Vielen Dank, dass du dich für uns entschieden hast. Dieses Handbuch wird dir bei
der richtigen Verwendung deines neuen 3D-Druckers behilflich sein. Herzlich
willkommen in der Welt des Witbox 2!
Verwendung dieses Handbuchs
Lies bitte vor dem ersten Einsatz des Druckers Witbox 2 aufmerksam dieses
Handbuch, damit eine ordnungsgemäße Verwendung gewährleistet ist.
Diese Anleitung basiert auf den Werkseinstellungen. Die Abbildungen des Geräts
sind nicht verbindlich und können eventuell auch geändert werden.
BQ ist weder für Leistungseinbußen noch für Inkompatibilitäten verantwortlich, die
aus Änderung von Parametern durch den Benutzer entstehen.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Hinweis: Anwendungstipps und Hinweise bezüglich der Verwendung deines
3D-Druckers.
Anschließend: Reihenfolge der zu befolgenden Schritte eines bestimmten
Vorgangs.
Werkzeug erforderlich: Für diesen Vorgang benötigst du ein Werkzeug.
Wichtig
Du findest alle Informationen über Witbox 2, Häufige Fragen sowie FirmwareAktualisierungen auf unserer Website:
bq.com/downloads
Handelsmarken
Witbox 2 und BQ sind eingetragene Marken und Logos von Mundo Reader, S.L.
Page 3
Inhaltsverzeichnis.
140 Was ist ein 3D-Drucker?
140 Material für Witbox 2 aus dem Internet.
141 Erste Schritte.
141 Lieferumfang
144 Grundlegendes Glossar
146 Auspacken deines Witbox 2
150 Verpacken deines Witbox 2 für den Transport
151 Inbetriebnahme.
151 Erste Einstellung
151 Hauptmenü
152 Einführen des Filaments
153 Der erste Probedruck
154 Überprüfung des Drucks
155 Allgemeine Einstellungen.
155 Benutzerdefinierte Einstellung der Geschwindigkeit während
des Druckens
155 Während des Druckens Filament wechseln und Temperatur
159 Gebrauch und Wartung deines Witbox 2.
159 Warum sind korrekter Gebrauch und regelmäßige Wartung
wichtig?
159 Material im Internet
159 Reinigung des Hot-Ends
160 Verstopfung des Hot-Ends durch Filament
161 Austausch des PTFE-Schlauches im Hot-End
Page 4
164 Not-Stopp
165 Ruhemodus
165 Firmware-Aktualisierung
165 Hard Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)
166 Fehlerbehebung.
166 FAQ
169 Technische Daten.
Page 5
Was ist ein 3D-Drucker?
Ein 3D-Drucker ist ein Gerät, das aus einem auf dem Computer erstellten Entwurf
dreidimensionale Festkörper erzeugen kann. Zurzeit sind hierfür verschiedene
Technologien möglich. Dein Witbox 2 verwendet ein Verfahren, das „Fused Filament
Fabrication“ (FFF) genannt wird. Hierbei wird geschmolzenes polymeres Filament
schichtweise zu einem Werkstück aufgebaut.
Material für Witbox 2 aus dem
Internet.
Auf unserer Website findest du die aktuelle Version dieser Kurzanleitung:
bq.com/downloads
Außerdem stellen wir dir dort eine Reihe von erklärenden Videos zur Verfügung, die
du dir online ansehen kannst, um deinen Desktop-Drucker Witbox 2 optimal zu
nutzen:
www.youtube.com/bqDeutschland
Page 6
Erste Schritte.
Lieferumfang
Überprüfe bitte vor der ersten Verwendung deines Druckers Witbox 2 den Inhalt
des Pakets. Sollte einer der folgenden Bestandteile nicht in der Schachtel
vorhanden sein, wende dich bitte an den Händler, von dem du den 3D-Drucker
erworben hast.
3D-Drucker Witbox 2
Kurzanleitung und Garantie
Kaltes Druckbett
Ein Satz mit zwei Schlüsseln
Zwei Seitenwände und eine Abdeckplatte
USB-Kabel
Netzkabel
PLA-Filamentspule mit 1,75 mm Durchmesser
Spulenhalterung
SD-Karte (mit vorinstallierten 3D-Modellen)
Gedrucktes Probestück
Vier Schutzecken für den Drucker
Wartungskit, bestehend aus 5 PTFE-Schläuchen, zwei Nadeln für die
Reinigung, einem Spachtel, einer Drahtbürste sowie vier Inbusschlüsseln
(1,5; 2; 2,5 und 4 mm).
Transportsicherung des Wagens
Page 7
DruckbettSchlüsselsatz (2 Stk.)
