BOSCH JARDIN AKE40S, AKE35S, AKE35 User Manual [fr]

F 016 L70 540.book Seite 1 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Originalbetriebsanleitung Original instructions Notice originale Manual original Manual original Istruzioni originali Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Original brugsanvisning Bruksanvisning i original Original driftsinstruks Alkuperäiset ohjeet
Πρωττυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal iµletme talimat∂
AKE 30 S AKE 35 S AKE 40 S
Deutsch English Français Español Português Italiano Nederlands Dansk Svenska Norsk Suomi
Eλληνικά
Türkçe
F 016 L70 540.book Seite 2 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
1 2 3 6 5
Robert Bosch GmbH D-70745 Leinfelden Echterdingen
0 600 xxx xxx
230V ~ 50Hz x A xxxx W
xxx mm
Made in Hungary
X
xxxxxxxx
17
xxx
20xx
15
2 • F 016 L70 540 • 10.03
16
14 13
11 9 4 8
10 12
7
F 016 L70 540.book Seite 3 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
A1
18
21
24 23 22
19 20 21
21
A2
A3
24
12
13
14
3 • F 016 L70 540 • 10.03
5-10 mm
F 016 L70 540.book Seite 4 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
B
C
4
26
3 2
25
D
5
11
11
4 • F 016 L70 540 • 10.03
F 016 L70 540.book Seite 5 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
E
G
F
X
H
11
Y
Z
Z
Kg
I
W
5 • F 016 L70 540 • 10.03
X
50 mm
Y
Y
Z
50 mm
F 016 L70 540.book Seite 6 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
K
L
N
M
1
1/3
2
2/3
O
1
1/3
2
2/3
6 • F 016 L70 540 • 10.03
F 016 L70 540.book Seite 1 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Sicherheitshinweise
Erklärung der Bildsymbole:
Die Bedienungsanleitung durchle­sen.
Vor Regen schützen.
Vor Einstellungs- und Wartungsar­beiten oder wenn das Stromkabel beschädigt oder durchtrennt ist, so­fort den Netzstecker ziehen.
Tragen Sie beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges immer Gehör­schutz und Schutzbrille.
Die Rückschlagbremse und die Auslaufbremse stoppen die Säge­kette innerhalb kurzer Zeit.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro­werkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin­weise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver­ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön­nen.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh­rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver­wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schla­ges.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schla­ges.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek­trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet­zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe­triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie­ßen, kann dies zu Unfällen führen.
7 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 1
F 016 L70 540.book Seite 2 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau­benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal­tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrowerkzeug in uner­warteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be­wegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun­gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk­zeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek­trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange­gebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör­teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe­absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut­zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be­einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte­ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau­ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua­lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen:
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso­lierten Griffflächen, da die Sägekette in Berüh­rung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräte­teile unter Spannung setzen und zu einem elek­trischen Schlag führen.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer lin­ken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten
der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung er­höht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umher fliegendes Spanmaterial und zufälli­ges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf ei­nem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf ei-
nem Baum besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benut­zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf fes­tem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standflä­chen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
8 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 2
F 016 L70 540.book Seite 3 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, das dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holz-
fasern freikommt, kann der gespannte Ast die Be­dienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei­den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver­fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit der Kettensäge verringert die Wahr­scheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie­rung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Ar­beiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die
Verwendung der Kettensäge für nicht bestim­mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Si­tuationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
– Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin­ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh­rungsschiene nach oben und in Richtung der Be­dienperson geschlagen wird.
– Das Verklemmen der Sägekette an der Ober-
kante der Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ketten­säge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschie­dene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und ver­letzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Ket­tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Kör­per und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be­herrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Da-
durch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situati­onen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge­schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu Rückschlag füh­ren.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Her­stellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor der ersten Inbetriebnahme von einem erfahrenen Fachmann über die Bedienung der Kettensäge und über die Benutzung von Schutzausrüstung anhand praktischer Beispiele eingewiesen wird. Als erste Übung sollte das Sägen von Baum­stämmen auf einem Sägebock oder Untergestell erfolgen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein­schließlich Kinder) verwendet werden, die kör­perlich, im Sehvermögen, Hörvermögen, oder geistig beeinträchtigt sind, oder denen Erfahrung und Wissen fehlt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsich­tigt oder im Umgang mit dem Gerät unterwiesen werden. Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie sicher, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder und Jugendliche, ausgenommen Aus­zubildende ab 16 Jahren unter Aufsicht, dür­fen die Kettensäge nicht bedienen. Gleiches gilt für Personen, denen der Umgang mit der Kettensäge nicht oder ungenügend bekannt ist. Die Bedienungsanleitung sollte immer griffbe-
reit sein. Personen, die übermüdet oder nicht kör­perlich belastbar sind, dürfen die Kettensäge nicht bedienen.
9 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 3
F 016 L70 540.book Seite 4 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Technische Daten
Kettensäge AKE 30 S AKE 35 S AKE 40 S
Bestellnummer 3 600 H34 4.. 3 600 H34 5.. 3 600 H34 6.. Leistungsaufnahme [W] 1800 1800 1800 Kettengeschwindigkeit (im Leerlauf) [m/s] 9 9 9 Schwertlänge [cm] 30 35 40 Werkzeugloses Spannen der Kette (SDS) Umlenkstern Rückschlagbremse Sägekettentyp 3/8" - 90 3/8" - 90 3/8" - 90 Treibgliedstärke [mm] 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") Anzahl der Treibglieder 45 52 57 Füllmenge Öl-Vorratsbehälter [ml] 200 200 200 Automatische Kettenschmierung Krallenanschlag Gewicht ohne Netzkabel, ca. ** [kg] 3,9 4,0 4,1 Schutzklasse / II / II / II
**gemessen mit Schiene und Kette Hinweis: Bitte die Sachnummer auf dem Typschild Ihres Gerätes beachten. Die Handelsbezeichnungen einzelner Geräte
können variieren. Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträch-
tigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Fällen von Bäumen so­wie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. und kann für Schnitte längs und quer zur Faserrichtung des Holzes verwendet werden. Dieses Gerät ist nicht geeignet zum Sägen von mi­neralischen Werkstoffen.
Einleitung
Dieses Handbuch enthält Anweisungen über die richtige Montage und den sicheren Gebrauch Ihrer Kettensäge. Es ist wichtig, dass Sie diese Anwei­sungen sorgfältig lesen.
Lieferumfang
Alle Teile des Gerätes sind vorsichtig aus der Verpa­ckung zu entnehmen und auf Vollständigkeit zu überprüfen:
– Kettensäge – Abdeckung – Sägekette – Schwert – Öltankverschluss – Kettenschutz – Betriebsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
10 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 4
Abgebildete Komponenten
1 Hinterer Handgriff 2 Ein-/Ausschalter 3 Einschaltsperre 4 Öltankverschluss 5 Rückschlagbremsen-Auslösung (Handschutz) 6 Vorderer Handgriff 7 Umlenkstern (nur AKE 35/40 S) 8 Kettenschutz
9 Sägekette 10 Schwert 11 Krallenanschlag 12 Feststellknopf 13 Abdeckung 14 Kettenspannknopf 15 Verlängerungskabel* 16 Netzstecker** 17 Seriennummer 18 Kettenfangbolzen 19 Kettenrad 20 Befestigungsbolzen 21 Laufrichtungs- und Schneidrichtungssymbol 22 Öldüse 23 Schwert-Führungssteg
F 016 L70 540.book Seite 5 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
24 Kettenspannbolzen 25 Ölstandsanzeige 26 Lüftungsschlitze
**länderspezifisch *Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Zu Ihrer Sicherheit
Achtung! Vor Wartungs- oder Reinigungsar­beiten oder wenn das Kabel durchtrennt, be­schädigt oder verwickelt ist, die Kettensäge ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vorsicht! Rotierende Kette nicht berühren. Die Kettensäge auf keinen Fall in der Nähe von
Personen, Kindern oder Tieren betreiben, ebenso nicht nach dem Konsum von Alkohol, Drogen oder der Einnahme von betäubenden Medikamenten.
