Achten Sie besonders auf das
folgende Symbol in der Anleitung:
WARNUNG
Die gefährliche Situation kann
eintreten und führt, wenn die Hinweise
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
Befolgen Sie unbedingt die Hinweise!
Allgemeine Hinweise
Das Gerät entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann
jedoch zu Schäden an Personen und
Sachen führen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise
für die Montage, die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung des
Gerätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Kontaktdaten für weitere Information,
Anwendungs- und Gebrauchsfragen
finden Sie auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung für einen
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Gerät nach dem Auspacken auf
sichtbare Schäden prüfen. Bei einem
Transportschaden Gerät nicht
anschließen.
Diese Anleitung gilt für mehrere
Gerätevarianten. Es ist möglich, dass
einzelne Ausstattungsmerkmale
beschrieben sind, die nicht auf Ihr
Gerät zutreffen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den privaten
Haushalt bestimmt. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung.
Dieses Gerät ist nicht für den
Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem
(Fernbedienung) bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Verbrennungsgefahr!
Das Kochfeld und seine berührbaren
Teile werden bei Betrieb heiß und
bleiben es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Vorsicht ist geboten, um
das Berühren von Heizelementen zu
vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre
müssen ferngehalten werden, es sei
denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Nutzen Sie die Kindersicherung,
damit Kinder das Kochfeld nicht
3
unbeaufsichtigt einschalten oder
Einstellungen ändern können.
Verbrennungsgefahr!
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder
hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder
werden sonst dazu verleitet, auf das
Gerät zu klettern.
Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
die Möglichkeit haben, heiße Töpfe
und Pfannen herunterzuziehen.
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe
zur Seite über die Arbeitsfläche, um
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr auszuschließen!
Ein spezieller Kinderherdschutz (im
Fachhandel erhältlich) reduziert die
Gefahr.
Als Benutzer sind Sie für die
Wartung und ordnungsgemäße
Anwendung des Gerätes in Ihrem
Haushalt verantwortlich.
Installation
Schwere Belastung beim
Herausnehmen und beim Einsetzen
des Geräts. Körperliche Schäden
möglich. Heben Sie das Gerät zu zweit
aus der Verpackung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Montage auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein
beschädigtes Gerät kann Ihre
Sicherheit gefährden!
Benutzen Sie das Gerät nur im
montierten Zustand, damit die sichere
Funktion gewährleistet ist.
Die Installation des Gerätes an das
Elektronetz darf nur von einer ElektroFachkraft durchgeführt werden, die die
landesüblichen Vorschriften und die
Zusatzvorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Es ist sehr
wichtig, dass diese grundlegende
Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist.
Beim Anschluss des Gerätes muss
eine Einrichtung vorgesehen werden,
die es ermöglicht, sie mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens
3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten
LS-Schalter, Sicherungen,
Sicherungsautomaten und Schütze.
Stromschlaggefahr!
Das Anschlusskabel darf nicht in
Verbindung mit heißen Kochstellen
gebracht werden. Achten Sie darauf,
dass das Kabel nicht geklemmt oder
beschädigt wird.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät muss durch eine feste
Verbindung an der Netzspannungsquelle angeschlossen werden und darf
nicht über Steckkontakte wie z.B.
Schuko-Stecker in Betrieb genommen
werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten
dürfen nur vom Hersteller autorisierte
Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen,
für die der Hersteller nicht haftet.
4
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
DE
BORA Originalteile ausgetauscht
werden. Nur dadurch ist gewährleistet,
dass diese Teile die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Lebensgefahr,
Vergiftungsgefahr!
durch Verbrennungsgase bei
gleichzeitigem Betrieb mit einer
raumluftabhängigen Feuerstätte.
Giftige Verbrennungsgase
(Kohlenmonoxid) können aus dem
Kamin oder Abzugskanal in den
Wohnraum gezogen werden.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B.
gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene
Heizgeräte, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter) beziehen
Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum und führen die Abgase
durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin)
ins Freie.
Die Kochfeldabzugseinrichtung im
Abluftbetrieb eingesetzt, entzieht den
Aufstellraum und den benachbarten
Räumen Raumluft. Ohne ausreichende
Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige
Gase aus dem Kamin oder
Abzugsschacht werden in die
Wohnräume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für
ausreichende Zuluft gesorgt werden.
Bei gleichzeitigem Betrieb des
Kochfeldabzuges und
Feuerungsstätten darf im Aufstellraum
der Feuerstätte der Unterdruck nicht
größer als 4 Pa (4 x 10-5 bar) sein. Es
muss stets eine sicherheitstechnische
Einrichtung (z.B.
Fensterkontaktschalter,
Unterdruckwächter) eingesetzt werden,
die eine sichere Zufuhr von Frischluft
gewährleistet. Die Abluft darf nicht in
einen Schornstein geleitet werden, der
für Abgase von Geräten, die mit Gas
oder anderen Brennstoffen betrieben
werden, benutzt wird. Dies muss von
einer autorisierten Person (z.B.
Schornsteinfeger) kontrolliert und
freigegeben werden.
Wird der Kochfeldabzug
ausschließlich im Umluftbetrieb
eingesetzt, ist der Betrieb ohne
Einschränkung möglich.
Der integrierte Kochfeldabzug darf
nicht mit anderen Kochfeldern
betrieben werden.
Bei der Ausführung der Abluftleitung
müssen die behördlichen Vorschriften
beachtet werden.
Gebrauch
Hinweise für Träger von
Herzschrittmachern, Hörgeräten und
metallischen Implantaten:
Induktions-Kochfelder erzeugen im
Bereich der Kochzonen ein
hochfrequentes elektromagnetisches
Feld. Bei unmittelbarer Annäherung an
die Kochzonen können dadurch unter
ungünstigen Umständen
Herzschrittmacher, Hörgeräte oder
auch metallische Implantate negativ
beeinflusst oder in ihrer Funktion
gestört werden.
5
Eine Beeinträchtigung des Herzschrittmachers ist unwahrscheinlich.
Wenden Sie sich jedoch im Zweifelsfall
an den Hersteller des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Verbrennungsgefahr!
Heiße Kochstellen nicht berühren.
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Die Restwärme-Anzeige warnt vor
heißen Kochstellen.
Schalten Sie nach dem Gebrauch
die Kochzone über das Bedienfeld aus.
Verlassen Sie sich nicht auf die
Topferkennung.
Verbrennungsgefahr!
Wenn die Kochstelle heizt, aber die
Anzeige nicht funktioniert, schalten Sie
das Gerät aus.
Brandgefahr!
Legen Sie keine brennbaren
Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie auf dem Kochfeld keine
Gegenstände aus Metall (z.B.
Topfdeckel, Abzugsabdeckung,
Messer, Gabeln und Deckel) liegen.
Diese Gegenstände können sich sehr
schnell erhitzen und Verbrennungen
verursachen.
