Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den
Betrieb und die Pflege des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an
eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie
nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie Ihren Fachhandel oder den
Kundenservice.
ALLGEMEINE HINWEISE
Aufbau der Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen
frühzeitig auf mögliche Gefahren hin und geben Hinweise, wie die Gefahren vermieden werden
können.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen könnte.
► Zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung oder Reinigung,
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen,
• unerlaubten Veränderungen,
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen.
Urheberschutz
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch
auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
- 3 -
Page 4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den nicht gewerblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen
zum Erwärmen und Zubereiten von Speisen in haushaltsüblichen Mengen unter Verwendung
geeigneter Kochgefäße bestimmt. Das Gerät muss in eine Arbeitsplatte eingebaut werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, z.B. zum Heizen der Räume, gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung
durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Der Anschluss des Gerätes muss den geltenden Normen und Bestimmungen
entsprechen und darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
► Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Glasoberfläche Risse hat oder
gebrochen ist.
► Die Anwendung von Hochdruckreinigern bzw. Dampfstrahlreinigern ist verboten.
Eindringende Flüssigkeit kann zu Stromschlag führen.
► Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Das Berühren der Glaskeramik-Oberfläche und/oder des Kochgeschirrs kann zu
schweren Verbrennungen führen.
► Die Glaskeramik-Oberfläche während des Betriebes nicht berühren.
► Das Kochgeschirr nur an wärmeisolierten Teilen anfassen oder geeigneten
Hitzeschutz verwenden.
► Nach dem Ausschalten sind die Kochfelder immer noch heiß. Vor Berührung der
Glaskeramik-Oberfläche mit Hilfe der Restwärmeanzeige prüfen, ob die
Kochfelder noch heiß sind.
WARNUNG
Brandgefahr!
Überhitzte Fette und Öle können sich schnell entzünden.
► Nie Fett und Öl unbeaufsichtigt erhitzen.
► Falls sich Öl/Fett entzündet, niemals mit Wasser löschen. Sofort mit einem Deckel
oder Teller abdecken. Kochstelle ausschalten und Kochgeschirr auskühlen
lassen.
- 4 -
Page 5
Hinweise zum sicheren Betrieb des Gerätes
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder unter 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
•
spielen.
• Setzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld keinesfalls unter Wasser, um Gefahren zu vermeiden.
• Erhitzen Sie auf dem Glaskeramik-Kochfeld keine Töpfe ohne Speisen, das kann zu
Fehlfunktionen oder Gefahren führen.
• Erwärmen Sie versiegelte Speisen (z. B. in Dosen) nicht ungeöffnet, um Gefahren durch
Explosion zu vermeiden.
• Legen Sie Metallgegenstände (wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel) nicht auf dem Kochfeld
ab, sie können sehr heiß werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von hohen Temperaturen (Gas- oder
Kerosinkocher).
• Lagern Sie unterhalb des Gerätes keine Reinigungsmittel oder leicht entzündliche Materialien.
• Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch aus, verlassen Sie sich nicht auf die automatische
Erkennung (Abschaltautomatik).
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann oder
den Kundendienst auf.
• Verwenden Sie das Glaskeramik-Kochfeld nicht als Ablagefläche.
• Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
• Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden, die die
landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen kennt und beachtet.
Vermeidung von Beschädigungen am Gerät
• Stellen Sie keine rauen oder unebenen Gerätschaften auf dem Kochfeld ab, um es nicht zu
beschädigen.
• Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld regelmäßig, um den Aufbau von Fremdkörpern oder
deren Eintritt in das Gerätegehäuse zu vermeiden.
• Vermeiden Sie unbedingt das Herunterfallen von harten oder spitzen Gegenständen auf die
Glasplatte. Das Keramik-Glas ist gegen solche mechanische Belastungen wie Stöße oder
Schläge empfindlich und kann dadurch beschädigt werden.
• Das Kochfeld darf nicht als Ablage- oder Stützfläche verwendet werden
• Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass keine Fremdkörper (Glas, Papier usw.) den Lufteintritt
Das Glaskeramik-Kochfeld besitzt 4 Kochzonen, die durch elektrische Heizwendeln unter der
Glaskeramikplatte beheizt werden. Die Leistung jeder Kochzone kann in 9 Stufen verändert
werden. Die Bedienung erfolgt über berührungsempfindliche Tasten am Bedienfeld. Der aktuelle
Betriebszustand wird mit Anzeigen dargestellt. Durch die glatte Oberfläche lässt sich das
Glaskeramik-Kochfeld sehr leicht sauber halten.
