BOMANN DU623, DU622 User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
DUNSTABZUGSHAUBE
DU 622
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
1
03/2014
Page 2
I
NHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 2 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 2 WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE 3
Allgemeine Hinweise 3 Spezielle Sicherheitshinweise 3 Gerät auspacken 4 Verpackungsmaterial 4
SCHUTZ- UND BEDIENVORSCHRIFTEN VOR ANSCHLUSS DER DUNSTHAUBE 4 GERÄTEBESCHREIBUNG 5
Technische Daten 5
INSTALLATION 6
Montage der Abzugshaube 6 Abluftbetrieb 6 Umluftbetrieb 6 Aktivkohlefiltermatte 6
BEDIENUNG 7 WARTUNG UND REINIGUNG 8
Reinigung und Pflege 8 Reinigung der Dunstabzugshaube 8 Reinigung der Metallfettfilter 8 Aktiv-Kohlefilter 8 Leuchtmittel auswechseln 9 Reparaturen 9 Was tun wenn... Problemlösungen 9
GARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST 9
E
INLEITUNG
Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie Ihren Fachhandel oder den Kundenservice.
E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerat. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe
2002 / 96 / EC – WEEE.
2
03/2014
Page 3
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
W
ICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und be­wahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge­ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort
den Netzstecker ziehen (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel).
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Verlassen Sie während des Betriebes nicht das Haus.
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie ggf. den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
zur Reinigung oder bei Störung.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht
werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.)
erreichbar liegen.
WARNUNG! Lassen Sie Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Es muss für ausreichende Belüftung im Raum gesorgt werden, wenn die
Dunsthaube gleichzeitig mit Geräten betrieben wird, welche Gas oder andere Brennstoffe verbrennen.
Vorsicht: Durch aufsteigenden Dampf können berührbare Teile heiß werden.
Unter der Dunsthaube darf nicht flambiert werden.
Öffnen Sie bei Gasherden die Gaszufuhr erst, wenn Kochgeschirr auf dem
Herd steht. Brandgefahr! Der Filter kann beschädigt werden.
Sie sollten beim Braten die Lebensmittel immer gut im Auge behalten, denn
durch überhitztes Öl kann eine Brandgefahr entstehen.
Prüfen Sie niemals den Filterzustand, wenn die Dunsthaube in Betrieb ist.
Das Gerät nie ohne befestigte Aluminiumfettfilter benutzen.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feu-
erstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer sein als 4 Pa (4x10-5 bar).
Befolgen Sie die Montageanweisung. Beachten Sie die Anweisungen, die wir
Ihnen im Kapitel „Installation“ dazu geben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
3
03/2014
Page 4
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur­den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Beachten Sie die Anweisun-
gen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und Wartung“ dazu geben. Es be­steht Brandgefahr wenn die Reinigung nicht nach Angaben der Anweisung ausgeführt wird.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisier-
ten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fachhandel. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Bei unvollständiger Lieferung wenden Sie sich bitte an Ihr Fachgeschäft oder Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Verpackungsmaterial
Die Verpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
Wellpappe / Pappe (überwiegend aus Altpapier)
Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)
Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
WICHTIG
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Schutz- und Bedienungsvorschriften vor Anschluss der Dunstabzugshaube
Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Bedienvorschriften vor dem Anschluss der Haube:
Stromversorgung
Die Dunstabzugshaube wird direkt an eine richtig installierte Schutzkontakt-steckdose mit 230V/50Hz angeschlossen. Bitte beachten Sie, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt ist.
Wichtige Hinweise
Der Stecker muss nach der Montage des Gerätes frei zugänglich sein!
Alternativ: wenn dies nicht möglich ist, muss dem Gerät eine allpolige Trennvorrichtung vor-
geschaltet werden!
Die Dunstabzugshaube nie ohne befestigte Abdeckung benutzen.
Überhitzte Fette oder Öle können sich leicht entzünden.
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe ist der Betrieb der Dunstabzugshaube nicht gestattet.