Vermeiden Sie ein Überkochen von
flüssigen Gerichten.
Berühren Sie die heißen Kochstellen
nicht mit einem Geräteanschlusskabel.
An Kabelisolierungen und Kochfeld
können Schäden entstehen.
Brandgefahr!
Lassen Sie das Kochfeld während
des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Leerkochende Töpfe können zu
Schäden an der Glaskeramik führen.
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich
schnell. Brandgefahr! Erhitzen Sie Öl
oder Fett niemals unbeaufsichtigt. Falls
sich Öl entzündet, nie mit Wasser
löschen. Ersticken Sie das Feuer, z.B.
mit einem Deckel.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie Kochstelle und Topfboden
immer trocken. Bei Flüssigkeit
zwischen Topfboden und Kochstelle
kann Dampfdruck entstehen, der sich
plötzlich entladen kann.
Stromschlaggefahr!
Bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen
in der Glaskeramik schalten Sie das
Gerät sofort aus und trennen Sie es
vom Stromnetz (Sicherungskasten).
Lagern Sie unterhalb des Gerätes
keine kleinen Gegenstände oder
Papier, da sie eingesaugt werden
könnten und das Gebläse beschädigen oder die Kühlung beeinträchtigen können.
Explosionsgefahr!
Es darf keine Alufolie oder
entzündbare Materialen (Sprays) in der
Nähe des Kochfeldes gelagert werden.
Stellen Sie keine heißen Töpfe oder
Pfannen im Bereich des Bedienungsfeldes ab. Dadurch kann die darunterliegende Elektronik beschädigt werden.
Stellen Sie keine heißen Töpfe oder
Pfannen auf die Abzugsabdeckung
und berühren Sie mit den heißen
Töpfen oder Pfannen nicht den Rand
6
der Abzugsöffnung. Dadurch können
DE
die Kunststoffteile beschädigt werden.
Benutzen Sie den Kochfeldabzug nie
ohne Edelstahlfilter und ohne
Abzugsabdeckung. Dadurch
vermeiden Sie Fett- und Schmutzablagerungen im Gerät und verhindert
ein ungewolltes Ansaugen von
Gegenständen.
Lassen Sie keine Gegenstände in
unmittelbarer Umgebung des
Kochfeldabzuges liegen. Diese können
durch die Luftströmung angesaugt
werden. Dadurch kann das Gerät
beschädigt werden.
Brandgefahr!
Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmäßigen Abständen.
Brandgefahr durch Fettablagerungen
im Edelstahlfettfilter.
Brandgefahr!
Arbeiten Sie nie mit offener Flamme
(z.B. flambieren) während der
Kochfeldabzug im Betrieb ist.
Brandgefahr durch aufgesaugtes
Küchenfett.
Verwenden Sie zum Reinigen keinen
Dampfreiniger. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile gelangen
und einen Kurzschluss auslösen.
Vermeiden von Schäden am
Kochfeld
Achten Sie darauf, dass der Boden
des Kochgeschirrs, sowie die
Kochzone sauber und trocken sind.
Heben Sie das Kochgeschirr immer
hoch, nie ziehen. So vermeiden Sie
Kratzer und Abrieb an der Oberfläche.
Verwenden Sie die
Kochfeldoberfläche nicht als
Küchenarbeitsplatte. Harte und spitze
Gegenstände können die Oberfläche
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass keine
zuckerhaltigen, salzhaltigen Speisen
und Säfte auf heißen Kochzonen
gelangen. Die Oberfläch kann dadurch
beschädigt werden. Falls doch
zuckerhaltige Speisen oder Säfte auf
die heiße Kochzone gelangen, diese
sofort entfernen.
Vermeiden Sie ein Überkochen von
Speisen.
Geräusche
Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen
können im Kochgeschirr, abhängig von
Material und Verarbeitung des Bodens,
zum Beispiel folgende Geräusche
entstehen:
Brummen kann bei hoher
Leistungsstufe auftreten. Es wird
schwächer oder verschwindet, wenn
die Leistungsstufe verringert wird.
Prasseln, Pfeifen kann bei
Kochgeschirr auftreten, das einen
Boden aus verschiedenen Materialien
hat (z. B. Sandwichboden).
Klicken kann bei elektronischen
Schaltvorgängen auftreten, besonders
bei niedrigen Leistungsstufen.
Zur Lebensdauererhöhung der
Elektronik ist das Gerät mit einem
Kühlgebläse ausgestattet. Wird das
Gerät intensiv genutzt, schaltet es sich
ein und Sie hören ein Surren. Das
Kühlgebläse kann auch nach dem
Ausschalten des Gerätes weiterlaufen.
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit
elektronischen Sensortasten ausgestattet, die
auf Fingerkontakt ansprechen.
Sie bedienen das Gerät, indem Sie mit dem
Finger die entsprechende Sensortaste
berühren. Bleiben Sie so lange auf der
Sensortaste, bis entweder ein akustisches
Signal ertönt, oder sich die Anzeige
entsprechend ändert.
Diese Anleitung gilt für mehrere
Gerätevarianten. Es gibt für dieses Gerät eine
Abluft- oder Umluftvariante, die sich von der
Ausstattung unterscheiden. Es ist möglich,
dass einzelne Ausstattungsmerkmale
beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät
zutreffen.
Das Gerät können Sie, abhängig von der
gelieferten Variante, im Abluft- oder
Umluftbetrieb einsetzen.
Abluftbetrieb
Die vom Kochfeld abgesaugte
Luft wird durch den Fettfilter
gereinigt und durch ein
Kanalsystem ins Freie geleitet.
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in
Betreib befindlichen Rauch- oder Abgaskamin,
noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen von Feuerstätten
dient, abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder
Abgaskamin geleitet werden, der nicht in
Betrieb ist, muss dies der zuständige
Schornsteinfeger kontrollieren und freigeben.
Für die Ausführung des Kanalsystems
beachten Sie die Planungsunterlagen von
BORA.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet,
verwenden Sie die empfohlenen Mauerkästen
in den Planungsunterlagen
.
Umluftbetrieb
Die vom Kochfeld abgesaugte
Luft wird durch den Fettfilter und
einen Aktivkohlefilter gereinigt
und wieder in den Aufstellungsraum zurückgeführt.
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb
zu binden, müssen Sie einen Aktivkohlefilter
verwenden. Achten Sie darauf, dass aus
hygienischen und gesundheitlichen Gründen
der Aktivkohlefilter zu den empfohlenen
Intervallen getauscht werden soll. Weitere
Hinweise zum Austausch und Pflege der Filter
finden Sie im Kapitel Reinigung und Pflege.
10
Bedienung
DE
Bedienung Kochfeldabzug
Lüfter einschalten
Mit der Taste oder den
Kochfeldabzug einschalten.
In der Anzeige erscheint eine . Erfolgt
keine weitere Eingabe, schaltet sich der
Kochfeldabzug nach wenigen Sekunden
wieder ab.
