BOMANN EBO 7900 IX operation manual

Page 1
IX
IX
IXIX
HHHH
AUSHALTS
AUSHALTS
AUSHALTSAUSHALTS
----
EEEE
INBAU
INBAU
INBAUINBAU
----BBBB
ACKOFEN
ACKOFEN
ACKOFENACKOFEN
EBO
EBO
EBOEBO
7900
7900
79007900
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/GarantieBedienungsanleitung/Garantie
Page 2
Inhalt
Inhalt
InhaltInhalt
Einleitung ……………………..……………………………………………………………….…….... Seite 3
Allgemeine Hinweise …...………………………………………………………………..………..…. Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..……………………............ Seite 4
Auspacken des Gerätes …...………………………………..…………………………………….… Seite 6
Geräteausstattung ……………………..……………………………………………………….......... Seite 6
Installation …...………………………………………………………………………..………..……... Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb ……………………..………………………………………….................. Seite 7
Reinigung und Wartung …...………………………………..……………………………………….. Seite 10
Störungsbehebung ……………………..………………...……………………………………......... Seite 11
Technische Daten …...………………………………………………..…………...…………..…….. Seite 11
Garantie / Kundenservice ……………………..…………………………………...………….......... Seite 12
Entsorgung ……………………………………………………………………………………………. Seite 13
EU-Produktdatenblatt …...………………………………..……………………....…………………. Seite 15
2
Page 3
Einleitung
Einleitung
EinleitungEinleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent­schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser BedienungsanleitungSymbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG: Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht
nicht unbeaufsichtigt.
nichtnicht
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz- stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel) oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer­wartung oder bei Störung.
Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regel- mäßig auf Zeichen von Beschädigungen unter­sucht werden. Wird eine Beschädigung festge­stellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver- packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und be­wahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassen­bon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge­ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Darstellungen können vom Originalgerät abweichen.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Die­ses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge­brauch bestimmt.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie­ben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden o­der sogar zu Personenschäden führen.
Betreiben Sie das Gerät nur im ordnungsgemäß eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.eingebauten Zustand.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!Erstickungsgefahr!
3
Page 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim KontaktWARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
mit unter Spannung
mit unter Spannung mit unter Spannung
Der Anschluss des Gerätes muss den geltenden Normen und Bestim- mungen entsprechen und darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung (Siche- rung) abgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe im Backofen auswechseln.
Die Anwendung von Hochdruckreinigern bzw. Dampfstrahlreinigern ist verboten. Eindringende Flüssigkeit kann zum Stromschlag führen. Set­zen Sie das Gerät keinesfalls unter Wasser.
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauches werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät fernzuhalten.
Fassen Sie den Ofen nur an dem Türgriff und den Schaltern an. Ver- wenden Sie Topflappen, wenn Sie die Zubehöre entnehmen oder ein­schieben wollen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen o- der warten!
WARNUNG: Brandgefahr!
WARNUNG: Brandgefahr!
WARNUNG: Brandgefahr!WARNUNG: Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge- fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die
4
Page 5
Flammen z. B. mit einem Deckel oder einem Teller abdecken.
VORSICHT: Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein kurzer Kochvor- gang ist ständig zu überwachen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr o- der einem externen Fernwirksystem bestimmt.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage eine ausreichende Luftzirkula- tion gewährleistet ist und die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
Gießen Sie niemals Flüssigkeiten in einen heißen Backofen! Verbrü- hungsgefahr durch aufsteigenden Wasserdampf sowie mögliche Emaille-Schäden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf der geöffneten Gerätetür ab.
Lagern Sie keine Reinigungsmittel oder leicht entzündliche Materialien
im Gerät oder in unmittelbarer Nähe auf.
Dieses Gerät kann von Kindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per-
KindernKindern sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
GerätesGerätes
Gebrauchs des
Gebrauchs des Gebrauchs des
verstanden haben.
Kinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
KinderKinder
Reinigung und Benutzer
Benutzer----Wartung
BenutzerBenutzer
Wartung dürfen nicht durch Kinder
WartungWartung
Kinder durchge-
KinderKinder führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf­sichtigt.
