welches Sie am Geräteschild finden und das Kaufdatum welches Sie
INDUKTIONS-GLASKERAMIK-KOCHFELD
BEDIENUNGS- UND
INSTALLATIONSANLEITUNG
EBK 954
Für künftige Referenzen beachten Sie bitte folgende Informationen
auf der Rechnung finden:
Modellnummer ……………………………..
Seriennummer ……………………………………………….
Kaufdatum ……………………………………………….
Händler ………………………………...................
LIB30238 / 2
ALLGEMEINE HINWEISE / SICHERHEITSHINWEISE
Der Einbau und der elektrische Anschluss des Gerätes muss von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Die Spannungsangaben auf dem Typenschild (230/400V 3N
50/60Hz) müssen mit der Netzspannung übereinstimmen, an die das Gerät angeschlossen
wird.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Achtung! Während des Gebrauchs werden die Oberflächen der Kochzonen sehr heiß.
Diese rot glühenden Kochflächen dürfen auf keinen Fall berührt werden. Verbrennungsgefahr! Halten Sie deshalb Kinder vom Kochfeld fern!
Vermeiden Sie unbedingt das Herunterfallen von harten oder spitzen Gegenständen auf die
Glasplatte. Das Keramik-Glas ist gegen solche mechanische Belastungen wie Stöße oder
Schläge empfindlich und kann dadurch beschädigt werden.
Das Kochfeld darf nicht benutzt werden, wenn die Glasoberfläche Risse hat, gebrochen ist
oder in anderer Weise beschädigt ist. In diesem Fall ist das Gerät vom elektrischen Netz zu
trennen, um eine Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablage- oder Stützfläche verwendet werden.
Die Kochzonen nie ohne Töpfe und/oder mit leere Kochgefäße einschalten.
Verwenden Sie zum Kochen nur feste Töpfe oder Pfannen oder ähnliche feste und hitze-
beständige Gefäße. Der Boden der Kochgefäße sollte absolut plan und ebenflächig sein,
um einen guten Wärmekontakt zur Kochzone zu gewährleisten. Kochgefäße mit einem
nach innen oder nach außen gewölbtem Boden sind ungeeignet. Absolut unzulässig ist
das Kochen von Speisen in Kunststoffgefäßen oder in Alufolie.
Erhitztes Fett oder Öl kann sich leicht entzünden. Behalten Sie deshalb das Kochfeld stän-
dig unter Aufsicht, wenn Sie darauf Speisen mit Fett oder Öl zubereiten (z.B. beim Braten
oder Frittieren).
Bewahren Sie in der Nähe des Kochfeldes keine brennbaren und leicht entzündlichen Ma-
terialien (z.B. Reinigungsmittel oder Spirituosen) auf.
Die Kabel anderer Elektrogeräte dürfen auf keinen Fall die heiße Oberfläche des Kochfel-
des berühren, falls diese in einer Steckdose in der Nähe des Kochfeldes eingesteckt sind.
An keiner Stelle des Stromkabels darf die Umgebungstemperatur höher als 50°C sein.
Sollten die Anschlussleitungen des Kochfeldes einmal beschädigt sein, darf das Kochfeld
nicht benutzt werden und muss vom elektrischen Netz getrennt werden, da sonst Stromschlaggefahr besteht. Der Austausch des Kabels und sonstige Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem autorisierten Fachmann (Kundendienst) durchgeführt werden.
Niemals darf das Kochfeld mit Dampfreinigern oder ähnlichem gesäubert werden.
Die besonderen Hinweise zur Reinigung und Pflege in einem der folgenden Kapitel sind zu
beachten.
Falls über dem Kochfeld eine Dunstabzugshaube oder ein Wandschrank montiert ist, muss
der Abstand zum Kochfeld mindestens 70cm betragen.
MONTAGEANLEITUNG - TECHNISCHE DATEN
2
MODELL EBK 954
Spannung 230V
Strom 32A
HI Light Platte 1400W 2
HI Light Platte 2300W 2
Höchstleistung W 7400
1. Montage (Abb. 1)
Eingriffe, die aufgrund von falschem Einbau notwendig sind und beim Hersteller angefordert werden, sind
nicht durch Garantie/Gewährleistung abgedeckt.