Überhitzungsschutz
Ein Temperatursensor überwacht den Innenraum des Gerätes. Bei Übertemperatur wird das Gerät
automatisch ausgeschaltet, um Schäden zu vermeiden.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten des Gerätes zeigt das Display der entsprechenden Kochzonen das Symbol
'H' (Restwärme) an, wenn die Temperatur an der Kochzone noch so hoch ist, dass bei Berührung
Verbrennungen auftreten können. Ist die Temperatur weit genug abgesunken, erlischt die
Restwärmeanzeige der jeweiligen Kochzone.
Abschaltautomatik
Die integrierte Abschaltautomatik schaltet das Gerät automatisch aus, falls Sie vergessen, das
Kochfeld abzuschalten. Die Abschaltzeiten der unterschiedlichen Leistungsstufen sind in
nachstehender Tabelle aufgeführt:
Das Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät
versehentlich einschalten können.
Technische Daten
Typenbezeichnung EBK 956
Versorgungspannung 220-240V~/400V 3N~ 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Außenabmessungen (H x B x T) 55 x 590 x 520 mm
Einbaumaße (B x T) 560 x 490 mm
Gewicht (Netto/Brutto) 8.6/10.1kg
Kabeltyp für Anschlussleitung H05VV-F
Kabelquerschnitt
Anzahl Kochzonen 4
Kochzone 1
Abmessung 200 mm
Kochzone 2
Abmessung 165 mm
Kochzone 3
Abmessung 200 mm
Kochzone 4
Abmessung 165 mm
Lieferumfang Glaskeramik-Kochfeld EBK 956
Leistung 1800 W
Leistung 1200 W
Leistung 1800 W
Leistung 1200 W
5500-6600W/6000W
5x1,5 mm2 bei Anschluss an 220-240V
Einzelkochzone
Einzelkochzone
Einzelkochzone
Einzelkochzone
4 x Montagebügel
Bedienungsanleitung (D, GB)
HERSTELLERANGABEN - Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
- 7 -
Page 8
INSTALLATION
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein
beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Fachhandel.
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
► Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
• Entfernen Sie die Schutzfolie vom Gerät.
Voraussetzungen an den Aufstellort
• Das Gerät darf nur auf einer Seite neben höheren Küchenmöbeln, Geräten oder Wänden
eingebaut werden.
• Das Gerät sollte nicht direkt neben Kühl- oder Gefrierschränken eingebaut werden. Durch die
Wärmeabgabe steigt deren Energieverbrauch unnötig.
• Unterhalb des gesamten Ausschnitts für das Gerät muss zur Kühlung mindestens 50 mm
Freiraum bleiben. In diesem Bereich dürfen sich keine wärmeempfindlichen Gegenstände
(Unterschrank, Schublade etc.) befinden. Eventuell vorhandene Seitenwände oder
Schubladenkästen müssen entsprechend ausgesägt beziehungsweise ausgebaut werden.
• Die Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm dick und mindestens 620 mm tief sein, waagerecht
liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
• Das Glaskeramik-Kochfeld muss an allen Seiten von mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt
werden.
• Die Arbeitsplatte, Rückwände, Furniere, Kunststoffbeläge und verwendete Kleber müssen
ausreichend hitzebeständig sein (bis 100 °C).
• Der Ausschnitt darf max. 560 x 490 mm betragen.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist
(siehe Abbildung unten).
Mindestmaße für eine ausreichende
Luftzirkulation:
A
B
C Abstand zur Wand 30 mm
D Lufteintritt 30 mm
E Luftaustritt 10 mm
Abstand zu
Hängeschränken
Freiraum unterhalb
des Kochfeldes
760 mm
50 mm
- 8 -
Page 9
Montage
Maßtabelle:
A 560 mm
B 490 mm
mindestens
X
L 590 mm
W 520 mm
H 55 mm
D 51 mm
• Die Arbeitsplatte entsprechend der obenstehenden Zeichnung ausschneiden.
HINWEIS
Kleben Sie vor dem Sägen den äußeren Rand des Ausschnittes mit breitem
Klebeband ab, um Spuren der Stichsäge auf der Arbeitsplatte zu vermeiden.
• Die Schnittflächen mit speziellem temperaturbeständigem Lack, Silikon oder Gießharz
versiegeln, um ein Aufquellen der Arbeitsplatte durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Das Glaskeramik-Kochfeld mit der Glasseite nach unten auf eine stabile Unterlage ablegen.
Hierbei eine geeignete Unterlage verwenden, um ein Verkratzen der Glaskeramikoberfläche zu
vermeiden. Es darf keine Kraft auf das Kochfeld ausgeübt werden.
• Das Anschlusskabel am Gerät anschließen, wie im Kapitel Elektrischer Anschluss
beschrieben.
• Das Gerät mit dem Bedienfeld nach vorne in den Ausschnitt einsetzen. Achten Sie darauf,
dass die Abstände zum Ausschnitt an allen vier Seiten gleich sind.