Verwenden Sie keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallgegenstände für die Reinigung der Glasoberfläche. Das Glas kann zerkratzt oder zerstört werden.
5
Page 6
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto- risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähn­lich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen las­sen.
Auspacken des Gerätes
Auspacken des Gerätes
Auspacken des GerätesAuspacken des Gerätes
Installation
Installation
InstallationInstallation
Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans- portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions­reste befinden. Wir empfehlen, das Gerät wie unter „Reinigung und Wartung“
Geräte
Geräteausstattung
GeräteGeräte
Geräteübersicht
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
beschrieben zu säubern.
ausstattung
ausstattungausstattung
1111 Griffmulde 2222 Bedienblende 3333 Gerätetür 4444 Backraum mit Zubehör
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Die Installation sowie der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch einen autorisierten Fachmann ausge­führt werden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Der Umbauschrank, Furniere, Kunststoffbeläge,
verwendete Kleber etc. müssen ausreichend hit­zebeständig sein.
Das Gerät muss so installiert werden, dass Hitze
abgeführt werden kann. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert sein.
Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten, um eine
ausreichende Kühlluftzufuhr zu gewährleisten.
Halten Sie einen ausreichenden Abstand zur Ge-
rätrückseite für die Luftzirkulation ein.
HINWEIS
HINWEIS: Empfehlungen
HINWEISHINWEIS
Ziehen Sie bei der Installation eine weitere Per-
son zur Hilfe hinzu.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen
an möglichen scharfen Kanten zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Tragen des Gerätes die Mul-
: Empfehlungen
: Empfehlungen: Empfehlungen
Lieferumfang
Lieferumfang
LieferumfangLieferumfang
1x Backblech, 1x Grillrost, Installationsmaterial
den seitlich am Gehäuse.
Abmessungen und Schrankausschnitt
Abmessungen und Schrankausschnitt
Abmessungen und Schrankausschnitt Abmessungen und Schrankausschnitt
Bereiten Sie den Ausschnitt im Umbauschrank ge­mäß den Maßskizzen vor.
6
Page 7
Abmessungen in mm
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabeln ist nicht zulässig.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild (Geräterahmen) übereinstimmt.
Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-
Einbau des Backofens
Einbau des Backofens
Einbau des BackofensEinbau des Backofens
Setzen Sie das Gerät mit dem Anschlusskabel vo- ran ein Stück weit in den vorher angefertigten Umbauschrank.
Nehmen Sie den Anschluss an das Stromnetz vor, siehe „Elektrischer Anschluss“.
Schieben Sie den Backofen vollständig in die Schranköffnung. Achten Sie darauf, dass die Ka­bel nicht behindert (gebogen, gequetscht oder verdreht) sind.
Befestigen bzw. sichern Sie den Backofen mit den beiliegenden Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschrankes. Die vorgesehenen Befesti­gungslöcher (A) werden nach dem Öffnen der Backofentür links und rechts im Rahmen sichtbar.
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck­dose an.
Das Anschlusskabel muss so verlegt sein, dass es nicht mit heißen Teilen des Gerätes in Berüh­rung kommen kann. Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten.
Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein­schlägigen Sicherheitsvorschriften installations­seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor­handen sein.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme / Betrieb
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
ErstinbetriebnahmeErstinbetriebnahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
Reinigen Sie den Backofen-Innenraum mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Hinweise für den autorisierten Fachmann
Hinweise für den autorisierten Fachmann
Hinweise für den autorisierten FachmannHinweise für den autorisierten Fachmann
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Die Installation an das Stromnetz muss gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem elektrischen Schlag
elektrischen Schlag führen!
elektrischen Schlagelektrischen Schlag
Verändern Sie den Geräteanschlussstecker nicht! Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach­mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz­stecker nicht geeignet ist.
Sie die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und Wartung“ dazu geben.
Damit mögliche Fertigungsrückstände verbren- nen, heizen Sie den geschlossenen Backofen für ca. 30 Minuten bei 250°C auf. Verwenden Sie dazu die Heizfunktion [Ober-/Unterhitze].