Lüfterstufe einstellen
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
Lüfterstufe mit der Taste erhöhen oder
mit der Taste verringern.
Betätigen Sie die Taste ergibt sich
folgende Betriebsstufen-Abfolge:
Betätigen Sie die Taste , ergibt sich
folgende Betriebsstufen-Abfolge:
Empfehlung:
Verwenden Sie besonders bei
hohen Töpfen immer einen Deckel.
Damit ist ein effizienter Dunstabzug
gewährleistet und spart außerdem
Energie.
Betreiben Sie den Kochfeldabzug
immer nur in der Leistungsstufe, die
gerade für einen effektiven Dunstabzug notwendig ist. Damit können Sie
bei Umluftbetrieb die Geruchsfilterleistung erhöhen.
Betreiben Sie Ihre Kochstelle immer
nur in der Leistungsstufe, die gerade
für das Kochen notwendig ist. Damit
können Sie den Kochdunst verringern
und spart ebenso Energie.
Vermeiden Sie starke Zugluft im
Raum, damit ist ein effizienter
Dunstabzug gewährleistet.
Nachlaufautomatik einschalten
Wählen Sie mit der Taste die
Betriebsstufe für die Nachlaufautomatik
aus.
Der Lüfter läuft 10 min in der Stufe 1.
Danach schaltet der Lüfter automatisch ab.
Filterserviceanzeige erscheint
Erscheint in der Anzeige ein ist der
Aktivkohlefilter erschöpft (nur bei Umluft) und
der Edelstahlfettfilter benötigt eine Grundreinigung.
Tauschen Sie den Aktivkohlefilter (nur bei
Umluft) aus und reinigen Sie gründlich den
Edelstahlfettfilter. Sollte der Edelstahlfettfilter
stark verschmutzt sein, ersetzen Sie ebenso
diesen.
Lesen Sie dazu die Anleitung im Kapitel
Reining und Pflege.
Wenn Sie den Filterwechsel noch nicht
durchführen wollen, Drücken Sie die Taste
oder um in den normalen Betriebsmodus zu
wechseln. In der Anzeige erscheint eine .
Die Filterserviceanzeige bleibt weiterhin
bestehen und erscheint nach jedem
Einschalten.
Filterserviceanzeige zurücksetzen
Ist der Filterwechsel erfolgt, bestätigen Sie den
Filterwechsel, damit die Betriebsdauerüberwachung für den Filter zurückgesetzt wird.
Schalten Sie das Gerät ein.
In der Anzeige erscheint ein .
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten
und solange, bis in der Anzeige eine
blinkt.
Nach wenigen Sekunden erscheint eine
dauerhaft. Die Filterserviceanzeige ist
zurückgesetzt.
Betriebsdauerbegrenzung
Erfolgt innerhalb von 120 Minuten keine
Betätigung der Tasten, wird der Kochfeldabzug
automatisch ausgeschaltet.
Lüfter ausschalten
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten
und .
Die in der Anzeige erscheint. Der
Kochfeldabzug schaltet sich nach wenigen
Sekunden ab.
oder
11
Wählen Sie mit der Taste oder die
Betriebsstufe aus.
Die in der Anzeige wird angezeigt. Der
Kochfeldabzug schaltet sich nach wenigen
Sekunden ab.
12
Bedienung Kochfeld
DE
Funktion von Induktions-Kochfeldern
Unter einer Induktionskochzone befindet sich
eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone
eingeschaltet wird, erzeugt diese Spule ein
Magnetfeld, das direkt auf den Topfboden wirkt
und ihn erhitzt. Die Kochzone erwärmt sich nur
indirekt durch die vom Topf abgegebene
Wärme. Kochzonen mit Induktion arbeiten nur,
wenn Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren Boden aufgesetzt ist (siehe Kapitel
Kochgeschirr).
Die Induktion berücksichtigt automatisch die
Größe des aufgesetzten Kochgeschirrs, d. h.
sie arbeitet nur im Bereich der vom Topfboden
bedeckten Fläche.
Die Kochzone arbeitet nicht,
- wenn sie ohne oder mit ungeeignetem
Kochgeschirr eingeschaltet wird. Ein
Kochgeschirr mit magnetisierbaren
Boden ist erforderlich.
- wenn der Bodendurchmesser des
Kochgeschirres zu klein ist
- wenn das Kochgeschirr von einer
eingeschalteten Kochzone entfernt
wird.
Bei ungeeignetem oder zu kleinem
Kochgeschirr erscheint in der Kochzonenanzeige .
Kochgeschirr
Das für die Induktionskochfläche benutzte
Kochgefäß muss aus Metall sein, magnetische
Eigenschaften haben und eine ausreichende
Bodenfläche besitzen.
Geeignetes Kochgeschirr aus:
- Edelstahl mit magnetisierbarem Boden
- emailiertem Stahl
- Gusseisen
Ungeeignetes Kochgeschirr aus:
- Edelstahl mit nicht magnetiserbarem
Boden
- Aluminium, Kupfer
- Glas/Keramik, Steingut
So können Sie die Eignung des Kochgeschirres feststellen:
Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr
das Zeichen für die Eignung mit Induktionsstrom trägt oder führen Sie den Magnettest
durch. Haftet ein Magnet am Geschirrboden,
ist das Geschirr in der Regel induktionstauglich.
Der Geschirrboden darf keine scharfen
Rillen und keinen scharfkantigen Rand
aufweisen.
Achten Sie darauf, dass Sie nur Gefäße mit
einem flachen Geschirrboden verwenden. Der
Kochgeschirrboden sollte keine Wölbung
aufweisen. Durch die Wölbung kann es
aufgrund einer falschen
Temperaturüberwachung, hervorgerufen durch
den Luftspalt zwischen Kochgeschirr und
Temperatursensor unterhalb der Kochstelle, zu
einer Überhitzung des Kochgeschirres
kommen.
Das Kochgeschirr muss direkt auf der
Glaskeramik aufgestellt werden. Verwenden
Sie keine Untersetzer oder ähnliches.
Der Topfdurchmesser soll mindestens
Vordere Kochzone 120mm
Hintere Kochzone 90mm
betragen.
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige
Hinweise, um energiesparend und effizient mit
Ihrem neuen Induktionskochfeld und dem
Kochgeschirr umzugehen.
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass
häufig der obere Topfdurchmesser angegeben
wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den
geschlossenen Garraum und den Überdruck
besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge
Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da bei
leergekochtem Topf die Kochzone und der
Topf durch Überhitzung beschädigt werden
können.
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem
passenden Deckel verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige
Topf verwendet werden. Ein großer kaum
gefüllter Topf benötigt viel Energie.
13
Kochfeld einschalten
Mit der Taste das Kochfeld einschalten.
In den Anzeigen aller Kochzonen erscheint
eine . Erfolgt keine weitere Eingabe,
schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach wenigen Sekunden wieder
ab.
