BOMANN BS910CB User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Instrucciones de servicio • Manual de instruções
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual
Instrukcja obsługi/Gwarancja • Használati utasítás
Інструкція з експлуатації
Bo d e n s t a u B s a u g e r Bs 910 CB
Floor vacuum cleaner • Odkurzacz • Porszívó • Напольний пилосос
Page 2
ENGLISH
Contents
Location of Controls .......................................................page 3
User manual ...................................................................page 24
Technical Specications .................................................page 26
Illustrations A-Z ...............................................................page 37
NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen .................................... blz 3
Gebruiksaanwijzing ........................................................... blz 8
Technische specicaties ................................................... blz 10
Afbeeldingen A-Z ...............................................................blz 37
JĘZYK POLSKI
Spis treści
Lokalizacja kontrolek .................................................... strona 3
Instrukcja użytkowania ................................................. strona 27
Techniczne specykacje ..............................................strona 29
Warunki gwarancji ........................................................ strona 29
Rysunki A-Z ..................................................................strona 37
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes ............................................Page 3
Manuel ...........................................................................Page 11
Caractéristiques techniques .........................................Page 13
Illustrations A-Z ..............................................................Page 37
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőszervek elhelyezkedése............... .................... oldal 3
Használati útmutató........................................................ oldal 31
Műszaki adatok ..............................................................oldal 33
Ábrák A-Z ........................................................................ oldal 37
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles............... .......................... Página 3
Manual del usuario ..................................................... Página 15
Especicaciones técnicas .......................................... Página 17
Imágenes A-Z ............................................................. Página 37
УКРАЇНСЬКА
Зміст
Розташування органів керування ............................... стор 3
Посібник користувача................................................... стор 34
Технічні характеристики ..............................................стор 36
Малюнки A-Z..................................................................стор 37
PORTUGUÊS
Índice
Localização dos controlos .......................................... página 3
Manual do utilizador ................................................... página 18
Especicações técnicas ............................................. página 20
Figuras A-Z ................................................................. página 37
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi ................................................pagina 3
Manuale dell’utente .....................................................pagina 21
Speciche tecniche .....................................................pagina 23
Illustrazioni A-Z ............................................................pagina 37
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ..................................... Seite 3
Bedienungsanleitung ..................................................... Seite 4
Technische Daten .......................................................... Seite 6
Garantiebedingungen ................................................... Seite 6
Abbildungen A-Z ............................................................ Seite 37
2
Page 3
3
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes • Ubicación de los controles
Localização dos controlos • Posizione dei comandi • Location of Controls • Lokalizacja kontrolek
A Kezelőszervek Elhelyezkedése • Розташування органів керування
Page 4
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs­anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge­ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hit­ze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädi­gung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu ver­meiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
weise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be­aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
• Saugen Sie keine Feuchtigkeit, bzw. Flüssigkeiten auf!
• Saugen Sie keine heiße Asche, spitze oder scharfe Gegenstände!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen!
• Saugen Sie niemals ohne Filter. Prüfen Sie stets den korrekten Sitz der Filter nach dem Einsetzen!
• Halten Sie während des Betriebes Haare, Kleidung und Körperteile von der Staubsaugerdüse fern!
• Halten Sie den Staubsauger von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen usw. fern!
Übersicht der Bedienelemente
1 Handgriff 2 Ein-/Ausschalter 3 Turbobürste 4 Basisgerät 5 Fugendüse 6 Saugschlauch 6a Schlauchanschluss (Abb. H) 7 Höhenverstellung Bodenbürste 8 Bodenbürste 9 Schutzleiste 10 Staubbehälter 10a Taste Staubbehälter (Abb. N) 11 Vorlter (Abb. S und T) 11a Lamellenlter (Abb. O bis R) 12 Entriegelung Staubbehälter 13 Kabelaufwicklung 14 Kappe drehen, um den Handgriff zu entriegeln 15 Serviceklappe 16 Entriegelungstaste 17 Bürstdüse 18 Polsterdüse 19a & b Steckrohr 20 Netzkabel 21 Motorschutzlter (Abb. W) 22 Filterabdeckung (Abb. X) 23 Filterhalter (Abb. X) 24 Auslasslter (Abb. X)
Page 5
5
Inbetriebnahme und Benutzen des Gerätes
Handgriff
• Heben Sie den Handgriff 1 nach oben (siehe Abb. A). Er rastet in der oberen Position ein.
• Möchten Sie den Handgriff wieder einklappen, müssen die Kappe 14 im Uhrzeigersinn drehen (siehe Abb. B).
Anschluss der Saugschläuche (siehe Abb. D) Schließen Sie die Saugschläuche an der Bodendüse an.
• Führen Sie die Enden der Saugschläuche in die Bodendüse
ein.
• Drehen Sie das Endstück des linken Saugschlauches ein kurzes Stück gegen den Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie das Endstück des rechten Saugschlauches ein kurzes Stück im Uhrzeigersinn.
Die Saugschläuche sind nun arretiert.
Höheneinstellung der Bodendüse (siehe Abb. E) Wählen Sie eine Einstellung zwischen Bodenbelag mit:
hohem Flor, mittlerem Flor, glattem Boden.
Zubehör anbringen (siehe Abb. F, G und H) Das Zubehör nden Sie an der rechten Seite des Staubsaugers.
Die Turbodüse ist im Handgriff eingerastet.
• Lösen Sie den Schlauchanschluss 6a von den Steckrohren.
• Die Zubehörteile 3, 5, 17, 18, und 19b können Sie direkt auf den Schlauchanschluss 6a stecken.