• Das Kochfeld mit den mitgelieferten vier Halterungen an der Arbeitsplatte befestigen. Die
Halterungen können je nach Dicke der Arbeitsplatte auf zwei verschiedene Arten angebracht
werden (siehe Bild unten).
50 mm
- 9 -
Page 10
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom!
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft
unter Beachtung der einschlägigen VDE-Bestimmungen erfolgen.
► Den elektrischen Anschluss nur durch einen autorisierten Fachmann ausführen
lassen.
► Vor Beginn der Arbeiten die Zuleitung allpolig spannungsfrei schalten.
Anschlussbedingungen
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass die Spannungsversorgung mit den Angaben
auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes übereinstimmt.
• Die Zuleitung zum Gerät muss über eine allpolige Trennvorrichtung in der Hausinstallation mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand verfügen (Sicherungen, Leitungsschutzschalter oder
Schütz).
• Das Gerät muss über einen Schutzleiter geerdet werden.
• Als Netzanschlussleitung muss eine Gummischlauchleitung H05VV-F mit Aderendhülsen und
entsprechendem Nennquerschnitt verwendet werden (EN
• Der Berührungsschutz muss gewährleistet sein. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte dem Gerät
ein FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorgeschaltet werden.
• Der Anschluss an einer Haushaltssteckdose (230V/16A) sowie die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln sind nicht zulässig.
• Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
60335:
5 x 1,5 mm
2
).
Netzanschluss
Das Gerät ist ausgelegt für zwei Anschlussarten (siehe Abbildung unten):
Wechselstrom 220-240V Drehstrom 380-415 V
schwarz
L N PE L1 L2 N PE
braun
grau
blau
grün/gelb
schwarz
braun
grau
blau
grün/gelb
- 10 -
Page 11
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
• Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Tasten am Bedienfeld des Gerätes.
• Die Tasten reagieren auf leichte Berührung. Sie brauchen keinen Druck auszuüben.
• Das Gerät reagiert am Besten bei Berührung der Tasten mit der Fingerkuppe und trockenen
Händen.
• Wenn eine Berührung registriert wurde, ertönt ein kurzer Signalton.
• Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld stets sauber und trocken ist. Gegenstände oder ein
dünner Flüssigkeitsfilm kann die Bedienung erschweren.
Auswahl des richtigen Kochgeschirrs
Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit
einem völlig ebenen Boden oder mit einer
schwachen Wölbung nach innen (Boden
dehnt sich aus beim Erhitzen). So wird die
Wärme optimal übertragen.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte die
gleiche Größe wie die Kochzone haben
und mittig auf der Kochzone stehen.
Ein-/Ausschalten des Gerätes
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am Bedienfeld des Gerätes, um das
Gerät einzuschalten. Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton und alle
Anzeigen leuchten für eine Sekunde auf. Das Gerät befindet sich jetzt im
Bereitschaftsmodus.
HINWEIS
► Falls Sie innerhalb von einer Minute keine weitere Funktion auswählen, schaltet
► Das Kochfeld kann jederzeit durch Drücken des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet
sich das Gerät automatisch ab.
werden.
Um Kratzer zu vermeiden das
Kochgeschirr nicht über das GlaskeramikKochfeld schieben, sondern besser
anheben.
- 11 -
Page 12
Ein-/Ausschalten einer Kochzone
• Wählen Sie am Bedienfeld die Kochzone an, die Sie einschalten
möchten.
• Stellen Sie ein geeignetes Geschirr auf die zu verwendende Kochzone.
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Kochzone und der Boden
des Geschirrs sauber und trocken sind.
• Stellen Sie die gewünschte Heizstufe von 1 bis 9 mit der Taste oder
der Taste ein. Sie können die Einstellung während des Kochens
jederzeit ändern.
• Durch gedrückt halten der Taste oder wird die Einstellung
kontinuierlich verändert.
• Zum Ausschalten der Kochzone drücken Sie die Taste , bis in der
• Alternativ drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , die Leistung
Timer verwenden
• Wählen Sie am Bedienfeld die entsprechende Kochzone an, für die Sie
• Drücken Sie die Taste Timereinstellung. Die Timeranzeige zeigt "10" an
• Nehmen Sie die Einstellung des Timer zwischen 1 und 99 Minuten mit
• Mit jedem Tastendruck auf oder
• Nach dem Einstellen des Timers blinkt die Timeranzeige für 5
Anzeige "0" erscheint.
stellt sich zurück auf Stufe 0 und die Kochzone ist ausgeschaltet.
den Timer einstellen möchten und stellen Sie die gewünschte Heizstufe
mit den Tasten oder ein.
und der Timer kann eingestellt werden.
den Tasten oder vor.
verändert sich die eingestellte
Zeit um jeweils eine Minute. Durch gedrückt halten der Taste oder
wird die eingestellte Zeit in 10 Minuten-Schritten verändert.
