Bomann GSP 741 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Geschirrspülautomat
R
Page 2
Bedienungsanleitung lesen
Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie alle Hinweise vor Inbetriebnahme Ihres Geschirrspülers aufmerksam durch und bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält Sicherheits-, Bedienungs- und Installationshinweise sowie Hinweise zur Störungserkennung.
Das aufmerksame Lesen der Anleitung vor Inbetriebnahme gewährleistet einen einwandftreien Gebrauch des Geschirrspülers für lange Zeit.
Vor dem Anrufen des
Kundendienstes
Mit den Hinweisen in der Störungserkennung können Sie viele Probleme selbst lösen.
HINWEIS:
Der Hersteller behält sich Änderungen des Produkts aufgrund ständiger Verbesserungen, auch ohne Vorankündigung, vor.
1) Sicherheitshinweise…………………........................1
2) Entsorgung................................................................2
3) Bedienungshinweise
Bedienfeld.......................................................................3
Ausstattung.....................................................................3
4) Vor Erstgebrauch
Wasserenthärter………...................................................4
Klarspülmittel...............................................................5, 6
Spülmittel (Reiniger)....................................................7, 8
Benutzung des 3-in-1 Programms...............................8, 9
5) Besteck und Geschirr
Einräumen.........................................................10, 11, 12
Nicht für den Geschirrspüler geeignet...........................12
Ende des Spülprogramms.............................................13
6) Starten eines
Geschirrspülprogramms................................................14
Geschirrspülprogramme................................................14
Einschalten....................................................................15
Spülprogramm ändern...................................................15
Vergessenes Geschirr...................................................16
7) Reinigung und Pflege
Filtersystem...................................................................16
Wartungshinweise.........................................................16
Frostschutz……….........................................................16
Reinigen der Sprüharme……………………………….....17
Reinigen der Siebe………………………………………...17 Filtermontage……………………………………………….17 Regelmäßige Wartung und Reinigung…………………..18
8) Installationshinweise
Netzanschluss...............................................................18
Wasseranschluss..........................................................19
Anschluss der Abflussleitung.........................................20
Vor dem Gebrauch des Geschirrspülers.......................20
9) Störungserkennung
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden..... ....21, 22
Fehlercodes...................................................................22
Technische Informationen..............................................23
Page 3
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE ALLE HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME LESEN
WARNUNG!
Bitte beachten Sie bei der Benutzung Ihres Geschirrspülers nachstehende Sicherheitshinweise:
WARNHINWEISE! ORDNUNGSGEMÄSSE BENUTZUNG
Behandeln Sie Ihren Geschirrspüler vorsichtig, sitzen oder stehen Sie nicht auf der Tür oder den Geschirrkörben.
Berühren Sie nicht die Heizelemente während oder unmittelbar nach der Benutzung.
Die Geräteklappe während des Betriebs nicht öffnen, besonders in der Heißspülphase, bei der heißes
Wasser aus dem Gerät austreten kann. Der Geschirrspüler ist mit einer Sicherheitssperre versehen, die den Betrieb beim Öffnen der Tür sofort abbricht.
Setzen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Klappe, das Gerät könnte kippen.
Beim Einräumen des Geschirrspülers:
{
Achten Sie darauf, dass scharfkantige Gegenstände nicht die Dichtungen beschädigen.
{
Laden Sie scharfe Messer mit dem Handgriff nach oben, um Verletzungen zu vermeiden.
{
Warnhinweis: Messer und andere spitze Gegenstände müssen im Besteckkorb mit der Spitze nach unten oder flach geladen werden.
Achten Sie darauf, dass Kunststoffteile nicht mit den Heizelementen in Berührung kommen.
Achten Sie darauf, dass nach dem Spülgang der Spülmittelbehälter leer ist.
Waschen Sie im Geschirrspüler keine Kunststoffteile, es sei denn, sie sind als spülmaschinenfest
gekennzeichnet. Für nicht markierte Artikel beachten Sie bitte die Herstellerhinweise.
Verwenden Sie ausschließlich für Haushaltsspülmaschinen geeignete Reinigungsmittel (Salz, Spülmittel, Klarspüler usw.).
Spülmittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Spülmittelreste im Gerät stellen eine Gefahr für Kinder dar, die deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern gehalten werden müssen.
Kinder dürfen auf keinen Fall am Bedienfeld oder mit dem Gerät selbst spielen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder oder hilfebedürftige Personen bestimmt.
Geschirrspülmittel sind alkalisch und gefährlich, wenn sie verschluckt werden. Vermeiden Sie Haut- und
Augenkontakt und halten Sie Kinder fern, wenn die Klappe geöffnet ist.
Achten Sie darauf, daß die Klappe des Geschirrspülers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Klappe stolpern und sich verletzen kann.
Der Geschirrspüler ist nur für den häuslichen Innenbereich konzipiert.
Ein beschädigtes Netzkabel muss durch einen autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Verpackungsmaterial des Geschirrspülers gemäß der geltenden Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen. Alle verwendeten Materialien sind recyclefähig.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur zu seinem Verwendungszweck.
Netzkabel und Wasseranschluss dürfen während der Installation nicht eingeklemmt werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Bedienfeld vor.
Schließen Sie den Geschirrspüler stets mit einem neuen Zulaufschlauch an.
Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn, sie wurden zum Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person angeleitet und beaufsichtigt.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
BITTE BEFOLGEN SIE DIESE HINWEISE UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF
--------------------1--------------------
Page 4
2. ENTSORGUNG
Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Die Geschirrspülmaschine in der entsprechenden Müllsammelanlage der Gemeinde entsorgen.
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Alle Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert:
¾ PE Polyethylen, beispielsweise Kunststofffolien ¾ PS Styropor, beispielsweise Stürzmaterialien ¾ POM Polyoxymethylen, beispielsweise Kunststoffclips ¾ PP Polypropylen, beispielsweise Trocknungsmittel ¾ ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
Warnhinweise!
Verpackungsteile können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb setzen wollen, sorgen Sie dafür, dass es wirklich nicht mehr benutzbar ist. Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Durch die korrekte Ensorgung dieses Geräts helfen Sie bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch eine unsachgemäße Entsorgung entstehen können. Weitere Informationen zum Recycling dieses Geräts erhalten Sie von Ihrer Ortsverwaltung und vom Entsorgungs­unternehmen.
--------------------2--------------------
Page 5
3in1
Prog.
/
Ein
Aus
START RESET
3. BEDIENUNGSHINWEISE
WICHTIGER HINWEIS!
Für beste Leistung Ihres Geschirrspülers lesen Sie bitte alle Anleitungen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Bedienfeld
1 EIN/AUS-Schalter der Geschirrspülers.
2 Kontrollanzeige: Leuchtet, wenn ON/OFF zum
Einschalten gedrückt wurde.
3 Kontrollanzeige Klarspüler: Leuchtet, wenn
Klarspülmittel nachgefüllt werden muss.
4 Kontrollanzeige Salz: Leuchtet, wenn Salz nachgefüllt
werden muss.
5 Start / Reset: Tastendruck zum Starten/Unterbrechen
des Betriebs, die Kontrollanzeige des gewählten Programms leuchtet.
6 Programmwähler: Mit Tastendruck wählen Sie das
Geschirrspülprogramm.