Die Einbau-Kochfelder können in Arbeitsplatten aus beliebigem Material eingebaut werden, die jedoch eine
Wärmebeständigkeit von 100°C und eine Dicke zwischen 25 und 40 mm aufweisen müssen.
Wird das Kochfeld so eingebaut, dass sich an seiner linken oder rechten Seite eine Möbelwand befindet, so
muss der Abstand zwischen vertikaler Wand und seitlichen Rand des Kochfeldes mindestens 150 mm sein,
wogegen der Abstand zwischen Rückwand und hinteren Rand des Kochfeldes mindestens 55 mm sein
muss. Ist unter dem Kochfeld ein zugängliches Abteil vorhanden, so muss eine Trennwand aus Isolierstoff
(Holz oder ähnliches) zwischen Einbau-Kochfeld und Abteil darunter eingebaut werden. Diese Trennwand
muss mindestens 17 mm vom Boden des Kochfeld-Kastens entfernt sein.
WICHTIG: an der frontalen Seite muss man eine freie Entfernung von mindestens 5 mm. zwischen der Arbeitsplatte und dem Möbelteile oder unterem Backofen lassen.
Befestigung an der Arbeitsplatte (Abb. 2)
Die Befestigung an der Arbeitsplatte erfolgt mit Befestigungsbügeln, die als Zubehör geliefert werden. Im unteren Teil des Kastens sind die Löcher an denen die Schrauben (C) zum Blockieren der Befestigungsbügel
(B) angeschraubt werden, bereits vorgebohrt.
Anbringen der Dichtung (Abb. 3)
Wichtig – In der Abbildung ist gezeigt, wie die Dichtung im gesamten Umfang angebracht werden
muss.
Dieses Gerät wurde für den Einsatz und Einbau in privaten Wohnräumen konzipiert und gebaut, und ist für
den Einsatz im gewerblichen Betrieb nicht geeignet.
2. Elektrischer Anschluss (Abb. 4)
Die Daten kontrollieren, die auf dem Schild am Boden des Kochfelds angegeben sind, dann sicher stellen,
dass zur Verfügung stehende Netz-Nennspannung und Leistung für den Betrieb des Kochfelds geeignet
sind.
Vor dem Anschluss muss die Wirksamkeit der Erdungsanlage überprüft werden. Die Erdung des Geräts ist
gesetzliche Pflicht. Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift verursacht werden.
Für Modelle ohne Stecker: Einen genormten Stecker, welcher der auf dem Schild angegebenen Last standhält, an das Kabel montieren. Der Erdleiter des Kabels ist durch die Farben gelb und grün gekennzeichnet.
Der Stecker muss auf jeden Fall zugänglich sein.
Falls man einen festen Netzanschluss wünscht, muss zwischen Gerät und Netz eine allpolige Schaltvorrichtung mit mindestens 3 mm Abstand zwischen den Kontakten eingebaut werden.
Zur Verbindung des Kabels mit dem Kochfeld muss der Klemmenbrettdeckel losgeschraubt und entfernt
werden, so dass die Kontakte im Klemmenbrett zugänglich sind. Nach Durchführung des Anschlusses das
Kabel mit dem mitgelieferten Befestigungssystem blockieren und den Klemmenbrettdeckel sofort wieder
schließen. Falls das Stromkabel ausgewechselt werden muss, so muss der Erdleiter (gelb-grün) 10 mm länger als die Linienleiter sein. Ausschließlich sind Gummikabel Typ H05RR-F zu verwenden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät ist, was die Teile betrifft, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, konform mit den Vorschriften der EWG-Richtlinie 89/109 und der vollstreckenden Gesetzesverordnung Nr. 108 vom 25/01/92.
CE Gerät konform mit den EWG-Richtlinien 89/336, 93/68, 73/23 und späteren Änderungen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Wichtig: Vor dem ersten Kochen muss das Kochfeld gereinigt werden.
Das Induktionskochsystem überträgt die zum Kochen erforderliche Energie direkt zum Topf; die Oberfläche
des Kochfeldes bleibt daher kalt, wogegen sich der Topf erhitzt. Die Folge ist ein schnelles, preisgünstiges
und präzises Kochen.