Kochzone einschalten, Leistungsstufe
einstellen
Betätigen Sie die Kochzonentaste der
gewünschten Kochzone.
Die in der Anzeige erscheint heller und
die Kontrollleuchte erscheint.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste die gewünschte Leistungsstufe
ein.
Durch Betätigen der Taste wird die
Leistungsstufe 5 eingeschalten und bei
Betätigen der Taste die Stufe 9.
Die eingestellte Leistungsstufe scheint für
wenige Sekunden heller und leuchtet dann
dunkler.
Leistungsstufe ändern
Betätigen Sie die Kochzonentaste der
gewünschten Kochzone.
Die Anzeige erscheint heller.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste die gewünschte Leistungsstufe
ein.
Leistungsstufen
Die hohe Leistung von Induktions-Kochfeldern
bewirkt ein sehr schnelles Erhitzen des
Kochgeschirrs. Um ein Anbrennen der Speisen
zu vermeiden, ist bei der Wahl der Leistungsstufe gegenüber konventionellen Kochsystemen eine gewisse Umstellung nötig.
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind
Richtwerte.
Je nach Menge empfiehlt es sich, die
Leistungsstufe zu verringern oder zu erhöhen
Ankochzeiten, Durchheizzeiten des Kochgeschirrbodens sowie Kochergebnisse werden
maßgeblich von Aufbau und Beschaffenheit
des Kochgeschirrs beeinflusst.
Schmelzen von Butter und
Schokolade, Auflösen von
Gelatine
Warm halten von Saucen und
Suppen, Quellen von Reis
Kochen von Kartoffeln, Teigwaren,
Suppen, Ragouts, Dünsten von
Obst, Gemüse und Fisch,
Auftauen von Speisen
Braten in beschichteten Pfannen,
schonendes Braten (ohne
Überhitzen des Fettes) von
Schnitzeln, Fisch
Erhitzen von Fett, Anbraten von
Fleisch, Ankochen von
gebundenen Saucen und Suppen,
Backen von Omeletts
Aufkochen größerer Mengen
Flüssigkeit, Anbraten von Steaks
Erhitzen von Wasser P
1
1-3
2-6
6-7
7-8
9
Powerstufe
Die beiden vorderen Kochzonen sind mit einer
leistungsverstärkenden Powerstufe
ausgestattet.
Mit der Powerstufe können großen Mengen
Wasser schnell erhitzt werden. Ist die Powerstufe zugeschaltet, arbeiten die Kochzonen für
einen Zeitraum von 5 Minuten mit der extra
hohen Leistung. Danach wird automatisch die
Kochzone auf die Leistungsstufe 9 zurückgeschalten.
Hinweis:
Verwenden Sie für das Aufheizen von Öl, Fett
und dgl. nicht die Powerstufe. Es kann
aufgrund der hohen Leistung zu einer
Überhitzung des Topfbodens kommen.
Powerstufe einschalten
Kochzone auswählen und Leistungstufe
einstellen.
Stellen Sie durch Betätigen der Taste
auf die Leistungsstufe .
Das in der Anzeige erscheint.
Nach 5 Minuten wird automatisch auf die
Leistungsstufe zurückgeschalten.
Powerstufe vorzeitig ausschalten
Betätigen Sie die Kochzonentaste der
gewünschten Kochzone.
Die Anzeige erscheint heller.
14
Stellen Sie durch Betätigen der Taste
DE
die gewünschte niedrigere Leistungsstufe
ein.
Die eingestellte Leistungsstufe scheint für
wenige Sekunden heller und leuchtet dann
dunkler.
Kochzone ausschalten
Betätigen Sie die Kochzonentaste der
gewünschten Kochzone.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste die Leistungsstufe auf .
In der Anzeige erscheint für wenige
Sekunden eine .
Restwärmeanzeige
Solange die Kochzone noch heiß ist, erscheint
in der Anzeige ein als Information, dass
noch Restwärme vorhanden ist. Nach
genügender Abkühlung erlischt auch diese
Anzeige.
Solange die Restwärmeanzeigen leuchten, die
Kochzonen nicht berühren und keine
hitzeempfindlichen Gegenstände darauf
ablegen. Verbrennungs- und Brandgefahr!
Timer
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, wenn
Sie den Timer nutzen möchten.
Der Timer kann für zwei Funktionen genutzt
werden:
- zum Einstellen einer Kurzzeit (Eieruhr)
- zum automatischen Abschalten einer
Kochzone (Abschaltautomatik)
Sie können eine Zeit von 1 Minute bis 99
Minuten einstellen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint
einige Sekunden lang in der
Timeranzeige, gleichzeitig ertönt einige
Sekunden lang ein Signal. Möchten Sie den
Signalton vorzeitig beenden, berühren Sie eine
beliebige Taste an der Kochfeldbedienung.
Kurzzeit (Eieruhr) einstellen
Kochfeld einschalten
Betätigen Sie gemeinsam die und die
Taste.
In der Timeranzeige erscheint . Die Zeit
wird auf den hinteren Kochzonenanzeigen
angezeigt. Die vorderen Anzeigen sind
dabei immer deaktiviert.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste die gewünschte Zeit ein.
Durch Betätigen der Taste beginnt die
Zeit mit 1 Minute, durch Betätigen der
Taste mit 30 Minuten.
Sind keine Kochzonen eingeschaltet,
blinken in der Timeranzeige die
Kontrollanzeigen.
Timer (Abschaltautomatik) einstellen
Kochzone auswählen und Leistungsstufe
einstellen
Betätigen Sie die Kochzonentaste für
die gewünschte Kochzone.
Die eingestellte Leistungsstufe scheint für
wenige Sekunden heller
Betätigen Sie gemeinsam die und die
Taste.
In der Timeranzeige erscheint und die
die Kontrollleuchte der ausgewählten
Kochzone blinkt.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste die gewünschte Zeit ein.
Durch Betätigen der Taste beginnt die
Zeit mit 1 Minute, durch Betätigen der
Taste mit 30 Minuten.
Die eingestellte Zeit wird nach der letzten
Eingabe für wenige Sekunden angezeigt.
Der aktivierte Timer wird durch die
Kontrollleuchte an der Kochstellenanzeige
angezeigt. An der Kochstellenanzeige wird
die eingestellte Leistungsstufe wieder
angezeigt.
Timer auswählen, ändern
Betätigen Sie die Kochzonentaste für
die gewünschte Kochzone für die
Abschaltautomatik.
Betätigen Sie gemeinsam die und die
Taste.
Die gewünschte Timeranzeige erscheint
und die Kontrolleuchte der Kochstelle blinkt.
Ändern Sie durch Betätigen der oder der
Taste die Zeit.
ODER wenn mehrere Timer aktiv sind:
15
Betätigen Sie so oft gleichzeitig die und
die Taste, bis die Kochtrollleuchte für die
gewünschte Kochzone blinkt.