7 Anzeige für gewähltes Programm.
Ausstattung
1 Oberer Geschirrkorb 2 Sprüharme 3 Unterer Geschirrkorb
4 Härtebereichschalter 5 Hauptsieb 6 Behälter für Reiniger
7 Tassenablage 8 Besteckkorb 9 Grobsieb
10 Behälter für Klarspüler 11 Anschluss Ablaufschlauch 12 Anschluss Zulaufschlauch 13 Überlaufwanne
--------------------3--------------------
OR ERSTGEBRAUCH
Vorderansicht Geräterückseite
Page 6
4. VOR ERSTGEBRAUCH
Vor der Erstbenutzung des Geschirrspülers: A. Stellen Sie die Wasserenthärterung ein; B. Geben Sie ½ Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie dann das Spülmittel ein; C. Füllen Sie den Klarspülmittelbehälter; D. Funktion des Spülmittels.
A. Wasserenthärter
Die Wasserenthärtung muss manuell eingestellt werden. Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Wird der Geschirrspüler mit hartem Wasser betrieben, so bilden sich Ablagerungen auf Geschirr und Besteck. Dieses Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, welche ein besonderes Salz für kalk- und mineralfreies Wasser einsetzt. Ihr örtlicher Wasserversorger hilft Ihnen bei der Bestimmung der Wasserhärte weiter.
Der Salzverbrauch des Geschirrspülers kann für die Wasserhärte eingestellt werden. Stellen Sie den Salzverbrauch wie folgt ein:
WASSERHÄRTE
Einstellung
Salzverbrauch
(Gramm/Spülgang)
Ausreichend für
(Spülgänge/1,2kg)
ºdH ºfH ºClark mmol/l 0~8 0~14 0~10 0~1.4 / 0 /
8~22 14~39 10~28 1,4~3,9 - 20 60
22~45 39~80 28~56 3,9~8 Mitte 40 30
>45 >80 >56 >8 + 60 20
Hinweis: 1º dH = 1,25º Clark = 1,78º fH = 0,178mmol/l º dH: Deutsche Härtegrade º fH: Französische Härtegrade º Clark: Britische Härtegrade
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Wasserversorgungsunternehmen wegen des Härtegrades in Verbindung.
HINWEIS:
Ist Ihr Modell nicht mit Wasserenthärter ausgestattet, so überspringen Sie bitte
diesen Abschnitt.
WASSERENTHÄRTER
Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Wird der Geschirrspüler mit hartem Wasser betrieben, so bilden sich Ablagerungen auf Geschirr und Besteck. Dieses Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, welche ein besonderes Salz für kalk- und mineralfreies Wasser einsetzt. Ihr örtlicher Wasserversorgungsunternehmen hilft Ihnen bei der Bestimmung der Wasserhärte weiter.
--------------------4--------------------
1. Schrauben Sie die Kappe des Salzbehälters ab.
2. Auf dem Salzbehälter befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (siehe Abbildung). Drehen Sie den Ring nach links oder rechts in Richtung „-“ oder „+”, abhängig von Ihrer Wasserhärte. Bitte nehmen Sie die Einstellung entsprechend nachstehender Tabelle vor:
Page 7
B. Einfüllen von Salz in den Wasserenthärter
Benutzen Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich unterhalb des unteren Geschirrkorbs und wird wie folgt nachgefüllt:
Vorsicht!
Benutzen Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler! Andere Salze, insbesondere Speisesalz, führen zu Schäden am Wasserenthärter. Diese Art Schäden sind nicht durch Ihre Garantie abgedeckt. Füllen Sie Salz erst direkt vor dem Spülgang ein. Hierdurch vermeiden Sie, dass Salzkristalle oder Salzwasser im Gerät verbleiben und zu Korrosion führen können. Nach dem ersten Spülzyklus erlischt die Kontrollanzeige im Bedienfeld.
A. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb heraus und öffnen Sie die Kappe des Salzbehälters. B. Bei Erstbefüllung füllen Sie den Behälter 2/3 mit Wasser (ca. 500 ml). C. Setzen Sie den mitgelieferten Trichter auf und füllen Sie etwa 1,2 kg Salz ein. Hierbei läuft etwas Wasser aus dem
Behälter, das ist völlig normal. D. Schrauben Sie die Kappe wieder zurück. E. Gewöhnlich schaltet sich die Salz-Kontrollanzeige innerhalb von 2-6 Tagen nach dem Nachfüllen aus.
HINWEISE
: 1. Beim Aufleuchten der Salz-Kontrollanzeige muss der Salzbehälter nachgefüllt werden. Die Kontrollanzeige kann möglicherweise nach dem Nachfüllen weiter leuchten, bis sich das Salz aufgelöst hat.
Haben Sie keine Salz-Kontrollanzeige im Bedienfeld Ihres Geräts (einige Modelle), so schätzen Sie bitte anhand der Nutzungshäufigkeit ab, wann Salz nachgefüllt werden muss (siehe nachstehende Tabelle).
2. Übergelaufenes Salz wird mit dem nächsten Vorspülprogramm beseitigt.
C. Einfüllen von Klarspülmittel
Funktion des Klarspülmittels
Der Klarspüler wird während des letzten Spülgangs automatisch hinzugefügt, damit wird die Tropfenbildung auf dem Geschirr vermieden, was zu Flecken und Streifen führen kann. Hiermit wird ebenfalls die Trocknung verbessert.
Achtung!
Benutzen Sie nur Qualitätsklarspüler. Füllen Sie hier keine anderen Mittel ein (Waschmittel, Geschirrspülmittel usw), das führt zu Schäden am Gerät.
Zeitpunkt des Nachfüllens
--------------------5--------------------
öffnen
Page 8
Ihr Gerät hat keine Kontrollanzeige für Klarspüler. Sie können die Klarspülmittelmenge jedoch an der Farbe der optischen Anzeige „D” neben der Einfüllkappe ablesen. Zum Nachfüllen öffnen Sie die Kappe und füllen so viel Klarspüler nach, bis sich die Anzeige dunkel färbt. Mit abnehmender Füllmenge wird die Anzeige heller. Lassen Sie die Füllmenge möglichst nicht unter ¼ absinken.
Mit abnehmender Füllmenge verändert sich der schwarze Punkt des Klarspülmittelbehälters, wie nachstehend dargestellt:
Voll ¾ voll ½ voll ¼ vollzur Vermeidung von Flecken nun nachfüllen leer
KLARSPÜLMITTELBEHÄLTER
Zum Öffnen des Behälters drehen Sie die Kappe nach links in Pfeilrichtung auf „open” und nehmen sie heraus. Füllen Sie den Klarspüler ein, aber überfüllen Sie den Behälter nicht. Setzen Sie die Kappe wieder auf „open” ausgerichtet auf und drehen Sie diese nach rechts in Richtung „close” zu.
Der Klarspüler wird während des letzten Spülgangs hinzugefügt, damit wird die Tropfenbildung auf dem Geschirr vermieden, was zu Flecken und Streifen führen kann. Hiermit wird ebenfalls die Trocknung verbessert. Ihr Geschirrspüler ist zum Gebrauch flüssiger Klarspüler ausgelegt. Der Behälter für den Klarspüler befindet sich auf der Innenseite der Tür neben dem Behälter für Spülmittel. Zum Nachfüllen öffnen Sie die Kappe und füllen Sie so viel Klarspüler nach, bis sich die Anzeige schwarz färbt. Das Fassungsvermögen des Behälters ist etwa 140 ml. Bitte überfüllen Sie den Behälter nicht, das kann zu Mehrverbrauch führen. Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler mit einem feuchten Tuch auf. Bitte schließen Sie die Kappe des Behälters, bevor Sie die Klappe des Geschirrspülers schließen.