Der Küchendunst wird am wirkungsvollsten beseitigt
4
03/2014
Page 5
- durch Einschalten des Gerätes bei Kochbeginn
Modell
DU 622
DU 623 IX
- Ausschalten des Gerätes erst einige Minuten nach Kochende.
Bei gleichzeitigem Betrieb von einer Dunstabzugshaube im Abluft- Betrieb und anderen Geräten (z.
B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) darf im Aufstellraum der Dunstabzugshaube der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (0,0001 bar) sein.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und anderen Geräten muss immer für eine aus-
reichende Belüftung gesorgt werden.
Der Abstand zwischen der Dunstabzugshaube und der Kochstelle sollte 65 – 80 cm betra-
gen. Bei Gasgeräten muss der Abstand mindestens 70 cm betragen. Wenn die Installations-
anweisungen für die Gaskochgeräte einen größeren Abstand vorschreiben, ist dieser Abstand zu berücksichtigen.
Bei Beschädigung des Fettfiltergitters bzw. der Aluminiumfettfilter (Metallfilter) müssen Sie diese
durch Neue ersetzen.
Gerätebeschreibung
Modellbeschreibung
Modell: DU 622
1 Bedienelemente
Leistungs- Schaltstufe 1: 160 m³/h
Leistungs- Schaltstufe 2: 200 m³/h
Leistungs- Schaltstufe 3: 250 m³/h
• ⊗ Lichtschalter
2 Luftaustritt bei Umluftbetrieb
Modell: DU 623 IX (Abbildungsbeispiel)
3 Glas- Wrasenschirm, ausklappbar 4 Filtergitter / Fettfilterhalterung bei
Modell „DU 622“
4A Metallfettfilter / Aluminiumfettfilter
(zweiteilig) bei Modell „DU 623 IX“ 5 Kunststoffabdeckplatte für Beleuchtung 6 Luftaustritt ø 120 mm
Technische Daten
Bauart Wandesse / Unterbau Wandesse / Unterbau Anschlussspannung 220-240V, 50 Hz 220-240V, 50 Hz Lüfterleistung, freiblasend* Stufe 1: 160 m³/h Stufe 1: 160 m³/h *nach EN 61591 Stufe 2: 200 m³/h Stufe 2: 200 m³/h Stufe 3: 250 m³/h Stufe 3: 250 m³/h Geräuschwerte** Stufe 1: 49 dBA Stufe 1: 49 dBA **nach EN 60704-3 Stufe 2: 55 dBA Stufe 2: 55 dBA Stufe 3: 61 dBA Stufe 3: 61 dBA Beleuchtung 1 x 28 W, E14 1 x 28 W, E14 Motorleistung 75 W 75 W Gesamtleistung 103 W 103 W Abmessungen H x B x T 13,5 x 60,0 x 50,0 cm 13,5 x 60,0 x 50,0 cm Gewicht 6,0 kg 6,0 kg Kohlefiltermatte für Umluftbetrieb
(nicht im Lieferumfang enthalten)
HERSTELLERANGABEN: Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
KFM 565
(Artikel-Nr. 256500)
5
KFM 565
(Artikel-Nr. 256500)
03/2014
Page 6
Installation
Die Dunstabzugshaube wird mittels Schrauben an der Wand oder direkt unter einem entsprechenden Oberschrank befestigt. Achten Sie auf festen Sitz nach dem Ein- bzw. Unterbau.
Abluftbetrieb
Die Dunstabzugshaube kann im Abluftbetrieb verwendet werden. Dazu wird die Verbindung mit dem Abluftrohr am Luftabgang angeschlossen. Ein entsprechender Abluftstutzen mit Rückschlagklappe (Ø 120 mm) liegt der Dunstabzugshaube bei. Der Abluftstutzen wird auf die Öffnung an der oberen Seite der Haube gesetzt und nach rechts gedreht (siehe Abb. b). Um den Luftaustritt beim Abluftbetrieb zu ermöglichen, stellen Sie bitte den Hebel, der sich an der Motor-Gebläseeinheit befindet (siehe Abb. A) in die entsprechende Position.
Abluft
Vorsicht!
Die Dunstabzugshaube nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die für offene Feuerstellen benutzt werden.