Elektrische Sicherheit
Ihre Maschine ist zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt keine Erdung. Die Betriebsspannung be­trägt 230 V AC, 50 Hz (für Nicht-EU Länder 220 V, 240 V je nach Ausführung). Nur zugelassene Ver­längerungskabel verwenden. Es dürfen nur Verlän­gerungskabel der Bauart H07-F oder IEC (60227 IEC 53) verwendet werden.
Falls Sie für den Betrieb des Gerätes Verlänge­rungskabel verwenden, dürfen nur Kabel mit folgen­den Leiterquerschnitten verwendet werden:
– 1,0 mm – 1,5 mm2: maximale Länge 60 m – 2,5 mm2: maximale Länge 100 m Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, einen
FI-Schalter (RCD) mit einem Fehlerstrom von maxi­mal 30 mA zu benutzen. Dieser FI-Schalter sollte vor jeder Benutzung überprüft werden.
Hinweis für Produkte, die nicht in GB verkauft wer- den: ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit ist es erforderlich, dass der an der Maschine angebrachte Stecker 16 mit dem Verlängerungskabel 15 verbunden wird, wie im Bild gezeigt.
Die Kupplung des Verlängerungskabels muss vor Spritzwasser geschützt sein, aus Gummi bestehen oder mit Gummi überzogen sein.
Das Verlängerungskabel muss mit einer Zugentlas­tung verwendet werden.
Die Anschlussleitung muss regelmäßig auf Scha­densmerkmale überprüft und darf nur in gutem Zu­stand verwendet werden.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, darf sie nur von einer autorisierten Bosch-Werkstatt repa­riert werden.
2
: maximale Länge 40 m
Montage/Sägekette spannen
Erst nach vollständiger Montage die Ket­tensäge ans Stromnetz anschließen.
Bei Handhabung der Sägekette stets Schutzhandschuhe tragen.
Montage von Schwert und Sägekette
A1 A2 A3
1. Alle Teile vorsichtig auspacken.
2. Die Kettensäge auf einer geraden Fläche ablegen.
3. Die Sägekette 9 in die umlaufende Nut des
Schwertes 10 einlegen. Auf die richtige Laufrich­tung achten. Die Kette mit dem Laufrichtungs­symbol 21 vergleichen.
4. Die Kettenglieder um das Kettenrad 19 legen und
das Schwert 10 so aufsetzen, dass der Befesti­gungsbolzen 20 und die beiden Schwert-Füh­rungsstege 23 in das Langloch des Schwertes 10 greifen und der Kettenspannbolzen 24 in das ent­sprechende Loch am Schwert 10 eingreift. Falls erforderlich, den Kettenspannknopf 14 etwas drehen, um den Kettenspannbolzen 24 am Loch des Schwertes 10 auszurichten. Prüfen, ob alle Teile gut platziert sind und das Schwert mit der Kette in dieser Position halten. (siehe Bild )
5. Den Kettenspannknopf 14 soweit drehen, bis die
Sägekette nur leicht gespannt ist.
6. Abdeckung 13 genau aufsetzen. (siehe Bild )
7. Den Feststellknopf 12 auf den Befestigungsbol-
zen 20 handfest aufschrauben. (siehe Bild )
Wird der Feststellknopf zu fest angezogen, kann die Sägekette während des Ge­brauchs an Spannung verlieren.
Der Feststellknopf darf das Schwert nur leicht festklemmen.
Spannen der Sägekette
A1 A2 A3 C
Die Kettenspannung ist vor Arbeitsbeginn, nach den ersten Schnitten und während dem Sägen regelmä­ßig alle 10 Minuten zu überprüfen. Insbesondere bei neuen Sägeketten ist anfangs mit erhöhter Auswei­tung zu rechnen.
Die Lebensdauer der Sägekette hängt maßgeblich von ausreichender Schmierung und richtiger Span­nung ab.
Die Sägekette nicht spannen wenn sie stark erhitzt ist, da sie sich nach Abkühlung zusammenzieht und zu straff auf dem Schwert anliegt.
1. Die Kettensäge auf einer geraden Fläche ablegen.
2. Prüfen, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz des Schwertes 10 und auf dem Ketten­rad 19 liegen.
3. Den Feststellknopf 12 nur soweit lösen, dass das
Schwert noch in Position gehalten wird (Feststell­knopf nicht entfernen!).
A1
A2
A3
11 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 5
F 016 L70 540.book Seite 6 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
4. Den Kettenspannknopf 14 im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist. Der Drehvorgang drückt das Schwert 10 über den Kettenspannbolzen 24 nach vorne.
5. Die Sägekette 9 ist richtig gespannt, wenn sie in
der Mitte um ca. 5 – 10 mm angehoben werden kann. Dies sollte mit einer Hand durch Hochzie­hen der Sägekette gegen das Eigengewicht des Gerätes erfolgen.
6. Falls die Sägekette 9 zu stark gespannt ist, den Kettenspannknopf 14 etwas gegen den Uhrzei­gesinn drehen und Kettenspannung nochmals prüfen. Falls erforderlich, Kettenspannung wie beschrieben nachjustieren.
7. Den Feststellknopf 12 auf den Befestigungsbol­zen 20 handfest aufschrauben.
Wird der Feststellknopf zu fest angezogen, kann die Sägekette während des Ge­brauchs an Spannung verlieren.
Der Feststellknopf darf das Schwert nur leicht festklemmen.
Kettenschmierung
B
Wichtig: Die Kettensäge wird nicht mit Sä­gekettenhaftöl befüllt geliefert. Es ist wich­tig sie vor dem Gebrauch mit Öl zu füllen. Die Benutzung der Kettensäge ohne Säge­kettenhaftöl oder bei einem Ölstand unter­halb der Minimum-Markierung führt zur Beschädigung der Kettensäge.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der optimalen Schmierung ab. Deswegen wird während des Betriebes die Sägekette über die Öldüse 22 automatisch mit Sägekettenhaftöl ge­schmiert.
Öltank füllen:
– Die Kettensäge mit dem Öltankverschluss 4 nach
oben auf einer geeigneten Unterlage abstellen.
– Mit einem Lappen den Bereich um den Öltank-
verschluss 4 säubern und den Verschluss auf­schrauben.
– Den Öltank mit biologisch abbaubarem Bosch-
Sägekettenhaftöl befüllen.
– Darauf achten, dass kein Schmutz in den Öltank
gelangt. Den Öltankverschluss 4 wieder auf­schrauben und verschließen.
Wichtig: Um den Luftaustausch zwischen Öltank und Umgebung zu ermöglichen, sind am Öltankverschluss kleine Aus­gleichskanäle vorhanden. Um einen Ölaustritt zu vermeiden immer darauf ach­ten, dass die Säge bei Nichtgebrauch waagrecht abgestellt wird (Öltankver­schluss 4 zeigt nach oben).
Ausschließlich empfohlenes, biologisch abbau­bares Haftöl verwenden, um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Niemals recycel­tes Öl oder Altöl verwenden. Bei Verwendung von nicht zugelassenem Öl erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typ­schild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V ge­kennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrie­ben werden.
Ein- und Ausschalten
Die Kettensäge halten wie bei „Arbeiten mit Ketten­säge“ beschrieben.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes die Ein­schaltsperre 3 eindrücken, dann den Ein-/Ausschal­ter 2 durchdrücken und in dieser Stellung festhalten. Die Einschaltsperre 3 kann jetzt losgelassen wer­den.
Zum Ausschalten den Ein-/Ausschalter 2 loslassen.
Nach dem Sägevorgang die Kettensäge nicht durch Betätigen des vorderen Handschutzes (Aktivieren der Rückschlagbremse) anhalten.
Rückschlagbremse
D
Die Rückschlagbremse ist ein Schutzmechanis­mus, der bei zurückschlagendem Gerät über den vorderen Handschutz 5 ausgelöst wird. Die Kette stoppt innerhalb kurzer Zeit.
Von Zeit zu Zeit einen Funktionstest durchführen. Den vorderen Handschutz 5 nach vorne schieben (Position ) und die Kettensäge kurz einschalten. Die Kette darf nicht anlaufen. Um die Rückschlag­bremse wieder zu entriegeln den Ein-/Ausschalter 2 loslassen und den vorderen Handschutz ziehen (Position ).