Achtung! Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler sofort auf, um ein heftiges Schäumen beim nächsten Spülgang zu vermeiden.
Dosierung des Klarspülmittels
Der Behälter für den Klarspüler hat 6 oder 4 Einstellungen. Beginnen Sie immer mit Einstellung auf „2”. Haben Sie in dieser Einstellung Probleme mit Flecken oder schlechter Trocknung, so erhöhen Sie die Menge durch Umschalten auf Stufe „3". Trocknet das Geschirr immer noch nicht richtig oder ist es fleckig, so erhöhen Sie die Einstellung, bis Ihr Geschirr fleckenfrei und trocken aus dem Geschirrspüler kommt. Die Werkseinstellung ist „4". HINWEIS: Erhöhen Sie die Menge, falls Wassertropfen oder Kalkablagerungen zurückbleiben. Verringern Sie die Menge, wenn sich weiße Streifen oder ein bläulicher Film auf Gläsern oder Besteck bildet.
--------------------6--------------------
D (Klarspüler-Anzeige)
Einsteller
1
2
3
Page 9
D. FUNKTION DES SPÜLMITTELS (Reinigers)
Die Spülmittel mit ihren chemischen Zusätzen sind zum Reinigen des Geschirrs und der Entsorgung der Rückstände aus dem Geschirrspüler notwendig. Die meisten erhältlichen Spülmittel erfüllen diese Voraussetzungen.
Spülmittelkonzentrat
Gemäß ihrer chemischen Zusammensetzung können Geschirrspülmittel in zwei Arten unterschieden werden:
J konventionelle, alkalische Spülmittel mit ätzenden Komponenten; J Spülmittel mit geringer alkalischer Konzentration mit natürlichen Enzymen.
Die Benutzung eines „normalen” Spülprogramms mit konzentrierten Spülmitteln reduziert die Umweltbelastung und ist gut für Ihr Geschirr. Diese Spülprogramme sind speziell auf die Verschmutzung eingestellt – Lösungseigenschaften der Enzyme der Spülmittelkonzentrate. Aus diesem Grunde kann ein „Normal” Spülprogramm mit konzentriertem Spülmittel die gleichen Ergebnisse erzielen, wie anderenfalls „starke” Programme.
Spülmittel in Tablettenform (Tabs)
Spülmitteltabletten der verschiedenen Hersteller lösen sichunterschiedlich schnell auf. Aus diesem Grunde können sich einige Spülmitteltabletten nicht auflösen und dadurch ihre volle Waschkraft nicht entfalten. Benutzen Sie also bei der Benutzung von Spülmitteltabletten lange Waschprogramme.
Spülmittelbehälter
Der Behälter muss vor jedem Spülgang entsprechend der Anleitungen in der Spülgangtabelle gefüllt werden. Ihr Geschirrspüler verbraucht weniger Spül- und Klarspülmittel als herkömmliche Geschirrspüler. Im Allgemeinen reicht ein Esslöffel für eine Ladung aus. Stärker verschmutztes Geschirr benötigt mehr Spülmittel. Füllen Sie das Spülmittel immer erst direkt vor der Benutzung des Geräts ein, da es anderenfalls feucht wird und sich möglicherweise nicht richtig auflöst.
Spülmittelmenge
HINWEISE:
Bei geschlossenem Deckel drücken Sie bitte die Entsperrtaste.
Füllen Sie das Spülmittel erst direkt vor Gebrauch ein.
Benutzen Sie nur hochwertige Spülmittel.
WARNUNG!
Spülmittel ist korrodierend! Lassen Sie es nicht in Kinderhand gelangen.
Korrektes Spülmittel benutzen Benutzen Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel frisch und trocken. Füllen Sie pulverförmiges Spülmittel erst unmittelbar vor dem Spülgang ein.
--------------------7--------------------
drücken
1
2
Page 10
Spülmittel einfüllen
Füllen Sie das Spülmittel in den Spülmittelbehälter ein. Die Markierung zeigt die Dosierung, wie rechts dargestellt:
Spülmittel für den Hauptwaschgang, „MIN” steht für 20 g
Spülmittel.
Spülmittel für den Vorwaschgang, etwa 5 g.
Bitte beachten Sie die Dosier- und Lagerhinweise des Herstellers auf der Verpackung.
Schließen Sie den Deckel, bis er einrastet.
Bei starker Verschmutzung des Geschirrs geben Sie eine weitere Dosierung in die Vorwaschkammer.
HINWEISE:
Informationen zur Dosierung für die einzelnen Spülgänge finden Sie auf der letzten Seite. Bitte beachten Sie, dass Unterschiede in der Dosierung aufgrund der Wasserhärte und der Verschmutzung des Geschirrs möglich sind.
Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise auf der Verpackung.
Spülmittel
Es gibt 3 unteschiedliche Spülmittelarten:
1. mit Phosphaten und mit Chlor;
2. mit Phosphaten und ohne Chlor;
3. ohne Phosphaten und ohne Chlor.
Moderne pulverförmige Spülmittel sind ohne Phosphate. Die wasserenthärtende Funktion der Phosphate ist nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen wir Salz, selbst wenn die Wasserhärte nur 6 dH ist. Spülmittel ohne Phosphate führen bei hartem Wasser häufig zu Flecken auf Geschirr und Gläsern. Hier erreichen Sie mit mehr Spülmittel bessere Ergebnisse. Chlorfreie Spülmittel bleichen nur ein wenig und starke Verfärbungen können nicht vollständig entfernt werden. In diesem Fall wählen Sie bitte ein Programm mit höherer Temperatur.
Benutzung von „2-in-1”, „3-in-1”, „4-in-1” und „5-in-1” Kombinations-/Kompaktspülmitteln
Diese Produkte integrieren Spülmittel, Klarspüler und Salz. Vor der Benutzung prüfen Sie zunächst, ob Ihre Wasserhärte diese Mittel zulässt (siehe Verpackung). Diese Produkte müssen strikt nach Herstellerangaben benutzt werden. Kombinationsprodukte liefern nur unter bestimmten Bedingungen gute Ergebnisse, da Klarspüler und Salz nicht auf die besonderen Umstände eingestellt werden können. Bei Problemen mit diesen Produkten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller dieser Produkte in Verbindung. Der Spülmaschinenhersteller ist für Schäden durch Kombinationsprodukte nicht haftbar und übernimmt auch keine Garantie.
HINWEISE:
Benutzen Sie „2-in-1”, „3-in-1”, „4-in-1” und „5-in-1” Kombinations-/Kompaktspülmittel, so achten Sie bitte besonders darauf, dass diese Produkte in den Behälter passen und ihn nicht beschädigen.
Achtung
Bewahren Sie alle Spülmittel kindersicher auf. Füllen Sie Spülmittel immer erst direkt vor dem Spülgang ein.