USB-Kabel
Zwei Seitenwände und eine
Abdeckplatte
PLA-Filamentspule mit 1,75 mm
Durchmesser
Netzkabel*
Spulenhalterung
SD-Karte
* Netzkabel mit länderspezifischem Stecker für das Land, in dem es gekauft wurde.
Page 8
Gedrucktes Probestück
4 Schutzecken
5 PTFE-Schläuche
Vier Inbusschlüssel zu 1,5; 2;
2,5 und 4 mm
Transportsicherung des
Wagens
Zwei Nadeln für die Reinigung
Drahtbürste
Spachtel
Page 9
Grundlegendes Glossar
LCD-Anzeige: Leuchtanzeige, auf der Informationen über den Zustand des
1
Geräts angezeigt werden.
Bedienrädchen: Metallrädchen zum Navigieren durch die einzelnen Menüs.
2
SD-Steckplatz: Schlitz im Drucker, im oberen Teil des Bedienfeldes, in den
3
die SD-Karte eingesteckt wird.
Druckbett: Rechteck aus Glas mit Metallsockel, das als Unterlage für den
4
Druck dient.
Hot-End: Baugruppe, bestehend aus Würfel, Schraube, PTFE-Schläuchen,
5
Heizpatrone, Thermistor sowie einer Metalldüse, die sehr hohe Temperaturen
erreicht, und aus der das geschmolzene Filament austritt.
Extruder: Vorrichtung bestehend aus dem Hot-End, dem Antriebsmotor für
6
das Filament und den Ventilatoren.
Filamentspule: Spule, auf der verschiedene Materialien, wie z. B. PLA, Holz
7
oder Kupfer, in der Stärke von 1,75 mm aufgewickelt sind.
Spulenhalterung: Metallhalterung, auf der die Spule an der Rückseite des
8
Druckers befestigt wird.
Fibonacci-Führung: Kunststoffschlauch, der das Filament zum Extruder
9
führt. Durch seine Form passt er sich an die Bewegungen des Druckers an
und schützt das Filament.
10
Stromversorgungsanschluss: Befindet sich an der Rückseite des Druckers.
Ein/Aus-Schalter: Taster mit zwei Stellungen zum Ein- und Ausschalten des
11
Witbox 2.
USB-Anschluss: Anschluss für USB-Kabel an der rechten Seite des Druckers.
12
Page 10
6
5
4
3
12
7
8
11
10
Page 11
Auspacken deines Witbox 2
Dein Drucker Witbox 2 wurde sorgfältig unter Verwendung von Schutzpolstern und
widerstandsfähigen Materialien verpackt, um ihn während des Transportes zu
schützen.
1. Die Verpackung besteht aus zwei Kartonteilen: einer Bodenschale und einer
gedruckten Abdeckung. Um die Abdeckung anzuheben, musst du zuerst die beiden
runden Kunststofflaschen entfernen, die die beiden Teile verbinden. Sobald die
Befestigungselemente entfernt sind, ziehe die Abdeckung mit Hilfe der Griffe an
der Oberseite nach oben. Diese sollte sich leicht entfernen lassen.
2. Die Innenverpackung besteht aus drei Teilen: einer Schachtel mit Zubehör im
Oberteil, einer Schale mit dem Drucker im Unterteil sowie vier Schutzecken aus
Karton und dem Schutzpapier.
Page 12
3. Entferne den Schutzbeutel, in den der Drucker mit dem Schutzmaterial
eingepackt ist, halte den Drucker fest an den Seiten und stelle ihn auf einen Tisch.
Vorsicht: schwer!
4. Vermeide Kratzer auf dem Tisch: Der Witbox 2 steht auf vier metallischen
Stützfüßen, die entworfen wurden, um gegebenenfalls bis zu drei Drucker
übereinander zu stapeln. Bewege ihn vorsichtig. Wenn du den Drucker auf einen Tisch
stellst, solltest du ihn nicht ziehen oder schieben, um Beschädigungen auf der
Tischfläche zu vermeiden. Im Lieferumfang sind vier Schoner enthalten, die du zum
Schutz an den Füßen deines Witbox 2 anbringen kannst.
Bewahre die Verpackung für einen eventuellen späteren Transport auf. Andernfalls könnte
der Drucker beschädigt werden.
Falls du deinen Drucker Witbox 2 wegen einer Reparatur an unseren Technischen Support
senden musst, beachte bitte, dass alle Beschädigungen des Geräts, die auf schlechte
Verpackung zurückzuführen sind, zu Lasten des Kunden gehen und BQ hierfür nicht
verantwortlich ist. Aus diesem Grund bitten wir dich, die Originalschachtel sowie alle in
ihr befindlichen Schutzmaterialien aufzubewahren, und den Drucker genau nach unserer
Anleitung einzupacken. Jeglicher Versand, der nicht mit der Originalverpackung und/oder
Original-Schutzmaterialien durchgeführt wird, erfolgt auf Gefahr und Risiko des Kunden.