Sekunden. Ein roter Punkt neben der Anzeige der Kochstufe zeigt an,
dass für dieses Kochfeld ein Timer eingestellt ist. Im Display wird die
verbleibende Restzeit angezeigt.
- 12 -
Page 13
Löschen der Timereinstellung
• Wählen Sie am Bedienfeld die entsprechende Kochzone an, für die Sie
den Timer löschen möchten.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , um den Timer für die
Kochzone auszuschalten. Das Display des Timers zeigt "--" an.
HINWEIS
► Im Timermodus kann die Leistungsstufe der Kochzonen geändert werden, ohne
die Zeiteinstellung zu verändern.
► Die Timerfunktion kann auch für mehrere Kochzonen eingestellt werden. Im
Display wird nur die niedrigste Restzeit angezeigt.
► Die Timerfunktion wird mit dem Ausschalten des Gerätes aufgehoben.
► Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Kochzone automatisch ab.
Timer als Kurzzeitwecker
• Das Kochfeld muss eingeschaltet sein und es darf keine Kochzone
ausgewählt sein.
• Drücken Sie die Taste Timereinstellung. Das Display zeigt "--" an und
der Timer kann eingestellt werden.
• Die Einstellung des Timers als Kurzzeitwecker erfolgt wie unter Timer
als Zeitschaltuhr beschrieben.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt für 30 Sekunden ein Signalton
und das Display zeigt „--“ an.
Kindersicherung einschalten
Zur Absicherung gegen ungewollte Bedienung ist das Gerät mit einer Sperrfunktion ausgestattet.
Drücken Sie die Taste „Kindersicherung“ , das Gerät ist gesperrt und das Display zeigt „Lo“ an.
Kindersicherung ausschalten
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Halten Sie die Taste „Kindersicherung“
aufzuheben.
HINWEIS
► Bei aktivierter Kindersicherung sind alle Tasten außer der „Ein/Aus“-Taste
gesperrt. Erst nach dem Entsperren kann das Gerät wieder bedient werden.
für ca. 3 Sekunden gedrückt, um die Sperrung
- 13 -
Page 14
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom!
Bei unsachgemäßer Reinigung kann Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes
gelangen und zu Stromschlag führen.
► Das Gerät nie mit Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräten reinigen.
► Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Hinweise zur Reinigung
• Reinigen Sie das Kochfeld jedes Mal, nachdem Sie damit gekocht haben. So brennen
Kochreste nicht fest.
• Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie das Kochfeld erst ausreichend abkühlen, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die
Reinigungshinweise auf der Verpackung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger, Scheuermittel oder kratzende Schwämme.
• Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem Glasschaber (nicht im Lieferumfang
enthalten). Verwenden Sie den Glasschaber nur auf der Glaskeramik-Oberfläche und nicht am
Rahmen.
• Verwenden Sie in regelmäßigen Abständen einen Glaskeramik-Reiniger, der die GlaskeramikOberfläche versiegelt und dabei das Kochfeld schützt.
REPARATUREN
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Reparaturen!
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den
Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
► Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür
qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
► Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
- 14 -
Page 15
STÖRUNGSBEHEBUNG
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange
Lebensdauer. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, hilft Ihnen die nachfolgende Tabelle bei
der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Kochfeld kann nicht
eingeschaltet werden.
Die Tasten reagieren nicht
mehr.
Die Tasten reagieren sehr
schlecht bei Berührung.
Einige Töpfe und Pfannen
machen knisternde
und/oder knackende
Geräusche
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät
haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundendienst (siehe Kapitel
GARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST)
Die Stromversorgung ist
unterbrochen.
Die Kindersicherung ist aktiv. Entsperren Sie das Bedienfeld.
Die Bedienfläche ist feucht. Stellen Sie sicher, dass der
Dies kann durch die Bauart
des Kochgeschirrs verursacht
werden.
Kontrollieren Sie die Haussicherung des
Gerätes. Prüfen Sie anhand anderer
elektrischer Geräte, ob ein Stromausfall
vorliegt. Wenn Sie alles überprüft haben
und das Problem weiterhin besteht, rufen
Sie den Kundendienst oder eine
Elektrofachkraft an.
Bedienelement-Bereich trocken ist und
Sie zur Bedienung die Fingerkuppe
verwenden.
Das weist auf keinen Fehler hin.