--------------------8--------------------
1
2
Page 11
Benutzung des 3-in-1 Programms
Ihr Geschirrspüler hat ein 3-in-1 Programm, das weder Salz noch Klarspüler benötigt, sondern 3-IN-1 TABLETTEN. Der 3-in-1 Tablettenbehälter gehört zum Zubehör dieses Geräts. HINWEIS: Nur das 3-in-1 Programm benutzt 3-in-1 Tabletten. Bei Benutzung der 3-in-1 Tabletten in anderen Spülprogrammen haben Sie eine verminderte Leistung.
1. Hängen Sie den 3-in-1 Tablettenbehälter im oberen Geschirrkorb ein, wie in der Zeichnung dargestellt.
2. Drehen Sie den oberen Sprüharm, damit Sie sehen, ob er sich frei bewegt und nicht durch den 3-in-1 Tablettenbehälter behindert wird. Siehe Abbildung.
3. Geben Sie die 3-in-1 Tablette hinzu und starten Sie das 3-in-1 Programm.
--------------------9--------------------
Page 12
5. BESTECK UND GESCHIRR EINRÄUMEN
Für beste Leistung Ihres Geschirrspülers folgen Sie bitte diesen Hinweisen zur Bestückung. Ausstattung und Erscheinungsform von Geschirr- und Besteckkörben können vom tatsächlichen Modell abweichen.
Vorsicht vor oder nach dem Einordnen des Geschirrkorbes
Entfernen Sie grobe Speisereste. Ein vorheriges Abspülen des Geschirrs ist nicht notwendig. Ordnen Sie Geschirr und Besteck wie folgt im Geschirrspüler ein:
1. Geschirr wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden mit der Öffnung nach unten eingestellt.
2. Hohlgefäße müssen so eingestellt werden, dass das Wasser nach unten ablaufen kann.
3. Das Geschirr muss sicher eingestellt werden und darf nicht umkippen.
4. Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern.
Besonders kleine Teile sollten nicht im Geschirrspüler abgewaschen werden, da sie aus den Geschirrkörben fallen könnten.
Herausnehmen des Geschirrs
Um ein Abtropfen des Geschirrs im oberen Geschirrkorb auf das Geschirr im unteren Geschirrkorb zu vermeiden, sollten Sie nach dem Geschirrspülen zunächst den unteren Geschirrkorb entladen.
Oberen Geschirrkorb einräumen
Der obere Geschirrkorb ist darauf ausgelegt, feineres und leichteres Geschirr, Gläser, Tassen und Untertassen aufzunehmen, jedoch auch Teller, kleinere Schalen, und flache Pfannen (solange diese nicht zu verschmutzt sind). Ordnen Sie Geschirr und Töpfe so ein, dass sie durch das Sprühwasser nicht bewegt werden können.
1 Tassen 2 Kleinere Schalen 3 Größere Schüsseln 4 Gläser 5 Untertassen 6 Teller
Oberen Geschirrkorb einstellen
Falls nötig, kann die Höhe des des oberen Geschirrkorbs eingestellt werden, um mehr Platz für größere Teile zu bieten. Hierzu werden verschieden große Laufrollen am oberen Geschirrkorb montieret. Lange Utensilien wie Vorlegebestecke oder Messer sollten flach eingeordnet werden, damit sie die Sprüharme nicht behindern. Der Einsatz des Geschirrkorbes kann bei Nichtgebrauch hochgeklappt oder entnommen werden.
--------------------10--------------------
einschieben
Page 13
Unteren Geschirrkorb einräumen
Wir empfehlen, größere und schwerer zu reinigende Teile im unteren Geschirrkorb einzuordnen: Töpfe, Pfannen, Deckel und Schüsseln, wie in der Abbildung dargestellt. Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, um die Sprüharme nicht zu behindern.
Töpfe, Schüsseln usw. müssen stets mit der Öffnung nach unten eingeordnet werden. Tiefe Töpfe sollten schräg eingeordnet werden, damit das Wasser ablaufen kann. Im Unterkorb haben Sie klappbare Halter, damit Sie mehr Geschirr in den Geschirrspüler laden können.
1 Ovale Teller 2 Teller 3 Suppenteller 4 Dessertschälchen 5 Besteckkorb
Klappbare Aufsteller
Für beseres Einordnen von Töpfen und Pfannen können die Aufsteller heruntergeklappt werden.
--------------------11-------------------
Page 14
Besteckkorb
Bestecke gehören in den Besteckkorb mit den Griffen nach unten: Hat der Geschirrkorb Seitenkörbe, so sollten Löffel einzeln in die entsprechenden Schlitze eingeordnet werden. Besonders lange Utensilien sollten waagerecht vorn im oberen Geschirrkorb eingeordnet werden.
Nicht für den Geschirrspüler geeignet
Folgendes Besteck/Geschirr sollte nicht im Geschirrspüler abgewaschen werden, bzw. hier ist der Geschirrspüler nur eingeschränkt geeignet.
Besteck mit Holz-, dünnen Porzellan- oder Perlmutgriffen Nicht hitzebeständige Kunststoffe Antikes Besteck mit geklebten Teilen, die nicht hitzebeständig sind Geklebte Bestecke oder Geschirr Kupfer und Zinn Bleikristall Nicht rostfreie Bestecke Holzteller Synthetische Fasern
Empfindliche Gläser, kunstgewerbliche Gegenstände und Vasen
Aluminium- und Silberteile neigen zu Verfärbung
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb werden
HINWEIS:
Ordnen Sie kein Besteck oder Geschirr ein, das mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tusche verschmutzt ist. Kaufen Sie zukünftig nur Besteck und Geschirr, das eindeutig spülmaschinenfest ist.
HINWEIS:
Bitte überladen Sie den Geschirrspüler nicht. Er bietet Platz für 8 Maßgedecke. Laden Sie kein Geschirr, das nicht spülmaschinenfest ist.
Einordnen von Besteck und Geschirr
Bitte entfernen Sie größere Speisereste. Weichen Sie angebackene Speisen in Pfannen und Töpfen ein.
Beim Einordnen von Besteck und Geschirr beachten Sie bitte:
Besteck und Geschirr dürfen die Bewegung der Sprüharme nicht behindern. Ordnen Sie Hohlkörper wie Gläser, Tassen, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten ein, damit das Wasser ablaufen kann.
--------------------12--------------------
1 Gabeln 2 Esslöffel 3 Dessertlöffel 4 Kaffeelöffel
5 Messer 6 Vorlegelöffel 7 Kellen 8 Vorlegegabeln
WARNUNG!
Lassen Sie Besteck nicht nach unten he­rausstehen.
einschieben
Page 15
Besteck und Geschirr dürfen nicht ineinander liegen.
J Vermeiden Sie die Beschädigung von Gläsern, sie dürfen sich nicht berühren. J Sortieren Sie große Teile im unteren Korb ein. J Der obere Korb dient der Aufnahme von feinerem Geschirr, wie Gläsern und Tassen.
Achtung!
Messer mit langen Klingen sind eine mögliche Gefahrenquelle. Lange und/oder scharfe Gegenstände wie Tranchiermesser müssen im oberen Korb waagerecht einsortiert werden.
Beschädigung von Glas und Geschirr
Mögliche Ursachen:
J Glasart oder Fertigungsprozess. Chemische Zusammensetzung des Spülmittels. J Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms.