Page 13
Seitenwände anbringen
Suche die Seitenwände in der Schachtel mit Zubehör und ziehe die Schutzfolie auf
beiden Seiten ab.
Löse ein wenig die vier oberen Schrauben (zwei pro Seite) an den Seiten des
Druckers. Verwende hierzu einen 4-mm-Inbusschlüssel. Schiebe bei den auf
diese Weise gelockerten Schrauben die Seitenwände ganz nach hinten, wobei
die Lasche zur Rückseite des Druckers gerichtet sein muss, und ziehe die
Schrauben wieder fest.
Die vordere Tür wird mit dem Schlüsselsatz aus der Zubehörschachtel geöffnet.
Schutzvorrichtung des Extruders entfernen
Der Extruder deines Witbox 2 wird durch eine Schutzvorrichtung blockiert, damit
er während des Transports keine Schäden erleidet.
Um diese abzunehmen, entfernst du zuerst die Schrauben an der Rückseite, dann
kannst du die Schutzvorrichtung abnehmen. Bewahre sie für spätere Transporte
gut auf.
Page 14
Abdeckplatte aufsetzen
Nimm die Abdeckplatte heraus und entferne die Schutzfolien (eine auf jeder Seite).
Setze die Abdeckplatte auf den Oberteil des Witbox 2 auf. In der Zubehörschachtel
befinden sich vier Schrauben. Stecke diese in die vorgesehenen Löcher an den
Ecken und ziehe sie mit den Fingern fest.
Druckbett anbringen
Das Druckbett befindet sich in der Zubehörschachtel. Lege es sachte auf die innere
Auflage des Druckers wie in der Abbildung gezeigt.
Behandle das Druckbett mit Vorsicht.
Page 15
Halterung und Spule befestigen
Die Filamentspule wird auf der hinteren Halterung montiert. Befestige zuerst die
Metallhalterung an der Rückseite, indem du das kurze Ende in die Nut steckst.
Entferne die Schutzfolie der Spule und stecke die Spule auf die Halterung. Das
Einlegen des Filaments erfolgt später.
Stromversorgung anschließen
Bevor du das Netzkabel ansteckst, vergewissere dich, dass der Schalter in der
Stellung „0“ steht. Zuerst wird der Gerätestecker an den Drucker angesteckt, und
danach der Netzstecker am anderen Ende in die Steckdose.
Verpacken deines Witbox 2 für den Transport
Wenn du deinen Drucker transportieren musst, gehe beim Verpacken in umgekehrter
Reihenfolge vor wie beim Auspacken deines Witbox 2, damit er beim Transport
keinen Schaden erleidet.
Falls du deinen Drucker Witbox 2 wegen einer Reparatur an unseren Technischen Support
senden musst, beachte bitte, dass alle Beschädigungen des Geräts, die auf schlechte
Verpackung zurückzuführen sind, zu Lasten des Kunden gehen und BQ hierfür nicht
verantwortlich ist. Aus diesem Grund bitten wir dich, die Originalschachtel sowie das
gesamte Schutzmaterial aufzubewahren, und den Drucker genau nach unserer Anleitung
einzupacken. Jeglicher Versand, der nicht mit der Originalverpackung und/oder OriginalSchutzmaterialien durchgeführt wird, erfolgt auf Gefahr und Risiko des Kunden.
Page 16
Inbetriebnahme.
Nachdem du deinen Drucker mit einer Steckdose verbunden hast, kannst du ihn
einschalten. Das LCD-Bedienfeld leuchtet und zeigt dir den Start der Konfiguration
deines Witbox 2 an.
Erste Einstellung
Wähle die Sprache aus, in der du deinen Witbox 2 bedienen möchtest.
Hauptmenü
Neben dem LCD-Bedienfeld befindet sich das Bedienrädchen. Durch Drücken und
Drehen des Rädchens nach links oder rechts kannst du durch die einzelnen
Optionen des Hauptmenüs navigieren. Du findest folgende Optionen:
Von SD druckenFilament
Filament entnehmenBasis nivellieren
HomeEinstellungen
Achsen bewegenMotoren: EIN
Motoren: AUSTemperatur
Page 17
Einführen des Filaments
In diesem Punkt erfährst du, wie das Filament in deinen Drucker Witbox 2 eingeführt
wird, und wie du einen Probedruck durchführst.
1. Gehe zu Filament einführen, wähle die Temperatur, auf die sich der Extruder
aufheizen soll, und starte den Heizvorgang.
