Bosch DWB121K50 Instruction Manual

[de] Gebrauchsanleitung ........... 3
[en] Instruction manual ........... 11
[fr] Notice d’utilisation ........... 19
[nl] Gebruiksaanwijzing .......... 27
Dunstabzugshaube Extractor hood Hotte Afzuigkap DWB121K50
3
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise...................................................3
Umweltschutz .............................................................................5
Umweltgerecht entsorgen .................................................................5
Betriebsarten ..............................................................................5
Abluftbetrieb.........................................................................................5
Umluftbetrieb .......................................................................................5
Bedienung...................................................................................6
Lüfter einstellen ...................................................................................6
Intensivstufe .........................................................................................6
Automatikbetrieb.................................................................................6
Sensorsteuerung.................................................................................6
Lüfternachlauf ......................................................................................7
Beleuchtung.........................................................................................7
Sättigungsanzeige ..............................................................................7
Signalton .............................................................................................7
Reinigen und warten ..................................................................7
Störungen – was tun?................................................................9
Kundendienst..............................................................................9
Zubehör Umluftbetrieb....................................................................10
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs­fragen berät Sie unser Bosch-Infoteam unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig.
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre­chend der Montageanleitung ist die Sicher­heit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktio­nieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Der Her­steller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr­lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver­wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf­stellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
4
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen ­ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohn­räume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög­lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströ­men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vor­schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flam­bieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abde­ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun­kenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch­geschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungs­gerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas­Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleich­zeitig mit größter Flamme länger als 15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra­gen.
Verletzungsgefahr!
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
Verletzungsgefahr!
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risiko­gruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
5
Ursachen für Schäden
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu ver­meiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Überlas­tung der restlichen Lampen zu verhindern.
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektro­nik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edelstahl­flächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente kei­nen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Rei­nigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rücklauf. Abluftkanal vom Gerät aus leicht abfallend installieren (1° Gefälle).
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Betriebsarten
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einset­zen.
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Tele-
skop-Mauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Hinweise
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen Sie
einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglich­keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop.
Bei Geräten mit einem Zusatzfilter im Innenraum, kann nur
das CleanAir Umluftmodul (siehe Zubehör Umluftbetrieb) ver­wendet werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Küche zurückgeführt.
6
Bedienung
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn
ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Bedienfeld
Lüfter einstellen
Hinweis: Passen Sie die Lüfterstärke immer an die aktuellen
Gegebenheiten an. Wählen Sie bei starker Dunstentwicklung auch eine hohe Lüfterstufe.
Einschalten
1. Taste # drücken.
Der Lüfter startet in Lüfterstufe 2.
2. Tasten 1, 3, C oder D drücken, um eine andere
Lüfterstufe einzustellen.
Ausschalten
Taste
# drücken.
Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können Sie die Intensivstufe verwenden.
Einschalten
1. Taste C drücken.
Die Intensivstufe 1 ist aktiviert.
2. Taste D drücken.
Die Intensivstufe 2 ist aktiviert.
Hinweis: Die Laufzeit der Intensivstufe beträgt circa 6 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät auf eine niedrigere Lüfterstufe zurück.
Ausschalten
Taste 1, 2 oder 3 drücken. Die Intensivstufe ist beendet.
Automatikbetrieb
Einschalten
1. Taste # drücken.
Der Lüfter startet in Lüfterstufe 2.
2. Taste > drücken.
Die optimale Lüfterstufe 1, 2 oder 3 wird mit Hilfe eines Sen­sors automatisch eingestellt.
Ausschalten
Taste 1, 2, 3 oder
# drücken.
Der Automatikmodus ist ausgeschaltet. Der Lüfter schaltet automatisch ab, wenn die Raumluftqualität
ein bestimmtes Niveau unterschritten hat. Die Laufzeit des Auto­matikbetriebs beträgt maximal 4 Stunden.