Lösungsvorschläge:
J Benutzen Sie Glas und Geschirr, das vom Hersteller als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist. J Benutzen Sie ein mildes Spülmittel, das als geschirrfreundlich bezeichnet wird. Fragen Sie die Hersteller nach
weiteren Informationen.
J Wählen Sie ein Programm mit einer niedrigen Temperatur. J Zur Vermeidung von Schäden nehmen Sie Gläser und Bestecke unmittelbar nach Beendigung des Spülprogramms
aus dem Geschirrspüler.
Ende des Spülprogramms
An Ende des Spülprogramms ertönen 8 Signaltöne, danach schaltet sich der Geschirrspüler aus. Schalten Sie das Gerät mit ON/OFF aus, sperren Sie die Wasserzufuhr und öffnen Sie die Klappe des Geschirrspülers ein wenig. Warten Sie mit dem Entladen einige Minuten, Geschirr und Besteck sind noch heiß und können leichter brechen, außerdem trocknen sie besser.
--------------------13--------------------
Page 16
6. STARTEN EINES GESCHIRRSPÜLPROGRAMMS
GESCHIRRSPÜLERPROGRAMME
Programm
Verschmutzungsgrad
und Geschirrart
Programm-
beschreibung
Spülmittel
Vorspülen/
Hauptspülen
Spülzeit Energie
(kWh)
Wasser
(Liter)
Klarspüler
3-in-1
Normal verschmutztes
Geschirr wie Töpfe, Teller,
Gläser und leicht
verschmutze Pfannen.
Täglicher Standardzyklus.
Vorspülen Vorspülen
Hauptspülen
(45ºC)
Klarspülen (70ºC)
Trocknen
3-in-1 160
0,95
14,7
Intensiv
Stark verschmutztes
Geschirr, Töpfe, Pfannen
und mit angetrockneten
Speiseresten.
Vorspülen
Vorspülen (50ºC)
Hauptspülen
(60ºC)
Klarspülen (70ºC)
Trocknen
4/20 g 160
1,10
12,9
Normal
!EN 50242"
Normal verschmutztes
Geschirr, Töpfe, Teller,
Gläser und leicht
verschmutzte Pfannen.
Standard täglicher
Spülgang.
Vorspülen Vorspülen
Hauptspülen
(50ºC)
Klarspülen (65ºC)
Trocknen
4/20 g 155
0,74
12.9
Eco
Leicht verschmutztes
Geschirr, wie Teller,
Gläser, Schalen und
leicht verschmutzte
Pfannen.
Vorspülen
Hauptspülen
(45ºC)
Klarspülen (60ºC)
Trocknen
20 g 105
0,65
10,2
Kurzspülgang
Geschirr, das nur gespült
und getrocknet werden
muss.
Hauptspülen
(45ºC)
Klarspülen (70ºC)
Trocknen
95
0,75
7,5
Glas
Kurzspülgang für leicht
verschmutztes Geschirr,
wie Glas, Kristall und
feines Porzellan.
Vorspülen
Hauptspülen
(40ºC)
Klarspülen (70ºC)
Trocknen
15 g
110
0,75
10,2
Schnell
Kurzspülgang für leicht
verschmutztes Geschirr,
das nicht getrocknet
werden muss.
Hauptspülen
(40ºC)
Klarspülen (45ºC)
15 g 30
0,35
6,5
Vorspülen
Vorspülen vor Geschirr,
das später abgewaschen
werden soll
.
Vorspülen
8
0,01
2,8
--------------------14--------------------
Page 17
Einschalten
Starten eines Spülprogramms
1. Ziehen Sie den oberen und unteren Geschirrkorb heraus, ordnen Sie Ihr Geschirr ein und schieben Sie die Körbe wieder zurück. Laden Sie zunächst den unteren Geschirrkorb, danach den oberen (siehe Abschnitt „Besteck und Geschirr einordnen”).
2. Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe Abschnitte „Wasserenthärteranlage”, „Klarspülmittel” und „Spülmittel”).
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Netzspannung muss AC 220-240V~ 50Hz betragen, die Steckdose muss mit 16 Ampere abgesichert sein. Öffnen Sie den Wasserzulauf.
4. Wählen Sie zwischen 8 Spülprogrammen.
Drücken Sie die Programmtaste zum Durchlaufen der Programme: 3-in-1 t Intensiv t Normal t Eco t Kurzspülgang t Glas t Schnell t Vorspülen.
Nach der Programmwahl leuchtet die entsprechende Kontrollanzeige. Drücken Sie
Start/Reset zum Starten des
Spülprogramms.
Hinweis: Drücken Sie Start/Reset während des Spülgangs, so wird dieser unterbrochen,
und der Geschirrspüler gibt einmal pro Minute einen Signalton ab, bis Sie erneut Start/Reset zum Starten des Spülprogramms drücken.
Spülprogramm ändern
Ein begonnenes Spülprogramm kann nur ganz zu Anfang unterbrochen werden. Anderenfalls wurde bereits das Spülmittel freigegeben oder das Wasser wurde abgelassen. In diesem Fall muss das Spülmittel nachgefüllt werden (siehe Abschnitt „Spülmittel”).
Drücken Sie
für 3 Sekunden Start/Reset, hiermit wird das Spülprogramm unterbrochen.
HINWEIS: Beim Öffnen der Klappe wird das Programm unterbrochen. Nach dem Schließen der Klappe und Drücken von Start/Reset setzt der Geschirrspüler den Spülgang nach 10 Sekunden fort. Die Programm-Kontrollanzeige zeigt den Betriebszustand des Geschirrspülers: a) Alle Programm-Kontrollanzeigen aus – Stand-by. b) Eine der Kontrollanzeigen leuchtet – Pause. c) Eine der Kontrollanzeigen blinkt – in Betrieb.
HINWEIS:
Blinken mehrere Kontrollanzeigen, so ist dies eine Fehlfunktion. Bitte ziehen Sie den Netzstecker und sperren Sie den Wasserzulauf, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
--------------------15--------------------
Page 18
Vergessenes Geschirr
Ein übersehenes Teil kann jederzeit nachgeladen werden, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat.
1. Öffnen Sie die Klappe ein wenig, um das
Spülprogramm zu unterbrechen.
2. Öffnen Sie die Klappe vollständig, nachdem die
Sprüharme stoppen.
3. Ordnen Sie die vergessenen Teile ein.
4. Schließen Sie die Klappe und drücken
Sie Start/Reset zum Fortsetzen des Spülgangs.
WARNUNG!
Bitte öffnen Sie die Klappe sehr vorsichtig, um sich nicht mit dem heißen Wasser zu verbrühen.
Ausschalten
Das Programm ist erst beendet, wenn die entsprechende Kontrollanzeige erlischt.
1. Drücken Sie ON/OFF zum Ausschalten des Geschirrspülers.
2. Stellen Sie den Wasserzulauf ab.
Öffnen Sie die Klappe vorsichtig, heißer Wasserdampf kann austreten. J Heißes Geschir ist stoßempfindlich. Lassen Sie Ihr Geschirr zunächst für 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es
ausräumen.
J Öffnen Sie die Klappe und lassen Sie diese für einige Minuten leicht angelehnt. Hierdurch wird die Trocknung
beschleunigt.