2. Nachdem das Aufheizen beendet ist, wird das Filament durch den
Durchführungsstutzen eingeführt, das ist der Kunststoffteil, der das Loch an der
Rückseite des Druckers bedeckt. Es ist äußerst wichtig, dass die Filamentspule
korrekt aufgesetzt wird, nämlich so, dass das Filament rechts von der Spule
abgewickelt wird. Schneide die Spitze des Filaments mit einer Schere diagonal ab,
damit es einfacher in den Schlauch eingeführt werden kann.
3. Führe das Ende des Filaments in die Führung ein, bis es auf den Extruder stößt.
Drücke fest, um sicherzustellen, dass es das Ende des Schlauchs erreicht hat.
Drücke auf das Bedienrädchen.
4. Nach ein paar Sekunden erscheint das geschmolzene Material in der Metalldüse
des Hot-Ends. Dies bedeutet, dass der Vorgang korrekt durchgeführt wurde.
Page 18
Vorsicht: heiß!
5. Um den Einfädelvorgang zu beenden, drücke mit dem Rädchen auf OK.
6. Warte ein paar Minuten, bis das extrudierte Material erkaltet ist, bevor du die
Tür öffnest, um es vorsichtig zu entnehmen.
Vorsicht: Berühre nicht das Extruder-Ende, es ist immer noch heiß!
Wenn dein 3D-Drucker über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist, geht er in den
Ruhezustand und der Extruder kühlt aus.
Der erste Probedruck
Auf der SD-Karte, die im Lieferumfang des Witbox inbegriffen ist, sind verschiedene
Dateien vorinstalliert damit du deine ersten Testobjekte ausdrucken kannst. Alle
Drucker wurden vor dem Verlassen unseres Werks überprüft.
In der Schachtel deines Druckers befindet sich ein aus zwei Teilen bestehendes Objekt
aus Kunststoff. Diese Figur wurde mit diesem Drucker in mittlerer Qualität gedruckt,
um seinen korrekten Betrieb vor Verlassen des Werks zu überprüfen. Aus diesem
Grund ist das Druckbett nivelliert, und es kann sein, dass du Materialreste im Inneren
des Hot-Ends findest.
Bevor du deinen ersten Probedruck machst, musst du das Druckbett vorbereiten,
damit das Material korrekt an ihm haftet. Hierzu gehst du folgendermaßen vor:
Page 19
1. Nimm das Druckbett aus dem Witbox 2 heraus, und besprühe es mit
3D-Drucklack. Falls du es vorziehst, kannst du auch Fixpad oder Karosserieband
verwenden, um das Bett zu bedecken und dadurch die Haftung zu erhöhen.
Beachte, dass du nach dem Auftragen von Fixpad oder Karosserieband den Offset
erneut einstellen musst.
2. Vergewissere dich, dass das Druckbett korrekt eingesetzt ist.
Gehe ins Hauptmenü und drücke auf Von SD drucken. Es werden die Namen der
verschiedenen Modelle, die du drucken kannst, angezeigt. Wähle die Datei Twisted_box aus und drucke sie. Diese beiden Werkstücke sind identisch mit jenen im
Lieferumfang des Witbox 2, und sie passen in der gleichen Weise ineinander. Wenn
du auf ein Modell klickst, musst du die Auswahl noch bestätigen, und danach
startet der Witbox 2 automatisch. Du kannst den Druckfortschritt und die
Extrudertemperatur auf dem LCD-Bedienfeld des Druckers beobachten.
Überprüfung des Drucks
Nachdem das Drucken beendet wurde, öffne die Sicherheitstür und nimm das Druckbett
heraus. Leg das Druckbett auf einen Tisch und löse die Werkstücke ab, indem du entweder
fest daran ziehst, oder mit dem Spachtel aus der Zubehörschachtel etwas nachhilfst.
Jetzt kannst du überprüfen, ob beide Teile ähnlich sind und genauso ineinander passen,
wie die Probeteile, die mit deinem Witbox 2 geliefert wurden.
Page 20
Allgemeine Einstellungen.
Benutzerdefinierte Einstellung der Geschwindigkeit
während des Druckens
Du kannst die Geschwindigkeit während des Druckens ändern, und zwar durch Drücken
auf Geschwindigkeit ändern. Bei dieser Option wird die Druckgeschwindigkeit als
Prozentsatz vom ursprünglichen Wert eingegeben. Standardmäßig ist 100 %
eingestellt, und durch Erhöhen oder Verringern dieser Zahl werden alle
Geschwindigkeitswerte innerhalb des .gcode, den du druckst, geändert. Sei also
beimÄndern dieses Werts vorsichtig.
Während des Druckens Filament wechseln und Temperatur
ändern
Während des Druckens kann durch Drücken auf Filament wechseln das Filament
gegen ein anderes getauscht bzw. die Temperatur durch Drücken auf Temperatur
geändert werden.
