Daher empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Nutzung des Produktes die Gebrauchsanwe
i-
9. Backofen
- Gebrauchshi
n-
7. Bedienung der elektrisc
hen Kochplatten /
12. Bedeutung des Symbols
Die Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Hinweise zur Sicherheit , der Installation / Aufstellung, dem Gebrauch und der Pflege des Gerätes.
sung sorgfältig zu lesen und danach aufzubewahren, damit Sie diese bei Bedarf zur Hand
haben.
Bemerkung :
Diese Gebrauchsanweisung wurde für mehrere Ausführungen erstellt. Einige der in der
Anleitung aufgeführten Eigenschaften können mit den Eigenschaften Ihres Gerätes nicht
übereinstimmen.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite Seite
3. Sicherheitshinweise 8. Betrieb des Backofens
4. Geräteaufbau / Technische Daten
5. Mögliche Knebelausstattung
6. Gerätebeschreibung 11. Reinigung und Pflege
Verwendung des richtigen Koch- und Bratgeschirrs
10. Grillbetrieb
weise
„Mülltonne“
2
1. Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie Ihren neuen Elektroherd verwenden:
Das Gerät ist für die Nutzung im Haushalt konzipiert.
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss durch einen im Elektro-Installationsverzeichnis
zugelassener Fachmann hergestellt werden. Versuchen Sie nie das Gerät selbst an die
Stromversorgung anzuschließen.
Der Anschluss muss nach den gültigen Bestimmungen der Energieversorger und den technischen Anschlussbestimmungen (TAB 2000) erfolgen.
Bei einphasigen Netzten oder bei Netzen ohne Schutzleiter (gelb/grün) muss der Energieversorger vor dem Anschluss des Gerätes kontaktiert werden („klassische Nullung“)
Das Gerät ist für Nennspannungen von 400V 3N~ bzw. 230V~ vorgesehen. Falls die Nennspannung Ihres Stromnetzes davon abweicht (z.B. 110 V~) setzen Sie sich bitte mit einem Fachmann
in Verbindung.
Zum Anschluss des Elektroherdes an das Stromnetz ist ein spezielles Anschlusskabel notwendig.
Der Stromkreis für den Anschluss des Elektroherdes muss mit einem allpoligen Schalter oder
einer gleichwertigen allpoligen Abschalteinrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
ausgestattet sein.
Achten Sie beim Anschluss des Gerätes darauf, dass das Anschlusskabel nicht mit heißen Oberflächen oder der Rückseite des Gerätes in Berührung kommt.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch einen Fachmann durch eine spezielle
Anschlussleitung ausgetauscht werden um Gefährdungen zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät niemals wenn es beschädigt ist oder nicht korrekt funktioniert. Reparaturen müssen durch einen Service-Fachmann durchgeführt werden.
Der Elektroherd für die Aufstellung auf dem Fußboden vorgesehen, dabei sind die Mindestabstände zu den Wänden und zu Möbeln einzuhalten (siehe Abschnitt AUFSTELLUNG DES GERÄTES).
Das Gerät darf nicht auf einen Sockel gestellt werden.
Während der Benutzung wird das Gerät heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen im Inneren des Backofens, Kochplatten und anderen heißen Oberflächen zu
vermeiden.
ACHTUNG: Zugängliche Teile können bei Benutzung des Grills oder Backofens heiß werden. Kinder fernhalten.
Berühren Sie nicht die Glasfläche der Ofentür wenn der Backofen heiß ist. Halten Sie Kinder und
Haustiere vom Backofen fern, wenn dieser in Betrieb ist. Dieses gilt besonders für den Grillbetrieb.
Verschüttete Flüssigkeiten sind von der Abdeckung zu entfernen, bevor diese geöffnet wird. Lassen Sie das Kochfeld und die Kochplatten ausreichend abkühlen, bevor Sie die Abdeckung schließen.
3
ACHTUNG: Vor dem Auswechseln der Backofenlampe sicherstellen, dass das Gerät abgeschaltet
ist, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Bei einem nicht fachgerechten oder falschen Anschluss erlischt jegliche Haftung oder Gewährleistungsanspruch.
Das Geschirrwagenfach im Unterteil (sofern vorhanden) des Elektroherdes kann zum Aufbewahren von Geschirr verwendet werden. Legen Sie niemals brennbare Materialien, wie Plastiktüten,
Papier, Geschirrtücher, explosive Materialien oder Reinigungsmittel in den Geschirrwagen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder Hand an den Scharnieren des Deckels oder der
Backofentür einklemmen. Halten Sie Kinder vom Gerät fern
.
2. Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Mindestabstände zu Wänden und Möbel eingehalten
werden: Der Abstand zwischen der Rückwand des Gerätes und der Wand muss mindestens
40 mm betragen, der Abstand zwischen den Seiten des Gerätes und Wänden oder Möbel muss
mindestens 20 mm betragen.
Nach dem Aufstellen muss das Gerät mit den vorhandenen Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet werden.