Ausräumen des Geschirrspülers Es ist völlig normal, dass Ihr Geschirrspüler innen nass oder feucht ist. Räumen Sie zunächst den unteren Korb aus, dann den oberen. Hierdurch tropft kein Wasser vom oberen auf den unteren Korb.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
Filtersystem
Das Filtersystem verhindert, dass Speisereste in die Drainpumpe gelangen. Rückstände können die Filter verstopfen. Das Filtersystem besteht aus drei Bauteilen: Hauptsieb, Grobsieb und Feinsieb.
Hauptsieb Schmutz und Speisereste, die von diesem Sieb zurückgehalten werden, werden durch eine Spezialdüse auf dem unteren Sprüharm pulverisiert und ausgewaschen.
Grobsieb Größere Speisereste, wie Knochensplitter oder Glas, welche den Abfluss verstopfen können, werden im Grobsieb zurückgehalten. Nehmen Sie das Sieb heraus, drücken Sie es hierzu oben vorsichtig zusammen.
Feinsieb Dieses Sieb hält Schmutz und Speisereste im Sumpf zurück und verhindert, dass diese später wieder auf Ihr Geschirr zurück übertragen werden.
Wartungshinweise
Wischen Sie das Bedienfeld mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie es danach trocken. Reinigen Sie das Gehäuse mit einer guten Politur für Haushaltsgeräte. Verwenden Sie keinesfalls scharfkantige Gegenstände, Scheuerkissen oder aggressive Reinigungsmittel für Ihren Geschirrspüler.
Frostschutz
Befindet sich Ihr Geschirrspüler im Winter in unbeheizten Räumen, so veranlassen Sie den Kundendienst bitte zu folgenden Vorkehrungen: 1 Ziehen Sie den Netzstecker. 2 Sperren Sie den Wasserzulauf und nehmen Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab. 3 Lassen Sie das Wasser vom Einlassventil und Wasserzulauf ablaufen (Wasser auffangen). 4 Schließen Sie den Wasserzulauf wieder an. 5 Entnehmen Sie das Sieb im Boden und setzen Sie stattdessen einen Schwamm ein, um das Wasser im Sumpf aufzusaugen.
16
-------------------- -------------------
1
2
3
Page 19
Reinigen der Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, da sie sich mit Wasserenthärter zusetzen. Zum Abbauen des Sprüharms drehen Sie die Mutter nach rechts, nehmen die Unterlegscheibe oben heraus und nehmen dann den Sprüharm ab. Waschen Sie die Sprüharme in warmem Abwaschwasser und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Spülen Sie alles gut aus und setzen Sie den Sprüharm zurück.
Reinigen der Siebe
- Prüfen Sie die Siebe nach jeder Benutzung des Geschirrspülers auf Verstopfung.
- Schrauben Sie das Grobsieb ab, dann können Sie das Filtersystem herausnehmen. Entfernen Sie Speisereste und waschen Sie die Siebe unter laufendem Wasser aus.
Schritt 1: Drehen Sie das Grobsieb nach links und nehmen Sie es heraus.
Schritt 2: Nehmen Sie das Hauptsieb heraus.
Schritt 3: Nehmen Sie das Feinsieb heraus.
HINWEIS:
Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 zum Herausnehmen der Filter und dann in umgekehrter Reihenfolge den Schritten 3 bis 1, um die Siebe wieder einzusetzen.
Filtermontage
Für beste Leistung müssen die Siebe regelmäßig gereinigt werden. Die Siebe filtern Speisereste aus dem Abwaschwasser, welches während des Spülgangs wiederverwendet wird. Aus diesem Grund müssen größere Speisereste nach jedem Spülgang durch Ausspülen des halbrundes Siebes und des Bechers unter fließendem Wasser entfernt werden. Nehmen Sie das Bauteil nach oben heraus. Reinigen Sie die Siebe einmal wöchentlich. Grob- und Feinsieb reinigen Sie mit einer Bürste, setzen alles wieder zusammen und setzen Sie dann die Baugruppe in den Geschirrspüler zurück (siehe Abbildung). Geschirrspüler keinesfalls ohne Siebe benutzen, das verringert die Leistungsfähigkeit Ihres Geschirrspülers ganz erheblich und kann zu Schäden führen.
WARNUNG!
Geschirrspüler keinesfalls ohne Siebe benutzen. Klopfen Sie die Siebe nicht aus, sie können sich hierdurch verziehen.
--------------------17--------------------
Page 20
Reinigen der Klappe
Zum Reinigen der Kante der Klappe benutzen Sie nur ein feuchtes, warmes Tuch. Benutzen Sie keine Sprühreiniger, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Scheuerkissen, damit verkratzen Sie die Oberflächen. Papiertücher können ebenfalls Kratzer hinterlassen.
WARNUNG!
Benutzen Sie keine Sprühreiniger auf der Tür, eindringende Feuchtigkeit kann den Verschlussmechanismus und elektrische Bauteile beschädigen. Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Papiertücher, diese können Kratzer oder Flecken auf der Edelstahloberfläche hinterlassen.
Regelmäßige Wartung Ihres Geschirrspülers
Nach jedem Spülgang
Sperren Sie den Wasserzulauf nach jedem Spülgang ab, lassen Sie die Klappe angelehnt, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.
Netzstecker ziehen
Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten ziehen Sie bitte stets den Netzstecker. Kein Risiko eingehen.
Keine Lösungs- oder Scheuermittel
benutzen
Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses und der Dichtungen keine Lösungs- und Scheuermittel. Am besten ist ein feuchtes, warmes Tuch mit etwas Neutralreiniger. Innen entfernen Sie Flecken mit etwas Essig oder einem Reiniger speziell für Geschirrspülmaschinen.
Im Urlaub
Lassen Sie vor dem Urlaub den Geschirrspüler einmal leer durchlaufen und ziehen Sie dann den Netzstecker, sperren den Wasserzulauf und lassen die Klappe angelehnt. Das hilft den Dichtungen und es bilden sich keine Gerüche.
Umsetzen des Geschirrspülers
Beim Umsetzen des Geräts lassen Sie es bitte in aufrechter Stellung. Falls unbedingt notwendig, können Sie es auf den Rücken legen.
Dichtungen
Speisereste in den Dichtungen führen zu Geruchsbildung. Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Schwamm.
8. INSTALLATIONSHINWEISE
Netzanschluss
ACHTUNG,
für Ihre persönliche Sicherheit: BENUTZEN SIE KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINE MEHRFACHSTECKDOSE. BENUTZEN SIE AUSSCHLIESSLICH EINE GEERDETE STECKDOSE UND EINEN GEERDETEN NETZSTECKER.
Elektrische Anforderungen
Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit Ihrer Netzspannung. Der Stromkreis muss mit 16 Ampere abgesichert sein. Am besten ist ein separater Stromkreis für dieses Gerät.
Netzanschluss
Schließen Sie nun den Netzstecker an der Steckdose an. Passt der Stecker nicht in die Steckdose, so fragen Sie einen Elektroinstallateur um Hilfe, nehmen Sie keinesfalls selbst Veränderungen vor, das kann zu Überhitzung, Feuer und Stromschlag führen.
Achten Sie auf ordnungsgemäße Erdung vor Inbetriebnahme.
Erdung
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei Fehlfunktion wird hierdurch die Stromschlaggefahr vermindert. Anschluss
nur an eine geerdete Steckdose.