Offset-Einstellung
Offset ist die Positionskorrektur der Z-Achse entsprechend des vom Sensor
erkannten Abstands, um das Hot-End in der für den Druck optimalen Höhe zu
positionieren. Gehe zu Einstellungen > Offset einstellen, um die Justierung
vorzunehmen. Der Drucker misst das Druckbett automatisch an drei Punkten und
hält im Mittelpunkt an, damit du den Abstand zwischen Extruderdüse und
Druckbett einstellen kannst.
Page 21
Der Offset ist dann korrekt eingestellt, wenn die Düse leicht das Druckbett berührt.
Andernfalls müsstest du das Rädchen nach rechts drehen, um die Düse ans
Druckbett anzunähern.
Warum ist dies so wichtig?
Wenn die Düse des Extruders zu weit vom Druckbett entfernt ist, bzw. ein
Teil des Bettes näher ist als der andere, werden wahrscheinlich die
gedruckten Werkstücke nicht richtig anhaften.
Wenn die Düse zu stark ans Druckbett gedrückt wird, kann dieses nicht nur
den Austritt des Filaments hemmen, sondern auch den Extruder beschädigen
und das Druckbett zerkratzen.
Druckbett nivellieren
Auto-Nivellierung
Dein Witbox 2 verfügt über ein automatisches Nivellierungssystem, das vor dem
Drucken die Neigung des Druckbetts durch Messung von drei Punkten misst und
korrigiert. Sollte das Druckbett geneigt sein, passt der Drucker beim automatischen
Nivellieren die Bewegung des Motors der Z-Achse so an, dass der Druck korrekt
erfolgt. Das Druckbett muss unbedingt gut nivelliert sein, da hiervon die
Druckqualität abhängt.
Gehe zu Einstellungen > Auto-Nivellierung. Standardmäßig ist diese aktiviert (EIN). Durch
Drücken auf das Bedienrädchen wird sie deaktiviert (AUS). Wenn die automatische
Nivellierung deaktiviert ist, muss das Druckbett manuell nivelliert werden. Eventuell
muss bei einigen Drucken, nahe an Seitenrändern des Druckbetts, manuell nachjustiert
werden.
Page 22
Manuelle Nivellierung des Druckbettes
Um deinen Witbox 2 manuell zu nivellieren, drücke Druckbett nivellieren, um den
Vorgang zu starten.
Der Drucker misst im Mittelpunkt des Druckbetts und bleibt beim ersten Punkt links
vorne stehen. Wenn die rote LED des Sensors nicht leuchtet oder flackert bedeutet
dies, dass der Abstand zwischen Druckbett und Extruder nicht korrekt ist. Um den
Abstand zu korrigieren musst du das diesem Punkt entsprechende Rändelrad drehen
und das Druckbett in Z-Richtung so lange bewegen, bis sich die LED einschaltet und
nicht mehr flackert. Der Punkt wurde richtig nivelliert wenn das rote Lämpchen
konstant leuchtet.
Wiederhole diesen Schritt mit dem Punkt rechts vorne sowie hinten Mitte durch
Drehen der entsprechenden Rädchen, bis die LED leuchtet.
Die Messung des Mittelpunktes dient nur zur Überprüfung, ob die drei
vorhergehenden Einstellungen korrekt durchgeführt wurden. Der Witbox 2 wird ab
Werk nivelliert geliefert, deshalb sollte im Allgemeinen keine Anpassung der
Page 23
Rändelrädchen notwendig sein. Falls er dennoch nivelliert werden muss, müssen
die Rändelknöpfe nicht nachjustiert werden.
Drücke das Bedienrädchen und wähle OK, um die Nivellierung abzuschließen.
Eine Datei mit Cura drucken.
Cura ist eine Software zur Erzeugung von 3D-Schichtenmodellen bzw.
Druckersteuerung mit einfacher Konfiguration sowie einer intuitiven und einfachen
Bedieneroberfläche. Mit diesem Programm kannst du dir eine Vorstellung machen,
wie das Schichtenmodell aussehen wird, wie es extrudiert wird, sowie den .gcode
erzeugen und ihn an deinen 3D-Drucker senden oder auf SD-Karte speichern.
Nähere Informationen findest du unter:
bq.com/downloads
Mit OctoPrint aus der Ferne
drucken.
OctoPrint ist eine Open-Source-Software, die auf unserem Computer oder einem
Gerät wie dem Raspberry Pi einen Server einrichtet, um den Drucker über eine
serielle Schnittstelle aus der Ferne zu steuern.
octoprint.org
goo.gl/gpCvHf
Page 24
Gebrauch und Wartung deines
Witbox 2.