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: : Der dabei auftretende Geruch und eine evtl. leichte Rauchentwicklung sind nicht zu vermei­den. Sorgen Sie deshalb während des Aufheiz­vorgangs für eine gute Durchlüftung des Raumes.
7
Page 8
Bedien
Bedienung
BedienBedien
1111
ung
ungung
Backofen
Backofen----Funktionswahlschalter
BackofenBackofen
Funktionswahlschalter
FunktionswahlschalterFunktionswahlschalter
Der Funktionswahlschalter dient zum Einstellen der
Backraumbeleuchtung
Backraumbeleuchtung
BackraumbeleuchtungBackraumbeleuchtung
Die Backraumbeleuchtung schaltet sich automatisch zum Betrieb hinzu. Die Beleuchtung kann auch unab­hängig vom Betrieb separat über den Funktionswahl­schalter eingeschaltet werden.
Zubehör verwenden
Zubehör verwenden
Zubehör verwendenZubehör verwenden
Heizart. Um eine Funktion einzustellen, drehen Sie den Schalter, bis das Symbol für die gewünschte Heizart nach oben zeigt.
2
2 Betriebs
Betriebs----Kontrollleuchte
2 2
BetriebsBetriebs
Kontrollleuchte
KontrollleuchteKontrollleuchte Die Betriebs-Kontrollleuchte zeigt den Backofenbe­trieb an.
3333
Backofen
Backofen----Temperaturwahlschalter
BackofenBackofen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Temperaturwahlschalter
TemperaturwahlschalterTemperaturwahlschalter
Drehen Sie den Temperaturwahlschalter nur im Uhr­zeigersinn und wieder zurück. Der Schalter wird sonst beschädigt.
Der Temperaturwahlschalter dient zum Einstellen der Backofentemperatur. Der Thermostat ermöglicht die Temperatureinstellung im Bereich von 50°C bis 250°C.
4444
Backofen
Backofen Temperatur
Backofen Backofen
Temperatur----Kontrollleuchte
TemperaturTemperatur
Kontrollleuchte
KontrollleuchteKontrollleuchte Die Kontrollleuchte zeigt den Heizbetrieb an. Erlischt die Leuchte, ist die eingestellte Backofentemperatur erreicht.
Während des Betriebes muss der Backofen immer wieder nachheizen, damit die eingestellte Tempera­tur gehalten wird. Beim Nachheizen leuchtet die Kon­trollleuchte (Thermostat-Funktion).
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS Falls es das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgeheizten Backofen zu stellen, sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen der Kontrollleuchte erfol­gen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG: Schieben Sie das Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum, anderenfalls kann die Glasscheibe zerkratzt werden.
Im Garraum befinden sich Aufnahmeebenen zum Einschieben des Zubehörs. Die Zubehöre werden si­cher zwischen den Ebenen eingesetzt.
Ein
Ein---- und Ausschalten
und Ausschalten
EinEin
und Ausschaltenund Ausschalten
Der Backofen ist mit verschiedenen Funktionen aus­gestattet. Das Backen kann mit Ober- und Unterhitze erfolgen. Legen Sie die erforderlichen Betriebsbedin­gungen fest.
Bringen Sie den Backofen-Funktionswahlschalter
in die entsprechende Position.
Drehen Sie den Temperaturwahlschalter im Uhr-
zeigersinn auf die gewünschte Temperatur.
Zum Ausschalten des Backofens sind beide
Schalter wieder auf die Aus-Position zu drehen.
Backofen
Backofen----Funktionen
BackofenBackofen
Symbol
Symbol Beschreibung
SymbolSymbol
Funktionen
FunktionenFunktionen
Beschreibung
BeschreibungBeschreibung
0000 Aus
Aus----Position:
AusAus
Beleuchtung:
Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung
Beleuchtung: Beleuchtung:
Position: Ausschalten des Backofens.
Position:Position:
kann separat eingeschaltet werden, z. B. zur Reinigung des Backofens.