Sensorsteuerung
Im Automatikbetrieb erkennt ein Sensor in der Dunstabzugs­haube die Intensität der Koch- und Bratgerüche. Je nach Ein­stellung des Sensors schaltet der Lüfter automatisch in eine andere Lüfterstufe.
Werkseitige Einstellung der Empfindlichkeit:
(Lüfterstufe 3)
Niedrigste Einstellung der Empfindlichkeit:
(Lüfterstufe 1)
Höchste Einstellung der Empfindlichkeit:
(Lüfterstufe D)
Einstellung der Sensorempfindlichkeit ändern
Falls die Sensorsteuerung zu schnell oder zu langsam reagiert, ändern Sie die Einstellung der Empfindlichkeit.
1. Bei ausgeschaltetem Lüfter Taste > circa 4 Sekunden
gedrückt halten. Die Einstellung wird angezeigt.
2. Taste 1, 2, 3, C oder D drücken, um die Einstel-
lung der Empfindlichkeit zu ändern.
3. Taste > circa 4 Sekunden gedrückt halten.
Die Änderung ist gespeichert.

ERRVW
SRZHU ERRVW
Erläuterung
#
Lüfter ein-/ausschalten
>
Automatikbetrieb einschalten 1 Lüfterstufe 1 einschalten 2 Lüfterstufe 2 einschalten 3 Lüfterstufe 3 einschalten
C
Intensivstufe 1 einschalten
D
Intensivstufe 2 einschalten
+
Lüfternachlauf einschalten
E
Sättigungsanzeige für Metallfettfilter zurücksetzen
F
Sättigungsanzeige für Aktivkohlefilter zurücksetzen
B
Beleuchtung einschalten
7
Lüfternachlauf
Einschalten Hinweis: Falls eine Intensivstufe aktiviert ist, ist der Lüfternach-
lauf nicht verfügbar.
1. Lüfterstufe wählen.
2. Taste + drücken.
Der Lüfter läuft 10 Minuten in der eingestellten Lüfterstufe nach und schaltet sich nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. Falls die Beleuchtung eingeschaltet ist, bleibt diese nach Ablauf der Nachlaufzeit eingeschaltet.
Ausschalten
Taste
# drücken.
Der Lüfternachlauf wird vor Ablauf der restlichen Nachlaufzeit beendet.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig von der Lüftung ein­und ausschalten.
Einschalten oder ausschalten
Taste
B drücken.
Helligkeit einstellen
Taste
B gedrückt halten, bis die gewünschte Helligkeit erreicht
ist.
Sättigungsanzeige
Bei Sättigung der Metallfettfilter oder des Aktivkohlefilters ertönt nach dem Ausschalten des Lüfters für circa 4 Sekunden ein Signal.
Der Balken über der entsprechenden Taste blinkt:
Metallfettfilter: E
Aktivkohlefilter: F
Spätestens jetzt sollten Sie:
die Metallfettfilter reinigen bzw. die Aktivkohlefilter wechseln,
siehe Kapitel Reinigen und warten bzw. Beiblatt CleanAir Umluftmodul.
die Sättigungsanzeige zurücksetzen, siehe Kapitel Reinigen
und warten.
Sättigungsanzeigen zurücksetzen
1. Taste E drücken.
Die Sättigungsanzeige für den Metallfettfilter blinkt nicht mehr und ist zurückgesetzt.
2. Taste F drücken.
Die Sättigungsanzeige für den Aktivkohlefilter blinkt nicht mehr und ist zurückgesetzt.
Anzeige auf Umluftbetrieb umstellen Starter Set für Umluftbetrieb
Für den Umluftbetrieb muss die Anzeige der elektronischen Steuerung entsprechend umgestellt werden:
1. Prüfen, ob die Dunstabzugshaube angeschlossen und ausge-
schaltet ist.
