemen können der Verstärker und die elektrische Anlage des KfZ beschädigt werden.
Die Plusleitung von der Batterie für die gesamte Anlage sollte in einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert werden. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der maximalen Gesamtstromaufnahme der Car-Hifi Anlage.
Sicherungen dürfen niemals überbrückt und auch nicht durch Sicherungen mit höherem Stromwert ersetzt werden, andern­falls können sowohl der Verstärker als auch die gesamte elek­trische Anlage des KfZ zerstört werden.
Wie bereits erwähnt, muß bei der Installation der Minusanschluß der Autobatterie von der Automasse unterbrochen werden, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, daß keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht.Bei scharfen Kanten (z.B. Blechdurchführungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein.
Ferner dürfen die Stromversorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des KfZ (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen etc.) verlegt werden.
Um Übersprechstörungen zu vermeiden, sollten Audiokabel niemals mit elektrischen Leitungen zusammen verlegt werden
Um eine sichere Installation zu gewährleisten, sollte auf hohe Qualität der verwendeten Anschlußmaterialien geachtet werden, sowie auf die empfohlenen Mindestquerschnitte der Kabel für die einzelnen Endstufen.
Als Berechnungshilfe für Stromkabel, die nicht länger als 5 m sind, gilt maximal 5 A pro mm
2
. Wir empfehlen für die beschriebenen BRAX Verstärker X 2000.2 und X 2400.2 sowie deren Graphic Ausführungen einen Mindestquerschnitt von 25 mm
2
für die Plus 12-Volt Versor­gungsleitung und für das Massekabel.Als Remote-Leitung sollte ein Quer­schnitt von mindestens 1 mm
2
verwendet werden. Um die optimale Klangqualität und eine störungsfreie Musikwiedergabe zu gewährleisten sollte darauf geachtet werden, dass alle Schraubverbindungen fest ange­zogen sind um Übergangswiederstände zu vermeiden.
Anschluss an die Stromversorgung X2000.2/X2400.2 / GRAPHIC EDITIONS
1
Steuerleitung (Remote) Plus (+) 12V Kabel über Sicherung zur Batterie Massekabel Plus (+) Anschluß BRAX Power Stabilizer Minus (-) Anschluß BRAX Power Stabilizer
2 3 4 5
Das Plus-12 Volt-Versorgungskabel (s. Abb. 2) ist direkt am Pluspol der Batterie anzuschließen, wobei in einem Abstand von max. 30 cm zur Batterie eine Sicherung angebracht sein muß. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der maximalen Gesamtstromaufnahme der Car-Hifi Anlage. Der zum Verstärker gehörende Sicherungshalter liegt der Endstufe bei. Er muß in einem Abstand von max. 20 cm zur Plus-Anschlußklemme des Verstärkers installiert werden und mit der dafür vorgesehenen origina­len BRAX-Sicherung bestückt sein. Die Werte betragen
für Verstärker X 2000.2 = 100 A, für Verstärker X 2400.2 = 100 A, für Verstärker X 2000.2 Graphic = 100 A, für Verstärker X 2400.2 Graphic = 100 A.
Bei Mißachtung entfällt der Garantieanspruch.
Das Massekabel (s. Abb. 2) sollte am zentralen Massebezugspunkt (die­ser befindet sich dort, wo der Minuspol der Batterie zum Metallchassis des KfZ geerdet ist), oder an einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des KfZ-Chassis angeschlossen werden. Hier ist darauf zu achten, daß nicht zu hohe Widerstandswerte zu den Energiequellen (Lichtmaschine, Batterie) entstehen, da diese die Klangqualität und Dynamik spürbar beeinträchtigen können.
Das Remotekabel (s. Abb. 2)
wird mit dem Remoteanschluß
oder dem automatischen Antennen­anschluß des Steuergerätes (Radio) verbunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuergerät EIN-geschaltet ist. Somit wird der Verstärker bei nicht eingeschaltetem Steuergerät ausgeschaltet und die Batterie geschont.