Oberhitze:
Oberhitze: Das Heizen erfolgt bei einge-
Oberhitze: Oberhitze: schalteter Oberhitze. Die Wärme wird nur von oben an die Speise herangeführt. An­zuwenden beim Nachbacken von oben o­der zum Warmhalten.
8
Page 9
Symbol
Symbol Beschreibung
SymbolSymbol
Hinweise zum Backen
Hinweise zum Backen und
Hinweise zum BackenHinweise zum Backen
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Beschreibung
BeschreibungBeschreibung
Unterhitze:
Unterhitze: Das Heizen erfolgt bei einge-
Unterhitze: Unterhitze: schalteter Unterhitze. Die Wärme wird nur von unten an die Speise herangeführt. An­zuwenden beim Nachbacken von unten.
Ober
Ober----/Unterhitze:
/Unterhitze: Das Heizen erfolgt auf
OberOber
/Unterhitze: /Unterhitze: herkömmliche Weise. Die Wärme wird gleichmäßig von oben und unten an die Speise herangeführt. Eignet sich zum Ba­cken und Braten auf einer Ebene.
und Garen im Backofen
Garen im Backofen
und und
Garen im BackofenGaren im Backofen
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Zubehör.
Grundsätzlich können Sie für Ihre Gerichte jedes hitzebeständige Geschirr verwenden.
Ungeeignet ist Geschirr aus hellem, glänzendem Aluminium, unglasiertem Ton und Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen.
Beachten Sie die Hinweise zur Dauer der Fertig- stellung in Ihren Rezepten sowie die Zuberei­tungshinweise auf der Produktverpackung.
Backen
Backen
BackenBacken
Für gute Backergebnisse wird das Vorheizen bis zur gewünschten Temperatur empfohlen.
Nach Beenden des Backvorgangs empfehlen wir, dass Backgut für ca. 5 Minuten im Ofen ruhen zu lassen.
Bevor Sie den Kuchen herausnehmen, prüfen Sie mittels eines Holzstäbchens ob er gar ist. Wenn der Kuchen fertig ist, haftet kein Teig am Holz­stäbchen.
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & FischGaren und Braten von Fleisch & Fisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden. Kleinere Portio­nen empfehlen wir auf Kochstellen zu braten bzw. garen.
Beim Braten auf dem Grillrost empfiehlt es sich ein Blech mit etwas Wasser in die untere Aufnah­meebene einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden; den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehen­den Bratenflüssigkeit oder mit heißem, gesalze­nem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
Energiesparen
Energiesparen
EnergiesparenEnergiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze be­sonders gut auf.
Öffnen Sie die Backofentür während des Betrie- bes möglichst selten.
Nutzen Sie die Nachwärme des Garvorgangs. Schalten Sie den Ofen wenige Minuten vor Ablauf der Gar-/ Backzeit aus. So gart Ihr Backgut noch in der im Backofen gespeicherten Wärme nach.
Informationen zur Verringerung der Umweltauswir-
Informationen zur Verringerung der Umweltauswir-
Informationen zur Verringerung der Umweltauswir-Informationen zur Verringerung der Umweltauswir­kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-
kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-
kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An­hang I, Nr. 2)
hang I, Nr. 2)
hang I, Nr. 2)hang I, Nr. 2)
Wir empfehlen die Verwendung von dunklen Back-
formen und Blechen, da diese die Wärme besser leiten.
Nicht erforderliches Zubehör sollte vor der Nutzung
des Gerätes aus dem Backraum entfernt werden.
Während des Garvorgangs sollte die Backofentür
geschlossen bleiben, um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden.
Heizen Sie den Garraum nur dann vor, wenn es
durch das Rezept gefordert wird.
Sofern eine Auswahl an Garzeittemperaturen ange-
geben ist, verwenden Sie immer die niedrigste empfohlene Temperatur.
9
Page 10
Nutzen Sie die Restwärme, in dem Sie kurz vor
Backofentür aushängen
Backofentür aushängen
Backofentür aushängenBackofentür aushängen
Ende der Garzeit auf Minimaltemperatur schalten.
Sparen Sie Strom! Wenn Sie den Backofen nicht
brauchen, schalten Sie Funktionen wie Innenbe­leuchtung, Programm, Temperatur aus.
