Bomann EH 474, EH 473 User Manual [de]

C
C
C
C
GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR ELEKTROHERDE
EH 473 TYP 2010.A2 EH 474 TYP 2070.A2
02.2003
2010.29.BO1.01.20.0
Das Gerät soll entsprechend den geltenden Vorschriften installiert werden. Vor der Installierung bzw. vor Betrieb des Gerätes die Anweisung studieren.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Führen Sie es dann einem Wertstoffcenter zu.
1
2
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN ............................................................... 14
DER AUSTAUSCH DER BELEUCHTUNGSLAMPE DES BACKOFENS ................................... 13
STÖRUNGEN WÄHREND DES BETRIEBES .............................................................................. 13
Mulde ...................................................................................................................................................... 13
Reinigung des Backofens ....................................................................................................................... 12
Kochplatten ............................................................................................................................................. 11
Herausnehmen des Deckels ................................................................................................................... 11
REINIGUNG UND PFLEGE .......................................................................................................... 11
Oberhitze ................................................................................................................................................. 10
Oberhitze und Unterhitze ........................................................................................................................ 10
Unterhitze ................................................................................................................................................ 10
Funktionsbeschreibung des Backofens ................................................................................................... 10
Empfohlene backtemperaturen ................................................................................................................. 9
BACKOFENNUTZUNG ....................................................................................................................8
Praktische hinweise .................................................................................................................................. 8
Schalterstellung ......................................................................................................................................... 8
Braten ........................................................................................................................................................ 8
Kochen ...................................................................................................................................................... 8
Kochen und Braten auf Normal - und Blitzkochplatte ................................................................................ 8
Allgemeines zur Benutzung der Kochplatten ............................................................................................ 7
KOCHPLATTENAUSNUTZUNG ..................................................................................................... 6
INBETRIEBNAHME .........................................................................................................................6
ELEKTRISCHE ANSCHLUSS (INFORMATION FÜR DEN KUNDENDIENST) ............................. 6
AUFSTELLUNG ...............................................................................................................................5
Schalterblende .......................................................................................................................................... 5
ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE ............................................................................4
TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................4
BEACHTEN SIE BITTE ...................................................................................................................3
WARNHINWEISE ............................................................................................................................. 3
INHALT
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
Verbrennungsschutzes
2 3
1
5
WARNHINWEISE
Kindern und Personen die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertrant sind, ist die
4
Gerätebenutzung nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass bei Betrieb und einige Zeit nach Benutzung des Herdes,
die Kochplatten wie auch der Backraum heiss sind und eine Berührung zu Brandverletzungen führen kann.
1. 2. 3.
2 3
1
4.
1 - Schraube A ; 2 - Scheibe; 3 - Türgriff; 4 - Schutzabdeckung; 5 - Büchse; 6 - Schraube B; 7 - Scheibe; 8 - Backofentür
ACHTUNG ! Eine zusätzliche Schutzvorrichtung um die Berührung der Ofentür zu vermeiden, ist
erhältlich. Dieses Teil sollte angebracht werden, wenn kleine Kinder zum Haushalt gehören.
Zusätzliche Schutzscheibe: Zeich. 1410.04.910.00.00.1 Hersteller: HART S.M. - ¯ary für WROZAMET S.A. Die Schutzscheibe können Sie in der Firma C. BOMANN Gmbh ZUNFTSTRASSE 20, 21244 BUCHHOLZ, BRD kaufen.
8
5
4
8
7 6
BILD 11
14
Der eingeschaltete Herd muss immer unter Aufsicht bleiben.
Das Aufbewahren von leicht entzündlichen Stoffen im Geschirrwagen oder
Backraum ist verboten.
Die Abdeckhaube darf erst heruntergeklappt werden, wenn alle Kochplatten
abgeschaltet und vollständig abgekühlt sind und das V erschüttetes enfernen.
Es ist verboten, den nassen Glasdeckel zu öffnen.
Die oberste Ebene bitte nicht zum Backen benutzen.
Das Gerät darf nicht zur Raumbeheizung verwendet werden.
Unsere Geräte erfüllen die VDE-Vorschriften der Sicherheit für Elektr ogeräte.
BEACHTEN SIE BITTE
1. Der Elektroherd ist der Schutzklasse I ausgeführt und muss an einen äusseren
Schutzleiterkreis angeschlossen werden.
2. Die Netzanschluschlussleitung muss mindestens eine Leitung des Typs HO5 RR-F oder H05 VV-F, siehe Norm oder gleichwertig sein.