Abb. 2
1
2
3
4
5
4
Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente X2000.2 / GRAPHIC EDITION
1-2 Signaleingang/Input
Signaleingang für den rechten (1) und linken (2) Kanal. Der rechte Eingang ist rot gekennzeichnet.Verwenden Sie zum Anschluß ein hoch­wertiges RCA Kabel mit Cinchsteckern.
3 Lautsprecheranschlussklemmen
Hier werden die Lautsprecher entsprechend der verschiedenen Möglichkeiten angeschlossen (siehe Anschluss der Lautsprecher) Hierzu kann Lautsprecherkabel bis 6 mm
2
verwendet werden.
4 Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
Mit diesem Regler kann die Eingangsempfindlichkeit der BRAX Verstärker an die Ausgangsspannung des angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler. Eine optimale Einstellung des Reglers bietet Ihnen einen vollkommenen Hörgenuss ohne Verzerrungen und Übersteuerungen, die ansonsten die Klang­qualität enorm beeinflussen können.
5 CPS-Colour Protection System
Zeigt den Betriebszustand der Endstufen an. Beim Einschalten der Endstufe leuchten beide LED’s grün. Das heißt beide Kanäle der Endstufe sind betriebsbereit. Bei einer Fehlfunktion der Endstufe bzw. bei einem Kurzschluß an den Ausgängen schaltet die dem jeweils defekten oder kurzgeschlossenen Kanal zugehörige LED auf rot. Bei Überhitzung eines Endstufenkanals schaltet die dazugehörige LED auf rot. Grün = betriebsbereit; rot = Fehlfunktion der Endstufe, Kurzschluß am Lautsprecherausgang; Überhitzung. Sollte die Endstufe wegen Überhitzung abgeschaltet haben, kann es je nach Umgebungstemperatur einige Zeit dauern bis sie sich wieder ein­schaltet.
6 Stromversorgungsterminal
Terminal zum Anschluß der Stromversorgung Plus 12 Volt und Masse/Ground sowie der Remote-Leitung.
7 Externer Anschluß eines BRAX Power Stabilizer
8 Power Betriebs- und Protectionanzeige
Die Power Betriebsanzeige leuchtet grün auf wenn der Verstärker einge­schaltet ist.Bei Überhitzung einer der beiden Kanäle schaltet die LED auf rot.
9 Mono-Stereo Schalter
Mit diesem Schalter kann die Betriebsart der Endstufe festgelegt werden. Schalterstellung 1 - STEREO: Nutzen Sie den Verstärker im 2-Kanalbetrieb, so wird der Schalter auf “Stereo”(1) geschaltet (Auslieferungszustand) und beide Eingänge (1 und 2) belegt. Schalterstellung 2 - BRIDGED-STEREO: Nutzen Sie den Verstärker im Monobetrieb, so wird der Schalter auf “Bridged-Stereo”(2) geschaltet. In diesem Modus werden beide Endstufenkanäle zu einem Kanal (Mono) gebrückt.Auf der
Stellung „Bridged-Stereo“ müssen beide Eingänge (1 und 2) belegt sein. Schalterstellung 3 - BRIDGED-MONO/CHL: Wie auf Position “BRIDGED-
STEREO” wird der Verstärker auf Mono geschaltet und beide Endstufenkanäle zu einem Kanal gebrückt. Auf der Stellung “BRIDGED-MONO/CHL” wird nur der Eingang L (2) belegt. Dies ist dann erforderlich, wenn nur ein Monosignal zu Verfügung steht.
10-11 Umschalter für Flankensteilheit - 12dB/24 dB
Mit diesem Schalter kann die Flankensteilheit der Frequenzweiche von 12 dB/Oktave auf 24 dB/Oktave umgeschaltet werden
12 Frequenzwahlbereichsschalter für Tiefpass/Bandpass
Mit Hilfe dieses Schalters kann der Regelbereich des Potentiometers (14) von 15 Hz bis 300 Hz und von 250 Hz bis 4500 Hz umgeschaltet werden.