Backofen nach jeder Anwendung reinigen, um den
Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu hal­ten. Wir empfehlen biologische Reiniger um den Backofen zu reinigen.
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und WartungReinigung und Wartung
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät grundsätzlich vollständig ausschalten und ggf. den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal­ten bzw. herausdrehen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, be- vor Sie es reinigen oder warten!
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini- gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
Stromschlaggefahr!Stromschlaggefahr!
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Sub- stanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder Säuren zum Reinigen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
Verwenden Sie keine aggressiven, scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallgegenstände für die Reinigung. Die Oberflächen können zer­kratzt oder zerstört werden.
Beachten Sie grundsätzlich die Anwendungs- und Sicherheitshinweise der Reinigungsmittel.
Zum Reinigen und leichteren Zugang zum Back­raum, kann die Gerätetür ausgehangen werden.
Öffnen Sie die Gerätetür vollständig.
Klappen Sie die Haltebügel (a)
der Scharniere an beiden Sei­ten nach oben.
Schließen Sie die Tür leicht und heben Sie sie dann nach oben heraus.
Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Tür, dass die Kerbe des Scharniers richtig auf den Vorsprung des Scharnierhalters passt.
Klappen Sie die Haltebügel (a) wieder nach un-
Klappen Sie die Haltebügel (a) wieder nach un-
Klappen Sie die Haltebügel (a) wieder nach un-Klappen Sie die Haltebügel (a) wieder nach un­ten,
ten, anderenfalls können die Scharniere beim
ten, ten, Schließen der Gerätetür beschädigt werden.
Reinigung des Backofens
Reinigung des Backofens
Reinigung des BackofensReinigung des Backofens
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS Durch eine Reinigung nach jedem Gebrauch, vermei­den Sie, dass Kochreste, Verschmutzungen beim nächsten Betrieb einbrennen. Die Reinigung ist dann nur mit viel Aufwand möglich.
Reinigen Sie das Gerät sowie das Zubehör je
nach Verschmutzungsgrad und je nach Oberflä­che nur mit einem weichen, feuchten Tuch und handelsüblichen, lebensmittelechten Reinigern.
Weichen Sie stark verschmutzte Stellen mit etwas
warmer Spüllauge oder Essigreiniger ein.
Wischen Sie Fettrückstände an der um den Gar-
raum umlaufende Dichtung ab.
Verwenden Sie nach der Reinigung ein weiches
saugfähiges Tuch zum trocknen.
Reinigung der Glasscheibe
Reinigung der Glasscheibe
Reinigung der GlasscheibeReinigung der Glasscheibe
Falls notwendig, reinigen Sie die Innenseite der Glasscheibe.
Öffnen Sie die Backofentür.
10
Page 11
Entnehmen Sie die Halterungs- leiste, indem Sie die Schrauben seitlich der Leiste lösen.
Nehmen Sie die Glasscheibe vorsichtig nach vorne aus der Halterung heraus.
Setzen Sie die Glasscheibe wieder ein und befes- tigen Sie die Halterungsleiste, nachdem Sie das Glas gereinigt und gründlich getrocknet haben.
Leuchtmittel
Leuchtmittel auswechseln
Leuchtmittel Leuchtmittel
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
auswechseln
auswechselnauswechseln
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Strom- versorgung (Sicherung) abgeschaltet ist.
Lassen Sie die Lampe abkühlen, bevor Sie das
Problem
Problem Mögliche Ursache
ProblemProblem
Starke Rau­chentwick­lung
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Mögliche Ursache Abhilfe
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Fettrückstände im Backraum.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Backofen aus­schalten, ab­kühlen lassen und reinigen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät ha­ben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundenservice (siehe „Garantie / Kunden­service“).
Technische Daten
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Leuchtmittel auswechseln. Verbrennungsgefahr!
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Verbrennungsgefahr!
Verbrennungsgefahr!Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das richtige Leuchtmittel, hitzebe­ständig bis 300°C: 1 x 25 W
1 x 25 W ---- 220
1 x 25 W 1 x 25 W
220----240 V
220220
240 V~~~~
240 V240 V
Schrauben Sie die Lampenabdeckung ab und rei- nigen Sie sie mit einem trockenen Tuch.