3. Installationsseitig ist dem Gerät eine allpolige Trenneinrichtung mit min. 3 mm Kontaktöffnung vorzuschalten (z. B. Sicherungen, LS-Schalter). Im Falle der Verwendung von Sicherungen sind diese zum Zweck der Ausschaltung völlig herauszunehmen.
4. Die Zubereitung von Speisen in Fett oder Öl darf nur unter Aufsicht geschehen (z. B. Pommes Frites), da insbesondere altes und verschmutztes Öl oder Fett leicht entzündbar ist.
5. V or dem Auswechseln ist der Backofenlampe der Herd installationsseitig vom Netz zu trennen. Als Ersatz ist eine Lampe E14, 230V, 15/25W, 300OC zu verwenden.
6. Alle Heizkörper sind für die Speisung mit 230V - Spannung angepasst. Spannungsversorgung 400V ~ 3N 50Hz (Drehstrom 230/400V) oder 230V 50Hz (Einphasenstrom)
3
13
φ
145mm
φ
180mm/2000W (Blitzkochplatte); 8 - Abdeckplatte;
φ
180mm/1500W (Normalkochplatte);
BILD 1
4
9 - Geschirrwagen; 10 - Grillrost; 11 - Backblech; 7 - Kochplatte vorn rechts /1000W (Normalkochplatte); 6 - Kochplatte hinten links 1 - Kochfeld; 2 - Backraum; 3 - Schalterblende; 4 - Backraumtür; 5 - Kochplatte
C ~230V
O
Mulde
4
10
11
2
3
7
5
BILD 10 Austausch der Lampe.
Die Lampe Typ: E14 15/25W 300
1
einzudrehen. 2 herauszudrehen, die Lampe 3 herauszudrehen und die neue Um die Lampe auszutauschen ist der Schirm 1 aus der Fassung Sicherungen. Das Gerät vom Netz trennen. Durch herausnehmen der
3
2
1 St. 2 St.
DER AUSTAUSCH DER BELEUCHTUNGSLAMPE DES BACKOFENS
Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie. Die Ausführung der Reparaturen (ausser Ersetzen der Glühlampe) muß durch einen
verusacht, dann zwecks Beseitigung der Störung einen Fachmann rufen. elektrischen Installation ein Kurzschluss erfolgt, der das Auslöse der Sicherungen Falls die Kochplatten oder Heizelemente des Backofens nicht heizen, bzw. wenn in der
1 St. 1 St.
2 St.
7,5
STÖRUNGEN WÄHREND DES BETRIEBES
Geschirrscheuermitteln entfernen. Geschirrspüllmittel. Starke Verschmutzungen können Sie mit flüssigen Die emaillierte Mulde reinigen Sie mit lauwarmen Wasser unter Zusatz von
EH 474
Tabelle 1
C
C
~ 50 kg
3N ~ 400V 50Hz
340 x 400 x 440 [mm] 850 x 500 x 600 [mm]
1 St. 2 St.
1 St.
2 St.
6,0
9
4
10
11
5
1
6
8
2
C
3
7
5
C
9
5
1
8
Modell EH 473 Modell EH 474
ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE
Grillrost Backblech Beleuchtung des Backofens 15/25W Backofenthermostat
Oberhitze 0,7 [kW] Unterhitze 1,3 [kW]
EH 473
des Backofens Ausstattung
Backofen
Kochplatte φ 180 mm / 2,0 [kW] Blitz Kochplatte φ 180 mm / 1,5 [kW] Kochplatte φ 145 mm / 1,0 [kW] Leistungswert des Abnehmers kW]
Gesamtgewicht Nennspeisespannung
Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe) Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe)
TECHNISCHE DATEN
Reinigung des Backofens
Schalterblende
Der Innenraum des Backofens ist mit keramischen Emaille beschichtet. Zur Reinigung des Inneraums und der Ausstattung ist warmes Wasser mit Spülmittel zu verwenden. Um die hartnäckigen Flecken zu entfernen, kann man spezielle, für die Reinigung der Backofen bestimmte Mittel verwenden unter Beachtung der Empfehlungen des Herstellers. Das Innenglas der Tür und der Lampenschirm sind mit eine Geschirrspülmittel zu reinigen.
Um die Reinigung des Innenraumes des Backofens zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Tür herauszunehmen (BILD 9).