--------------------18--------------------
Der Anschluss
muss geerdet
Page 21
WARNUNG!
Nichtbeachtung kann zu Stromschlag führen. Lassen Sie den Anschluss von einem Elektrofachmann prüfen.
WARNUNG!
Bitte sperren Sie den Wasserzulauf nach Benutzung des Geschirrspülers ab (kein Sicherheitsventil für diese Modelle).
Sicherer Anschluss des Wasserzulaufs
Das Gerät muss mit einem neuen Anschluss-Set am Wasserhahn angeschlossen werden. Keine Anschluss-Sets wiederverwenden.
Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 MPa und 1 MPa betragen. Ist der Druck geringer, so wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
1 Wickeln Sie den Zulaufschlauch vollständig auf der Rückseite des Geschirrspülers ab. 2 Schrauben Sie den Wasserzulauf am Wasserhahn mit 3/4-Zoll Gewinde an. 3 Drehen Sie das Wasser voll auf, bevor Sie den Geschirrspüler in Betrieb nehmen.
Hinweise Zum Sicherheits-Wasserzulauf
Der Wasserzulauf ist doppelwandig. Dieses System garantiert Absperrung bei Undichtigkeit des Schlauches.
WARNUNG!
Ein Schlauch, der gleichzeitig am Sprayanschluss der Spüle befestigt ist, kann platzen.
Abnehmen des Sicherheits-Wasserzulaufs
1 Sperren Sie das Wasser ab. 2 Drücken Sie den Druckentlastungsknopf. Hiermit schützen Sie sich selbst und den Raum vor Spritzwasser. 3 Schrauben Sie den Sicherheits-Wasserzulauf vom Wasserhahn ab.
Kaltwasser-Anschluss
Schließen Sie den Kaltwasserzulauf an einem 3/4-Zoll Gewinde an und vergewissern Sie sich, dass der Anschluss fest ist. Handelt es sich um eine neue Wasserleitung oder war sie für lange Zeit nicht in Betrieb, so lassen Sie das Wasser laufen, bis es sauber und rückstandfrei ist. Nichtbeachtung kann zu Verstopfung des Einlassventils führen.
Warmwasser-Anschluss
Der Zulauf kann ebenfalls mit Warmwasser erfolgen, solange 60ºC nicht überschritten werden. In diesem Fall verkürzt sich der Spülgang um etwa 15 Minuten, der Wirkungsgrad ist etwas verringert. Der Warmwasseranschluss folgt den gleichen Prinzipien wie der Kaltwasseranschluss.
Aufstellort des Geschirrspülers
Stellen Sie den Geschirrspüler am gewünschten Aufstellort auf. Die Rückseite sollte an der Wand anliegen, die Seiten an den angrenzenden Unterschränken oder an der Wand. Der Geschirrspüler ist mit Wasserzulauf- und Ablaufanschlüssen links und rechts ausgestattet, um den Einbau zu erleichtern.
Ausrichten des Geschirrspülers
Nach der Aufstellung des Geschirrspülers richten Sie ihn waagerecht aus. 1 Benutzen Sie eine Wasserwaage auf der Klappe und auf der Gleitschiene innen im Gerät. 2 Achten Sie beim Ausrichten darauf, dass der Geschirrspüler nicht umkippt.
--------------------19--------------------
Page 22
Ablaufschlauch
Setzen Sie den Ablaufschlauch in einen Ablauf von wenigstens 40 mm Durchmesser ein oder hängen Sie ihn in die Spüle. Achten Sie darauf, ihn nicht zu verbiegen oder einzuklemmen. Benutzen Sie den mitgelieferten Kunststoffkrümmer. Der Schlauch muss in einer Höhe von 40 bis 100 cm eingehängt werden und darf sich nicht unter Wasser befinden.
Entleeren der Schläuche
Ist das Auffangbecken 1 m oder höher über dem Boden, dann können die Schläuche nicht direkt entleert werden. Überschüssiges Wasser muss aus den Schläuchen abgelassen werden, benutzen Sie hierzu eine Schale, die Sie deutlich unterhalb der Einbauhöhe des Auffangbeckens halten.
Wasserablauf
Schließen Sie den Ablaufschlauch direkt am Abflussrohr fest an, damit es nicht zu Überschwemmungen kommt. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt wird.
Verlängerungsschlauch
Der Wasserablauf darf nur mit einem gleichartigen Schlauch verlängert werden. Der Schlauch darf nicht länger als 4 m sein, anderenfalls wird die Leistung des Geräts beeinträchtigt.
Syphonanschluss
Der Schlauch muss in einer Höhe von 40 bis 100 cm angeschlossen werden, benutzen Sie zur Befestigung entspechendes Befestigungsmaterial.
Vor dem Gebrauch des Geschirrspülers
Folgende Punkte sollten vor dem Gebrauch des Geschirrspülers geprüft werden: 1 Steht der Geschirrspüler sicher und eben? 2 Ist der Wasserzulauf geöffnet? 3 Sind alle Schlauchverbindungen dicht? 4 Ist das Netzkabel angeschlossen? 5 Ist der Stromkreis angeschlossen? 6 Ist der Wasserzulauf geknickt? 7 Sind alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber vom Geschirrspüler entfernt?
Achtung
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
--------------------20--------------------
Page 23
9. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN…
9. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Störungserkennung Nachstehende Angaben sollen Ihnen helfen, mögliche Fehler selbst zu beheben, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Geschirrspüler funktioniert nicht
Sicherung durchgebrannt, Hauptschalter herausgesprungen
Tauschen Sie die Sicherung aus oder stellen Sie den Hauptschalter zurück. Nehmen Sie andere Geräte vom Stromkreis.
Gerät ist nicht eingeschaltet Vergewissern Sie sich, dass der Geschirrspüler
eingeschaltet und die Klappe geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt
angeschlossen ist.
Wasserdruck zu gering
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser angeschlossen und aufgedreht ist.
Überflutung
Das System ist darauf ausgelegt, Überflutung zu erkennen. In diesem Fall wird die Umwälzpumpe aus- und die Drainpumpe eingeschaltet.
Geräusche
Einige Betriebsgeräusche sind normal
Geräusche von der Zerkleinerung der Speisereste
und Öffnung des Spülmittelbehälters. Utensilien sind nicht fest im Korb, Kleinteile sind in den Korb gefallen
Achten Sie darauf, dass alle Teile im Geschirrspüler
sicher eingeordnet sind.
Motor brummt
Der Geschirrspüler wird nicht regelmäßig benutzt.
Benutzen Sie ihn nicht regelmäßig, dann füllen und
pumpen Sie ihn einmal wöchentlich aus, damit
bleiben die Dichtungen geschmeidig.
Schaum im Bodenbereich
Falsches Spülmittel
Benutzen Sie ausschließlich Spülmittel für
Geschirrspüler, um Schaumbildung zu vermeiden.
Öffnen Sie den Geschirrspüler und warten Sie ab,
bis sich der Schaum auflöst.
Geben Sie 5 Liter Wasser in das Gerät. Schließen
Sie die Klappe und lassen Sie das Wasser
abpumpen, starten Sie den Geschirrspüler.
Wiederholen Sie den Vorgang, falls notwendig. Übergelaufener Klarspüler
Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler stets sofort
ab.