Die Kontrollleuchten der aktivierten Timer
erscheinen im Uhrzeigersinn beginnend mit
der Kurzzeit (Eieruhr).
Ändern Sie durch Betätigen der oder der
Taste die Zeit.
Timer vorzeitig ausschalten
Wählen Sie den gewünschten Timer aus.
Die gewünschte Timeranzeige erscheint
und die Kontrolleuchte der Kochstelle blinkt.
Stellen Sie durch Betätigen der oder der
Taste den Timer auf .
Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes
Einschalten verhindern. Diese ist nur
aktivierbar, wenn keine Kochstelle
eingeschaltet ist.
Kindersicherung einschalten
Kochfeld einschalten.
Betätigen Sie innerhalb von 10 Sekunden
nach dem Einschalten gemeinsam die
Kochzonenwahltaste für die vordere rechte
Kochzone und die Taste und anschließend noch einmal die Kochzonenwahltaste für die vordere rechte
Kochzone .
An allen Kochzonenanzeigen erscheint ein
als Bestätigung für die aktivierte
Kindersicherung.
Falls eine Kochzone noch heiß ist,
erscheint und abwechselnd in der
Anzeige.
Kindersicherung für einen Kochvorgang
aufheben
Betätigen Sie gemeinsam die
Kochzonenwahltaste für die vordere rechte
Kochzone und die Taste.
An allen Kochzonenanzeigen erlischt das
in der Anzeige erscheint die Leistungsstufe
und die Kontrollleuchte blinkt.
Falls eine Kochzone noch heiß ist,
erscheint und abwechselnd in der
Anzeige.
Das Kochfeld kann nun bedient werden.
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes ist die
Kindersicherung wieder aktiv.
Kindersicherung ausschalten
Das Kochfeld einschalten.
Betätigen Sie gemeinsam die
Kochzonenwahltaste für die vordere rechte
Kochzone und die Taste und
anschließend noch einmal die Taste.
Sicherheitseinrichtungen
Betriebsdauerbegrenzung
Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich
langen Zeitraum hinweg (siehe Tabelle) mit
gleich bleibender Leistungsstufe beheizt wird,
schaltet sie sich automatisch aus, und die
entsprechende Restwärmeanzeige erscheint.
Wenn Sie die Kochzone erneut in Betrieb
nehmen wollen, schalten Sie sie wie gewohnt
wieder ein.
Leistungsstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Max.
Betriebsdauer
in Stunden
8 6 5 5 4 1,5 1,5 1,5 1,5
Kochzonen Übertemperaturschutz
Alle Induktionsspulen und die Kühlkörper der
Elektronik sind jeweils mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich
die Induktionsspulen bzw. die Kühlkörper
überhitzen, leitet der Überhitzungsschutz eine
der folgenden Maßnahmen ein:
- Eine eingeschaltete Powerstufe wird
abgebrochen.
Die Anzeige wechselt auf .
- Die eingestellte Leistungsstufe wird
reduziert.
- Die Kochzonen schalten sich
automatisch aus.
An der Anzeige erscheint ein .
Tasten-Dauerbetätigung
Das Kochfeld schaltet sich automatisch ab,
wenn ein oder mehrere Sensortasten langer
als ca. 10 Sekunden bedeckt bleiben, z.B.
durch Fingerkontakt oder abgelegte
Gegenstände.
16
- In der Anzeige wird die Fehlermeldung
DE
angezeigt.
- Nach einigen Sekunden schaltet sich
das Kochfeld aus.
Reinigen Sie das Bedienfeld bzw. entfernen
Sie die Gegenstände.
Sie können das Kochfeld wieder in Betrieb
nehmen.
17
Reinigung und Pflege
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
oder Wartung immer aus. Sicherung
ausschalten.
Lassen Sie vor der Reinigung das Gerät
zuerst abkühlen
Verwenden Sie zum Reinigen keinen
Dampfreiniger. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Achten Sie während und nach der Reinigung
darauf, dass keine Kochzone versehentlich in
Betrieb ist.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Benutzen. Trocknen Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung, dadurch vermeiden Sie
Kalkrückstände.
Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. grobe
Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rostund Fleckenentferner etc.
Glaskeramik-Kochfeld
Reinigung nach Gebrauch
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer
dann, wenn es verschmutzt ist - am besten
nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie dazu ein
feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel.
Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem
sauberen Tuch trocken, sodass keine
Spülmittelrückstände auf der Oberfläche
verbleiben.
Wöchentliche Pflege
Reinigen und pflegen Sie das gesamte
Kochfeld einmal in der Woche gründlich mit
handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des
jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen
einen Schutzfilm, der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen
bleiben auf dem Film und lassen sich dann
anschließend leichter entfernen. Danach mit
einem sauberen Tuch die Fläche
trockenreiben. Es dürfen keine
Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche
verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv
wirken und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen und Flecken
(Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken)
sind am besten zu beseitigen, wenn das
Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie
dazu handelsübliche Reinigungsmittel.
Übergekochte Speisen zuerst mit einem
nassen Tuch aufweichen und anschließend die
Schmutzreste mit einem speziellen
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder
entfernen.
Eingebrannten Zucker und geschmolzenen
Kunststoff entfernen Sie sofort - im noch
heißen Zustand - mit einem Glasschaber.
Sandkörner, die eventuell beim
Kartoffelschälen oder Salatputzen auf die
Kochfläche fallen, können beim Verschieben
von Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie
deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf der
Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen des Kochfeldes
haben keinen Einfluss auf die Funktion und
Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des
Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und
daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen entstehen durch Abrieb des
Topfbodens, insbesondere bei Verwendung
von Kochgeschirr mit Aluminiumböden oder
durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie
lassen sich nur mühsam mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln beseitigen. Eventuell die
Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die
Verwendung aggressiver Reinigungsmittel und
durch scheuernde Topfböden wird das Dekor
mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen
dunkle Flecken.
Kochfeldabzug
Reinigen Sie die Oberflächen des
Abluftsystems mit einem weichen, feuchten
Tuch, Spülmittel oder einem milden
Fensterreiniger. Weichen Sie angetrocknete
Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch
auf. Nicht kratzen!
Die Einströmdüse und der Edelstahlfettfilter
nimmt die fettigen Bestandteile des
Küchendunstes auf. Reinigen Sie diese Teile
mindestens einmal pro Woche. Bei
Zubereitung von stark fetthaltigen Speisen
reinigen Sie die Teile nach jedem Gebrauch.
18
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
DE
oder laugenhaltige Reinigungsmittel
Die Einströmdüse und den Edelstahlfettfilter
können Sie in der Geschirrspülmaschine oder
von Hand reinigen
Reinigen Sie Edelstahlflächen nur in
Schliffrichtung und mit geeigneten Reinigern.
In der Geschirrspülmaschine die
Einströmdüse und den Edelstahlfettfilter bei
maximal 55°C spülen.