Um die Tür des Backofens herauszunehmen ist:
die Tür ganz zu offnen,
die beiden Scharniere durch Ziehen der Kippschelle 1 an den Anschlag 2 des Bügels
3 zu arretieren,
die Tür langsam in Richtung des Schließens zu drehen und sie dann aus den
Scharnierschlössern herausziehen.
ACHTUNG! Der Scharnierbügel ist mit großer Kraft gespannt, deshalb ist beim Herausnehmen der
Tür vorsichtig vorzugehen. Bei unachtsamer Benutzung besteht im Bereich der Türscharniere Verletzungsgefahr.
Die Tür wird eingebaut, indem man in umgekehrter Reihenfolge vorgeht. Der Lampenschirm des Backofens ist bei Verschmutzung herauszudrehen, zu waschen und trockenzuwischen.
Die Steuerung des Backofens erfolgt mittels zwei Wahlschalter, die auf der linken Seite der Schalterblende unterbracht sind (BILD 2).
C
C
0
50
100
200
150
1
0
250
4
2
0
6
5
4
3
5
0
1
6
2
5
3
4
6
0
1
6
2
5
3
4
7
0
1
3
1
6
2
2
5
3
4
8
BILD 2
1- Temperaturwahlschalter; 2 - Betriebsartwahlschalter; 3 - Signallampe (gelb) - Kochherd im Betrieb; 4 - Signallampe (rot) - Backofen im Betrieb; 5 - Drehschalter der Heizplatte
φ
145mm/ 1000W; 6 - Dr ehschalter der Heizplatte φ 180mm/1500W; 7 - Dr ehschalter der Heizplatte φ 145mm/ 1000W; 8 - Drehschalter der Heizplatte φ 180mm/2000W oder φ 180mm/1500W;
Mit dem Betriebsartwahlschalter wird eine der 3 Betriebarten des Backofens und mit dem T emperaturwahlschalter die gewünschte Temperatur (im Bereich von 50 bis 250OC) (durch rechtsdrehen) eingestellt.
AUFSTELLUNG
Der Herd ist, in der Nähe der elektrischen Installation, auszupacken und aufzustellen.
Bei Aufstellung des Herdes in einer Reihe von Küchenmöbel muß der minimale Abstand
zwischen den Seitenwänden des Herdes und den Wänden der unteren Schränke min 30 mm betragen.
Nach Platzierung des Herdes ist eine Nivellierung mittels der Schraubfüsse vorzunehmen.
Die Füße können, nach Ausschwenken des Herdes, manuell oder mittels eines
Inbußschlüssels der Große 8 eingestellt werden (Bild 3).
Sie können die Füße auch mittels eines Schraubendrehers nach Öffnung des Geschirrwagens
einstellen (Bild. 4)
BILD 9 Herausnehmen der Backofentür
Kochplatten
Verschmutzungen z. B. verbrannte Speisereste, entfernen Sie bitte von der Kochplattenoberfläche mit eine weichem Tuch bzw. Vernickelte Zierringe reinigen Sie am besten mit Geschirrspüllmittel oder feinen Scheuermitteln. Ab und zu können Sie die Kochplattenoberfläche mit Vasilinöl einreiben. Verwenden Sie dazu niemals Tierische Pflanzenfette wie Butter, Schmalz, Öl usw.
12
BILD 3 BILD 4
5
11
6
Kochplattendurchmesser sein (BILD 6).
BILD 8 Herausnehmen des Deckels
einen flachen Boden haben. Der Topfdurchmesser muss gleich oder etwas grösser als der und energiesparende Ausnutzung benutzen Sie bitte Elektrogeschirr. Die Töpfe müssen Auf den Kochplatten können Sie Speisen kochen, braten und backen. Für die regelmässige
Stunden:Minuten
und ausziehen. diesem Zweck den Deckel bitte senkrecht nach oben heben gewinnen, ist aus dieser der Deckel herauszuziehen. Zu Um einen leichten Zugang zur Kochplattenoberfläche zu
Herausnehmen des Deckels
bevor der Deckel geöffnet wird. Bitte beachten Sie, daß übergelaufenes erst von der Oberfläche des Deckels entfernt wird,
kratzende und grobe Scheuermittel. mit einem weichen feuchten Tuch und ein wenig Geschirrspüllmittel. Benutzen Sie niemals (alle Schalter in Stellung "0") und lassen ihn abkühlen. Danach entfernen Sie die Speisereste nach Bereitung der Speisen zu reinigen. Vor der Reinigung schalten Sie den Elektroherd aus Um das Aussehen und den guten technischen Zustand desElektroherdes zu erhalten, ist dieser
2. Lassen Sie den Herd so lange stehen, bis er kalt wird.
1. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. ACHTUNG !