Auf diesem Kochfeld können Emailletöpfe, Stahltöpfe, emaillierte Stahltöpfe und Edelstahltöpfe benutzt werden, wogegen man Töpfe aus Glas, Keramik und Aluminium nicht verwenden kann (außer man benutzt eine
spezielle magnetische Basis).
Jeder Topf mit unebenem Boden ist ungeeignet und kann das Kochfeld beschädigen.
GLASKERAMIK-KOCHFELD MIT TOUCH CONTROL SCHALTUNG
1. Beschreibung der Schaltvorrichtungen (Abb. 5)
1. EIN/AUS-Taste (ON/OFF)
2. EIN/AUS-Taste der Kochzone (ON/OFF)
3. Display mit dem eingestellten Wert (Restwärme)
4. Taste “weniger”
5. Taste “mehr”
6. Dezimalpunkt des Einstell-Displays
Ein: die Kochzone kann eingestellt werden
Aus: die Kochzone ist blockiert
7. Taste Timer (“Mehr”)
8. Display Programmieruhr
9. Leuchtanzeige für die Kochzone Programmieruhr
Sensortasten (Touch Control)
Alle Vorgänge erfolgen mit Sensortasten (Kapazitivsensoren), die sich am Frontteil des Kochfeldes befinden;
jede Taste ist mit Display-Anzeige. Jede Tätigkeit wird durch ein akustisches Signal bestätigt.
2. Ein- und Ausschalten (Abb. 6)
Die Taste EIN (1) berühren.
Die Steuerung wird aktiviert: die Einstellanzeigen (3) stehen auf “0” und die Dezimalpunkte (6) blinken.
Der nächste Vorgang muss innerhalb von 10 Sek. ausgeführt werden, da sich die Vorrichtung sonst automatisch ausschaltet.
Einschalten der Kochzone (Abb. 6)
Befindet sich die Steuerung im Ein- Zustand kann durch betätigen einer Kochstellen- Selekttaste (= PLUSTaste – 2/5 - der entsprechenden Kochstelle) die zugehörige Kochstelle selektiert werden. Es leuchtet statisch in der entsprechenden Anzeige der Anzeigenpunkt (6) und anstelle des “H“, falls die Kochstelle den
Staus “Heiss“ besitzt, erscheint eine “0“. Auf allen anderen Kochstellen erlischt der blinkende Punkt (6) in
den Anzeigen. Anschließend wird durch nochmaliges Betätigen der Kochstellen- Selekttaste oder MINUSTaste eine Kochstufe eingestellt und die Kochstelle beginnt zu heizen. Um die Kochstellenwahltaste als
Plus-Taste verwenden zu können, muss die Kochstelle nach der Selektion für 0,3 Sek. als losgelassen erkannt worden sein.
Nach der Selektion einer Kochstelle kann die Kochstufe durch kontinuierliches Drücken der PLUS-Taste,
beginnend bei Stufe „1“, alle 0,4 Sek. um 1 Stufe erhöht werden. Nach Erreichen der Kochstufe “9“ wird keine weitere Veränderung mehr der Kochstufe vorgenommen (Endanschlag).
Wird nach der Selektion der Kochstelle die Kochstelle mittels der MINUS Taste (4) eingeschaltet, so startet
die Kochstelle mit der maximalen Kochstufe „9“ (links herum Einschalten). Bleibt die Taste betätigt, wird alle
0,4 Sek. um 1 Stufe heruntergezählt. Bei Erreichen der Kochstufe “0“ wird keine weitere Veränderung der
Kochstufe mehr vorgenommen (Endanschlag). Erst eine erneute Betätigung der Minus-Taste (oder PlusTaste) verändert die Kochstufe.
Ausschalten der Kochzone / Schnellausschalten
Zum Ausschalten einer einzelnen Kochstelle muss die Kochstelle mit der Kochstellenwahltaste (= PLUS) selektiert werden. Die Selektion wird angezeigt durch den stehenden Punkt in der entsprechenden Kochstellenanzeige. Werden anschließend die PLUS- (die Kochstellenwahl arbeitet als Plus-Taste) und die MINUSTaste gemeinsam als betätigt erkannt, wird die Kochstufe der selektierten Kochstelle direkt auf “0“ zurückgesetzt. Alternativ kann mit der Minus-Taste, die Kochstufe bis auf “0“ herunter gezählt werden.