ENTSORGUNG
Verpackungsmaterial
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften. Verwendete Materialien sind:
• Wellpappe/Pappe (überwiegend aus Altpapier)
• Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)
• Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
• Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
Altgerät
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass
dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem
Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Geräten. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen
Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
- 15 -
Page 16
GARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST
Sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich
bitte an unsere Service Rufnummer 0180 - 5 22 58 99
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP
(vom Typenschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder
besonderen Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die
mit der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob:
• die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes.
• der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt.
• der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt.
• der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat.
• das Flusensieb frei von Verschmutzungen ist.
• das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist
• der Thermostatknebel nicht auf STOP steht
• die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist
• Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Hinweise für Kühl- und Gefriergeräte
Achtung!
Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät nach dem Transport ca. 4 Stunden, in denen sich
das Kühlmittel stabilisiert.
Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken
wollen, müssen Sie damit rechnen, dass die rote Lampe (falls vorhanden) bis zur Stabilisierung
des Kühlkreislaufs aufleuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem Anschluss an das
Stromnetz.
- 16 -
Page 17
Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet
unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers / Händlers für die
Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung für 12 Monate,
Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die
durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder
das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser
Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene
Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb
von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder
Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für
unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese
Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Please read the operating instructions carefully before operating the appliance.
They include important safety instructions for installation, operation, and maintenance of the appliance. Improper use of the appliance can be dangerous, espe-
cially for children.
Keep the operating instructions handy for later reference. Hand them over to any subsequent
owner. Please contact your dealer or customer service for questions not answered in these
operating instructions.
GENERAL ADVICE
Structure of the Safety Instructions
All safety instructions in these instructions are provided with a warning symbol. They indicate possible dangers in advance and provide advice on how
the hazards can be prevented.
WARNING
Used for a potentially dangerous situation that could lead to severe injuries or death.
► To prevent the danger, follow the instructions listed here.
NOTE
A note contains additional information facilitating use of the appliance.
Limitation of Liability
We shall not be liable for damages and consequential damages in case of:
• Failure to follow the operating instructions,
• use other than intended use,
• incorrect or unsuitable handling or cleaning,
• incorrectly performed repairs,
• unauthorized modications,
• use of unsuitable add-ons or accessories.
Copyright
This document is subject to copyright. Any reproduction or reprinting, even
excerpts thereof, as well as reproduction of the illustrations, even if altered,
is permitted only with the written consent of the manufacturer.
- 21 -
Page 22
Intended use
This appliance is intended exclusively for non-commercial use in enclosed
rooms for warming and preparation of food in domestic quantities with use of
suitable cookware. The appliance must be installed in a work surface.
Any other or further use, for example for heating of rooms, shall be considered as not intended.
WARNING
If not used as intended or otherwise, this appliance can cause
hazards.
► Only use the appliance as intended.
► Follow the procedures described in the operating instructions.
Claims of any kind due to damage from use other than that intended are excluded.
SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING
Danger from electrical current!
Contact with live leads or components can be fatal! Follow the
safety instructions below to prevent hazards from electrical current:
► The connection of the appliance must satisfy the relevant
standards and regulations and may only be performed by an
authorized specialist.
► The appliance may not be used if the glass surface has cracks
or is broken.
► The use of high-pressure cleaners or steam jet cleaners is
prohibited. Ingress of liquids can lead to electric shock.
►Modifications or changes to the appliance are not permitted
for safety reasons.
WARNING
Risk of Burning on hot surfaces
Touching the glass-ceramic surface and/or the cookware can
lead to severe burns.
► Do not touch the glass-ceramic surface during operation.
► Touch the cookware only on heat-insulated parts or use suit-
able heat protection.
► The hobs are still hot after turning off. Before touching the
glass-ceramic surface, use the residual heat indication to
check whether the hobs are still hot.
- 22 -
Page 23
WARNING
Risk of Fire!
Overheated fats and oils can ignite easily.
► Never walk away from fats and oil when heating them.
► If fat/oil ignites, never extinguish it with water. Immediately
cover with a lid or a plate. Turn off the hob and allow the
cookware to cool down.
Instructions for safe use of the appliance
•
This appliance is not intended for use by children under 8 years of age or
persons with limited physical, sensory or mental capabilities or with
insufficient experience and/or knowledge unless they are supervised by a
person responsible for their safety or have received instructions on the use
of the appliance from such a person.
•
Children must be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• To avoid danger, do not place the glass-ceramic hob under water.
• Do not heat pots without food on the glass-ceramic hob, as this can lead
to malfunctions or hazards.
• To prevent the risk of explosion, do not heat sealed food (for example, in
tins) if unopened.
• Do not place metal objects (like knives, forks, spoons, and lids) on the
hob, as they can become hot.
• Do not use the appliance in the immediate vicinity of heat sources (gas or
kerosene stoves).
• Do not store detergents or easily inammable materials under the appliance.