In der Geschirrspülmaschine reinigen Sie
stark verschmutzte Edelstahlfettfilter nicht
zusammen mit Geschirr.
Bei Handwäsche verwenden Sie zur
Reinigung eine Bürste und spülen Sie den
Filter danach gut aus.
Einströmdüse ein- und ausbauen
Die Einstromdüse soll während des Betriebes
immer eingebaut sein.
Einströmdüse ausbauen
Den Kochfeldabzug ausschalten.
Einströmdüse in der mittigen
Eingriffsöffnung mit der Hand fassen und
durch Ziehen nach oben herausnehmen.
Edelstahlfettfilter einbauen
Zum Einsetzen den Edelstahlfettfilter am
Haltegriff fassen und in die Ansaugöffnung
einsetzen. Der Edelstahlfettfilter muss
dabei am unteren Gehäuseboden
aufliegen. Keine Verriegelung notwendig.
Luftführungsgehäuse reinigen
Führen Sie eine Grundreinigung des unteren
Luftführungsgehäuses alle 6 Monate durch,
spätestens beim Wechsel der Aktivkohlefilter.
Die Oberflächen können fettige Bestandteile
und Kalkrückstände des Küchendunstes
aufnehmen.
Luftführungsgehäuse öffnen
Schalten Sie das Gerät vor dem Öffnen
immer aus. Sicherung ausschalten.
Verletzungsgefahr durch noch bewegtes
Lüfterrad.
Einströmdüse einbauen
Einströmdüse in der Abluftöffnung mittig
einsetzen und durch leichtes Drücken nach
unten einrasten.
Edelstahlfettfilter ausbauen
Den Kochfeldabzug ausschalten.
Die Einströmdüse abnehmen.
Zum Entnehmen den Edelstahlfettfilter am
Haltegriff fassen und aus der
Ansaugöffnung herausziehen.
Beide Verriegelungen zuerst an der
Hinterseite öffnen. Dabei mit der anderen
Hand den Gehäuseboden halten.
Öffnen Sie anschließend die beiden
vorderen Verriegelungen und nehmen Sie
den Gehäuseboden ab.
19
Luftführungsgehäuse schließen
Halten Sie mit beiden Händen den
Gehäuseboden und positionieren Sie den
Boden so, dass die Verriegelungslaschen
am Gehäuseboden mit den Aufnahmehacken am Gehäuse übereinstimmen.
Setzen Sie nun den Gehäuseboden an der
Dichtnut des Luftührungsgehäuses ein.
Gehäuseboden nach oben drücken und
Verriegelungen durch Drücken am Deckel
einrasten.
Aktivkohlefilter wechseln
Bei Umluftbetrieb muss zum Edelstahlfettfilter
ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden. Dieser
bindet die beim Kochen anfallenden
Geruchsstoffe.
Tauschen Sie den Aktivkohlefilter immer dann
aus, wenn die Geruchstoffe nicht mehr
ausreichend gebunden werden oder wenn die
Abzugsleistung nicht mehr gegeben ist.
Spätesten sollte er jedoch nach Anzeige des
Filterservices an der Lüfter-Anzeige
gewechselt werden.
Sie erhalten den Aktivkohlefilter BAKF bei
Ihrem Fachhändler oder auf der BORA OnlineServiceseite unter
www.boragmbh.com/service/basic
Die gebrauchten Aktivkohlefilter können Sie im
Hausmüll entsorgen.
Aktivkohlefilter entnehmen
Den Kochfeldabzug ausschalten.
Verriegelung zuerst in der Mitte öffnen und
anschließend die äußeren Verriegelungen
öffnen und den Deckel herunterklappen bis
dieser einrastet.
Drücken Sie die Filterhalterung nach hinten.
Dabei mit der anderen Hand den Aktivkohlefilter halten.
Aktivkohlefilter nach unten herausnehmen.
Aktivkohlefilter einsetzen
Den Kochfeldabzug ausschalten
Zum Einsetzen den Aktivkohlefilter so
positionieren, dass der Richtungspfeil nach
hinten zeigt und von unten sichtbar ist
Aktivkohlefilter in das Gehäuse schieben
und nach oben drücken.
Aktivkohlefilter über die Halterung
schieben, damit der Aktivkohlefilter
einrastet.
Deckel nach oben klappen und
Verriegelungen durch Drücken am Deckel
einrasten.
20
Was tun, wenn…?
DE
Problem Ursache Behebung
Das Kochfeld oder der Lüfter lässt
sich nicht einschalten.
Bei Betrieb des neuen Kochfeldes
kommt es zu Geruchs- und
Dunstbildung.
In der Kochfeld-Anzeige einer
Kochzone erscheint .
In der Kochfeld-Anzeige erscheint
ein .
Eine Kochzone oder das gesamte
Kochfeld schaltet sich automatisch
aus.
Die Powerstufe wird automatisch
vorzeitig abgebrochen.
In der Kochfeld-Anzeige erscheint
und das Kochfeld schaltet
sich während des Benutzens aus.
Das Kühlgebläse läuft nach dem
Ausschalten des Kochfeldes weiter.
In der Kochfeld-Anzeige erscheint . Es ist ein Fehler in der Elektronik
In der Lüfter-Anzeige erscheint .
Die Abzugsleistung des
Kochfeldabzuges hat sich
verschlechtert.
Die Sicherung oder der
Sicherungsautomat der Wohnungsbzw. der Hausinstallation ist defekt.
Die Sicherung oder der
Sicherungsautomat löst mehrfach
aus.
Unterbruch in der Stromversorgung Lassen Sie die Stromversorgung
Dies ist eine normale Erscheinung
bei fabriksneuen Geräten.
Es befindet sich kein oder
ungeeignetes Geschirr auf der
Kochzone.
Die Kindersicherung ist
eingeschalten.
Die Betriebsdauer einer Kochzone
ist zu lang.
Der Überhitzungsschutz hat
ausgelöst.
Der Überhitzungsschutz hat
ausgelöst.
Ein oder mehrere Sensortasten
sind bedeckt, z.B. durch
Fingerkontakt oder abgelegter
Gegenstände.
Das Gebläse läuft so lange, bis das
Gerät abgekühlt ist und schaltet
dann automatisch aus.
aufgetreten.
Die Verwendungsdauer der Filter
ist überschritten.
Der Edelstahlfettfilter ist stark
verunreinigt.
Der Aktivkohlefilter ist stark
verunreinigt (nur BIU).
Im Luftführungsgehäuse befindet
sich ein Gegenstand (z.B.
Putztuch).
Der Lüfter ist defekt oder eine
Kanalverbindung hat sich gelöst.
Sicherung wechseln.
Sicherungsautomaten wieder
einschalten.
Rufen Sie den BORA Kundendienst
an.
von einer Elektrofachkraft
überprüfen.
Die Geruchsentwicklung endet
nach den ersten Betriebsstunden.