5 zurück-
Arbeiten mit der Kettensäge
Vor dem Sägen
Vor der Inbetriebnahme und regelmäßig während dem Sägen sind nachfolgende Überprüfungen durchzuführen:
– Befindet sich die Kettensäge in einem funktions-
sicheren Zustand?
Ist der Öltank gefüllt? Die Ölstandsanzeige 25
B
vor der Arbeit und regelmäßig während der Arbeit überprüfen. Das Öl nachfüllen, wenn der Ölpegel die Unterkante im Sichtfenster erreicht hat. Die Füllung reicht für ca. 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Intensität der Arbeit.
12 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 6
F 016 L70 540.book Seite 7 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
– Ist die Kette richtig gespannt und geschärft? Die
Kettenspannung während dem Sägen alle 10 Mi­nuten überprüfen. Insbesondere bei neuen Säge­ketten ist mit erhöhter Ausweitung zu rechnen. Der Zustand der Sägekette beeinflusst wesent­lich die Sägeleistung. Nur scharfe Ketten schüt­zen vor Überlastung.
– Ist die Rückschlagbremse gelöst und ihre Funk-
tion gewährleistet?
– Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Benutzen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Wei­tere Schutzausrüstungen für Kopf, Hände, Beine und Füße werden empfohlen. Geeignete Schutz­bekleidung reduziert die Verletzungsgefahr durch herumfliegendes Schnittgut und unbeabsichtig­tes Berühren der Sägekette.
Sägenrückschlag
D
Unter Sägenrückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Ketten­säge, das bei Berührung der Schwertspitze mit dem Sägegut oder bei klemmender Kette auftreten kann.
Wenn Sägenrückschlag auftritt, reagiert die Ma­schine auf unvorhersehbare Art und Weise und kann schwere Verletzungen bei dem Bediener oder den im Sägebereich stehenden Personen verursa­chen.
Seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte müs­sen mit besonderer Vorsicht angegangen werden, weil hier der Krallenanschlag 11 nicht angesetzt werden kann.
Zur Vermeidung von Sägenrückschlag:
– Die Kettensäge so flach wie möglich ansetzen. – Niemals mit lockerer, ausgeweiteter oder stark
verschlissener Sägekette arbeiten.
– Die Sägekette wie vorgeschrieben schärfen. – Niemals über Schulterhöhe sägen. – Niemals mit der Spitze des Schwertes sägen. – Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen
halten.
– Verwenden Sie stets eine rückschlaghemmende
Bosch-Sägekette.
– Nutzen Sie den Krallenanschlag 11 als Hebel. – Achten Sie auf richtige Kettenspannung.
Allgemeines Verhalten
Die Kettensäge stets mit beiden Händen fest
D
halten, die linke Hand am vorderen Handgriff und die rechte Hand am hinteren Handgriff. Mit Daumen und Finger die Griffe jederzeit umschließen. Nie­mals einhändig sägen. Das Stromkabel stets nach hinten führen und außerhalb des Bereiches von Sä­gekette und Sägegut halten; so positionieren, dass es sich nicht in Ästen und Zweigen verfangen kann.
Die Kettensäge nur mit sicherem Stand betrei-
E
ben. Die Kettensäge leicht rechts vom eigenen Kör­per halten.
Die Kette muss vor dem Kontakt mit dem Holz in
F
voller Geschwindigkeit laufen. Dabei den Krallenan­schlag 11 zur Abstützung der Kettensäge auf dem Holz benutzen. Während des Sägens den Krallen­anschlag als Hebel verwenden.
Beim Sägen stärkerer Äste oder Stämme den Kral­lenanschlag an einem tieferen Punkt nachsetzen. Dazu die Kettensäge zurückziehen, um den Krallen­anschlag zu lösen und ihn erneut tiefer ansetzen. Die Säge dabei nicht aus dem Schnitt entfernen.
Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sä­gekette, sondern lassen Sie diese arbeiten, indem Sie über den Krallenanschlag 11 leichten Hebel­druck erzeugen.
Die Kettensäge niemals mit gestreckten Armen
G
betreiben. Nicht versuchen, an schwer zu errei­chende Stellen zu sägen, oder auch auf einer Leiter stehend. Niemals über Schulterhöhe sägen.
Beste Sägeergebnisse werden erreicht, wenn die Ket­tengeschwindigkeit nicht durch Überlastung absinkt.
Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald die Säge sich frei geschnitten hat, ändert sich unerwar­tet die Gewichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Die Säge nur mit laufender Sägekette aus dem Schnitt entfernen.
Sägen von Stämmen
Die folgenden Sicherheitsvorschriften beachten:
Den Stamm wie im Bild gezeigt ablegen und
E H
so abstützen, dass sich der Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt.
Kürzere Holzstücke vor dem Sägen einrichten und festklemmen.
Nur Gegenstände aus Holz sägen. Das Berühren von Steinen und Nägeln vermeiden, da diese hoch­geschleudert werden können, die Sägekette be­schädigen können oder ernsthafte Verletzungen beim Benutzer oder umstehenden Personen verur­sachen können.
Mit der laufenden Säge nicht Drahtzäune oder den Boden berühren.
Die Säge ist nicht geeignet dünnes Geäst auszu­schneiden.
Längsschnitte sind mit besonderer Sorgfalt auszu­führen, da der Krallenanschlag 11 nicht verwendet werden kann. Die Säge in einem flachen Winkel füh­ren, um Sägenrückschlag zu vermeiden.
Bei Sägearbeiten am Hang, stets oberhalb oder seit­lich stehend Stämme oder liegendes Sägegut bear­beiten.
Wegen Stolpergefahr auf Baumstümpfe, Äste, Wur­zeln etc. achten.
13 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 7
F 016 L70 540.book Seite 8 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Sägen von Holz unter Spannung
H
Beim Sägen von unter Spannung stehendem Holz, Ästen oder Bäumen besteht erhöhte Unfallgefahr. Hier ist äußerste Vorsicht geboten. Solche Arbei-
ten sollten nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
Liegt Holz auf beiden Seiten auf, zuerst von oben (Y) ein Drittel des Durchmessers durch den Stamm schneiden und dann von unten (Z) an glei­cher Stelle den Stamm durchtrennen, um Splittern und Festklemmen der Säge zu vermeiden. Dabei den Kontakt der Sägekette mit dem Boden vermei­den. Liegt das Holz nur einseitig auf, zuerst von un­ten (Y) ein Drittel des Durchmessers nach oben sä­gen und dann an gleicher Stelle von oben (Z) den Stamm durchtrennen, um Splittern und Festklem­men der Säge zu vermeiden.
Bäume fällen
I
Immer einen Helm tragen, um vor fallen­den Ästen geschützt zu sein.
Mit der Kettensäge dürfen nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist als die Länge des Schwertes.
Den Arbeitsbereich sichern. Darauf achten,
dass sich keine Personen oder Tiere im Fallbe­reich des Baumes aufhalten.
Niemals versuchen eine eingeklemmte Säge mit laufendem Motor frei zu bekommen. Holzkeile verwenden um die Sägekette zu befreien.
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi­schen den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist dar­auf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine Versorgungsleitungen ge­troffen und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Be­rührung kommen, so ist das Energieversorgungsun­ternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällen­den Baum aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrich­tung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen: Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (X – W) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers. Zuerst den unte­ren waagrechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Füh­rungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen: Den Fällschnitt (Y) mindestens 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt anset­zen. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerb­schnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsä­gen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Rich­tung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung fällt oder sich zurück neigt und die Säge­kette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Durch Eintreiben eines Keils (Z) in den waagrechten Schnitt muss der Baum jetzt zu Fall gebracht wer­den.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herunterfal­lende Äste oder Zweige achten.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
K
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere Äste gemäß Abbildung mit einem Schnitt trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
L
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren siche­ren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anwei­sungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes wie dargestellt gleichmäßig aufliegt, wird von oben her gesägt.
M
Wenn der Baumstamm wie dargestellt an einem Ende aufliegt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des Unterschnitts.
14 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 8
F 016 L70 540.book Seite 9 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
N
Wenn der Baumstamm wie dargestellt an beiden Enden aufliegt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Un­terseite auf Höhe des Oberschnitts.
