4
Unsere Produkte werden hergestellt, um höchste
Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design
zu erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen
Braun Gerät viel Freude.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie
sie sorgfältig auf.
Wichtig
• Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe am Kannenboden mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Der Wasserkocher darf nur mit dem
Sockel (g) in Betrieb genommen werden.
WK 300: Sockel Type 3221
WK 500: Sockel Type 3222
• Dieses Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt
und für haushaltsübliche Mengen konstruiert.
• Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen dieses Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt. Grundsätzlich
raten wir aber, das Gerät von Kindern fern zu
halten.
• Der Wasserkocher darf nur
zum Erhitzen von
Wasser benutzt werden.
• Gerät nur auf einer trockenen, ebenen und
festen Unterlage betreiben.
• Netzkabel nie herunterhängen lassen. Zu langes
Netzkabel durch die Kabelaufwicklung einziehen.
• Sockel, Netzkabel oder Kanne nie mit heißen
Oberflächen in Kontakt kommen lassen (z. B.
Herdplatten).
• Falls der Wasserkocher aus Versehen im leeren
Zustand eingeschaltet wird, erfolgt eine automatische Abschaltung durch den Überhitzungsschutz. In diesem Fall das Gerät 10 Minuten
abkühlen lassen, bevor Sie Wasser einfüllen.
•V
orsicht: Wird die Kanne über die Maximalmarkierung hinaus gefüllt, kann kochendes Wasser
aus dem Ausguss herausspritzen:
Verbrühungsgefahr!
• Nicht den Deckel öffnen, während das Wasser
kocht.
• Kanne im heißen Zustand nur am Griff tragen
und aufrecht halten. Wird sie zu weit nach hinten gekippt, kann heißes Wasser austreten.
• Netzkabel regelmäßig auf eventuelle Schadstellen prüfen.
• Bei Störungen oder Defekten den Wasserkocher nicht mehr benutzen und zur Reparatur
an eine autorisierte Braun Kundendienststelle
geben. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Braun Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Nur bei Modell WK 500:
• Achten Sie beim Gebrauch darauf, dass nicht
zu viele Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet
sind.
• Sicherung der Steckdose: mindestens 16 A
Gerätebeschreibung
a Kalkfilter (herausnehmbar)
b Deckel
c Taste zum Entriegeln des Deckels
d Ein-/Aus-Schalter
e Wasserstandsanzeige
f Kontrolllampe
g Sockel mit Kabelaufwicklung
• Maximale Füllmenge: 1,7 l Wasser
Vor dem Erstgebrauch
Füllen Sie vor dem Erstgebrauch den Wasserkocher zweimal mit der maximalen Wassermenge
und lassen Sie sie aufkochen. Leeren Sie den
Wasserkocher beide Male nach dem Aufkochen.
Es ist normal, dass sich nach mehrmaligem Aufkochen Kondenswasser auf dem Sockel bildet.
Bitte einfach mit einem Tuch trocken wischen.
Inbetriebnahme
1a Wasserkocher bei geschlossenem Deckel
durch die Ausgussöffnung füllen, oder
1b Taste (c) zum Entriegeln des Deckels drücken,
Deckel öffnen, Wasser einfüllen und Deckel
wieder schließen. (Bei geöffnetem Deckel
funktioniert der Wasserkocher nicht.)
2 Wasserkocher auf den trockenen Sockel stel-
len und den Sockel ans Netz anschließen.
3 Gerät einschalten (d), die Kontrolllampe leuch-
tet auf (während des Betriebes Deckel nicht
öffnen).
4 Wenn das Wasser kocht, schaltet der Wasser-
kocher automatisch ab. Durch Drücken des
Ein-/Aus-Schalters (d) kann der Kochvorgang
auch vorzeitig abgebrochen werden.
Abschaltautomatik
Eine Abschaltung erfolgt:
– wenn das Wasser kocht,
– wenn kein Wasser eingefüllt ist
(bei unbeabsichtigtem Einschalten),
– wenn der Deckel geöffnet wird,
Deutsch