Nur für Induktion geeignetes
Kochgeschirr verwenden.
Die Kochgeschirrgröße
entsprechend der Kochzone
auswählen.
Kindersicherung ausschalten.
(siehe Kapitel Kindersicherung)
Sie können die Kochzone wieder in
Betrieb nehmen. (siehe Kapitel
Sicherheitsabschaltung)
Siehe Kapitel Überhitzungsschutz
Siehe Kapitel Überhitzungsschutz
Reinigen Sie das Bedienfeld bzw.
entfernen Sie die Gegenstände.
(siehe Kapitel
Sicherheitsabschaltung)
Unterbrechen Sie die
Stromversorgung des Kochfeldes
für ca. 1 Minute.
Besteht das Problem nach
Wiederherstellung der
Stromversorgung weiter, notieren
Sie die Fehlernummer und rufen
bitte den Kundendienst.
Wechseln Sie den Aktivkohlefilter
(nur bei Umluft) und reinigen Sie
den Edelstahlfettfilter gründlich. Bei
starker Verschmutzung wird auch
ein Austausch des
Edelstahlfettfilters empfohlen.
(siehe Kapitel Reinigung/Pflege)
Reinigen oder tauschen Sie den
Edelstahlfettfilter aus.
Tauschen Sie den Aktivkohlefilter
aus.
Entfernen Sie den angesaugten
Gegenstand.
Rufen Sie den BORA Kundendienst
an.
21
Montaganleitung
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von einer qualifizierten
- Fachkraft eingebaut werden
- Elektro-Fachkraft an das Stromnetz
angeschlossen werden.
Das Gerät darf nicht an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Gerät darf nicht über Kältegeräten,
Geschirrspülern, Herde, Backöfen sowie Waschund Trockengeräten installiert werden.
Furniere der Arbeitsplatten müssen mit einem
hitzebeständigen Kleber verarbeitet sein, ansonsten
können sie sich verformen oder lösen.
Die Auflagefläche der Arbeitsplatten müssen aus
hitzebeständigem Material (bis ca. 100°C)
bestehen.
Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig
sein.
Offene Schnittkanten des Ausschnittes sind mit
einem wasserdichten, hitzebeständigen Material
z.B. Silikon zu versiegeln.
Sicherheitsabstände zu den Möbelelementen sind
einzuhalten.
Sicherheitsabstände
50mm Mindestabstand vom Arbeitsplattenausschnitt
bis zu einem angrenzenden Möbelstücken oder
Möbelwand.
1) 50 mm Mindestabstand links und rechts
vom Arbeitsplattenausschnitt zu einem
nebenstehenden Möbelstück oder einer
Raumwand.
300 mm Mindestabstand wird aus
ergonomischen Gründen und für einen
effizienten Kochfeldabzugsverhalten
empfohlen.
2) 50 mm Mindestabstand hinten vom
Arbeitsplattenausschnitt bis Hinterkante
Arbeitsplatte.
3) 700 mm Mindestabstand zwischen
Arbeitsplatte und Oberschrank.
1000 mm Mindestabstand wird aus
ergonomischen Gründen empfohlen
22
Einbaumaße
DE
Umluftvariante BIU
1) Der Unterschrank muss hinten über eine
durchgehende Rückwand verfügen, damit
der Abluft nicht in den vorderen
Korpusraum geleitet wird.
2) Ausschnitt an der Rückwand vorsehen.
3) Ein Mindestfreiraum zwischen der hinteren
Korpuswand und einem angrenzenden
Möbelstück oder einer Raumwand muss
für die Abluft eingehalten werden.
4) Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes
sind möglicherweise vorhanden Traversen
am Möbel zu entfernen.
5) Ein Zwischenboden zur Geräteunterseite
ist nicht erforderlich.
Sorgen Sie unterhalb des Gerätes für
ausreichend Belüftung. Ein Öffnungsquerschnitt > 50 cm2 an der Frontseite und
im Zwischenboden für die Belüftung der
Induktionstechnik sollte vorhanden sein.
6) Die Schubläden bzw. Fachböden im
Unterschrank müssen herausnehmbar sein
(Wartung u. Reinigung).
7) Einen Abluftöffnungsquerschnitt > 500 cm2
für die Abluft im Sockelbereich vorsehen.
23
Abluftvariante BIA
1) Die Rückwand des Unterschrankes muss
für den Abluftkanal angepasst werden.
2) Ein Mindestfreiraum zwischen der hinteren
Korpuswand und einem angrenzenden
Möbelstück oder einer Raumwand muss
für den Abluftkanal eingehalten werden.
3) Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes
sind möglicherweise vorhanden Traversen
am Möbel zu entfernen.
4) Ein Zwischenboden zur Geräteunterseite
ist nicht erforderlich.
Sorgen Sie unterhalb des Gerätes für
ausreichend Belüftung. Ein Öffnungsquerschnitt > 50 cm2 an der Frontseite und
im Zwischenboden für die Belüftung der
Induktionstechnik sollte vorhanden sein.
5) Die Schubläden bzw. Fachböden im
Unterschrank müssen herausnehmbar sein
(Wartung u. Reinigung)
6) Der Abluftanschluss ist kompatibel mit dem
System Compair Flow 150 von Naber.
Die Abluft muß in entsprechenden
Abluftkanälen nach außen geführt werden.
Der Mindestquerschnitt der Abluftkanäle
muß mindestens Nennweite NW150mm
Rundrohr (entspricht 176 cm2) betragen.
Maximale Abluftkanallänge beträgt 6m.
Planungshinweise für die Installation der
Abluftkanäle finden Sie in der BORA
Lüftungsfibel.
Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt
entsprechend dem Maßbild.
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz.
Kochfelddichtung anbringen
Vor dem Einbau muss die beiliegende
Kochfelddichtung lückenlos aufgeklebt werden.
Verwenden Sie auch das Kochfelddichtband (2),
wenn Sie das Kochfeld mit einem Silikonkleber (1)
oder ähnlichem verfugen
.
25
Variante Umluft BIU
Möbelrückwand vorbereiten
Passen Sie die Position der Rückwand
entsprechend der erforderlichen Einbaumaße
an. Evtl. muss die Rückwand weiter nach hinten
versetzt werden.
Verlängern Sie die Rückwand in der Höhe damit
der Korpus nach vorne verschlossen ist.
Erstellen Sie mittig zum Gerät den
Abluftausschnitt und die Anschlussbohrungen
entsprechend der Einbaumaße. Verwenden Sie
für das Anzeichnen die beigelegte
Bohrschablone.
Abluftraum prüfen, erstellen
Stellen Sie sicher, dass ein ausreichender
Abluftkanalquerschnitt zum Sockelbereich
vorhanden ist.
Kürzen Sie die Sockelleisten in der Höhe oder
bringen Sie entsprechende Öffnungen in den
Sockel ein. Es ist ein Abluftquerschnitt von
mindestens 500cm2 erforderlich.