Wechseln Sie das Leuchtmittel.
Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder fest
auf und überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit.
Störungsbehebung
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kunden
Bevor Sie sich an den Kundenservice
Bevor Sie sich an den KundenBevor Sie sich an den Kunden einen Fachmann hinzu rufen
einen Fachmann hinzu rufen
einen Fachmann hinzu rufeneinen Fachmann hinzu rufen
Problem
Problem Mögliche Ursache
ProblemProblem
Gerät funkti­oniert nicht
Beleuchtung funktioniert nicht
Mögliche Ursache Abhilfe
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Stromversorgung ist unterbrochen.
Leuchtmittel ist de­fekt, wurde falsch eingesetzt, sitzt nicht fest in der Fassung.
service wenden oder
serviceservice
wenden oder
wenden oder wenden oder
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Kontrollieren Sie die Haussi­cherung.
Überprüfen Sie das Leuchtmit­tel, siehe „Leuchtmittel auswechseln“.
Elektrischer Anschluss………………………...………..
Elektrischer Anschluss………………………...………..
Elektrischer Anschluss………………………...………..Elektrischer Anschluss………………………...……….. Anschlussspannung: …………220-240 V~ / 50/60 Hz Anschlussleistung: ………………………..…...2350 W Absicherung: ………………….………………...…16 A Schutzklasse: …………………………..…………….…I
Abmessung H x B x T
Abmessung H x B x T / Gewicht……...……
Abmessung H x B x T Abmessung H x B x T
/ Gewicht……...………………………..
/ Gewicht……...……/ Gewicht……...……
………..
………..……….. Backofen: ……………………….59.0 x 59.5 x 52.0 cm Schrank-Ausschnitt: …………...60.0 x 56.0 x 57.0 cm
Nettogewicht: …………………….......………...26.0 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur RichtlinienkonformitätHinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät EBO 7900 IX in Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen befindet: Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
11
Page 12
Garantie / Kunden
Garantie / Kundenservice
Garantie / KundenGarantie / Kunden
Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
service
serviceservice
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Ver­tragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva- ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeit­punkt der Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nach­zuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 6 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich o­der gemeinschaftlich nutzen. Ist das Gerät zur ge­werblichen Nutzung geeignet, leisten wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Ga-
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie und müssen unmittelbar nach Feststellung dem Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt­lich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Ei­gentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, wel­che sich im Bereich der Bundesrepublik Deutsch­land bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieer­klärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr­leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha­densersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Garantie
Garantieabwicklung
GarantieGarantie
abwicklung
abwicklungabwicklung
rantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh- ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach­gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanleitung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch Reparatur oder Austausch beseitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er- bracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsan­weisung beruhen, durch unsachgemäßen An­schluss oder Installation, unsachgemäßer Be­handlung, normale Abnutzung des Gerätes, hö­here Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zu­rückzuführen sind. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantie­anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch nicht autorisierte Dritte.
In Falle eines technischen Defekts während oder nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unse­ren Kundenservice, um einen Termin für einen Tech­nikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenüber­nahme für einen Garantieeinsatz eines anderen Kun­dendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrollie­ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfeh­ler oder eine andere Ursache der Grund der Funkti­onsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme des Kundendienstes berechnet der Kundendienst dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleis­tungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
12
Page 13
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden
Informationen bereit:
Name und Anschrift
Telefonnummer -
Kaufdatum Name, PLZ des
Entsorgung
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Mobilfunknummer
ggf. Faxnummer –
Emailanschrift
Händlers
Fehlerbeschreibung, ggf.