O
Bei Sägearbeiten am Hang wie dargestellt stets oberhalb des Baumstammes stehen. Um im Mo­ment des „Durchsägens“ die volle Kontrolle zu be­halten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgrif­fen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertig­stellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, be­vor man von Baum zu Baum wechselt.
Wartung und Reinigung
Vor allen Wartungsarbeiten ist der Netz­stecker zu ziehen.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsarbei­ten regelmäßig aus, damit eine lange und zuverläs­sige Nutzung gewährleistet ist.
Die Kettensäge regelmäßig auf offensichtliche Män­gel untersuchen, wie eine lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette, lose Befestigung und ver­schlissene oder beschädigte Bauteile.
Prüfen, ob die Abdeckungen und Schutzeinrichtun­gen intakt und richtig montiert sind. Notwendige Re­paraturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Ein­satz der Kettensäge durchzuführen.
Sollte die Kettensäge trotz sorgfältiger Herstellungs­und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repara­tur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Vor dem Versand von Kettensägen bitte unbe­dingt den Öltank leeren.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Schärfen der Sägekette
Die Sägekette kann bei jeder autorisierten Kunden­dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge fachmän­nisch nachgeschliffen werden. Mit der Bosch Ket­tenschärfeinrichtung oder dem Dremel-Multi mit dem Schleifeinsatz 1453 kann die Kette auch selbst nachgeschliffen werden. Beiliegende Schleif­anleitung beachten.
Prüfen der Öl-Automatik
Die Funktion der automatischen Kettenschmierung kann geprüft werden, indem man die Säge einschal­tet und sie mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papieres auf den Boden hält. Achtung, Boden mit Kette nicht berühren, Sicherheitsabstand von 20 cm einhalten. Zeigt sich hierbei eine zuneh­mende Ölspur, arbeitet die Öl-Automatik einwand­frei. Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur, „Fehlersuche“ lesen oder den Bosch-Kundendienst aufsuchen.
Zubehör
Sägekette und Schwert
AKE 30 S.......................................... F 016 800 259
AKE 35 S.......................................... F 016 800 260
AKE 40 S.......................................... F 016 800 261
Sägekette
AKE 30 S.......................................... F 016 800 256
AKE 35 S.......................................... F 016 800 257
AKE 40 S.......................................... F 016 800 258
Reinigung
Kettenschärf-/Reinigungsset............ F 016 800 262
Kettenhaftöl, 1 Liter.......................... 2 607 000 181
Sägekette und Schwert auswechseln/wenden
Die Sägekette und das Schwert gemäß Abschnitt „Sägekette spannen“ prüfen.
Die Führungsnut des Schwertes nützt sich mit der Zeit ab. Beim Auswechseln der Sägekette das Schwert um 180° drehen, um die Abnutzung auszu­gleichen.
Das Kettenrad 19 prüfen. Wenn es aufgrund der ho­hen Belastung abgenutzt oder beschädigt ist, muss es von einer Kundendienstwerkstatt ausgewechselt werden.
15 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 9
Reinigung/Lagerung
A
Das geformte Kunststoffgehäuse der Kettensäge mit Hilfe einer weichen Bürste und einem sauberen Lappen reinigen. Wasser, Lösemittel und Poliermit­tel dürfen nicht verwendet werden. Alle Verschmut­zungen entfernen, insbesondere von den Lüftungs­schlitzen 26 des Motors.
Nach einer Einsatzdauer von 1 bis 3 Stunden die Abdeckung 13, das Schwert und die Kette demon­tieren und mit Hilfe einer Bürste reinigen.
Den Bereich unter der Abdeckung 13, das Ketten­rad 19 und die Schwertbefestigung mit einer Bürste von allen Anhaftungen befreien. Die Öldüse 22 mit einem sauberen Lappen säubern.
F 016 L70 540.book Seite 10 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Falls die Kettensäge über längere Zeit gelagert wer­den soll, Sägekette und Schwert reinigen.
Die Kettensäge an einem sicheren Platz trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Um ein Auslaufen zu verhindern, sicherstellen dass das Gerät in waagerechter Position abgelegt wird (Öleinfüllschraube 4 nach oben gerichtet).
Bei Aufbewahrung in der Verkaufsverpackung muss der Öltank restlos entleert werden.
Fehlersuche
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Achtung: Vor der Fehlersuche Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht
Kettensäge arbeitet inter­mittierend
Sägekette trocken Kein Öl im Öltank
Rückschlagbremse/ Auslaufbremse
Kette/Führungsschiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
Rückschlagbremse ausgelöst
Handschutz 5 in Position zurück­ziehen (Bild D)
Keine Stromversorgung Steckdose defekt
Stromversorgung überprüfen Andere Stromquelle probieren, gege­benenfalls wechseln
Stromkabel beschädigt
Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
Sicherung defekt Stromkabel beschädigt
Sicherung wechseln Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln Externer Wackelkontakt Interner Wackelkontakt Ein-/Ausschalter defekt
Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Öl nachfüllen Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Ölausflusskanal verstopft
Öltankverschluss reinigen
Ölausflusskanal frei machen Kette wird nicht abgebremst Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Kein Öl im Öltank Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Ölausflusskanal verstopft Kettenspannung zu hoch Kette stumpf
Kettenspannung zu locker Kette stumpf Kette verschlissen Sägezähne zeigen in die falsche Rich­tung
Öl nachfüllen
Öltankverschluss reinigen
Ölausflusskanal frei machen
Kettenspannung einstellen
Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettenspannung einstellen
Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette ersetzen
Sägekette neu montieren mit Zähnen
in korrekter Richtung
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol­len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge­führt werden.
16 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 10
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
F 016 L70 540.book Seite 11 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Re­paratur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Er­satzteilen. Explosionszeichnungen und Informatio­nen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zubehören.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für Heim­werker und Gartenfreunde www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen Heimwerker Akademie
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37 589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10 Fax: +49 (1805) 70 74 11 E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99 Fax.: +49 (711) 7 58 19 30 E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10 Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11 E-Mail:
service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11 Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65 Fax: +32 (070) 22 55 75 E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Konformitätserklärung
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend 2000/14/EG.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 95 dB(A); Schall­leistungspegel 103 dB(A). Unsicherheit K =1,2 dB.
Gehörschutz tragen!
17 • F 016 L70 540 • 10.03
Deutsch - 11
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert ah=4 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin­gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit­einander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbe­lastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro­werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein­satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung ein­gesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei­chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe­lastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer­den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar­beitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin­gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro­werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumen­ten übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestim­mungen der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG, 2000/14/EG.
EG-Baumusterprüfung Nr. 2129874.01 CE durch notifizierte Prüfstelle Nr. 0344, KEMA Quality B.V. Arnhem, Netherlands.
2000/14/EG: Garantierter Schallleistungspegel 105 dB(A). Bewertungsverfahren der Konformität gemäß An­hang V.
Produktkategorie: 6 Technische Unterlagen bei: Bosch Lawn and Gar-
den Ltd., PT-LG/EAE, Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
Leinfelden, den 19.01.2010
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen Senior Vice President Head of Product Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Änderungen vorbehalten
F 016 L70 540.book Seite 1 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Safety Notes
Explanation of symbols:
Read instruction manual.
Do not expose to rain.
Remove the plug from the socket or mains immediately before carrying out any adjustments, servicing or maintenance or if the cable is dam­aged or cut.
Obtain and wear eye and ear pro­tection at all times while operating the power tool.
The kick back brake and the run down brake stop the chain saw within short time.
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref­erence.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-oper­ated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive at­mospheres, such as in the presence of flam­mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while op­erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet con­ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entan-
gled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD re-
duces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or med­ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate condi­tions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, en­sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
18 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 1
F 016 L70 540.book Seite 2 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing ac­cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of start­ing the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of chil­dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to oper­ate the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replace­ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Chain Saw Safety Warnings:
Keep all parts of the body away from the saw chain when the motor is operating. Before you start the chain saw, make sure the saw chain is not contacting anything. A moment of inat-
tention while operating chain saws may cause en­tanglement of your clothing or body with the saw chain.