Umluftbetrieb
Die Dunstabzugshaube wird als Umlufthaube eingesetzt, wenn keine Abluftmöglichkeit vorhanden ist! Aus diesem Grund muss die Luftaustrittsöffnung mit dem mitgelieferten Deckel unbedingt geschlossen werden (siehe Abb. D). Um den Luftaustritt beim Umluftbetrieb zu ermöglichen, stellen Sie bitte den Hebel an der Motor-Gebläseeinheit in die entsprechende Position (siehe Abb. C).
Umluft
Aktivkohlefiltermatte
Für den Betrieb als Umlufthaube wird der Einbau einer Aktivkohlefiltermatte zur Absorbierung der Kochdünste empfohlen.
6
03/2014
Page 7
Öffnen und entnehmen Sie dazu das Fettfiltergitter (Typ: DU 622) bzw. die Metallfettfilter (Typ: DU 623 IX). Schneiden Sie die Aktivkohlefiltermatte entsprechend des Fettfiltergitters bzw. der zwei Metallfett­filter zu und befestigen Sie die Matten auf den Fettfiltern. Setzen Sie danach das Gitter bzw. die Filter wieder ein und achten Sie auf festen Verschluss, siehe nachfolgende Abbildungen. Beachten Sie bitte, dass die Aktivkohlefiltermatte alle 3 Monate gewechselt werden sollte (je nach Gebrauch)!
Auf keinen Fall dürfen die Kohlefiltermatten ausgewaschen und auch nicht aufbereitet werden!
DU 622:
DU 623 IX:
Dunstabzugshaube
Draht zur Befestigung des Filters
Kohlefiltermatte
Fettfilterhalterung
Metallstreben, nicht im Lieferumfang enthal­ten. Bei Bezug der Matte für DU 623 IX mit bestellen.
- Entnehmen Sie die Aluminium­Fettfilter.
- Legen Sie die zugeschnittenen Koh­lefiltermatten auf die Aluminium­Fettfilter.
- Befestigen Sie die Matten auf den Fettfiltern mit den Metallstreben.
Kohlefiltermatte
Aluminium-Fettfilter
Bedienung
Die Dunstabzugshaube wird mittels der 2 Schalter an der Oberseite bedient.
0. AUS Beleuchtung
1. Kleine Gebläsestufe - zur Absaugung geringer Kochdünste 0. AUS
2. Mittlere Gebläsestufe - zur Absaugung normaler Kochdünste 1. EIN
3. Grosse Gebläsestufe - zur Absaugung starker Kochdünste
7
03/2014
Page 8
Wartung und Reinigung
Reinigung und Pflege
Durch regelmäßige Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube und den Austausch der Filtermatte erhalten Sie das Gerät und den Betrieb im Bestzustand. Auch aus hygienischen Gründen sollte die Dunstab­zugshaube und die Zubehörteile regelmäßig gereinigt werden.
WARNUNG!
• Es besteht Feuergefahr, wenn die Reinigung nicht nach den Angaben der Anweisung ausgeführt wird!
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Siche­rung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
• Sollte das Gerät kurz vorher in Betrieb gewesen sein, lassen Sie es erst abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
• Wir empfehlen, bei der Reinigung Handschuhe zu tragen, um Verletzungen an evtl. scharfen Kanten zu vermeiden.
• Verwenden Sie für die Reinigung der Gehäuseoberfläche ein mildes Reinigungsmittel und ein wei­ches Tuch, um Verkratzungen zu vermeiden.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile ge­langen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät und das Anschlusskabel mit Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau­schen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelan­gen!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zitro­nen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel ver­wenden.
• Verwenden Sie keine Metallscheuerkissen, Schleifreinigungsmittel oder sehr harte Bürsten. Um das Gehäuse und den Beleuchtungsschutz
Reinigung der Haube
Gerät ausschalten und durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung vom Strom­netz trennen. Sie sollten (je nach Häufigkeit der Nutzung) alle 3 Monate den Fettfilter- bzw. die Kohle­filtermatte auswechseln und die zugänglichsten Gehäuseteile vom abgelagerten Fett mit einem milden flüssigen Reinigungsmittel abwischen. Dadurch wird einer möglichen Brandgefahr vorgebeugt. Verwenden Sie niemals scheuernde oder zerkratzende Reinigungsmittel! Die Haube darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden! Das Gerät und das Anschlusskabel mit Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüss-igkeiten in das Geräteinnere gelangt!