• Turn off the appliance after use and do not rely on automatic recognition
(automatic switch off).
• Do not repair the appliance yourself, but contact an authorized specialist
or customer service.
• Do not use the glass-ceramic hob as a storage area.
• The electrical safety of the hob is guaranteed only when it is connected to
a correctly installed earthed socket. In cases of doubt, have the domestic
wiring checked by an electrician. The manufacturer shall not be liable for
damages caused by missing or short-circuited earth connections (for example electric shock).
• The mains connection may only be replaced by an electrician familiar with
the local regulations and the additional regulations of the local power supply company and compliance with them.
- 23 -
Page 24
Avoiding damage to the appliance
• Do not place rough or uneven equipment onto the hob to prevent damage.
• Clean the glass-ceramic hob regularly to prevent build-up of dirt or its in-
gress into the appliance housing.
• Always avoid dropping hard or pointed objects onto the glass plate. The
ceramic glass is susceptible to mechanical stresses like impacts or blows
and can be damaged by them.
• The hob may not be used as a storage or support area.
• Periodically check that the air inlet under the hob is not blocked by foreign
objects (glass, paper, etc.).
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
Hob
Control panel
1Cooking zone1
1800 W
2Cooking zone 2
1200 W
3Cooking zone 3
1800 W
4Cooking zone 4
1200 W
5Glass-ceramic plate
6Control panel
1Cooking zone
selection
2Power/Timer con-
trol
3Child lock
4ON/OFF button
5Timer setting
- 24 -
Page 25
Description of the Functions
The glass-ceramic hob has four cooking zones heated by electrical heating
coils under the glass-ceramic plate. The power of each cooking zone can
be adjusted in nine levels. The hob is operated via touch-sensitive buttons
on the control panel. The current operating status is shown on displays. The
glass-ceramic hob can be kept clean easily because of the smooth surface.
Overheating Protection
A thermostat monitors the inside of the appliance. If maximum temperatures
are exceeded, the appliance is turned off automatically to prevent damage.
Residual Heat Indication
After the appliance has been turned off, the display of the corresponding
cooking zone shows the symbol ‘H” (residual heat) when the temperature of
the cooking zone is still high enough to cause burns when touched. When
the temperature has dropped sufciently, the residual heat indication of the
respective cooking zone goes out.
Automatic Switch off
The integrated automatic switch off automatically turns off the appliance, if
you forget to turn off the hob. The switch off times of the different power levels are shown in the following table:
Power level 123456789
Switch-off time (hours)888444222
Child Lock
The appliance has a child lock to prevent children from accidentally turning
the appliance on.
Specications
Type designationEBK 956
Supply voltage 220-240V~/400V 3N ~ 50/60 Hz
Power 5500-6600W/6000W
External dimensions (W x H x D) 590x55x520 mm
Installation dimensions (W x D)560 x 490 mm
- 25 -
Page 26
Weight (net/gross)8.6 / 10.1 kg
Connection line cable type H05VV-F
Cable cross section
Number of cooking zones 4
Cooking zone 1Single cooking zone
Size200 mm
Power1800 W
Cooking zone 2Single cooking zone
Size165 mm
Power1200 W
Cooking zone 3Single cooking zone
Size200 mm
Power1800 W
Cooking zone 4Single cooking zone
Size165 mm
Power1200 W
Scope of delivery Glass-ceramic hob EBK 956
5 x 1.5 mm2 with connection to 220 to 240
V
4 x mounting bracket,
operating instructions (D, GB)
Manufacturer information - We reserve the right to improve the product.
INSTALLATION
Unpacking the Appliance
The packaging must be undamaged. Check the appliance for transport dam-
age. A damaged appliance may not be operated. In the case of damage,
contact your dealer.
WARNING
Danger of suffocation!
Packaging parts (for example foils, Styrofoam) can be dangerous for children.
► Keep packaging materials away from children.
• Remove the protective foil from the appliance.
- 26 -
Page 27
Requirements of the installation location
• The appliance may only be installed next to higher kitchen furniture, appliances, or walls on one side.
• The appliance should not be installed directly next to refrigerators or freez-
ers. Their power consumption will be increased unnecessarily by the produced heat.
• A space of at least 50 mm must remain free for cooling under the entire
cut-out space for the appliance. No heat-sensitive items (base cabinet,
drawer, etc.) may be located in this space. Any existing side walls or draw-
er boxes must be removed or cut out accordingly.
• The work surface must be at least 30 mm thick and 620 mm deep, must
be level, and must be sealed on the wall side against liquid overow.
• The glass-ceramic hob must be framed on all sides by at least 50 mm of
work surface.
• The work surface, back walls, veneers, plastic coatings, and glues used
must be sufciently heat-resistant (up to 100 °C).