Hold the power tool by insulated gripping sur­faces only, because the saw chain may con­tact hidden wiring or its own cord. Saw chains
contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
Always hold the chain saw with your right hand on the rear handle and your left hand on the front handle. Holding the chain saw with a
reversed hand configuration increases the risk of personal injury and should never be done.
Wear safety glasses and hearing protection. Further protective equipment for head, hand, legs and feet is recommend. Adequate protec-
tive clothing will reduce personal injury by flying debris or accidental contact with saw chain.
Do not operate a chain saw in a tree. Operation of a chain saw while up in a tree may result in per­sonal injury.
Always keep proper footing and operate the chain saw only when standing on fixed, se­cure and level surface. Slippery or unstable sur-
faces such as ladders may cause a loss of bal­ance or control of the chain saw.
When cutting a limb that is under tension be alert for spring back. When the tension in the
wood fibres is released the spring loaded limb may strike the operator and/or throw the chain saw out of control.
Use extreme caution when cutting brush and saplings. The slender material may catch the
saw chain and be whipped toward you or pull you off balance.
Carry the chain saw by the front handle with the chain saw switched off and away from your body. When transporting or storing the chain saw always fit the guide bar cover. Proper han-
dling of the chain saw will reduce the likelihood of accidental contact with the moving saw chain.
Follow instructions for lubricating, chain ten­sioning and changing accessories. Improperly
tensioned or lubricated chain may either break or increase the chance for kickback.
Keep handles dry, clean, and free from oil and grease. Greasy, oily handles are slippery causing
loss of control.
Cut wood only. Don’t use chain saw for pur­poses not intended. For example: do not use chain saw for cutting plastic, masonry or non­wood building materials. Use of the chain saw
for operations different than intended could result in a hazardous situation.
Causes and Operator Prevention of Kickback:
– Kickback may occur when the nose or tip of the
guide bar touches an object, or when the wood closes in and pinches the saw chain in the cut.
– Tip contact in some cases may cause a sudden
reverse reaction, kicking the guide bar up and back towards the operator.
– Pinching the saw chain along the top of the guide
bar may push the guide bar rapidly back towards the operator.
– Either of these reactions may cause you to lose
control of the saw which could result in serious personal injury. Do not rely exclusively upon the safety devices built into your saw. As a chain saw user, you should take several steps to keep your cutting jobs free from accident or injury.
19 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 2
F 016 L70 540.book Seite 3 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given be­low:
Maintain a firm grip, with thumbs and fingers encircling the chain saw handles, with both hands on the saw and position your body and arm to allow you to resist kickback forces.
Kickback forces can be controlled by the opera­tor, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain saw.
Do not over reach and do not cut above shoul­der height. This helps prevent unintended tip
contact and enables better control of the chain saw in unexpected situations.
Only use replacement bars and chains speci­fied by the manufacturer. Incorrect replacement
bars and chains may cause chain breakage and/
or kickback.
Follow the manufacturer’s sharpening and maintenance instructions for the saw chain.
Decreasing the depth gauge height can lead to in-
Additional safety warnings:
It is recommended that the first time user should have practical instruction in the use of the chain­saw and the protective equipment from an expe­rienced operator and that the initial practice should be cutting logs on a saw horse or cradle.
This appliance is not intended for used by per­sons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experi­ence and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Children and juveniles, except above age 16, under supervision and for educational pur­poses, must not operate the chain saw, nor should persons unfamiliar with the saw or its handling (when borrowing). Ensure operation
manual is with the saw. Persons unfit or tired must not operate the chain saw.
creased kickback.
Technical data
Chain saw AKE 30 S AKE 35 S AKE 40 S
Part number (typ) 3 600 H34 4.. 3 600 H34 5.. 3 600 H34 6.. Rated power [W] 1800 1800 1800 Chain speed (no load) [m/s] 9 9 9 Chain bar length [cm] 30 35 40 Tool-less chain tensioning (SDS) Nose sprocket Kickback Brake Chain type 3/8" - 90 3/8" - 90 3/8" - 90 Drive link thickness [mm] 1.1 (0.043") 1.1 (0.043") 1.1 (0.043") Amount of drive links 45 52 57 Oil reservoir capacity [ml] 200 200 200 Automatic oiler Metal gripping teeth Weight without mains cable. approx. ** [kg] 3.9 4.0 4.1 Protection class / II / II / II
**measured with chain bar and chain Note: Please observe the order number of your machine. The trade names of individual machines can vary. Inrush currents cause short-time voltage drops. Under unfavourable power supply conditions, other equipment may be af-
fected. If the system impedance of the power supply is lower than 0.25 Ohm, disturbances are unlikely to occur.
Intended Use Introduction
The chain saw is intended for sawing of trees, tree trunks, branches, wooden beams, planks, etc. Cuts can be sawed with or across the grain. This product is not suitable for sawing mineral materials.
20 • F 016 L70 540 • 10.03
This manual gives instructions on the correct as­sembly and safe use of your chain saw. It is impor­tant that you read these instructions carefully.
English - 3
F 016 L70 540.book Seite 4 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Delivered Items
Carefully remove the machine from its packaging and check for complete contents:
– Chain saw – Cover plate – Chain – Chain bar – Oil filler cap – Chain guard – Operating instructions
When parts are missing or damaged, please contact your dealer.
Product Features
1 Rear handle 2 On/Off switch 3 Safety lock 4 Oil filler cap 5 Activation lever for kickback brake (hand guard) 6 Front handle 7 Nose sprocket (AKE 35/40 S only) 8 Chain guard
9 Chain 10 Chain bar 11 Gripping teeth 12 Locking knob 13 Cover plate 14 Chain tensioning knob 15 Power supply cable* 16 Mains plug** 17 Serial Number 18 Chain catch bolt 19 Drive sprocket 20 Fastening bolt 21 Symbol for rotation and cutting direction 22 Oil outlet 23 Guide fins for chain bar 24 Chain tensioning peg 25 Oil-level indicator 26 Ventilation slots
**Country specific *Not all of the accessories illustrated or described are
included as standard delivery.
For Your Safety
Warning! Switch off, remove plug from mains before adjusting cleaning or if the cable is cut, damaged or entangled.
Caution! Do not touch rotating chain. Do not operate chain saw near other people,
children or animals. Do not operate chain saw after drinking alcohol or under the influence of intoxicating drugs or medication.
Electrical Safety
Your machine is double insulated for safety and re­quires no earth connection. The operating voltage is 230 V AC, 50 Hz (for non-EU countries 220 V, 240 V as applicable). Only use approved extension cables. Extension cords/leads should only be used if they comply with H07-F types or IEC (60227 IEC 53).
If you want to use an extension cable when operat­ing your product, only the following cable dimen­sions should be used:
– 1.0 mm – 1.5 mm2: max length 60 m – 2.5 mm2: max length 100 m It is recommended for increased electrical safety to
use a Residual Current Device (RCD) with a tripping current of not more than 30 mA. Always check your RCD every time you use it.
For products not sold in GB: WARNING: For safety, it is essential that the mains plug 16 attached to the machine is fitted to the power supply cable 15 as shown.
The couplings of connection leads must be pro­tected against splashes and the coupling sockets on the leads must be made of rubber or coated with rub­ber.
Fixing means for the connection leads must be used. The connection lead must be inspected for signs of
damage at regular intervals and may only be used if in perfect condition.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a Bosch Service Centre.
Products sold in GB only: Your chain saw is fitted with an approved 13 A (BS 1363/A) electric plug and is protected by a 13 A fuse (ASTA Approved to BS 1362).
If the fitted plug is not suitable for your socket out­lets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its place by an authorized customer service agent.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard and should never be inserted into a 13 A socket elsewhere.
2
: max length 40 m
21 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 4
F 016 L70 540.book Seite 5 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Assembly/Tensioning Chain
Do not connect the chain saw to mains be­fore it is completely assembled.
Always use gloves when handling the chain.
Chain and chain bar Assembly
A1 A2 A3
1. Unpack all parts carefully.
2. Place the chain saw on any suitable flat surface.
3. Slide the chain 9 in the slot around the chain
bar 10. Ensure chain is in correct running direc­tion by comparing with chain symbol 21.