Wenn alle Kochstellen auf “0“ gestellt sind, blinken alle Dezimalpunkte in den Kochstellenanzeigen. Sollte
eine Kochstelle den Status “Heiss“ besitzen, wird anstelle der “0“ ein “H“ angezeigt.
Restwärmeanzeige (Abb. 7)
Wenn die Kochzonentemperatur noch so hoch ist, dass sie Verbrennungen verursachen kann, zeigt das
Display jener Zone das Symbol “H” (Restwärme) an. Diese Anzeige verschwindet erst, wenn keine Gefahr
mehr besteht (bei 60° C).
4
Das Display zeigt “0”, solange die Temperatur unter 60°C ist, wogegen er “H” anzeigt, wenn die Temperatur 60° C überschreitet.
Um durch die Nutzung der Restwärme Energie zu sparen, die Kochzone vor Kochende ausschalten.
Die Restwärmeanzeige “H” verschwindet infolge eines Stromausfalls, der länger als 3 Sek. ist.
Ausschalten des Kochfelds (Abb. 8)
Das Kochfeld kann jederzeit mit der EIN/AUS-Taste (1) ausgeschaltet werden.
3. Vorhandensein des Topfes(Abb. 9)
Jede Kochzone ist mit ihrem eigenen Topf-Erkennungssystem ausgestattet.
Das System ist so geeicht, dass es erkennt, wann ein Topf vorhanden ist, der auf der Skala der EN-Normen
einen Durchmesser hat, der gleich unter dem Nenndurchmesser der Kochzone ist. Wird das Vorhandensein
des Topfes nicht erkannt, so zeigt das Display der jeweiligen Kochzone das Symbol an Abb. 9.
Wenn ein Topf effektiv auf der Zone vorhanden ist, bedeutet das Erscheinen dieses Symbols gewöhnlich,
dass die Topfgröße oder der Topftyp nicht geeignet ist. Im letzteren Fall muss kontrolliert werden, ob der
Topf effektiv zum Induktionskochen geeignet ist (Marken oder Anleitung des Topfes).
4. Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten
Bei einer erkannten Dauerbetätigung von Tasten für etwa 10 Sek. schaltet die Elektronik selbsttätig ab. Die
Steuerung gibt für die Zeit von 10 Sek. der Störung ein akustisches Fehlersignal aus, damit der Benutzer
den vermutlich über der Bedienung abgestellten Gegenstand entfernen kann. Auf den Anzeigen wird der
Fehlercode “E R 0 3“ blinkend angezeigt. Liegt der Fehler länger als 10 Sek. vor, wird nur noch der Fehler
“ER 03“ blinkend ausgegeben und zwar so lange wie die Störung als vorhanden erkannt wird. Sollte die
Kochstelle den Status “Heiss“ besitzen, wird das “H“ im Wechsel mit der Fehlermeldung ausgegeben.
Wird nach dem EIN-Schalten mittels der Power-Taste nicht innerhalb von 20 Sek. eine Kochstelle aktiviert,
so verfällt die Steuerung vom EIN-Zustand wieder in den Stand-By-Modus.
Die Ein/Aus-Taste hat im eingeschalteten Zustand Vorrang bei der Ausführung vor allen anderen Tasten, so
dass auch bei Mehrfach- oder Dauerbetätigung von Tasten die Steuerung jederzeit ausgeschaltet werden
kann.
Im Stand-By Zustand wird eine Dauerbetätigung nicht signalisiert. Allerdings müssen alle Tasten wieder als
unbetätigt erkannt werden, bevor die Steuerung wieder eingeschaltet werden kann.
5. Kindersicherung
Um unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern, kann die gesamte Bedienung des Gerätes blockiert werden.
Kindersicherung aktivieren:
Das Kochfeld mit der Taste EIN/AUS (1) einschalten. In den Kochzonen-Anzeigen (3) erscheint ein "0". Innerhalb von 10 Sek. die Taste "+" (5) der Kochzone vorne rechts und die Taste "-" (4) gleichzeitig betätigen.