REINIGUNG UND PFLEGE
Kuchen mit Streusel 200 - 225 0:20 - 0:30 Fruchtkuchen 200 - 210 0:25 - 0:50
Bleche Backformen Striezel (mit Äpfeln) 225 - 230 0:40 - 0:50 Hefezopf 190 - 200 0:30 - 0:40 auf dem Blätterteig 210 - 230 Böden für die Früchte erwärmter Backofen 0:10 - 0:25 Biskuit 170 - 180 0:30 - 0:40 Torte 175 - 190 0:30 - 1:00 Hefekuchen 175 - 190 0:50 - 1:00 Sandkuchen 160 - 175 1:15 - 1:20 Napfkuchen 175 - 190 1:00 - 1:10
Gefäß Art des Kuchens Temperatur [0C] Dauer des Backofens
2
6
7
PE
N
3
NN
4
230V
1
2
LL
KOCHPLATTENAUSNUTZUNG
trockenen Tuch ab. Den Backofeninnenraum bitte mit Geschirrspülmittel abwaschen. Stufe 1. Nach dem Auskühlen des Herdes wischen Sie bitte die Kochplatten mit einem 250
C. Gleichzeitig schalten Sie alle Kochplatten, für 30 Minuten an. Wählen Sie die
O
15 - 20 Minuten einschalten. Am Wahlschalter wählen sie eine Temperatur von etwa diese mit Geschirrspülmittel. Die Backofentüre bitte schliessen und den Backofen für Vor der Erstbenutzung, nehmen Sie bitte die Ausrüstung aus den Backofen und reinigen
INBETRIEBNAHME
BILD 5b
3
1
5
4
180
0
3
um.
o
BILD 5a Herdanschlüsse
230V
230V
2
3
L
1
1
2
LL
2N ~400V 50Hz
L
L
L
L
PE
N
NN
1N ~230V 50Hz
PE
N
NN
230V
3
3
230V
L
230V
2
L
2
LL
1
L
1
3N ~400V 50Hz
die Schrauben 4 zu. Ofenrückwand 7 an und schließlich drehen Sie in die Öffnungen 6 ein, drücken Sie an die Folgend setzen Sie die Abdeckung mit Hacken 5 Abdeckung 3 ab und drehen Sie sie um 180 Sie die Schrauben 4 (Bild 5b) ab, nehmen Sie die Nach dem Anschluß des Elektroherds, schrauben Klemmen an der Anschlußleiste 2. V erbinden Sie das Elektroanschlußkabel 1 mit den
L
qualifizierten Elektroinstallateur vorgenommen werden. Der Anschluss muss den gesetzlichen V orschriften entspr echen und darf daher nur von einem
eingestellt werden. Das Schaltbild befindet sich auf der hinteren Abdeckung. für Einphasenanschluss (230V ~ 1N) bzw. für Zweiphasenanschluss (400V ~ 2N) entsprechende Brückung der Anschlussklemme kann der Elektroherd auf einfache Weise Der Elektroherd ist für den Dreiphasenanschluss (400V ~ 3N) vorbereitet. Durch
Tabelle 4 Backen
ELEKTRISCHE ANSCHLUSS (Information für den Kundendienst)
Funktionsbeschreibung des Backofens
Unterhitze
Diese Betriebsart hat zur Folge, daß die Unterseite stärker gabacken wird. Sie wird in den letzten 10 - 15 Minuten des Backens verwendet.
Oberhitze und Unterhitze
Diese Betriebsart hat zur Folge, daß das Back- oder Bratgut von unten und von oben erhitzt wird. Dieses Heizverfahren eignet sich ausgezeichnet für das Backen von Kuchen, Fleisch, Fisch. Brot und Pizza. Die Speisen düfen dabei nur in eine Einschubebene, vorzugsweise in die zweite, eingeschoben werden.
Oberhitze
Diese Betriebsart ist zum Fertigbacken von Kuchen vorgesehen. Sie hat zur Folge, daß das Backgut von oben stärker gebacken werden kann. Dieses Heizverfahren können Sie auch zum Schnellbraten der Speisen Toasts, Gemüse, Aufläufe) anwenden.