angezeigten Fehlercode
Gerätebezeichnung
Kundenservice
Kundenservice
KundenserviceKundenservice
Email: Kundenservice
Kundenservice----de@Bomann.de
KundenserviceKundenservice
de@Bomann.de
de@Bomann.dede@Bomann.de
Telefonische Auftragsannahme: 02152 - 99 39 111
Werktags montags bis freitags von 09.00 – 18.00 Uhr
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Ersatzteil be-
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Ersatzteil be-
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Ersatzteil be-Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Ersatzteil be­nötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
nötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
nötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:nötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
Internet: www.bomann →→→→
Rubrik:
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
germany.de
germany.degermany.de
Zubehör-Shop
Telefonische Auftragsannahme für Österreich:
0820.52 00 52*
(*aus dem österreichischen Telefonnetz max. 0.20 Euro/Min.) Stand: 03/2017
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen wer­den.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re­cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, er­halten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeinde­verwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-Informationen an professionelle Nutzer zur Demon­tage
tage (gem.
(gem. VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)
tagetage
VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)
(gem.(gem.
VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)
Informationen zur zerstörungsfreien Demontage zu Wartungszwecken
Entnehmen Sie das Leuchtmittel wie in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
Für Wartungszwecke kann die Backofentür ausge-
hängt und wiedereingesetzt werden, die Vorge­hensweise entnehmen Sie bitte der Anleitung.
Eine weitere Demontage zu Wartungszwecken ist
nicht vorgesehen.
Um defekte Bauteile zu tauschen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
13
Page 14
Akkumulatoren sind nicht enthalten.
Informationen zur Demontage in Bezug auf Recyc­ling, Rückgewinnung und Entsorgung am Ende der Lebensdauer des Gerätes
Die Demontage bei Geräten mit Gasanschluss darf
nur von einem konzessionierten Gas - und Wasser­installateur vorgenommen werden.
Die Demontage bei Geräten mit Elektroanschluss
sollte durch einen konzessionierten Elektroinstalla­teur vorgenommen werden.
Für das Recycling und die Rückgewinnung von
Ressourcen geben Sie das Gerät an:
- eine kommunale Sammelstelle der öffentlich­rechtlichen Entsorgungsträger,
- einen herstellereigenen Entsorgungsbetrieb der ein Rücknahmesystem anbietet,
- einen ortsansässigen Elektrohändler, der freiwillig Elektrogeräte zurücknimmt.
14
Page 15
EU
EU----Produktdatenblatt
Produktdatenblatt
EUEU
ProduktdatenblattProduktdatenblatt
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65----66/2014
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65
Brand
Brand BOMANN
BrandBrand
Modell
Modellkennung
kennung EBO 7900 IX
ModellModell
kennungkennung
66/2014
66/201466/2014
Symbol
Symbol Wert
SymbolSymbol
BOMANN
BOMANNBOMANN
EBO 7900 IX
EBO 7900 IXEBO 7900 IX
Wert Einheit
WertWert
Art des Backofens Einbau
Masse des Gerätes M 25 kg
Zahl der Garräume 1
Wärmequelle je Garraum (Strom oder Gas) Strom
Volumen je Garraum V 55 l
Energieverbrauch (Strom) bei der Erhitzung einer Standard­beladung im Garraum eines Elektrobackofens während eines Zyklus im konventionellen Modus je Garraum (elektrische
EC
electric cavity
0.74 kWh/Zyklus
Endenergie)
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer Standardbeladung im Garraum eines Elektrobackofens während eines Zyklus im
EC
electric cavity
- kWh/Zyklus
Umluftmodus je Garraum (elektrische Endenergie)
Einheit
EinheitEinheit
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer Standardbeladung im Garraum eines Gasbackofens während eines Zyklus im konventionellen Modus je Garraum (Gas-Endenergie)
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer Standardbeladung im Garraum eines Gasbackofens während eines Zyklus im Umluftmodus je Garraum (Gas-Endenergie)
Energieeffizienzindex je Garraum EEI
Energieeffizienzklasse (2)
(1) 1 kWh/Zyklus = 3.6 MJ/Zyklus (2) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
EC
EC
gas cavity
gas cavity
cavity
-
-
94.9
A
MJ/Zyklus kWh/Zyklus (1)
MJ/Zyklus kWh/Zyklus
15
Page 16
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbHC. Bomann GmbH
www.bomann
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
Made in P.R.C.
germany.de
germany.degermany.de
16
Stand 02/19
Loading...