4. Fit the chain onto the drive sprocket 19 and guide
the chain bar 10, so that the fastening bolt 20 and the two guide fins 23 fit into the keyway of the chain bar 10, and that the chain tensioning peg 24 fits into the respective hole of the chain bar 10. If necessary, turn the tensioning knob 14 to bring tensioning peg 24 in alignment with the hole in the chain bar 10. Check if all parts are seated properly and hold chain and chain bar in a level position. (see figure )
5. Turn the tensioning knob 14 until all the slack is
taken up in the chain.
6. Fit cover plate 13. (see figure )
7. Handtighten locking knob 12 on fastening bolt 20.
(see figure )
A3
If too tight then the chain can lose tension during use.
The locking knob must only lightly clamp the chain bar.
Tensioning chain
A1 A2 A3 C
Always check the chain tension before use, after the first cuts and regularly during use, approx. every 10 minutes. Upon initial operation, new chains can lengthen considerably.
The chain life of the saw chain mainly depends upon sufficient lubrication and correct tensioning.
Avoid tensioning the chain if it is hot, as this will cause the chain to become overtensioned when it cools down.
1. Place the chain saw on any suitable flat surface.
2. Check if the chain links are correctly located in the
slot around the chain bar 10 and drive sprocket 19.
3. Loosen locking knob 12 until it is just holding
chain bar in position (do not remove!).
4. Turn tensioning knob 14 clockwise until the cor-
rect chain tension is reached. The turning action forces the chain bar 10 forward via the chain ten­sioning peg 24.
5. The correct chain tension is reached when the
chain 9 can be raised approx. 5 –10 mm from the chain bar in the centre. This should be done by using one hand to raise the chain against the weight of the machine.
A1
A2
6. If the chain 9 is overtensioned, slightly turn the tensioning knob 14 anti-clockwise and re-check chain tension. Re-adjust chain tension as de­scribed if necessary.
7. Handtighten locking knob 12 on fastening bolt 20.
If too tight then the chain can lose tension during use.
The locking knob must only lightly clamp the chain bar.
Lubrication
B
Important: The chain saw is not supplied filled with oil. It is essential to fill with oil before use. Never operate the chain saw without chain oil or at an empty oil tank level, as this will result in extensive dam­age to the product.
Chain life and cutting capacity depend on optimum lubrication. Therefore, the chain is automatically oiled during operation via the oil outlet 22.
Filling oil tank:
– Set chain saw on any suitable surface with oil filler
cap 4 facing upward.
– Clean area around the oil filler cap 4 with cloth,
unscrew cap.
– Add Bosch biodegradable chain saw oil until res-
ervoir is full.
– Avoid dirt or debris entering oil tank, refit oil filler
cap 4 and tighten.
Important: To allow venting of the oil res­ervoir,small breather channels are pro­vided between the oil filler cap, to prevent leakage ensure machine is left in a hori­zontal position (oil filler cap 4 uppermost) when not in use.
It is important to use only the recommended bi­odegradable oil to avoid damage to the chain saw. Never use recycled/old oil. Use of non ap­proved oil will invalidate the warranty.
Starting and Stopping
Observe the correct mains voltage! The voltage of the power source must agree with the value given on the nameplate of the machine. Machines desig­nated for 230 V can also be operated with 220 V.
Switching On and Off
Hold chain saw as described in “Cutting”. For switching on the machine, press the lock-off
button 3, then fully press the On/Off switch 2 and hold in this position. The lock-off button 3 can now be released.
22 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 5
F 016 L70 540.book Seite 6 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
For switching off, release the On/Off switch 2. Do not stop chain saw after sawing by activating
the front hand guard (kickback brake).
Kickback Brake
D
The kickback brake is a safety mechanism acti­vated through the front hand guard 5, when kickback occurs. Chain stops immediately.
The following function check should be carried out at regular intervals. Push front hand guard 5 forward (position ) and start the chain saw. The chain must not start. To deactivate the kickback brake, release On/Off switch 2 and pull hand guard 5 backwards (position ).
Cutting
Before Cutting
Before and periodically during cutting check as fol­lows:
– Is the chain saw in a fail-safe condition? – Is the oil reservoir filled? Check oil level
B
gauge 25 prior to starting and regularly during op­eration. Refill oil when oil level is low. The oil tank filling will last approx. 15 minutes, depending on sawing intensity and stops.
– Is the chain tension in order and is the chain
sharp? Check chain tension every 10 minutes during operation. Upon initial operation, new chains can lengthen considerably. The condition of the chain influences the cutting performance. Only a sharp chain protects from overload.
– Is the kickback brake deactivated and its function
ensured?
– Are you wearing the necessary protective equip-
ment? Wear safety glasses and hearing protec­tion. Further protective equipment for head, hand, legs and feet is recommend. Adequate protective clothing will reduce personal injury by flying de­bris or accidental contact with saw chain.
Kickback
D
Kickback is the sudden backward/upward motion of the chain saw, occuring when the chain (at the tip of the chain bar) comes in contact with a log or wood, or when the chain becomes jammed.
When kickback occurs the chainsaw reacts unpred­icably and can cause severe injuries to the operator or bystanders.
Particular attention must be given when sawing sidewards, slanted or during length cuts, as the grip­ping teeth 11 usually can not be applied.
To avoid kickback:
– Saw with the chain bar at a flat angle. – Never work with a loose, widely stretched or the
heavily worn out chain.
– Ensure chain is sharpened correctly. – Never saw above shoulder height. – Never work with the tip of the chain bar. – Always the hold chain saw firmly with both hands. – Always use a Bosch low-kickback chain. – Apply the metal gripping teeth 11 for leverage. – Ensure correct chain tension.
General Behavior
Always hold the chain saw firmly with both
D
hands. Front grip with the left hand and rear grip with the right hand. Fully grip both handles at all times during operation. Never operate chain saw using only one hand. Ensure power cord is located to the rear, away from the chain and wood and so pos­tioned that it will not be caught on branches or the like during cutting.
Use the chain saw only with secure footing. Hold
E
the chain saw at the right-hand side of your body.
The chain must be running at full speed before it
F
makes contact with the wood. Use the metal gripping teeth 11 to secure the saw onto the wood before starting to cut. Use the gripping teeth as a leverage point “X” while cutting.
Reset the gripping teeth at a lower point when saw­ing thicker logs by pulling the chain saw slightly backwards until the gripping teeth release, and repo­sition at lower level to continue sawing. Do not re­move the saw completely from the wood.
Do not force the chain while cutting, let the chain do the work, using the gripping teeth 11 to apply mini­mal leverage pressure.
Do not operate the chain saw with arms fully ex-
G
tended or attempt to saw areas which are difficult to reach, or on a ladder. Never use the chain saw above shoulder height.
Sawing is optimized when the chain speed remains steady during cutting.
Beware when reaching the end of the cut. The weight of the saw may change unexpectedly as it cuts free from the wood. Accidents can occur to the legs and feet.
Always remove the saw from a wood cut while the saw is running.
Cutting Logs
Observe the following safety instructions:
Support logs so that the face sides at the cut
E H
do not close in against each other, which would re­sult in the chain being jammed or pinched.
Position and set short logs safely prior to sawing.
23 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 6
F 016 L70 540.book Seite 7 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Saw only wood or wooden objects. When sawing, al­ways take care to avoid hitting stones, nails, etc., as these could be thrown up or cause damage to the chain or serious injury to the operator or bystanders.
Keep a running saw clear of wire fencing or the ground.
Use of the saw to thin out branches or bushes is not approved.
Length cuts must be carried out with care, as lever­age with the gripping teeth 11 is not possible. Saw at a flat angle to avoid kickback.
When working on a slope, operate above or to the side of the trunk or laying tree.
Be careful not to trip over tree stumps, branches, roots, etc.
Cutting Wood under Tension
H
There is a high risk of accidents when sawing wood, branch or trees under tension. Be extremely careful.
Leave saw jobs like these to professionals.
When sawing logs supported on both ends, start the cut from above (Y) about 1/3 of the diameter into the log and then finish the cut (Z) from below, in order to avoid splitting of the log or jamming of the saw. Avoid contact of the chain saw with the ground. When sawing logs supported on only one end, start the cut from below (Y) about 1/3 of the diameter into the log and finish the cut from above (Z), in order to avoid log splitting or jamming of the chain saw.