Flecken im Geräteinneren
Spülmittel mit Farbzusätzen benutzt
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spülmittel keine
Farbzusätze enthält.
Geschirr nicht trocken
Klarspülmittelbehälter ist leer Vergewissern Sie sich, dass der
Klarspülmittelbehälter stets gefüllt ist.
Geschirr und Besteck nicht sauber
Falsche Programmwahl
Wählen Sie ein stärkeres
Programm.
Falsche Einordnung der Geschirrkörbe
Vergewissern Sie sich, dass Sprüharme und
Spülmittelbehälter nicht blockiert werden.
Flecken und Film auf Gläsern und Besteck
1 Besonders hartes Wasser 2 Geringe
Wassertemepratur 3 Geschirrspüler überfüllt 4 Falsche Einordnung 5 Überaltertes oder feuchtes
Pulverspülmittel 6 Klarspülmittelbehälter leer 7 Spülmittel falsch dosiert
Fleckentfernung von Gläsern: 1 Entnehmen Sie alle Metallutensilien. 2 Füllen Sie kein Spülmittel ein. 3 Wählen Sie den längsten Spülgang. 4 Starten Sie den Geschirrspüler und lassen Sie ihn
18 bis 22 Minuten laufen, danach befindet er sich im Hauptspülgang.
5 Öffnen Sie die Klappe und füllen Sie 2 Tassen
weißen Essig unten in den Geschirrspüler ein.
6 Schließen Sie die Klappe und lassen Sie das
Programm durchlaufen. Funktioniert der Trick mit dem Essig nicht, dann wiederholen Sie den Vorgang mit 1/4 Tasse (60 ml) Zitronenessigkristallen anstatt Essig.
--------------------21--------------------
Page 24
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden …
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Trübe Gläser
Kombination aus weichem Wasser und zu viel Spülmittel
Benutzen Sie weniger Spülmittel, falls Sie weiches Wasser haben und wählen Sie einen kürzeren Spülgang für Gläser.
Gelber oder brauner Film auf der Innenseite
Tee- oder Kaffeeflecken Benutzen Sie eine Lösung aus 1/2 Tasse
Bleichmittel und 3 Tassen warmen Wassers zur manuellen Fleckentfernung.
WARNUNG
Warten Sie nach einem Spülgang 20 Minuten ab, damit sich die Heizelemente abkühlen,
an
derenfalls können Sie sich verbrennen.
Eisenablagerungen im Wasser können einen Film verursachen
Bitte wenden Sie sich an eine Spezialfirma zur Wasserenthärtung mit einem Spezialfilter.
Weißer Film auf der Innenseite
Hartes Wasser, Mineralablagerungen
Benutzen Sie einen feuchten Schwamm mit Spülmittel zur Reinigung. Tragen Sie Küchenhandschuhe. Benutzen Sie ausschließlich Spülmittel im Geschirrspüler, anderenfalls kann es zu Schaumbildung kommen.
Deckel des Spülmittelbehälters rastet nicht ein
Der Drehschalter steht nicht auf OFF
Stellen Sie den Drehschalter auf OFF und schieben Sie den Verschluss der Klappe nach links.
Spülmittelrückstand im Behälter
Die Klappe des Behälters wird durch Geschirr blockiert
Ordnen Sie den Geschirrschüler ordnungsgemäß ein.
Wasserdampf
Das ist völlig normal
Etwas Wasserdampf entweicht während des Trocknens und Abpumpens unter der Klappe.
Schwarze oder graue Stellen auf dem Geschirr
Aluminiumutensilien sind mit dem Geschirr in Berührung gekommen
Entfernen Sie die Stellen mit einem milden Scheuermittel.
Wasser steht im Innern
Das ist völlig normal
Etwas Wasser im Ablauf hält die Dichtung in gutem Zustand.
Geschirrspüler ist undicht
Überlauf oder Klarspüler übervoll
Bitte achten Sie darauf, den Klarspüler nicht zu überfüllen. Das führt zu Mehrverbrauch und Überlaufen. Wischen Sie übergelaufenen
Klarspüler stets mit einem feuchten Tuch auf. Geschirrspüler ist nicht ausgerichtet
Bitte justieren Sie den Geschirrspüler.
Fehlercodes
Bei Fehlfunktionen werden Fehlercodes angezeigt:
Codes Bedeutung Mögliche Ursache
Eco Kontrollanzeige blinkt
Längere Einlaufdauer.
Wasserhahn ist nicht oder nicht vollständig geöffnet oder der Wasserdruck ist zu gering.
Normal und Eco
+
Kontrollanzeige blinken
Längere Heizdauer, erreicht jedoch nicht die notwendige Temperatur
Fehlfunktion Temperatursensor oder Heizelement.
Intensiv Kontrollanzeige blinkt
Überlauf.
Wasserundichtigkeit.
Intensiv und Normal
+
Kontrollanzeige blinken
Fehlfunktion Temperatursensor.
Kurzschluss oder Defekt Temperatursensor.
Intensiv, Normal und Eco
+ +
Kontrollanzeige blinken
Fehlfunktion Temperatursensor.
Offener Schaltkreis oder Defekt Temperatursensor.
WARNUNG!
Kommt es zum Überlaufen des Geräts, so drehen Sie zunächst den Wasserzulauf ab, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Befindet sich durch eine kleine Undichtigkeit Wasser in der Überlaufwanne, so muss dieses vor dem erneutem Einschalten des Geräts entsorgt werden.
--------------------22--------------------
Page 25
Technische Informationen
Höhe:
850 mm
Breite:
450 mm
Tiefe: 580 mm Netzspannung: Siehe Typenschild Wasserdruck: 0,04-1,0 MPa Heißwasseranschluss: max. 60ºC Spannungsversorgung siehe Typenschild Kapazität: 8 Maßgedecke
Vertrieb: C. Bomann GmbH, Heinrich-Horten-Str. 17, 47906 Kempen, Germany
--------------------23--------------------
Page 26
Sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Service Rufnummer
01805 – 22 58 99*
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typenschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder besonderen Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob:
a) die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes. b) der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt. c) der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt. d) der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat. e) das Flusensieb frei von Verschmutzungen ist. f) das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist g) die Start Taste betätigt wurde h) die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist i) Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Hinweis für Kühl- und Gefriergeräte
Achtung!
1) Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät nach dem Transport ca. 24 Stunden, in denen sich das Kühlmittel stabilisiert.
2) Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken wollen, müssen Sie damit rechnen, dass die rote Lampe bis zur Stabilisierung des Kühlkreislaufs aufleuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem Anschluß an das Stromnetz.
Garantiebedingungen für Elektro-Grossgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Für private Verbraucher leistet der Hersteller unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Für Unternehmer gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig
Page 27
vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kundendienstanschrift: Bundesrepublik Deutschland TechnikService 24 GmbH & Co. KG Gold-Zack-Strasse 7 - 9 D-40822 Mettmann
Internet :
www.TS24.de
Telefonische Auftragsannahme : 01805 - 22 58 99* werktags 8 bis 19 Uhr, samstags 9 bis 14 Uhr
Auftragsannahme per Fax : 01805 – 24 25 42*
Sollten Sie einmal ein Ersatzteil benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen :
Tel: 01805-24 24 64* Fax 01805-24 25 42*
( * 14 ct. pro Minute) Stand 02.01.07
Loading...