Beispiel:Tiefpass 15 Hz - 300 Hz 12dB/Oktave
4
3
5
4
3
1
5
8
7
6
2
10
9
12
14
16
15
13
11
Abb. 7
Abb. 6
Abb. 5
Abb. 4
Abb. 3
variabel
Hz
15 Hz 300 Hz
5
Wichtiger Hinweis! Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit der KfZ­Masse (Chassis). Dieses kann Ihren Verstärker zerstören. Achten Sie darauf, daß alle Lautsprechersysteme phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Der Pluspol ist bei den meisten Lautsprechern gekennzeichnet. Außerdem können die Verstärker sowohl Stereo (s. Abb. 11) als auch Mono (Brückenbetrieb) (s.Abb. 12) betrieben werden.
Der Umschalter für Mono- und Stereobetrieb befindet sich auf der Unterseite und kann nach Entfernen der Metallabdeckung betätigt werden. Die Funktion des Schalters ist auf der Bodenseite des Verstärkers beschrieben.
Anschluss der Lautsprecher und Signalleitungen X2000.2 / GRAPHIC EDITION
2-Kanalbetrieb/Stereobetrieb Schalter 9 auf Schalterstellung 1
Monobetrieb mit Stereosignal Schalter 9 auf Schalterstellung 2
Mono-Eingang
Beispiel:Tiefpass 250 Hz - 4500 Hz 12dB/Oktave
13 Frequenzwahlbereichsschalter für Hochpass
Mit Hilfe dieses Schalters kann der Regelbereich des Potentiometers 15 von 15 Hz bis 300 Hz und von 250 Hz bis 4500 Hz umgeschaltet werden.
Beispiel: Hochpass 15 Hz - 300 Hz 12dB/Oktave
Beispiel: Hochpass 250 HZ - 4500 Hz 12dB/Oktave
14 Frequenzeinstellregler für den Tiefpass
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz von 15 Hz bis 4,5 kHz
15 Frequenzeinstellregler für den Hochpass
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz von 15 Hz bis 4,5 kHz
16
Umschalter für Tiefpass/Bandpass, Linear (Full Range) und Hochpass
Schalter zur Umschaltung des aktiven Frequenzweichenmoduls auf Hochpass/ Full Range (Linear) oder Tiefpass/Bandpass. Wird dieser Schalter auf Hochpass gestellt, so kann mit Hilfe des Schalters 13 der Frequenzbereich und mit Hilfe des Reglers 15 die exakte Frequenz einge­stellt werden. Zusätzlich kann mit Hilfe des Schalters 11 die Flankensteilheit eingestellt werden. Bei der Schalterstellung Lowpass/Bandpass ist der Hochpass immer aktiv. Das heißt, es wird in jedem Fall ein Bandpass gebildet. Mit dem Schalter 13 und
Regler 15 wird der Hochpass und mit dem Schalter 12 und Regler 14 der Tiefpass eingestellt.So kann jeder beliebige Bandpass zwischen 15Hz und 4500 Hz
eingestellt werden.
Achtung! Bitte vergewissern Sie sich,dass beim Einstellen eines Band­passes die Übernahmefrequenzen von Hoch- und Tiefpass 2 Oktaven auseinander liegen, um einen Pegelverlust zu vermeiden!
Das heisst: Wird das Tiefpasssignal z.B.auf 320 Hz eingestellt, so sollte der Hochpass um 2 Oktaven tiefer auf ca. 80 Hz eingestellt werden. ( 1 Oktave = Frequenzverdopplung oder Frequenzhalbierung)
Beim Anschluß eines Basslautsprechers empfiehlt es sich, den Hoch­passregler Nr. 20 als regelbaren Subsonicfilter zu benutzen oder auf Linksanschlag 15 Hz zu drehen um so einen Subsonicfilter zu erhalten.
,
Monobetrieb mit Monosignal Schalter 9 auf Schalterstellung 3
Abb. 11
Abb. 10
Abb. 9
Abb. 8
Abb. 12
Abb. 13
variabel
Hz5K2K
250 Hz
variabel
Hz
15 Hz 300 Hz
variable
2K 5K Hz
250 Hz 4
5 kHz
Loading...
+ 11 hidden pages