Felling Trees
I
Always wear hard hat to protect head against falling branches.
The chain saw can only be used to fell trees smaller in diameter than the length of the chain bar.
Secure work area. Ensure no persons or ani-
mals are in the vicinity of the falling tree. Never attempt to free a jammed saw with the mo-
tor running. Use wooden wedges to free chain and chain bar.
When cutting and felling operations are being per­formed by two or more persons, at the same time, the felling operations should be separated from the cutting operation by a distance of at least twice the height of the tree being felled. Trees should not be felled in a manner that would endanger any person, strike any utility line or cause any property damage. If the tree does make contact with any utility line, the company should be notified immediately.
The chain saw operator should keep on the uphill side of the terrain as the tree is likely to roll or slide downhill after it is felled.
An escape path should be planned and cleared
as necessary before cuts are started. The escape path should extend back and diagonally to the rear of the expected line of fall.
Before felling is started, consider the natural lean
of the tree, the location of larger branches and the wind direction to judge which way the tree will fall. Remove dirt, stones, loose bark, nails staples, and wire from the tree.
Notching Undercut: Make the notch (X – W) 1/3 the diameter of the tree, perpendicular to the di­rection of falls as Make the lower horizontal notching cut first. This will help to avoid pinching either the saw chain or the guide bar when the second notch is being made.
Felling Back Cut: Make the felling back cut (Y) at least 50 mm higher than the horizontal notching cut. Keep the felling back cut parallel to the horizontal notching cut. Make the felling back cut so enough wood is left to act as a hinge. The hinge wood keeps the tree from twisting and falling in the wrong direc­tion. Do not cut through the hinge.
As the felling gets close to the hinge the tree should begin to fall. If there is any chance that the tree may not fall in desired direction or it may rock back and bind the saw chain, stop cutting before the felling back cut is complete and use wedges of wood, plas­tic or aluminium to open the cut and drop the tree along the desired line of fall.
When the tree begins to fall remove the chain saw from the cut, stop the motor, put the chain saw down, then use the retreat path planned. Be alert for over­head limbs falling and watch your footing.
To complete the felling operation, drive a wedge (Z) into the horizontal cut.
Beware of falling branches when the tree starts to move.
Limbing a Tree
Limbing is removing the branches from a fallen
K
tree. When limbing leave larger lower limbs to sup­port the log off the ground. Remove the small limbs in one cut as illustrated. Branches under tension should be cut from the bottom up to avoid binding the chain saw.
Bucking a Log
Bucking is cutting a log into lengths. It is impor-
L
tant to make sure your footing is firm and your weight is evenly distributed on both feet. When possible, the log should be raised and supported by the use of limbs, logs or chocks. Follow the simple directions for easy cutting.
When the log is supported along its entire length as illustrated, it is cut from the top (overbuck).
M
When the log is supported on one end, as illus-
trated, cut 1/3 the diameter from the underside (un­derbuck). Then make the finished cut by overbuck­ing to meet the first cut.
24 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 7
F 016 L70 540.book Seite 8 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
N
When the log is supported on both ends, as illus­trated, cut 1/3 the diameter from the top overbuck. Then make the finished cut by underbucking the lower 2/3 to meet the first cut.
O
When bucking on a slope always stand on the uphill side of the log, as illustrated. When "cutting through”, to maintain complete control release the cutting pressure near the end of the cut without re­laxing your grip on the chain saw handles. Don’t let the chain contact the ground. After completing the cut, wait for the saw chain to stop before you move the chain saw. Always stop the motor before moving from tree to tree.
Maintenance
Before any work on the machine itself, pull the mains plug from the socket.
Note: To ensure long and reliable service, carry out the following maintenance regularly.
Regularly check for obvious defects such as loose, dislodged or damaged chain and chain bar, loose fixings and worn or damaged components.
Check that covers and guards are undamaged and correctly fitted. Carry out necessary maintenance or repairs before using the chain saw.
If the chain saw should happen to fail despite the care taken in manufacturing and testing, repair should be carried out by an authorized customer service agent.
Before returning, ensure all oil in the oil tank has been emptied.
For all correspondence and spare parts orders, al­ways include the 10-digit part number (TYP) from the nameplate of the machine!
power tool with the appropriate grinder (1453), both available at your Bosch approved service agent. Fol­low the sharpening instructions supplied with the sharpening kit.
Checking the Automatic Oiler
Proper functioning of the automatic oiler can be checked by running the chain saw and pointing the tip of the chain bar towards a piece of cardboard or paper on the ground. Caution: Do not touch the ground with the chain. Ensure safety clearance of 20 cm. If an increasing oil pattern developes, the au­tomatic oiler is operating fine. If there is no oil pat­tern, despite a full oil reservoir, see “Fault Finding” or contact your Bosch approved service agent.
Accessories
Chain and Chain bar
AKE 30 S.......................................... F 016 800 259
AKE 35 S.......................................... F 016 800 260
AKE 40 S.......................................... F 016 800 261
Chain
AKE 30 S.......................................... F 016 800 256
AKE 35 S.......................................... F 016 800 257
AKE 40 S.......................................... F 016 800 258
Cleaning
Chain sharpening/cleaning kit ......... F 016 800 262
Chain oil 1 litre ................................. 2 607 000 181
Cleaning/Storage
A
Replacing/Changing Chain and Chain Bar
Fit the chain and chain bar as described in “Assem­bly and Tensioning Chain”.
The circular groove of the chain bar will wear partic­ularly on the lower edge with time. When replacing the chain turn the chain bar 180° to allow even wear, thus extending chain bar life.
Check drive sprocket 19. If it is worn out or damaged due to strain, have it exchanged by an authorized Bosch service agent.
Sharpening Chain
Have your chain sharpened professionally at your Bosch approved service agent or sharpen the chain yourself using the Bosch sharpening kit or a Dremel
25 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 8
Clean the moulded plastic housing of the chain saw using a soft brush and clean cloth. Do not use water, solvents or polishes. Remove all debris, especially from the motor cooling vents 26.
Remove and brush clean the cover plate 13, chain and chain bar after 1 to 3 hours of use.
Clean the area under the cover plate 13, the drive sprocket 19 and chain bar assembly using a soft brush. Clean oil outlet 22 with a clean cloth.
If the chain saw is to be stored for a longer period of time, clean chain and chain bar.
Store in a secure, dry place out of the reach of chil­dren. Do not place other objects on the chain saw.
To prevent leakage ensure machine is left in a hori­zontal position (oil filler cap 4 uppermost).
When storing machine in original packaging the oil tank must be completely emptied.
F 016 L70 540.book Seite 9 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Fault Finding
The following table gives checks and actions that you can perform if your machine does not operate correctly. If these do not identify/remedy the problem, contact your service agent.
Warning: Switch off and remove plug from mains before investigating fault.
Symptom Possible Cause Remedy
Chain saw fails to oper­ate
Chain saw operates intermittently
Dry chain No oil in reservoir
Kickback Brake/Run Down Brake
Chain/chain bar over­heats
Chain saw rips, vibrates, does not saw properly
Kickback brake is activated
No power Mains socket faulty Extension cord damaged Fuse faulty
Extension cord damaged Loose connection Internal wiring defective On/Off switch defective
Vent in oil filler cap clogged Oil passage clogged
Brake does not stop chain Contact service agent
No oil in reservoir Vent in oil filler cap clogged Oil passage clogged Chain is over tensioned Dull chain
Chain tension too loose Dull chain Chain worn out Chain teeth are facing in the wrong direction
Pull hand guard 5 back in position (Figure D) Check power Use another socket Check cord, replace Replace fuse
Check cord, replace Contact service agent Contact service agent Contact service agent
Refill oil Clean cap Clean oil passage outlet
Refill oil Clean cap Clean oil passage outlet Adjust chain tension Sharpen chain or replace
Adjust chain tension Sharpen chain or replace Replace chain Reassemble with chain in correct direction
Disposal After-Sales Service and
Customer Assistance
Power tools, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into household waste! According to the European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its incorpo-
ration into national law, products that are no longer suitable for use must be separately collected and sent for recovery in an environmen­tally-friendly manner.