2. Taste # und + gleichzeitig gedrückt halten, bis die Balken
über den Tasten 1 und
F leuchten.
Die elektronische Steuerung ist auf Umluftbetrieb umgestellt.
CleanAir Umluftmodul
Für den Umluftbetrieb muss die Anzeige der elektronischen Steuerung entsprechend umgestellt werden:
1. Prüfen, ob die Dunstabzugshaube angeschlossen und ausge-
schaltet ist.
2. Taste # und + gleichzeitig gedrückt halten, bis die Balken
über den Tasten 1 und
F leuchten.
3. Taste # und + gleichzeitig gedrückt halten, bis die Balken
über den Tasten 2 und
F leuchten.
Die elektronische Steuerung ist auf Umluftbetrieb umgestellt.
Anzeige auf Abluftbetrieb umstellen
1. Prüfen, ob die Dunstabzugshaube angeschlossen und ausge-
schaltet ist.
2. Taste # und + gleichzeitig gedrückt halten, bis der Balken
über der Taste
E leuchtet.
Die elektronische Steuerung ist wieder auf Abluftbetrieb umgestellt.
Signalton
Einschalten
1. Lüfter ausschalten.
2. Taste # und C für circa 3 Sekunden gedrückt halten.
Ein akustisches Signal ertönt. Der Signalton ist eingeschaltet.
Ausschalten
1. Lüffter ausschalten.
2. Taste # und C für circa 3 Sekunden gedrückt halten.
Ein akustisches Signal ertönt. Der Signalton ist ausgeschaltet.
Reinigen und warten
: Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, besonders im Bereich der Lampen. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Rei­nigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
: Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
8
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die den Reini­gungsmitteln beiliegen.
Metallfettfilter ausbauen
1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Bei Randabsaugungsfiltern, den Metallfettfilter nach unten
ziehen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
Hinweise
Fett kann sich unten im Metallfettfilter ansammeln.
Metallfettfilter waagerecht halten, um ein Abtropfen von Fett
zu vermeiden.
3. Metallfettfilter reinigen.
Metallfettfilter reinigen
: Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Hinweise
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugenhalti-
gen Reinigungsmittel.
Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung der
Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine
oder von Hand reinigen.
In der Geschirrspülmaschine: Hinweis: Bei der Reinigung in der Geschirrspülmaschine kön-
nen leichte Verfärbungen auftreten. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion der Metallfettfilter.
Reinigen Sie stark verschmutzte Metallfettfilter nicht zusam-
men mit Geschirr.
Stellen Sie die Metallfettfilter locker in die Geschirrspülma-
schine. Die Metallfettfilter dürfen nicht eingeklemmt werden.
Von Hand: Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen speziel-
len Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop bestellt werden.
Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge ein.
Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und spülen Sie die
Filter danach gut aus.
Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
Metallfettfilter einbauen
1. Metallfettfilter einsetzen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter nach oben klappen und Verriegelung einrasten.
Bereich Reinigungsmittel
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
Beim Kundendienst oder im Fachhan­del sind spezielle Edelstahl-Pflegemit­tel erhältlich. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auf­tragen.
Lackierte Oberflä­chen
Heiße Spüllauge: Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrock­nen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Aluminium und Kunststoff
Glasreiniger: Mit einem weichen Tuch reinigen.
Glas Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Kei­nen Glasschaber verwenden.
Bedienelemente Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrock­nen.
Beschädigungsgefahr der Elektronik durch eindringende Nässe. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
9
Störungen – was tun?
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
LED-Leuchten
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroin­stallateur) ausgetauscht werden.
Störungstabelle
--------
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie im Innenraum des Gerätes (dazu Metallfettfilter ausbauen).