Danach nochmals eine Taste "+" (5) vorne rechts drücken. In allen Anzeigen (3) erscheint nun ein "L". ( =
"lockend") Außer der EIN/AUS-Taste (1) reagiert keine andere Taste mehr. Auch wenn Sie das Kochfeld
ausschalten und danach wieder Einschalten bleibt die Kindersicherung aktiv. (In den Anzeigen erscheint ein
"L".)
Auch nach einem Stromausfall bleibt die Kindersicherung aktiviert!
Kochen mit aktivierter Kindersicherung:
Das Kochfeld mit der Taste EIN/AUS (1) einschalten. In den Kochzonen-Anzeigen (3) erscheint ein "L". Innerhalb von 10 Sek. die Taste "+" (5) vorne rechts und die Taste "-" (4) gleichzeitig betätigen. Das "L" in den
Anzeigen verschwindet, eine "0" wird angezeigt und die Dezimalpunkte (8) blinken. Sie können nun das
Kochfeld mit allen Funktionen benutzen. Nach dem Ausschalten ist die Kindersicherung automatisch wieder
aktiv!
Kindersicherung deaktivieren:
Das Kochfeld mit der Taste EIN/AUS (1) einschalten. In den Kochzonen-Anzeigen (3) erscheint ein "L". Innerhalb von 10 Sek. die Taste "+" (5) vorne rechts und die Taste "-" (4) gleichzeitig betätigen. Danach
nochmals die Taste "-" (4) drücken. Die Kindersicherung ist nun wieder entriegelt (deaktiviert) und das Kochfeld schaltet sich automatisch aus. Schalten Sie anschließend das Kochfeld mit der Taste EIN/AUS (1) ein,
um es in gewohnter Weise zu benutzen.
6.Timer
Zu den Kontrollvorrichtungen kann auch ein Timer gehören, der einer der vier Kochzonen zugeordnet werden kann.
Falls keine Kochzone ausgewählt ist, funktioniert der Timer wie ein normaler Minutenzähler: bei Ablauf der
Zeit ertönt eine akustische Warnmeldung.
Wenn dagegen eine Kochzone ausgewählt ist, wird der Timer jener Zone zugeordnet: bei Ablauf der eingestellten Zeit ertönt die akustische Warnmeldung und es erfolgt das automatische Ausschalten der Kochzone.
5
(Abb. 10)
Eine Kochzone mit der Taste (2) auswählen und die Leistungsstufe von 1 bis 9 über die Tasten “+” und “-“
(4/5) einstellen.
Die Taste der Programmieruhr (7) drücken. Am Display (8) scheint “00” auf, die Leuchtanzeige (9) für die
zugehörige Kochzone blinken
Die Zeit zwischen 1 und 60 Min. mit den Tasten “Timer” (7) und “-“ (4) einstellen.
Die Kochzone Taste (2) wieder drücken zur Zeit Bestätigen. Der Anzeigenpunkt (9) leuchtet statisch.
Der Timer wird dieser Zone zugeordnet: nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Zone
automatisch ab.
7. Sicherheitsausschalten
Die Steuerung wird Kochzonen, die unbeabsichtigt eingeschaltet geblieben sind, nach einer gewissen Zeit
automatisch ausschalten. In der Tabelle ist die Zeit angegeben, die von der eingestellten Leistungsstufe abhängt.
Stufe Grenzzeit (Stunden)
1 - 2 6
3 - 4 5
5 4
6 - 9 1.5
Im Falle eines automatischen Sicherheitsausschaltens wird das Symbol “H” angezeigt.
Um das automatische Ausschalten zu vermeiden, genügt die Berührung der Auswähltaste der Kochzone
oder der Tasten “+” und “-“ vor Ablauf der Grenzzeit.
8. Automatisches Vorwärmen
Mit dieser Funktion wird das Kochen vereinfacht, da die menschliche Gegenwart während des gesamten
Kochvorgangs nicht erforderlich ist.
Die Funktion verursacht ein Vorwärmen der Kochzone auf Höchstleistung, so dass sie schnell auf Kochtemperatur gebracht wird. Nach einer gewissen Zeit kehrt die Leistungsstufe von selbst auf die eingestellte Stufe
zurück.
Aktivierung des automatischen Vorwärmens (Abb. 11)
Die gewünschte Kochzone mit Taste (2) auswählen.