26 • F 016 L70 540 • 10.03
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and repair of your product as well as spare parts. Exploded views and informa­tion on spare parts can also be found under:
www.bosch-pt.com
Our customer consultants answer your questions concerning best buy, application and adjustment of products and accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.) P.O. Box 98 Broadwater Park North Orbital Road Denham Uxbridge UB 9 5HJ
English - 9
F 016 L70 540.book Seite 10 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109 Fax: +44 (0844) 736 0146 E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd. Unit 23 Magna Drive Magna Business Park City West Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00 Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty.Ltd. Power Tools Locked Bag 66 Clayton South VIC 3169 Customer Contact Center
Inside Australia: Phone: +61 (01300) 307 044 Fax: + 61 (01300) 307 045 Inside New Zealand: Phone: +64 (0800) 543 353 Fax: +64 (0800) 428 570 Outside AU and NZ: Phone: +61 (03) 9541 5555 www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75 Fax: +27 (011) 4 93 01 26 E-Mail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre 143 Crompton Street Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20 Fax: +27 (031) 7 01 24 46 E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77 Fax: +27 (021) 5 51 32 23 E-Mail: bsc@zsd.co.za
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng Tel.: +27 (011) 6 51 96 00 Fax: +27 (011) 6 51 98 80 E-Mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
Declaration of Conformity
Measured sound values determined according to 2000/14/EC.
Typically the A-weighted noise levels of the product are: sound pressure level 95 dB(A); sound power level 103 dB(A). Uncertainty K= 1.2 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745: Vibration emission value a Uncertainty K=1.5 m/s2.
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different acces­sories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the expo­sure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the ex­posure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the op­erator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
We declare under our sole responsibility that the product described under „Technical data“ is in con­formity with the following standards or standardiza­tion documents: EN 60745 according to the provi­sions of the directives 2004/108/EC, 2006/42/EC, 2000/14/EC.
EC Type Certification No. 2129874.01 CE by noti­fied testing agency No. 0344, KEMA Quality B.V. Arnhem, Netherlands.
=4 m/s2,
h
27 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 10
F 016 L70 540.book Seite 11 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
2000/14/EC: Guaranteed sound power level 105 dB(A). Conformity assessment procedure according to Annex V.
Equipment category: 6 Technical file at: Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-
LG/EAE, Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England Leinfelden, 19.01.2010
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen Senior Vice President Head of Product Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Subject to change without notice
28 • F 016 L70 540 • 10.03
English - 11
F 016 L70 540.book Seite 1 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
Instructions de sécurité
Explication des symboles :
Lire les instructions d’utilisation.
Ne pas exposer l’appareil à la pluie.
Avant tous les travaux de réglage et de maintenance, ou lorsque le câble électrique est endommagé ou coupé, retirer immédiatement la fi­che de la prise de courant.
Lors de l’utilisation de l’outil électro­portatif, portez toujours une protec­tion acoustique et des lunettes de protection.
Le frein de recul et le frein de ralen­tissement arrêtent la chaîne en peu de temps.
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertisse­ments de sécurité et toutes
les instructions. Ne pas suivre les avertissements
et instructions peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieure­ment.
Le terme « outil » dans les avertissements fait réfé­rence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonction­nant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en pré­sence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent
des étincelles qui peuvent enflammer les pous­sières ou les fumées.
Maintenir les enfants et les personnes présen-
tes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les
distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à bran­chement de terre. Des fiches non modifiées et
des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
Eviter tout contact du corps avec des surfa­ces reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigéra­teurs. Il existe un risque accru de choc électrique
si votre corps est relié à la terre.
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions humides. La pénétration d’eau à l’in-
térieur d’un outil augmentera le risque de choc électrique.
Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lu­brifiant, des arêtes ou des parties en mouve­ment. Les cordons endommagés ou emmêlés aug-
mentent le risque de choc électrique.
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation exté­rieure. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisa-
tion extérieure réduit le risque de choc électrique.
Si l’usage d’un outil dans un emplacement hu­mide est inévitable, utiliser une alimentation protégée par un dispositif à courant différen­tiel résiduel (RCD). L’usage d’un RCD réduit le
risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un
moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil peut entraîner des blessures graves des per­sonnes.
Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les yeux. Les équi-
pements de sécurité tels que les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité anti­dérapantes, les casques ou les protections acoustiques utilisés pour les conditions appro­priées réduiront les blessures des personnes.
Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le porter. Por-
ter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en po­sition marche est source d’accidents.
Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur une
partie tournante de l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment. Cela per-
met un meilleur contrôle de l’outil dans des situa­tions inattendues.
29 • F 016 L70 540 • 10.03
Français - 1
F 016 L70 540.book Seite 2 Donnerstag, 15. Dezember 2011 4:12 16
S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à dis­tance des parties en mouvement. Des vête-
ments amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans des parties en mouve­ment.
Si des dispositifs sont fournis pour le raccor­dement d’équipements pour l’extraction et la récupération des poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés. Utili-
ser des collecteurs de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil adapté réalisera mieux
le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne per­met pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être
commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut le faire réparer.
Débrancher la fiche de la source d’alimenta­tion en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout réglage, changement d’ac­cessoires ou avant de ranger l’outil. De telles
mesures de sécurité préventives réduisent le ris­que de démarrage accidentel de l’outil.
Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre à des person­nes ne connaissant pas l’outil ou les présen­tes instructions de le faire fonctionner. Les
outils sont dangereux entre les mains d’utilisa­teurs novices.
Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cas­sées ou toute autre condition pouvant affecter le fonctionnement de l’outil. En cas de dom­mages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
Garder affûtés et propres les outils permet­tant de couper. Des outils destinés à couper cor-
rectement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions, en te­nant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisation de l’outil pour des
opérations différentes de celles prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
Maintenance et entretien
Faire entretenir l’outil par un réparateur quali­fié utilisant uniquement des pièces de re­change identiques. Cela assurera que la sécu-
rité de l’outil est maintenue.
Avertissements de sécurité de la scie à chaîne:
Tenir toutes les parties du corps à distance de la chaîne, lorsque la tronçonneuse tourne. Avant la mise en service, s’assurer que la chaîne ne touche rien. Lors du travail avec la
tronçonneuse, dans un moment d’inattention, des vêtements ou des parties du corps peuvent être happés par la chaîne.
Tenir l’outil uniquement par les surfaces de préhension isolées car la scie à chaîne peut entrer en contact avec le câblage non appa­rent ou le propre cordon d’alimentation de l’outil. Les chaînes de scie entrant en contact
avec un fil « sous tension » peuvent mettre « sous tension » les parties métalliques expo­sées de l’outil électrique et provoquer un choc électrique sur l’opérateur.
Toujours tenir la poignée arrière de la scie à chaîne avec la main droite et la poignée avant avec la main gauche. Tenir la scie à chaîne en
inversant les mains augmente le risque d’acci­dent corporel et il convient de ne jamais le faire.
Porter des lunettes de protection ainsi qu’une protection acoustique. Nous conseillons éga­lement le port d’un équipement de protection pour la tête, les mains, les jambes et les pieds.
Des vêtements de protection appropriés dimi­nuent le risque de blessure par les copeaux pro­jetés dans tous les sens ou par un contact intem­pestif avec la chaîne de la scie.
Ne travaillez pas sur un arbre avec la tronçon­neuse. En cas d’utilisation de la tronçonneuse
sur un arbre, il y a risque de blessures.
Toujours maintenir une assise de pied appro­priée et faire fonctionner la scie à chaîne uni­quement en se tenant sur une surface fixe, sûre et de niveau. Des surfaces glissantes ou
instables telles que des échelles peuvent provo­quer une perte d’équilibre ou de contrôle de la scie à chaîne.
Lors de la coupe d’une branche tendre, s’at­tendre à ce qu’elle revienne comme un res­sort. Quand la tension dans les fibres de bois se
relâche, la branche sous tension peut frapper l’utilisateur et/ou lui faire perdre le contrôle de la tronçonneuse.
Etre spécialement vigilant lors de la coupe de broussailles et de jeunes arbres. Les branches
fines peuvent être happées par la tronçonneuse et vous frapper ou vous faire perdre l’équilibre.
30 • F 016 L70 540 • 10.03
Français - 2
Loading...
+ 123 hidden pages