3. Technische Daten zu den Elektroherden:
EIGENSCHAFTEN 50 * 60 60 * 60
BREITE AUSSEN 500 mm 600 mm
TIEFE AUSSEN 630 mm 630 mm
HÖHE AUSSEN 855 mm 855 mm
BREITE INNEN 360 mm 460 mm
TIEFE INNEN 400 mm 400 mm
HÖHE INNEN 350 mm 350 mm
BACKOFENVOLUMEN 54 lt. 64 lt
BELEUCHTUNG 25 W 25 W
THERMOSTAT 50 - 280 °C 50 – 280 °C
HEIZELEMENT UNTEN 1000 W 1200 W
HEIZELEMENT OBEN 800 W 1000 W
GRILL HEIZELEMENT 1500 W 2000 W
VERSORGUNGSSPANNUNG 400/ 230 v , 50 Hz
KOCHPLATTE 145 mm (Normal)
KOCHPLATTE 180 mm (Normal)
KOCHPLATTE 145 mm ( Blitz) 1500 W 1500 W
KOCHPLATTE 180 mm ( Blitz) 2000 W 2000 W
Bedeutung der Symbole auf den Schalterknebeln (je nach Ausstattung):
Ofen
Kontrollschalter
ohne Grill;
3 Funktionen
GRILLFUNKTION
UNTERHITZE
OBERHITZE
HEIZELEMENT OBEN/UNTEN
UND
LÜFTER FUNKTIONIERT
OBER UND UNTERHITZE
TURBO HEIZELEMENT UND LÜF-
TER FUNKTIONIERT
HEIZELEMENT UNTEN UND LÜFTER
FUNKTIONIERT
HEIZELEMENT OBEN UND LÜFTER
FUNKTIONIERT
NUR LÜFTER FUNKTIONIERT
HEIZELEMENT OBEN / UNTEN UND
OFENBELEUCHTUNG FUNKTIO-
NIERT
OFENBELEUCHTUNG UND LÜFTER
FUNKTIONIERT
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Um den Backofen einzuschalten, muss der Temperaturwahlschalter (Thermostatregler) entsprechend der
aufgedruckten Temperatur eingestellt sein.
Der Thermostat kann auf einen Wert zwischen 50°C bis 280 °C eingestellt werden.
5
5. Gerätebeschreibung
1. Abnehmbare Abdeckung
2. Deckelscharnier, links
3. Seitenwand
4. Ofenbackblech
5. Höhenverstellbarer Standfuß
6. Deckelscharnier, rechts
7. Kochplatte 145 mm
8. Kochmulde
9. Kochplatte 180 mm
10. Funktionsanzeige: Elektroherd
11. Bedienblende
12. Kochplattenschalter
13. Funktionsanzeige: Backofen
14. Wärmeableitblech (Grillfunktion)
15. Backofen - Türgriff
16. Geschirrwagen (falls vorhanden)
6
6. Bedienung der elektrischen Kochplatten
Stufe
Erklärung
0 Aus
1 Aufwärmen, Warmhalten
2 Kochen mit geringer, Hitze
3 Kochen mit geringer, Hitze
4 Kochen, Braten, Sieden
5 Kochen, Braten, Sieden
6 Kochen, Braten, Sieden
Drehen Sie den jeweiligen Kochplatten-Regler entgegen dem Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Stufe.
Wenn Sie das Kochen beendet haben, drehen Sie den Regler zurück auf “0“.
Stufen der elektrischen Kochplatten
Abbildung-3
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN
Wenn Sie die elektrischen Kochplatten zum ersten Mal verwenden, sollten Sie diese für 5 Minuten auf Stufe 3 und ohne Topf betreiben. Dadurch kann die hitzebeständige Beschichtung der
Kochplatten „einbrennen“ und wird härter.
Wichtig: Achten Sie während dieses ersten Aufheizvorganges auf gute Belüftung des Raumes.
Eine Rauch- und Geruchsbelästigung ist nicht zu vermeiden.
7. Verwendung des richtigen Koch- und Bratgeschirrs
Verwenden Sie Töpfe/Pfannen mit glatten und stabilen Böden, welche sicheren Kontakt mit der
Oberfläche der Kochplatten haben. Dies ermöglicht Ihnen die Wärme effektiver zu nutzen.
Verwenden Sie zum Kochen oder Braten bitte Kochgeschirr, das zur Größe der Kochplatte
passt. Wenn der Durchmesser des Topfbodens kleiner ist als die Kochplatte, wird eine Menge
Energie verschwendet. Außerdem kann überlaufendes Essen oder Wasser auf die heiße nicht
abgedeckten Kochplatte laufen und Verschmutzungen bzw. unangenehme Gerüche verursachen.
Achten Sie darauf, dass der Topfboden trocken ist.
Reinigen Sie die Kochplatten nach Benutzung und ausreichender Abkühlung mit einem feuchten
Tuch. Sie können dazu auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfkantige Gegenstände (wie Messer o.ä.) zum Reinigen oder zum Entfernen von
Speiseresten von den Kochplatten.