Stufe 9 mit Taste “-“ auswählen; dann Stufe 9 mit Taste “+” auswählen. Nun die gewünschte Leistungsstufe,
zum Beispiel Stufe 6, mit Taste “-“ auswählen.
Im Modus automatisches Vorwärmen zeigt das Display der jeweiligen Kochzone abwechselnd die eingestellte Stufe (“6”) und das Symbol “A”.
Beispiel: Stufe 9 auswählen und das automatische Vorwärmen mit Taste “+”. aktivieren. Dann die Stufe mit
Taste “-“ auf 6 stellen. Die Kochzone wird so 2’00” lang auf Stufe 9 vorgewärmt; das Display wird
abwechselnd “A” und “6” anzeigen; nach 2’00” wird die Kochzone auf Leistungsstufe 6 zurückkehren.
Stufe Grenzzeit
1. 48”
2 . 2’24”
3. 3’48”
4. 5’12”
5. 6’48”
6. 2’00”
7. 2’48”
8. 3’36”
9. 12”
Änderung der Leistungsstufe während des automatischen Vorwärmens
1. Die gewünschte Kochzone muss aktiviert sein. Der Dezimalpunkt (6) der jeweiligen Zone muss leuch-
ten.
2. Die Stufe mit den Tasten “+” und “-“ ändern.
Wird die Stufe erhöht, so wird die neue Vorwärmzeit unter Berücksichtigung der Vorwärmzeit berech-
net, die bei der vorherigen Einstellung bereits abgelaufen ist.
Beispiel: Stufe 1 wird gewählt; ihr entspricht eine Vorwärmzeit von 1’.
Nach 30” wird die Stufe auf 4 erhöht; die Vorwärmzeit ist nun 6’30”.
Infolge der Stufenänderung wird die automatische Vorwärmzeit noch 6’ dauern (Ergebnis der Sub-
traktion 6’30” – 30”).
Deaktivierung der Funktion automatisches Vorwärmen
Mit Symbol “A” am Display der Kochzone:
1. Die gewünschte Kochzone muss aktiviert sein. Der Dezimalpunkt (6) der jeweiligen Zone muss leuchten;
2. Taste “-“ (4) nach mindestens 10 Sekunden ab Aktivierung der Funktion berühren.
6
9. Kontrolle der Innentemperaturen bei Induktions-Kochzonen
Ein Temperatursensor im inneren Kühlteil misst laufend die Temperatur in den elektronischen Kreisläufen
des Generators. Bei Überhitzung der Kreisläufe (t=105°C) das System reduziert einer Leistungsstufe an der
Kochzone.
Falls die Temperatur über 120°C ist, schaltet die Steuerung die Kochzone ab und auf den Anzeigen wird der
Fehlercode “ E-2“ angezeigt.
Die Überhitzung der Kreisläufe ist sicher nicht normal und weist auf eine schlechte Montage des Kochfeldes
hin oder auf eine nicht korrekte Dimensionierung der Belüftungsöffnungen.
10. Temperaturkontrolle der Kochzone (Induktion)
In der Mitte jeder Kochzone, in Berührung mit dem Glas ist ein Temperaturfühler angebracht. Sollten die Si-
cherheitsgrenzen überschritten werden, so reagiert das System wie folgt:
T = 235°C. Reduzierung einer Leistungsstufe an der Kochzone
T = 255°C. Ausschalten der Kochzone
Eine Überhitzung der Kochzone kann zum Beispiel durch das Vorhandensein eines leeren Topfes verursacht
werden.
11. Konfiguration der Kochzone
Der Kochfelde wird mit der richtigen Konfiguration von allen Kochzonen geliefert. Es kann passieren, dass
es eine neue Konfiguration benötigt werden kann.
Vor dem Einleiten der Konfiguration müssen alle Töpfe vom Kochfeld entfernt werden, ein induktionsgeeigneter Topf sollte bereit gehalten werden Innerhalb von 2 Minuten nach anlegen der Netzspannung kann die
Konfiguration ausgelöst werden. Die Steuerung wird dabei nicht eingeschaltet. Alle Anzeigen bleiben dunkel.
Minustaste (4) betätigen und betätigt halten.