Warum sind korrekter Gebrauch und regelmäßige
Wartung wichtig?
Durch korrekten Gebrauch können zukünftige Probleme vermieden werden. Mit dem
Drucker wird auch ein Basis-Wartungsset, bestehend aus vier Inbusschlüsseln, zwei
Reinigungsnadeln und fünf Ersatz-PTFE-Schläuchen mitgeliefert.
Material im Internet
Bevor du mit einem Wartungsvorgang beginnst, empfehlen wir dir, folgenden Link
zu besuchen, unter dem du zusätzliche Informationen findest, um diese Aufgaben
besser durchführen zu können
bq.com/downloads
Reinigung des Hot-Ends
Nach einem kontinuierlichen Gebrauch des Geräts müssen Materialreste, die sich um
die Düse ansammeln können, entfernt werden. Erhitze hierzu das Hot-End und reinige
es mit der mitgelieferten Drahtbürste oder auch mit einer Zange mit dünner Spitze. Durch
Reinigen dieses Teils wird verhindert, dass der extrudierte Draht an der Düse kleben
bleibt, anstatt auf dem Druckbett.
Vergewissere dich, dass die Drahtbürste ausschließlich die Spitze des Hot-Ends berührt.
Andernfalls könnte der induktive Sensor beschädigt werden, der für die Auto-Nivellierung
der Druckplatte zuständig ist.
Page 25
Daneben wird die Verwendung der mitgelieferten Nadeln empfohlen. Hierfür
entnimmst du das Filament über die Option des Hauptmenüs und die FibonacciFührung durch Drücken des Durchführungsstutzens. Um Reste zu entfernen, die
sich im Hot-End gebildet haben, steckst du eine der Nadeln in die Düse. Überprüfe,
ob die Spitze beim oberen Teil des Stutzens austritt. Bewege sie nach oben und
unten, um eine möglichst gute Reinigung zu erzielen. Leg das Filament wieder ein
und führe einen Probedruck durch.
Verstopfung des Hot-Ends durch Filament
Wenn beim Drucken eines Werkstücks kein Filament aus der Düse austritt, bzw. nur
unregelmäßig, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Drücke im Hauptmenü auf Filament entnehmen.
2. Führe eine der in der Zubehörschachtel enthaltenen Nadeln in die Düse ein.
Bewege sie nach oben und unten.
3. Leg es anschließend wieder ein, und beobachte, wie das Filament mit
konstantem Durchmesser und konstanter Geschwindigkeit ausgegeben wird.
4. Drucke eine der auf der SD-Karte mitgelieferten Probedateien, um zu
überprüfen, ob das Problem beim .gcode liegt.
Wenn hierdurch das Hot-End nicht befreit werden kann, befolge die Schritte unter
Austausch des PTFE-Schlauches im Hot-End.
Page 26
Austausch des PTFE-Schlauches im Hot-End
1. Bewege die Z-Achse auf 200 mm.
2. Entferne das Filament. Dieser Schritt ist sehr wichtig, um spätere Probleme zu
vermeiden.
3. Klicke im Hauptmenü auf Temperatur und wähle 50 ºC.
4. Wenn diese Temperatur erreicht wurde, schalte den Drucker mit dem Taster an
der Rückseite aus.
5. Trenne die Kabel der Heizpatrone im Oberteil sowie des Thermistors an der
linken Seite.
Gib Acht auf den induktiven Sensor an der Hinterseite des Extruders.
6. Halte mit einer Hand die Kabel, und lockere mit der anderen und dem 2-mm-
Inbusschlüssel die hinter dem Ventilator versteckte Feststellschraube des HotEnds, bis du das Hot-End durch sachtes Ziehen herausnehmen kannst. Gib Acht,
die Feststellschraube nicht vollständig herauszuziehen.
Page 27
7. Halte das Hot-End mit der Hand und ziehe mit einer Zange am PTFE-Schlauch
im Oberteil.
Wenn der Schlauch sich nicht leicht lösen lässt, kann es sein, dass im Hot-End noch
Reste vom Filament stecken. Führe in diesem Fall folgende Schritte durch. Falls
nicht, fahre fort mit Schritt 11.
8. Schließe bei ausgebautem Hot-End die Kabel an, die du in Schritt 6 entnommen
hast, und schalte den Drucker ein.
9. Halte das Hot-End mit einer Zange, wie nachstehend abgebildet. Beachte genau
die Stelle, an der du angreifst, um es nicht zu beschädigen.
10. Klicke im Hauptmenü auf Temperatur und wähle 80 ºC. Halte dabei das Hot-
End, während es sich erhitzt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, ziehe vorsichtig
den PTFE-Schlauch mit Hilfe einer zweiten Zange heraus.