Reinigung der Metallfettfilter (DU 623 IX)
Um die beweglichen Teile Ihres Gerätes zu schonen, nimmt der Metallfettfilter Öle und Staub aus der Luft auf. Je nach Gebrauch können sich die mehrlagigen Metallfilter dicht setzen und die Leistungsfä­higkeit reduzieren. Aus diesem Grund müssen die Metallfettfilter regelmäßig in lauwarmer Spülmittel­lauge von Hand gereinigt werden. Um die Metallfettfilter abzunehmen, ziehen Sie die Halterungsha­ken nach innen und nehmen Sie diese ab.
WARNUNG!
Die Benutzung von nassen oder halbgetrockneten Metallfettfiltern kann Störungen (Kurzschluss) oder Brände verursachen. Setzen Sie nur trockene Metallfettfilter wieder ein!
Aktivkohlefilter
• Aktivkohlefilter sind nicht waschbar!
• Bestellen Sie den Aktivkohlefilter bei Ihrem Händler. Benutzen Sie dabei die Referenznummer, die Sie unter den technischen Daten finden.
8
03/2014
Page 9
Leuchtmittel auswechseln
Zum Auswechseln der Lampe schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung ausschalten. Öffnen Sie das Fettfiltergitter (DU 622) bzw. die Metallfettfilter (DU 623 IX) und nehmen Sie diese ab. Nun können Sie die Lampe austauschen (handelsübliche Lampe, E14 / max. 28 W).
Reparaturen
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine beschädigte Netzanschlusslei­tung darf nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Was tun wenn... Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange Lebensdauer. Sollte es dennoch während des Betriebs zu einer Störung kommen, wenden Sie sich an Ihren Fach­handel oder den Kundenservice.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst beheben:
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN
Das Gerät arbeitet nicht bzw. nicht richtig
Das Gerät arbeitet nicht effizient
Die Beleuch­tung funktio­niert nicht.
- Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
- Hat sich die Sicherung der Steckdose aus gelöst?
- Haben Sie eine Leistungsstufe eingestellt?
- Haben Sie die richtige Leistungsstufe ge­ wählt?
- Ist der Fettfilter verschmutzt?
- Ist der für den Abluftbetrieb benötigte Luft­ auslass frei?
- Das Leuchtmittel ist defekt. Tauschen Sie es aus.
- Das falsche Leuchtmittel wurde eingesetzt.
- Das Leuchtmittel ist nicht fest in der Fassung.
- Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose stecken, Sicherung einschalten, eventuell Fachbetrieb hinzurufen.
- Einstellung überprüfen.
- Wählen Sie eine höhere Leistungsstufe.
- Die Küche ist nicht ausreichend belüftet.
- Wechseln Sie das Filtervlies oder die Aktiv­ kohlefiltermatte.
- Überprüfen Sie den Luftauslass.
Garantie / Kundenservice
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24
Monaten ab Kaufdatum. Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem
unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantie­scheins an uns. Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt
werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
9
03/2014
Page 10
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf
neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 / 2012
GARANTIEABWICKLUNG
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit der Reklamationsanmeldung über unser SLI Internet-Serviceportal zur Verfügung.
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online Serviceportal www.SLI24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket per Email übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung per Email an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal www.SLI24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerä­tes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Liefer­schein) als Garantienachweis beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbrin­gen können.
Unser Serviceportal www.SLI24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
Downloadbereich für Firmwareupdates
FAQ`s die Ihnen Problemlösungen anbieten
Kontaktformular
Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Unfreie Lieferungen wer­den von uns nicht angenommen. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
www.SLI24.de
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
10
Stand 06 / 2012
03/2014
Page 11
C. Bomann GmbH
Internet: www.bomann.de
11
03/2014
Loading...