Tabelle 3 Braten von Fleisch
Art des Fleisches Menge Niveau von Temperatur [0C] Dauer
unten Stunde:minuten
Rindfleisch 1 kg 2 220 - 250 2:00 - 2:30 Schweinefleisch 1 kg 2 210 - 225 1:30 - 2:30 Kalbfleisch 1 kg 2 210 - 225 1:45 - 2:00 Hammelfleisch 1 kg 2 210 - 225 1:30 - 2:00 Wildbret (Hase) 2 kg 2 210 - 230 1:00 - 1:50 Gefügel (Hühnchen) 1 kg 2 225 - 250 0:45 - 1:00 Fisch 1 kg 2 210 - 225 0:45 - 1:00
a) b) c) d)
BILD 6
Beispiele: a) richtig ausgesuchter und ausgenutzter Topf; b) der Topfdurchmesser ist zu klein; c) deformierter Topfboden; d) falsch gelagerter Topfdeckel
Die höchste Reglerstufe nutzten Sie bitte nur dann, wenn Sie die Speisen schnell erwärmen oder ankochen möchten. Nach Erreichung der erforderlichen Temperatur schalten Sie auf eine kleinere Stufe, damit die Speisen die notwendige Temperatur halten Kochplattenleistungen und Einstellungen werde in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 Kochplattenleistung und Einstellbeispiele
Reglerstufe
Schalter
I
II
III
IV
V
VI
VII
Reglerknopf
1
2
3
4
5
6
0
Kochplattenleistung
φ145mm
φ180mm
1000W
1500W
100
1000
165
250
500
750
-
135
220
300
850
1150
1500
-
φ180mm
2000W
175
220
300
850
1150
2000
-
Einstellbeispiele
Entfrosten, Auslassen von Fett und Schokolade, Schmaren von Gemüse, langsames Anwärmen ohne Anbrennmöglichkeiten, Kartoffelkochen, Kochen von kleinen Speisenmengen
Schmoren von Speisen, langsames Braten, Suppenkochen, Kochen von grösseren Speisenmengen, intensives Kochen von grösserer Flüssigkeitsmenge
Anwärmen von Speisen vor Umschaltung auf andere Stufen, Anbraten von Fleisch oder Fisch. Bearbeitung von Speisen bei höherer Temperatur. Bratkartoffeln gebratenes Fleisch, Beefsteak.
Ausgeschaltet
Hähnchen werden in einen offenen Bratentopf gelegt. Zum Braten von Hühnder auf der niederen Einschubebene die Fettpfanne unterschieben und etwa 1/2 Liter Wasser eingiessen (ohne das Geflügel zu berühren).
Gebäck sollten Sie in Backformen, die auf den Backrost gestellt werden, backen. Viele Gebäcke erfordern einen vorgeheitzen Backofen. Dieser Zustand ist erreicht wenn die rote Signallampe erlischt.
Die Beispiele können sich in der Praxis von den angegebenen Werten geringfügig unterscheiden.
10
Allgemeines zur Benutzung der Kochplatten
Abhängig vom Typ kann der Elektroherd mit Normal - und Blitzkochplatten ausgestattet sein. Die Symbole über den Wahlschaltern informieren Sie, welcher Schalter welche Kochplatte steuert. Eine Kochplatte ist ausgeschaltet, wenn die "0" des Schalters unter dem vertikalen Strich der Bedienblende steht. Die Heizleistungen der Kochplatten können Sie stufenweise durch Rechts-bzw. Linksdrehung auf die gewünschte Heizleistung gemäß Kennzeichnung (1 bis
6) des betrettenden Schalters einstellen. Sobald eine Kochplatte eingeschaltet ist, leuchtet die gelbe (grüne) Herdbetriebs-Kontrollampe.
7
9
Abhängigkeit von Fleischart und Gewicht, von den angegebenen Werten unterscheiden. Die nachstehenden Beispiele zum Braten von Fleisch können sich in der Praxis, in
Rinderschmorbraten oder Kalbfleisch werden im geschlossenen Bratentopf gebraten. auf der Bratpfanne oder im offenen Bratentopf gebraten.
8
Die rote Signallampe erlischt wenn die Backofentemperatur den geforderten Wert erreicht.
Die gelbe Signallampe leuchtet so lange, wie der Backofen eingeschaltet ist.
Das Einschalten des Backofens wird durch das Aufleuchten beider Signallampen signalisiert.