Page 28
11. Überprüfe, dass keine Reste im Inneren verbleiben. Falls doch, entferne sie mit
einem Inbusschlüssel.
12. Stecke nun den neuen PTFE-Schlauch ins Hot-End bis an den Anschlag.
Beachte hierfür, dass eine Seite des Schlauchs enger ist, als die andere. Die engere
Seite wird ins Hot-End gesteckt, und die breitere bleibt frei.
13. Führe das Hot-End bis zum Anschlag ein, die Kabel in Richtung der Rückseite des
Extruders, und drehe die Feststellschraube fest zu, um zu verhindern, dass es nach
unten rutscht.
Falls du das Hot-End erhitzen musstest, wähle Temperatur > AUS und warte, bis die
Temperatur von 50 °C abgesunken ist, sodass du es mit der Hand anfassen kannst. Schalte
danach den Drucker aus.
Page 29
14. Verlege die Kabel in ihre Position und schließe sie an.
15. Schalte den Drucker ein.
16. Vergewissere dich unter Einhaltung der folgenden Schritte, dass alles
korrekt angeschlossen ist:
Erstens: Ändere die Temperatur über das Hauptmenü.
Zweitens: Überprüfe, ob die Temperatur steigt. Wenn dies der Fall ist, ist
die Heizpatrone korrekt angeschlossen.
17. Stelle den Offset ein, unter Einstellungen > Offset einstellen.
18. Führe das Filament ein, um zu gewährleisten, dass das Hot-End korrekt
funktioniert.
19. Nivelliere das Druckbett. Wenn die automatische Nivellierung aktiviert ist, erfolgt
dies automatisch.
20. Drucke ein Objekt, um zu überprüfen, ob alles ordnungsgemäß erledigt wurde.
Not-Stopp
Dein Witbox 2 ist mit einem Not-Stopp-System ausgestattet, mit dessen Hilfe du im
Falle eines Fehlers jeden Prozess sofort anhalten kannst.
Halte hierzu einige Sekunden lang das Bedienrädchen gedrückt, bis du einen Pfiff
hörst. Das System des Witbox 2 schaltet sich aus und danach wieder ein, und zeigt
eine Meldung an. Halte erneut das Rädchen gedrückt, bis dieser MeldungsBildschirm verschwindet und das Hauptmenü angezeigt wird. Falls du während des
Not-Stopps gerade gedruckt hast, wird dieser Druckauftrag nicht fortgesetzt.
Page 30
Ruhemodus
Wenn dein 3D-Drucker über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist, geht er in
den Ruhezustand. Um ihn wieder zu aktivieren, drücke oder drehe einfach das
Bedienrädchen.
Firmware-Aktualisierung
Eines unserer Expertenteams ist ständig damit befasst, die Leistung deines
Druckers zu verbessern. Um die höchste Druckqualität und beste technische
Unterstützung zu erhalten, sollte dein Drucker stets über die aktuellste Firmware
verfügen.
bq.com/downloads
Hard Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)
Falls du einmal deinen 3D-Drucker auf die ursprünglichen Werkseinstellungen
zurücksetzen musst, erfolgt dies durch Einstellungen > Hard Reset. Hierdurch
gehen alle Einstellungen, die du vorgenommen hast, verloren!
In folgenden Fällen ist die Durchführung eines Hard Resets obligatorisch:
Wenn der induktive Sensor ausgewechselt wird.
Wenn das Druckbett gegen ein anderes als das Gelieferte ausgetauscht wird.
Wenn das Hot-End oder der Extruder ausgetauscht werden.
Page 31
Fehlerbehebung.
FAQ
Das Filament lässt sich nicht in den Extruder einführen
Schneide das Ende des Filaments ab. Wirf beschädigte Bereiche weg, die Knicke
oder starke Krümmungen aufweisen. Überprüfe, ob sich Filamentreste im
Führungsschlauch befinden.
Das Werkstück lässt sich nach dem Drucken nicht entfernen
Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Extruder zu nahe am Druckbett liegt, und
die Werkstücke dadurch zu stark auf der obersten Schicht kleben.
Um das Werkstück zu entfernen, tauche das Druckbett in heißes Wasser. Sollte
es sich immer noch nicht loslösen, nimm den mitgelieferten Spachtel oder ein
ähnliches Werkzeug zu Hilfe, um die Ränder des Werkstücks anzuheben.
Um zu vermeiden, dass sich dies wiederholt, musst du den Offset neu einstellen und
den Abstand zwischen dem Extruder-Sensor und dem Druckbett erhöhen.
Das Werkstück haftet nicht am Druckbett
Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen Extruder und Druckbett zu groß ist.