• The cut-out space may be max. 560 x 490 mm.
• The appliance shall be installed so that sufcient air circulation is assured
(refer to the following gure).
Min. dimensions for sufcient air circulation:
ADistance to wall
cabinets
BFree space un-
der the hob
CDistance to the
wall
DAir inlet 30 mm
EAir outlet 10 mm
760
mm
50 mm
30 mm
- 27 -
Page 28
Installation
• Cut the work surface according to the above drawing.
NOTE
Before sawing, cover the outer edge of the cutout with wide adhesive tape to prevent traces of the saber jig saw on the work
surface.
Dimensions:
A560 mm
B490 mm
XAt least
50 mm
L590 mm
W520 mm
H55 mm
D51 mm
• Seal the cut surfaces with special temperature-resistant lacquer, silicon, or
cast resin to prevent swelling of the work surface from moisture.
• Place the glass-ceramic hob with the glass side facing down onto a stable
base. Use a suitable base to prevent scratching of the glass-ceramic surface. The hob must not be subjected to any forces.
• Connect the connection cable to the appliance as described in the chapter
Electric Connection.
• Insert the appliance with the operation panel at the front into the cutout.
Make sure that the distance to the cutout is the same on all four sides.
• Mount the hob with the four supplied holders onto the work surface. Depending on the thickness of the work surface, the holders can be installed
in two ways (refer to the following gure).
- 28 -
Page 29
Electric Connection
WARNING
Danger from electrical current!
Connection to the mains may only be performed by authorized
certied electrician in compliance with the relevant VDE regulations.
► Have the electric connection performed only by an authorized
specialist.
► Before the start of work, disconnect and isolate all poles of the
input line.
Connection Conditions
• Before making the connection, conrm that the power supply conforms to
the information on the name plate on the underside of the appliance.
• The supply line must have an isolating device for all poles with a contact
gap of at least 3 mm in the house installation (fuses, circuit breaker, or
contactor).
• The appliance must be grounded via an earth conductor.
• A rubber-sheathed cable H05VV-F with wire end ferrules and correspond-
ingly rated cross section must be used as the mains connection cable
(EN60335:
• Protection against accidental contact must be guaranteed. For increased
safety, an FI circuit breaker with a trip current of 30 mA should be connect-
ed between the appliance and the mains.
• Connection to a domestic socket (230 V/16 A) and the use of multiple
sockets is not permitted.
• The connection cable must not be bent or clamped.
5 x 1.5 mm
2
).
Mains Connection
The appliance is designed for two connection types (refer to the following gure):
- 29 -
Page 30
AC 220 to 240 V three-phase current 380 to 414 V
Black
Brown
L
Grey
N
Blue Green/yellow
PE L1
Black
Brown
L2
Grey
N
Blue
PE
Green/yellow
OPERATION
General Instructions for Operation
• Operation of the appliance is performed via buttons on the control panel of
the appliance.
• The buttons respond to a light touch. No pressure is required.
• The appliance reacts best to touching the buttons with the tip of a nger
and dry hands.
• A short beep sounds when a touch is registered.
• Always make sure that the control panel is clean and dry. Objects or a thin
lm of uid can make the operation difcult.
Selection of the correct cookware
Use only cookware with a completely
flat bottom or with a slight concave
surface (the bottom expands when
heated). In this way, the heat is trans-
ferred optimally.
The bottom of the cookware should
be the same size as the hob and
should be centered on the hob.
- 30 -
Page 31
Turning the Appliance ON/OFF
• Touch the ON/OFF switch on the control panel of the
appliance to turn the appliance on. After turning on, a
beep sounds and all indicators light up for one second.
Now the appliance is in standby mode.
NOTE
► If you do not select another function within one minute, the
appliance is turned off automatically.
► The hob can be turned off at any time by touching the ON/
To prevent scratches, do not slide
the cookware over the glass-ceramic
hob, but rather lift it.
OFF switch.
Turning a Cooking Zone ON/OFF
• On the control panel, select the cooking zone to be
turned on.
• Place suitable cookware onto the cooking zone to be
used. Make sure that the surface of the cooking zone
and the bottom of the cookware are clean and dry.
• Select the desired heating level from 1 to 9 with the but-
ton
any time during cooking.
or the button You can change the setting at
• The setting is changed steplessly by touching the button
or continuously.
- 31 -
Page 32
• To turn off the cooking zone, touch the button, until
the indicator “0” appears.
• As an alternative, touch the buttons
Using the Timer
• Select the cooking zone for which the timer is to be set on
the operation panel and set the desired heating level with
the buttons
• Touch the button Timer Setting. The timer indicator shows
“10” and the timer can be set.
