Der Smart Home Controller II schützt als Herzstück des
Systems Ihre privaten Daten und steuert die Kommunikation zwischen App und allen Geräten.
Beschreibung der Symbole
Achtung!
Hinweis auf Gefahren
Hinweis!
Zusätzliche wichtige Information
Hinweis auf Installationsvideo
Sicherheitshinweise
▶ Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor einer In sta-
llation oder Inbetriebnahme des Gerätes vollständig
durch und achten Sie dabei insbesondere auf Gefahrenhinweise.
▶ Brandgefahr durch elektrischen Strom!
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des elektrischen Anschlusses besteht Brandgefahr. Produkt
nur mit dem spezifizierten, freigegebenen Netzteil
verwenden.
▶ Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netz-
steckdose angeschlossen werden. Bei Gefahr ist der
Netzstecker zu ziehen.
▶ Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
▶ Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen
erkennbaren Schäden bzw. eine Funktionsstörung
aufweist, z.B. am Gehäuse, an Bedienelementen
oder an den Anschlussbuchsen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte unseren Service.
▶ Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE/UKCA)
ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Gerätes nicht gestattet.
▶ Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien und
Kleinteile können für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
▶ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
8-750-002-360
Page 2
▶ Bei der Fernsteuerung oder automatisierten Steue-
rung eines Geräts kann aufgrund externer Umstände
nicht jederzeit gewährleistet werden, dass Befehle
tatsächlich ausgeführt werden oder der korrekte
Gerätestatus in der App und auf anderen Smart
Home Anzeigegeräten angezeigt wird. Dadurch kann
es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Vergewissern Sie sich deshalb im bestmöglichen
Umfang, dass keine Personen im Moment der ferngesteuerten Bedienung oder der automatisierten
Steuerung gefährdet werden. Bitte lassen Sie besondere Sorgfalt bei der Einrichtung bzw. Anpassung
einer Fernsteuerung oder automatisierten Steuerung
walten und überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die gewünschte Funktionsweise.
▶ Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung.
▶ Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
▶ Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und set-
zen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
▶
Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Originalkomponenten und empfohlenen Partnerprodukten
von Bosch.
Hinweise
▶ Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger, spielen
Umwelteinflüsse, wie Luftfeuchtigkeit, neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
▶ Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnli-
chen Umgebungen geeignet.
▶ Das Gerät ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch gedacht.
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfestellung für Mon-
tage, Installation, Inbetriebnahme und Wiederherstellung der Werkseinstellungen Ihres Bosch
Smart Home Controllers auch die erklärenden
Videos und die Zusatzinformationen auf unserer
Website:
www.bosch-smarthome.com/rom/controller-2
Page 3
Produktübersicht
5
74321
1012111314
Pos. BezeichnungPos. BezeichnungPos. Bezeichnung
1
2
3
4
5
Funktionstaste
Power LED
Netzwerk LED
Cloud LED
Rücksetztaste
USB-Anschluss
6
QR-Code
7
Netzwerkanschluss (RJ45)
8
Anschluss Versorgungs-
9
spannung (USB-C)
Netzteil (USB-A Ausgang,
10
5 V
, 2 A max.)
DC
EU-Adapter
11
UK-Adapte r
12
Netzkabel 1,5 m
13
(USB-A auf USB-C)
Netzwerkkabel (RJ45)
14
68
9
Page 4
Die Status-LEDs (2, 3, 4) zeigen den Zustand des Controllers über Blinkcodes an.
Power LEDStatusHandlungsempfehlung
Blinkt gelbGerät fährt hochWarten, bis das Gerät vollständig hochgefahren ist.
Leuchtet grünGerät ist hochgefahrenKeine
Smart Home Controller vom Strom nehmen und erneut
Blinkt rotHochfahren fehlgeschlagen
Netzwerk LEDStatusHandlungsempfehlung
Blinkt gelbNetzwerkverbindung wird gesuchtKeine
Leuchtet grünNetzwerkverbindung ist hergestelltKeine
anschließen. Wenn LED erneut rot blinkt, dann Internetverbindung prüfen; wenn möglich, Controller in einem
anderen Netzwerk anschließen.
Blinkt rot
Netzwerkverbindung fehlgeschlagen
Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerks.
Cloud LED StatusHandlungsempfehlung
Update von Bosch-Cloud wird
Blinkt gelb
Leuchtet grün
Blinkt rot
heruntergeladen oder Daten
werden über Tunnelverbindung
ausgetauscht.
Fernzugriff über die Bosch-Cloud
ist aktiviert und hergestellt.
Bosch-Cloudverbindung fehlgeschlagen und ein Fernzugriff auf
Ihr Bosch Smart Home System ist
aktuell nicht möglich.
Keine
Wenn Sie nicht von unterwegs auf Ihr Smart Home
System zugreifen möchten, können Sie den Fernzugriff
in der Smart Home App deaktivieren.
Smart Home Controller vom Strom nehmen und erneut
anschließen. Wenn LED wieder rot blinkt, dann Internetverbindung prüfen.
Page 5
Montagehinweise
Bei der Planung und Errichtung, dem Betrieb und
der Instandhaltung sind die einschlägigen Normen
und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Controller lässt sich liegend oder an der Wand
montiert einsetzen.
Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montageortes
und beim Bohren auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen.
Achten Sie auch auf zusätzliche Hinweise auf dem
Produkt.
Verlegen Sie Kabel angeschlossener Geräte immer
so, dass diese nicht zur Gefahr für Menschen oder
Tiere werden können.