Der Backofen ist für das Backen von Kuchen und Braten bestimmt.
Schweine und Hammelfleisch. Kalbsbrust, Kalbshaxe, Wild, Perlhuhn und Fisch werden Gänse bzw. Enten werden auf den Rost mit daruntergesetzen Bratblech gebraten. Grillrost.
Die Gefässe müssen temperaturfeste Griffe haben. Das Gefäss stellen Sie bitte auf den Das Fleisch können Sie in Keramik-, Glas-, Stahl-, Emaille und Gusseisengefässen braten.
C
O
C
O
C Sterilisieren 80...100
O
C Backen von Gebäck 160...230
O
Schmoren 130...150 Braten von Fleisch 200...250
Empfohlene backtemperaturen
BACKOFENNUTZUNG
10. Die Kochplatten nicht als Abstellfläche nutzen.
9. Die Kochplatten nur bei geöfnetem Deckel anschalten.
8. Schalten Sie die Kochplatte 5 - 10 Minuten vor Ende des Kochvorganges aus.
7. Es ist nicht empfehlenswert die Platten dauernd auf grösster Reglerstufe (6) zu benutzen.
Inbetriebnahme).
6. Die Kochplaten dürfen nicht ohne Kochgeschirr betrieben werden (Ausnahme: Erste
5. Kein Wasser und andere Flussigkeiten auf die hochgeheizten Platten gießen !
Kochtopf oder die Bratpfanne auf die Kochplatte bevor Sie sie einschalten.
4. Auf die heisse Kochplatten keine kalten Gefässe stellen ! Stellen Sie immer erst den
3. Das Topfgewicht muss kleiner als 10kg sein!
2. Die Kochplatten vor Rost schützen.
1. Nur saubere Kochplatten übertragen die gesammte Heizleistung.
Die Kochplatte wird durch Linksdrehen, in die "0" - Stellung ausgeschaltet.
Stärkeres Braten von Fleisch, Fisch
Rasches Ankochen bzw. Anbraten Dünsten von Gemüse
zurückdrehen; nach Bedarf die Leistung der Kochplatte steigern bzw. senken. Stufe 6 einschalten bis das Fett heiss ist, danach das Bratgut einlegen und auf Stufe 4
C an.
0
C, die
0
auch entgegengesetzt betätigen. Betriebsarten. Sie können den Knebel sowohl in Uhrzeigerrichtung als Mit dem Betriebsartwahlschalter wählen Sie die verschiedenen
Bezeichnung des Betriebsartwahlschalters
Das Ausschalten erfolgt entgegengesetzt. Die Bedienung des Schalterknebels hat in Uhrzeigerrichtung zu erfolgen. dazwischenliegenden Punkte geben die Zwischentemperatur von 10 Stufenloseinstellbare Backraumtemperatur von 50 bis 250
Bezeichnung des Temperaturwahlschalters
2
[1]
[2]
[3]
[4]
0
Praktische hinweise
150
200
250
100
50
0
Schalterstellungen eingeschaltet. Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden
Backraumbeleuchtung
4 - Temperaturfühler 3 - Backofenlampe; 2 - Unterhitze; 1 - Oberhitze; [1], [2], [3], [4] - Einschübe;
BILD 7
Speisemengen, Eintopfgerichten Weiterkochen von grösseren
3
2
Dämpfen von Kartoffeln
1
4
5
6
0
Aus
Schalterstellung
Braten
Mildes Braten
1
4
3
auszuschalten. zur Energieeinsparung den Backofen etwa 5... 10 Minuten vor Ende des Backvorgangs
Zum Ausschalten des Backofens drehen Sie den Schalter linksherum in "0" Stellung. Es wird
Kochen
werden soll, tun Sie es nach dem ersten Erlöschen der roten Signallampe. das rote Signal leuchtet wieder. Wenn die Speise in einen vorgewärmten Backofen eingeschoben
Wenn die Temperatur nach einiger Zeit sinkt schaltet sich der Backofen selbst wieder ein und
Kochen und Braten auf Normal - und Blitzkochplatte
zurückdrehen und nach Bedarf dann die Leistung der Kochplatte steigern bzw. senken. Zum Ankochen der Speisen Stufe 6 einstellen, zum Fortkochen den Schalter auf Stufe 2
höhere Leistung hat und in der Mitte durch einem roten Punkt gekennzeichnet ist. Die Blitzkochplatte unterscheidet sich von der Normalkochplatte dadurch, dass sie eine
Loading...