• Set the timer between 1 and 99 minutes with the buttons
• Each time
one minute. By continuously touching button
and at the
same time; the power is reset to level 0 and the cooking
zone is turned off.
or .
or .
or is touched, the set time is changed by
or ,the
set time is changed in steps of 10 minutes.
• After the timer has been set, the timer display ashes for
5 seconds. A red dot next to the cooking level indicates
that a timer has been set for this cooking zone. The display shows the remaining time.
Canceling the Timer Setting
• Select the cooking zone for which the timer is to be canceled on the control panel.
• Touch the buttons and ,at the same time to cancel
the timer for the cooking zone. The timer display shows
“--”.
- 32 -
Page 33
NOTE
► In timer mode, the power level can be changed without chang-
ing the time setting.
►The timer function can also be set for several cooking zones.
The display shows only the shortest remaining time.
► The timer function is canceled when the appliance is turned
off.
► After the set time, the cooking zone is turned off automatically.
Other Timer Use
• The hob must be turned on and no cooking zone may
be selected.
• Touch the button Timer Setting. The display shows “--”
and the timer can be set.
• Setting the timer for other use is done as described in
Timer as Time Switch.
• After the set time has passed, a beep sounds for 30 seconds, and the display shows “--”.
Turning the Child Lock ON
The appliance has a lock function to prevent unintended operation.
Touch the button “Child Lock”
, the appliance is locked and the display
shows “Lo”.
Turning the Child Lock OFF
Make sure that the appliance is turned on.
Touch the button “Child Lock”
lock.
for approximately 3 seconds to cancel the
- 33 -
Page 34
NOTE
► When the child lock is activated, all buttons other than
the ON/OFF button are locked. The appliance can be
operated again only after unlocking.
CLEANING AND MAINTENANCE
WARNING
Danger from electrical current!
In the case of incorrect cleaning, moisture can get into the
inside of the appliance, and this can lead to electric shock.
► Never clean the appliance with high-pressure or steam
cleaners.
► The appliance must be dry before it is operated again.
Notes for Cleaning
• Always clean the hob after cooking. This ensures that food residue will not
burn in.
• Turn the appliance off and allow the hob to cool down sufciently before
you start cleaning.
• Use only detergents suitable for glass-ceramics. Follow the cleaning instructions on the package.
• Do not use aggressive cleaning agents, scouring agents, or scratching
sponges.
• Use a glass scraper (not included) to remove excessive dirt. Use the glass
scraper only on the glass-ceramic surface and not on the frame.
• Periodically use a glass-ceramics cleaner that seals the glass-ceramics
surface and protects the hob.
REPAIRS
WARNING
Danger from incorrect repair!
A wrongly or incorrectly performed repair causes a hazard
for the user and the invalidation of the warranty.
► Repairs on electrical appliances may only be performed
by qualied specialists.
► A damaged mains cord may only be replaced by an elec-
trician.
- 34 -
Page 35
TROUBLESHOOTING
The design of the appliance assures trouble-free operation and a long life.
Should problems still occur, the following table will help to nd and eliminate
minor problems:
ProblemPossible cause Repair
The hob cannot be
turned on.
The buttons no longer
respond.
The buttons react very
poorly when touched.
Some pots and pans
make crackling noises.
If a problem still persists after following the steps above, please contact your
distributor and/or a technician.
The power supply is
interrupted.
The child lock is active.
The control surface
is damp.
This can be caused
by the design of the
cookware.
Check the distribution board of
the appliance. Use other appliances to check for a power failure. When you have checked
everything and the problem still
persists, call customer service
or an electrician.
Unlock the control panel.
Make sure that the control panel area is dry and that you use
the nger tip for operation.
This does not indicate a fault.
DISPOSAL
Packaging Materials
The packaging protects the appliance from transport damage. The packaging
materials have been selected to be environmentally friendly and disposed of
in an environmentally friendly manner and thus can be recycled. Returning
the packaging to the material cycle saves raw materials and reduces waste.
Dispose of no longer needed packaging materials according to the relevant
local regulations. The materials used are:
• Corrugated cardboard/Cardboard (mainly from waste paper)
• Moulded parts made of PS (foamed polystyrene free of FCKW)
• Foils and bags of PE (polyethylene)
• Straps made from PP (polypropylene)
- 35 -
Page 36
Waste Appliances
The symbol of the garbage bin on the product or the accompanying paperwork shows that this appliance must not be handled as
household waste. Instead, it should be brought to the collection
point for recycling of electrical and electronic appliances. Disposal must be according to the relevant local regulations. For fur-
ther information, contact the local authorities or a waste disposal
Are you interested in other Bomann products?
Please visit our website: www.bomann.de
company.
- 36 -
Page 37
Page 38
www.bomann.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.