Stelle den Offset neu ein, entweder durch Auto-Nivellierung oder durch manuelle
Einstellung, und stelle einen kleineren Abstand zwischen Extruderdüse und
Druckbett ein. Du kannst die Adhäsion auf dem Druckbett auch mit Lack, Fixpad
oder Karosserieband erhöhen.
Page 32
Das Werkstück wird gut gedruckt, aber die Ränder beginnen, sich
abzulösen
Dies liegt an einer schlechten Nivellierung. Wenn der Abstand zwischen
Extruderdüse und Druckbett höher ist als erforderlich, haftet das Filament an
den Enden des Werkstücks nicht gut und löst sich ab. Überprüfe, ob die AutoNivellierung aktiviert ist, und aktiviere sie gegebenenfalls oder führe eine
manuelle Nivellierung des Druckbetts durch.
Wie kann ich die Haftung am Druckbett erhöhen?
Die Haftung kann durch Aufsprühen von 3D-Drucklack, sowie durch Aufkleben von
Fixpad oder Karosserieband erhöht werden. Das Druckbett muss hierzu aus dem
Gerät entnommen werden. Beachte, dass du nach dem Auftragen von Fixpad oder
Karosserieband den Offset erneut einstellen musst.
Kann ich einen Druckvorgang pausieren?
Du kannst einen Druckvorgang in Arbeit pausieren, indem du mit dem
Bedienrädchen auf die Option Pause drückst. Wenn du den Druckauftrag fortsetzen
möchtest, drücke auf Fortsetzen. Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, ist kein
Fortsetzen des Drucks möglich.
Kann ich einen Druckvorgang anhalten?
Du kannst einen Druckvorgang in Arbeit anhalten, indem du mit dem Bedienrädchen
auf die Option Stopp drückst.
Das Filament ist in der Fibonacci-Führung gerissen.
Sollte dieser Fall auftreten, musst du das beschädigte Material manuell entfernen.
Entnimm hierzu die Fibonacci-Führung aus dem Extruder, indem du den Stutzen
des Extruders nach unten drückst und die Führung nach oben ziehst. Auf diese
Weise kannst du auf das beschädigte Filament zugreifen und es entfernen.
Das Werkstück wird zwar korrekt gedruckt, es kommt aber kein
Material mehr heraus
Dies kann durch einen Knoten in der Filamentspule verursacht werden, der
verhindert, dass das Material in den Extruder eintritt. Damit dies nicht passiert,
stecke das Ende in eines der Löcher des Kunststoffs, der das Material enthält,
Page 33
bevor du eine gerade verwendete Spule aufbewahrst. Dieses Problem kann auch
durch einen Filamentstau im Hot-End verursacht werden. Siehe zur Lösung das
Kapitel Gebrauch und Wartung deines Witbox 2.
Der Inhalt der SD-Karte wird nicht angezeigt
Nimm die SD-Karte aus dem Drucker heraus und stecke sie wieder hinein. Sollte
das Problem weiterhin bestehen, schalte das Gerät aus und wieder ein. Überprüfe,
ob die Karte von einem anderen Gerät, z. B. einem Computer, gelesen werden kann.
Auf der LCD-Anzeige wird ein Temperatur-Lesefehler angezeigt
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Kabel des Thermistors getrennt oder
kaputt ist, ein anderes Kabel beschädigt ist oder die Elektronik die Temperatur
nicht korrekt messen kann.
Page 34
Technische Daten.
Abmessungen
Drucker mit PLA-Spule: (x)508,06 x (y)485,08 x (z)461 mm
Drucker ohne PLA-Spule: (x)508,06 x (y)393,38 x (z)461 mm
Druckbereich: (x)297 x (y)210 x (z)200 mm
Auf Marlin basierende Firmware, entwickelt von BQ
Empfohlene Umgebung: Cura Software und Slic3r
Dateiformat: .gcode
Kompatible Betriebssysteme: Windows XP und höher
Mac OS X und höher
Linux
Materialien
Filamente mit 1,75 mm Durchmesser: PLA, Holz, Bronze, Kupfer undFilaflex
Betriebsbedingungen
Optimale Betriebstemperatur zwischen 15 ºC und 25 ºC
Page 35
Mundo Reader, S.L.
Pol. Ind. Európolis. Calle Sofía, 10. 28232 Las Rozas - Madrid (Spain)
CIF: B85991941
Designed and manufactured in Spain
Konformitätserklärung. Mundo Reader S.L. erklärt,
entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie 2006/95/EG und den harmonisierten
Normen EN 60950-1, EN 55022, EN 61000-3-2 und EN 55024 entwickelt wurde. Die
vollständige Konformitätserklärung findet sich unter bq.com/de/downloads.
dass dieser 3D-Drucker
Page 36
bq.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.