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kun­dendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun­dendienstverzeichnis.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät funktioniert nicht Stecker ist nicht eingesteckt Gerät am Stromnetz anschließen
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung
für das Gerät in Ordnung ist Beleuchtung funktioniert nicht Lampen sind defekt Kundendienst rufen Balken über Taste
E blinkt
Metallfettfilter ist gesättigt Filter reinigen, siehe Kapitel Reinigen und
warten
Balken über Taste
F blinkt
Aktivkohlefilter ist gesättigt Filter austauschen, siehe Beiblatt CleanAir
Umluftmodul
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst
O
10
Zubehör Umluftbetrieb
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweise
Beachten Sie die Montageanleitungen im Zubehör.
Bei Geräten mit einem Zusatzfilter im Innenraum, kann nur
das CleanAir Umluftmodul verwendet werden.
Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - schmal
Wechselfilter
Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - breit
Wechselfilter
Erstausstattung: CleanAir Umluftmodul - schmal
Wechselfilter
Erstausstattung: CleanAir Umluftmodul - breit
Wechselfilter
1
2
3
4
5
6
7
8
1 DHZ5325 Kanalbreite 260 mm 2 DHZ5326 Kanalbreite 260 mm 3 DHZ5345 Kanalbreite 345 mm 4 DHZ5346 Kanalbreite 345 mm 5 DSZ6200 Kanalbreite 260 mm 6 DSZ5201 Kanalbreite 260 mm 7 DSZ6240 Kanalbreite 345 mm 8 DSZ5201 Kanalbreite 345 mm
11
Ú Table of contents
[en]Instruction manual
Important safety information................................................... 11
Environmental protection........................................................13
Environmentally-friendly disposal.................................................. 13
Operating modes......................................................................13
Exhaust air mode.............................................................................13
Circulating-air mode ........................................................................ 13
Operation ..................................................................................14
Setting the fan ..................................................................................14
Intensive setting ...............................................................................14
Automatic mode............................................................................... 14
Sensor control .................................................................................. 14
Fan run-on time ................................................................................ 15
Lighting .............................................................................................. 15
Saturation display ............................................................................ 15
Audible signal .................................................................................. 15
Cleaning and maintenance......................................................15
Trouble shooting ......................................................................17
After-sales service ...................................................................17
Accessories for circulating-air mode ...........................................18
Produktinfo
Additional information on products, accessories, replacement parts and services can be found at www.bosch-home.com and in the online shop www.bosch-eshop.com
: Important safety information
Read these instructions carefully. Only then will you be able to operate your appliance safely and correctly. Retain the instruction manual and installation instructions for future use or for subsequent owners.
The appliance can only be used safely if it is correctly installed according to the safety instructions. The installer is responsible for ensuring that the appliance works perfectly at its installation location.
This appliance is intended for domestic use and the household environment only. The appliance is not intended for use outside. Do not leave the appliance unattended during operation. The manufacturer is not liable for damage which is caused by improper use or incorrect operation.
This appliance may be used by children over the age of 8 years old and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or by persons with a lack of experience or knowledge if they are supervised or are instructed by a person responsible for their safety how to use the appliance safely and have understood the associated hazards.
Children must not play with, on, or around the appliance. Children must not clean the appliance or carry out general maintenance unless they are at least 8 years old and are being supervised.
Keep children below the age of 8 years old at a safe distance from the appliance and power cable.
Check the appliance for damage after unpacking it. Do not connect the appliance if it has been damaged in transport.
This appliance is not intended for operation with an external clock timer or a remote control.
Danger of suffocation!
Packaging material is dangerous to children. Never allow children to play with packaging material.
Danger of death!
Risk of poisoning from flue gases that are drawn back in.
Always ensure adequate fresh air in the room if the appliance is being operated in exhaust air mode at the same time as room air-dependent heat-producing appliance is being operated.
Room air-dependent heat-producing appliances (e.g. gas, oil, wood or coal­operated heaters, continuous flow heaters or water heaters) obtain combustion air from the room in which they are installed and discharge the exhaust gases into the open air through an exhaust gas system (e.g. a chimney).
Loading...
+ 25 hidden pages