7
Um ein Rosten der Kochplatten zu vermeiden, sind diese nach dem Reinigen der Kochplatten
zum Trocknen für einen kurzen Augenblick aufzuheizen. Betreiben Sie die Kochplatten jedoch
nie über einen längern Zeitraum ohne Topf. Um das Aussehen der Kochplatten zu erhalten, sollten Sie diese von Zeit zu Zeit mit speziellem Pflegemittel abwischen. Eine leichte Gelb- bzw.
Blaufärbung der Kochplattenringe kann nach einer längeren Zeit entstehen, ist jedoch vollkommen normal.
8. Betrieb des Backofens
Die inneren Oberflächen des Backofens sind emailliert.
Die Heizelemente sind im oberen Teil und unter dem Boden des Backraumes angebracht. Sie
dienen dazu, die Luft im Backofen aufzuheizen und die Backbleche von oben und unten zu erwärmen. Dies ermöglicht es, Speisen gleichmäßig von oben und unten zu garen. Die oberen und
unteren Heizelemente (Ober- und Unterhitze) werden nur zum Kochen oder Garen verwendet.
Backbleche können für alle Speisen, Desserts, Pasteten und Kuchen verwendet werden. In der
Mitte der oberen Heizelemente befindet sich das Grill-Heizelement. Das Grill-Heizelement wird
nur zum Braten/Rösten benutzt. Verwenden Sie den Grill immer bei geöffneter Ofentür und mit
angebrachtem Abschirmblech unterhalb der Bedienelemente. (Siehe Gerätebeschreibung)
Zur werksseitigen Ausstattung Ihres Elektroherdes gehört auch ein Gitterrost. In diesem Fall der
Benutzung muss ein Backblech unter dem Gitterrost eingeschoben werden, um abtropfende
Flüssigkeiten aufzufangen.
Stellen Sie nie einen Topf, Pfanne, Backblech usw. auf den Backofenboden. Legen Sie nie den
Backofenboden mit Alufolie, Backpapier oder ähnlichen Materialien aus.
Dies kann die Zerstörung der Emaille durch Hitzestau bewirken. Dadurch erlischt die Garantie.
Um ein Durchrosten des Backofens zu vermeiden, lassen Sie keine Speisen im Backofen abkühlen, sondern wischen Sie diesen mit einem Lappen nach der Anwendung trocken.
Um gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen und um Kondenswasser auf der Backofenscheibe
zu vermeiden, heizen Sie Ihren Backofen mindestens 15 Minuten vor.
8
BACK
- ODER
Backofen Funktionswahlschalter
Mit diesem Knebel können Sie die Funktion des Backofens einstellen (Oberhitze, Unterhitze und
Grillfunktion, sofern Ausstattung vorhanden)
Anmerkung: Die in der Tabelle aufgeführten Werte sind ermittelte Durchschnittswerte und
können von Ihren Bedürfnissen abweichen. Vor dem Backen oder Braten 10-15 Minuten
vorheizen.
9
10. Grillbetrieb: Gebrauch des Wärme - Ableitbleches
Bitte verwenden Sie dieses zusätzliches Blech, um die Bedienblende und die Schalter im
Das Wärmeableitblech liegt allen Geräten mit Grillfunktion bei. (Bild 1)
Grillbetrieb vor der Hitze zu schützen.
Befestigen Sie die Sicherheitsblende nach dem Öffnen der Backofentür unter der Bedienblende.
( Bild 2)
Das Ableitblech wird nach dem Schließen der Backofentür zwischen Tür und Gerät gehalten.
( Bild 3 )
Wichtig ist es, dass die Backofentür beim Grillbetrieb im festgesetzten Abstand offen bleibt.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
10
11. Reinigung und Pflege
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen zur Reinigung und Pflege:
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, stellen Sie sicher, dass es von der Stromversorgung
abgeschaltet ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Falls das Gerät noch warm ist, lassen Sie es ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
warten.
Reinigungshinweise
Benutzen Sie zur Reinigung des Backofens oder der Kochplatten keinen Dampfreiniger.
Bedienteil, Kochfeld, Backofen und andere emaillierte Oberflächen sollten mit einem feuchten
Tuch abgewischt und anschließend trocken gerieben werden.
Wasser darf nicht mit der Glasscheibe der Backofentür in Kontakt kommen, wenn der Backofen
heiß ist. Berühren Sie die Glasscheibe ebenfalls nicht mit nassen Händen.
Säuerliche Substanzen (wie Zitronensaft) und Öl müssen sorgfältig entfernt werden, falls diese
auf das Gerät gelangt sind.
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Substanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder
Säuren zum Reinigen.
Verwenden Sie keine Schleifmittel um das Backofeninnere oder andere Oberflächen zu reinigen,
da diese die Oberflächen zerkratzen können. Dies gilt besonders für das Bedienteil, da solche
Mittel die Aufschriften abreiben können.
Um zu verhindern, dass die Tür des Backofens durch aufsteigenden Dampf und Wrasen beschädigt wird, müssen Sie diesen nach Gebrauch mit einem trockenen Tuch reinigen.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Heizen.
Wenn Kochplatten ohne „Last“ betrieben werden, entstehen Defekte durch Überhitzung.
11
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen
der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den
Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
Vertrieb: C. Bomann GmbH, Heinrich-Horten-Str. 17, 47906 Kempen, Germany
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.