Bei elektronischen Geräten (Smart Home Hubs,
Routern, Netzteilen, etc.) kann es u.U. zu Funkstörungen kommen, wenn diese einen Abstand geringer als einen Meter zueinander haben. Im Falle des
Auftretens wählen Sie bitte eine größere Distanz
zwischen den Geräten.
Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang
enthalten. Empfohlen werden Linsen- oder Zylinderkopfschrauben mit Kopfdurchmesser von max.
8 mm und Kopfhöhe von max. 4 mm.
Inbetriebnahme
Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Netzwerkanschluss (9) des Controllers und in einen freien LANPort an Ihrem WLAN-Router. Stecken Sie nun das Kabel
des mitgelieferten Netzteils am Versorgungsanschluss
(10) des Controllers an. Stecken Sie anschließend das
Netzteil in eine freie Steckdose. Die Status-LEDs (2, 3,
4) zeigen den Status der Initialisierung nach dem Start
durch Blinkcodes an (siehe Produktübersicht).
Wenn Sie den Controller das erste Mal mit dem
Internet verbinden, wird er automatisch nach Software-Updates suchen. Sollte ein Update notwen-
dig sein, wird es vom Controller automatisch heruntergeladen und installiert. Dieser Vorgang kann
auch über 30 Minuten in Anspruch nehmen. Eine
Inbetriebnahme des Controllers ist während dieser Zeitspanne nicht möglich. Bitte trennen sie den
Controller während des gesamten Vorgangs nicht
vom Stromanschluss!
Der Smart Home Controller II benötigt IPv4 im loka-
len Netzwerk. Dies ist im Normalfall die Standardkonfiguration Ihres Routers.
Laden Sie die App „Bosch Smart Home“ aus Ihrem App
Store herunter. Sie benötigen diese für die gesamte Installation, Konfiguration und Bedienung.
QR-Code zum
Apple App Store
Für die Einrichtung des Controllers muss sich Ihr
Mobilgerät im gleichen Netzwerk befinden.
Starten Sie die Bosch Smart Home App und folgen Sie
den Anweisungen.
Das Bosch Smart Home System kann von weiteren
Mobilgeräten genutzt werden. Hierfür installieren Sie
zuerst die Bosch Smart Home App auf dem zusätzlichen
Mobilgerät und folgen den Anweisungen in der App.
QR-Code
Google Play Store
Page 6
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Sie haben zwei Möglichkeiten den Smart Home Controller auf Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Zurücksetzen über Bosch Smart Home App1. Zurücksetzen über Bosch Smart Home App
Gehen Sie in der App auf „Mehr“, dann „System“ und
wählen Sie anschließend „Werkseinstellungen“ aus.
Folgen Sie den Anweisungen.
2. Zurücksetzen über Rücksetztaste2. Zurücksetzen über Rücksetztaste
Drücken Sie die Rücksetztaste (5) so lange bis die Status-LEDs (2, 3, 4) auf der Vorderseite rot blinken, lassen Sie kurz los und drücken und halten Sie sie erneut
bis die LEDs gelb aufleuchten. Anschließend startet
das Gerät neu. Bitte beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann, bis der Controller wieder betriebsbereit ist.
Beim Zurücksetzen des Smart Home Controllers
auf Werkseinstellungen (über App oder Rücksetztaste) wird nur der Smart Home Controller zurückgesetzt. Alle zuvor eingebundenen Smart Home
Endgeräte sollten nach Rücksetzen des Controllers
manuell zurückgesetzt werden.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen
Reinigungsmittel.
Vereinfachte Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Robert Bosch Smart Home
GmbH, dass der Funkanlagentyp BSHC-2 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: https://eu-doc.bosch.com
Umweltschutz und Entsorgung
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgeräte müssen getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Verwertung zugeführt
werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte). Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektrooder Elektronikaltgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme.
Page 7
Technische Daten
GerätetypenbezeichnungBSHC-2
SchutzartIP20
Umgebungstemperatur0 °C … +40 °C
Max. Luftfeuchtigkeit85 % (nicht kondensierend)
Gehäuse-Abmessungen (B × H × T)100 × 100 × 29 mm
Gewicht110 g
Versorgungsspannung5 V
DC
Stromaufnahme max.2 A
Stromaufnahme typisch0,4 A
FunkprotokollZigBee 3.0
Funkfrequenzband2,4 – 2,4835 GHz
Max. Sendeleistung10 dBm
Funkreichweite im freien Feld< 100 m
SoftwareklasseA
Empfängerkategorie2
NetzwerkanschlussRJ45; Portgeschwindigkeit 10/100 Mbit/s
Technische Änderungen vorbehalten
Ersatzteile / Zubehör
Informationen rund um Ersatzteile erhalten Sie unter:
https://www.bosch-smarthome.com/rom/
spareparts
Page 8
Open-Source-Software
Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird OpenSource-Software eingesetzt. Die Lizenzinformationen
erhalten Sie auf zwei Wegen:
1. Direkt über den Smart Home Controller: Führen sie
dazu einen leeren USB-Stick in die USB-Schnittstelle
an der Rückseite des Gerätes ein. Die Lizenzinformationen sowie weitere Produktinformationen werden
automatisch auf dem Stick gespeichert.
2. Online unter www.bosch-smarthome.com/rom/
open-source-software
Service-Information
Robert Bosch Smart Home GmbH
Schockenriedstraße 17
70565 Stuttgart-Vaihingen
Germany
service@bosch-smarthome.com
@ www.bosch-smarthome.com/service
8-750-002-360 V003 10/2022
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.