Gegen den Uhrzeigersinn mit der Kochstelle vorne rechts beginnend alle vorhandenen Selekttasten (2) betä-
tigen. Es wird jede Betätigung durch ein Signalton bestätigt, eine fehlerhafte Eingabe wird von einem Doppelpiep quittiert. In diesem Fall muss der Einstieg ins Servicemenu wiederholt werden.
In den Kochstellenanzeigen erscheint für nicht konfigurierte Kochstellen ein „C“ für Konfigurierte
Kochstellen erscheint ein „-„.
Über die Kochstellenselekttaste kann die zu konfigurierende Kochstelle ausgewählt werden, beim Betätigen
fängt das „C“ in der entsprechenden Anzeige an zu blinken.
Nun muss innerhalb von 20 Sek. ein Topf auf die entsprechende Kochgestelle gestellt werden damit die
Kochzone die entsprechende Position erkennen kann. Wurde die Position erkannt erscheint in der Anzeige
ein „-„.Auf keinen Fall dürfen 2 Töpfe gleichzeitig auf die Kochstellen gestellt werden da in diesem Fall beide
auf eine Kochstelle zugeordnet werden. Falls dies doch geschieht muss die gesamte Konfiguration gelöscht
werden und von neuem begonnen werden.
Der Vorgang wird für alle Kochstellen wiederholt bis nach Konfiguration der letzten Kochstelle das Konfigurationsmenu automatisch verlassen wird. Das Konfigurationsmenu kann auch durch das Drücken der Powertaste verlassen werden. Wird keine Taste betätigt wird das Menu nach 2 Minuten verlassen.
Bereits konfigurierte Kochstellen können nicht erneut konfiguriert werden, sollte die Konfiguration fehlerhaft
sein, z.B. der Topf wurde auf eine nicht beabsichtigte Kochstelle gestellt, kann die gesamte Konfiguration
gelöscht werden. Dazu ist die Minustaste mindestens 2 Sek. zu drücken, während des Drückens erscheint
„E“ in allen Kochstellenanzeigen. Das „E“ in Kochstellenanzeigen blinkt bis alle Kochzone den Ausgangszustand wieder hergestellt haben, danach wechselt die Anzeige auf „C“ . Die Kochstellen können jetzt neu konfiguriert werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ein paar Ratschläge zum Kochen
Nehmen Sie nur Pfannen und Töpfe mit robustem und möglichst dickem Boden her. Dies gilt insbesondere
für Gerichte, die mit hohen Kochtemperaturen zubereitet werden, wie zum Beispiel Frittiertes. Nicht flache
Böden verlängern die Kochzeit und erhöhen den Energieverbrauch. Die beste Wärmeübertragung erfolgt,
wenn Topf und Kochzone die gleiche Größe haben.
Befolgen Sie diesbezüglich die Anweisungen des Herstellers des Kochgefäßes.
Eventuelle Spritzer sollten sofort entfernt werden.
Wichtige Hinweise
Achtung: die Oberflächen der Kochzonen werden während des Gebrauchs glühend heiß. Kinder sollten aus
diesem Grund nicht in ihrer Reichweite sein.
Harte Gegenstände nicht auf die Kochflächen fallen lassen. Der Werkstoff ist unter bestimmten Bedingungen
gegen mechanische Belastungen empfindlich. Punktförmige Stoßbelastungen können einen Bruch der
Kochoberflächen verursachen. Den Gebrauch des Kochfeldes unverzüglich einstellen und den Kundendienst
rufen, falls unbeabsichtigt Brüche, Risse oder Spalten auf dem Keramikfeld verursacht werden sollten.
7
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablage- oder Stützfläche verwendet werden. Benutzen Sie keine
Aluminiumtöpfe. Das Kochen von Speisen, die in Alufolie gewickelt oder in Kunststoff verpackt sind, ist unzulässig. Die Kochzonen nie ohne Töpfe einschalten. Keine entzündbaren, gefährdeten oder verformbaren
Gegenstände in direkter Nähe des Kochfeldes halten.
Fett und überhitztes Öl kann Feuer fangen: aus diesem Grund müssen Speisen, für deren Kochen Fett oder
Öl erforderlich ist, wie zum Beispiel Kartoffelfritten, während des Kochens kontrolliert werden.