Flexkanal anschrauben
Schrauben Sie handfest den Flexkanal an die
Möbelrückwand. Verwenden Sie keinen
Akkuschrauber!
26
Einsetzen in den Unterschrank
DE
Entfernen Sie vor dem Einsetzen die
Einströmdüse und den Edelstahlfettfilter [a]. Die
Einströmöffnung kann für das Einsetzen als
Haltegriff genutzt werden.
Setzen Sie das Gerät schräg in den
Arbeitsplattenausschnitt [b]. Die hintere
Glaskeramikscheibe muss dabei über die ganze
Breite (z.B. mit Hilfe einer Holzleiste) abgestützt
werden.
Öffnen Sie von unten den
Aktivkohlegehäusedeckel [c] und entnehmen Sie
die Aktivkohlefilter.
Hängen Sie den Rahmen des Flexkanales in die
Aufnahmenut des Aktivkohelfiltergehäuses[d].
Sind beide seitlichen Aufnahmelaschen in der
Führung, schieben Sie den Rahmen nach oben
[e], bis die obere Verriegelung in der Mitte
einrastet. Achten Sie, dass der Rahmen ringsum
in der Nut des Aktivkohlefiltergehäuses
eingesetzt ist.
Entfernen Sie die Verpackungsfolie der Filter.
Setzen Sie von unten die beiden Aktivkohlelfilter
wieder ein [f].
Schließen Sie den Aktivkohledeckel [g].
Setzen Sie das Gerät mittig in den
vorgesehenen Ausschnitt der Arbeitsplatte [h].
Achten Sie darauf, dass die Dichtung des
Gerätes auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Befestigen Sie die das Gerät mit den
Befestigungsklammern an der Arbeitsplatte [i].
Edelstahlfettfilter und Einströmdüse einsetzen.
27
Variante Abluft BIA
Möbelunterschrank vorbereiten
Prüfen Sie am Unterschrank vor dem Einbau
die erforderlichen Einbaumaße für das Gerät
und für das geplante Kanalsystem.
Passen Sie gegebenenfalls den Unterschrank
(Rückwand etc.) an.
Abluftkanal verlängern
Der Abluftkanal kann optional mit der beliegenden
horizontalen Verlängerung BLAVH um 100mm nach
hinten verlängert werden.
Das Gerät auf die Glaskeramikseite legen.
Edelstahlfettfilter und Einströmdüse vorher
herausnehmen [a]. Achten Sie auf eine
schonende Unterlage (zB. Karton,
Verpackungsmaterial), die die
Glaskeramikscheibe nicht beschädigen kann.
Entfernen Sie den Gehäuseboden des
Luftführungsgehäuses [b].
Entriegeln Sie die Transport- und Lagesicherung
mit einem Schraubendreher, indem Sie die
Lasche nach unten drücken [c].
Verschieben Sie gemeinsam das Luftführungsgehäuse und den Abluftbogen [d].
Nehmen Sie das Luftführungsgehäuse und den
Abluftboden vom Gerät ab [e].
28
DE
Setzen Sie die Abluftkanalverlängerung
zwischen dem Luftführungsgehäuse und dem
Abluftbogen ein [f].
Positionieren Sie die zusammengebaute
Luftführungsbaugruppe am Geräteboden so,
dass sich alle Befestigungshaken in den
Öffnungen befinden [g].
Verschieben Sie nun die Luftführungsbaugruppe
in die angegebene Richtung [h].
Drücken Sie die beiden Laschen für die
Lagesicherung wieder nach oben [i].
29
Einsetzen in den Unterschrank
Entfernen Sie vor dem Einsetzen die
Einströmdüse und den Edelstahlfettfilter [a]. Die
Einströmöffnung kann für das Einsetzen als
Haltegriff genutzt werden
Setzen Sie das Gerät mittig in den
vorgesehenen Ausschnitt in der Arbeitsplatte [b].
Achten Sie darauf, dass die Dichtung des
Gerätes auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Schließen Sie den bauseits vorgesehenen
Abluftkanal an den Abluftbogen an [c].
Verkleben Sie die Kanalverbindung luftdicht mit
einem Klebedichtband.
Befestigen Sie die das Gerät mit den
Befefestigungsklammern an der Arbeitsplatte [d].
Edelstahlfettfilter und Einströmdüse einsetzen
[e].
30
Netzanschlussleitung am Gerät
DE
anschließen
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz
darf nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden, die die landesüblichen Vorschriften und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist.
Schließen Sie die Netzanschlussleitung
entsprechend dem Anschlussschema am Gerät
(1) an. Befestigen Sie die Kabelbefestigungsclips in die vorgesehenen Bohrungen (2)
entweder auf der linken oder rechten Seite für
die Kabelführung nach hinten.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät muss durch eine feste Verbindung an
der Netzspannungsquelle angeschlossen werden
und darf nicht über Steckkontakte wie z.B. SchukoStecker in Betrieb genommen werden.
Trenneinrichtungen
Beim Anschluss des Gerätes muss eine
Einrichtung vorgesehen werden, die es ermöglicht,
sie mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtungen gelten: LS-Schalter,
Sicherungen, Sicherungsautomaten und Schütze.
Das Netz ist nach der Trennung gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Netzanschlussleitung
Das Gerät muss mit einer Netzanschlussleitung
Typ H 05 VV-F mit einem Mindestquerschnitt von
2,5mm2 angeschlossen werden.
Stromschlaggefahr!
Das Anschlusskabel darf nicht in Verbindung mit
heißen Kochstellen gebracht werden. Achten Sie
darauf, dass das Kabel nicht geklemmt oder
beschädigt wird.
Gesamtleistung
Gerätegesamtleistung: 7,6KW
Strangspannung AC 220 – 240 V / 50 Hz
31
Kundendienst, Garantie
Umweltschonende
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben
können, benachrichtigen Sie bitte
- Ihren BORA Fachhändler oder
- den BORA Kundendienst.
Die Kontaktdaten des BORA Kundendienstes
finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
Der Kundendienst benötigt die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer
Ihres Gerätes (FD-Nummer). Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild auf der
Rückseite der Anleitung sowie auf dem Gerät.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte den
Garantiebedingungen.
Entsorgung
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt
die Verpackung zurück.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor)
können für Kinder gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie
sie so schnell wie möglich.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische
Altgeräte enthalten vielfach noch
wertvolle Materialien. Sie
enthalten aber auch schädliche
Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit
notwendig waren. Im Restmüll oder bei
falscher Behandlung können diese der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt
schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer
Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls
bei Ihrem Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum
Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
32
33
34
35
36
37
38
39
BORA Vertriebs GmbH & Co KG
Prof. Dr. Anton Kathrein Straße 3
A-6342 Niederndorf
T +43 (0) 5373 62250-0
F +43 (0) 5373 62250-90
info@boragmbh.at
www.boragmbh.at
40
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.