Kabel und Stecker eventueller Elektrohaushaltgeräte, die in Steckdosen in der Nähe des Kochfeldes eingesteckt sind, dürfen nicht mit den heißen Kochflächen in Berührung kommen.
An keiner Stelle des Stromkabels darf die Raumtemperatur höher als 50°C sein.
Sollte das Kabel beschädigt werden, muss es mit einem anderen, vom technischen Kundendienst gelieferten
Kabel ersetzt werden.
Sollte die Glasoberfläche zerbrechen, das Gerät vom Stromnetz abtrennen, um mögliche Stromschläge zu
vermeiden
Niemals darf das Kochfeld mit Dampfreinigern oder ähnlichem gesäubert werden.
Das Kochfeld muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden; vor der Reinigung warten, dass es abkühlt.
Auch die kleinsten Reste würden beim nächsten Gebrauch verkohlen. Verwenden Sie nur die empfohlenen
Reinigungsmittel. Stahlwolle, schleifende Schwämme und Pulver können Kratzer verursachen. BackofenReinigungsmittel sind zur Reinigung ungeeignet, da sie korrosiv sind.
Wenig Schmutz kann mit einem feuchten Tuch oder mit Soda entfernt werden. Reinigungsmittelreste sind
mit kaltem Wasser zu beseitigen; die Oberflächen müssen nach der Reinigung sorgfältig getrocknet werden.
Wasserflecken, die kochendem Wasser widerstehen, können mit Essig und Zitrone oder mit Antikalkflüssigkeit entfernt werden. Falls eines dieser Reinigungsmittel mit der Umrahmung in Berührung kommt, so muss
dieses unverzüglich mit einem nassen Tuch entfernt werden, da es die Umrahmung beschädigen kann.
Verkrustungen können mit einem Glasschaber leicht entfernt werden. Der Schabergriff darf nicht aus Plastik
sein, da er an den heißen Oberflächen festkleben könnte. Seien Sie bei seinem Gebrauch vorsichtig: es besteht Verletzungsgefahr.
Zucker und Speisen, die Karamellzucker enthalten, müssen sofort von den eingeschalteten Kochzonen entfernt werden.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass
das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf
Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsor-
gung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen
Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im
Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden
Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
überprüfen Sie, falls das Kochfeld nicht funktioniert, ob der Stecker gut in der Netzstromsteckdose sitzt.
Falls die Ursache der Betriebsstörung nicht gefunden wird: schalten Sie das Gerät aus, verändern Sie nichts und
rufen Sie den Kundendienst.
Bei Störungen bitte Modellbezeichnung, Artikelnummer und Servicenummer des Gerätes angeben.
Das Gerät ist mit einem Gewährleistungs-Zertifikat ausgestattet, mit dem Sie sich des Technischen Kundendienstes bedienen können.
8
CF40025K1
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet für
einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung eine Gewährleistung (Garantie) innerhalb von 24
Monaten, bei gewerblicher Nutzung von 6 Monaten, gerechnet vom Tage des Kaufes, zu nachfolgenden Bedingungen:
Bis zum Ablauf der gesamten Garantiezeit von 24 Monaten bzw. 6 Monaten (bei gewerblicher
Nutzung) werden alle Mängel, die auf Material – oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluß oder fehlerhafte Installation sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder
das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Das Gerät wird nach Möglichkeit an Ort und Stelle instandgesetzt. Nach unserer Wahl können wir
das Gerät zur Reparatur auf unsere Kosten zur Kundendienstwerkstatt hin- und zurücktransportieren.
Nur wenn durch Nachbesserungen oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene
Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb
von 6 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung
des Kaufvertrages verlangen.
Schadensersatzansprüche – auch hinsichtlich Folgeschäden – sind, soweit sie nicht auf Vorsatz
beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir den für
unsere Dienstleistungen üblichen Zeit– und Weg-Aufwand.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung über unsere zentrale Rufnummer bei uns zu
melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer – durch Vorlage der Kaufquittung – nachzuweisen.
Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Profectis GmbH
Technischer Kundendienst
Duisburger Straße 57
90451 Nürnberg
www.profectis.de