• Die Steckrohre 19a und 19b sind platzsparend ineinander
gesteckt.
• Ziehen Sie das Rohr 19a ab und drehen Sie es, um die Rohre zu verlängern.
• Auf das offene Ende können Sie nun wieder die Zubehörteile 3, 5, 17 und 18 stecken.
Hinweis:
Die Zubehörteile 3, 5, 17 und 18 können Sie nicht auf das Rohr 19b stecken.
Elektrischer Anschluss
Wickeln Sie die benötigte Kabellänge ab, stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Hinweis:
Der obere Halter der Kabelaufwicklung lässt sich um 180° drehen, so können Sie das Kabel schneller abnehmen (siehe Abb. C).
Gebrauchsposition (siehe Abb. I, J)
• Treten Sie auf die Entriegelungstaste 16, um den Handgriff in eine Gebrauchsposition zu bringen.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/ Ausschalter 2 ein.
Anwendungshinweise
Hinweis:
► Saugen Sie nun mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Andrücken ist nicht nötig.
► Müssen Sie während der Arbeit die Bodendüse auf
einen anderen Bodenbelag umstellen, benutzen Sie die Höhenverstellung 7 (siehe Abb. K).
Achtung:
Achten Sie auf die durch die Kabellänge begrenzte Reichweite!
Vermeiden Sie Beschädigungen der zu reinigenden Oberäche:
► Stellen Sie die Bürsten nicht zu tief ein! ► Lassen Sie das eingeschaltet Gerät nicht auf der Stelle
stehen!
Ausschalten
• Bringen Sie den Handgriff in die senkrechte Position.
• Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie die Kabelaufwicklung, um das Kabel zu verstauen.
Das Filtersystem und Filter entleeren/reinigen
Ihr Gerät verfügt über 3 Filtersysteme.
1. Transparenter Staubauffangbehälter
Das herkömmliche Staubbeutelsystem wurde ersetzt durch einen transparenten Staubauffangbehälter. In ihm werden grober Schmutz und kleinste Schwebepartikel durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit aus der „Saugluft“ gewirbelt. An dem leicht zu entleerenden Behälter lässt sich die Staubmenge jeder Zeit gut ablesen. Der lästige Erwerb von Staubbeuteln entfällt.
2. Hauptlter, Vorlter (im Staubbehälter)
Warnung:
Bevor Sie die Filter entnehmen und reinigen schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Haben die Staubrückstände die MAX-Marke am Staubbehälter erreicht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie am Hebel 12 (siehe Abb. L und M).
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter.
3. Entleeren Sie den Inhalt des Staubbehälters über einem geeigneten Auffangbehälter. Drücken Sie dazu die Taste am Staubbehälter (siehe Abb. N).
Hinweis:
Nach jedem dritten Entleeren oder bei stärkeren Verschmutzun­gen reinigen Sie die Filter, indem Sie ießendes Wasser entge­gen der Blasrichtung durchlaufen lassen. Setzen Sie diese nur vollständig getrocknet wieder ein!
4. Lösen Sie dazu den Deckel am Staubbehälter (siehe Abb. O).
Page 6
6
Hinweis:
Durch kurze Drehungen im bzw. gegen den Uhrzeigersinn lassen sich die folgenden Bauteile entnehmen oder trennen.
5. Entnehmen Sie den Lamellenlter 11a (siehe Abb. P bis R). Diesen Filter können Sie zwischendurch auch mit einem Pinsel reinigen oder wie gezeigt unter ießendem Wasser.
6. Entnehmen Sie den Vorlter 11 (siehe Abb. S und T). Dieses Bauteil lässt sich gut unter ießendem Wasser reinigen.
7. Sind die Bauteile gereinigt und getrocknet, dürfen Sie wieder eingebaut werden. Verbinden Sie die Bauteile wieder durch kurze Drehungen im bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
3. Motorschutzlter und Auslasslter
Reinigen Sie bei jedem Entleeren das Filtervlies am Boden des Staubgehäuses. Dazu muss der Staubbehälter 10 ausgebaut sein (siehe Abb. U und V).
Hinweis:
Nach jedem dritten Entleeren oder bei stärkeren Verschmutzun­gen reinigen Sie die Filter, indem Sie ießendes Wasser entge­gen der Blasrichtung durchlaufen lassen. Setzen Sie diese nur vollständig getrocknet wieder ein!
Auslasslter
Wir empfehlen, diesen Filter nach jeder 5. Entleerung zu reinigen. Sie nden diesen Filter hinter dem Lüftungsgitter 22 (siehe Abb. X) der Frontverkleidung. Ziehen Sie den Filter heraus. Reinigen Sie den Filter wie bereits beschrieben.
Hinweis:
Reinigen Sie einmal im Monat sämtliche Filterbauteile gründlich unter ießendem Wasser (siehe Abb. Y und Z). Diese Empfeh­lung gilt auch, wenn Sie viel feinen Staub, z. B. Staub von einer Baustelle, aufgesaugt haben sollten.
Ersatz Auslasslter sowie Motorschutzlter erhalten Sie bei unserer Hotline.
02152/2006-888
Reinigung und Aufbewahrung
Warnung:
► Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker. ► Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen.
Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
Achtung:
► Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
► Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Tuch.
• Das Reinigen des Staubbehälters und der Filter wird ausführlich unter dem Abschnitt „Das Filtersystem und Filter entleeren/reinigen“ beschrieben.
Aufbewahrung
• Bringen Sie den Handgriff in die senkrechte Position.
• Rollen Sie das Kabel komplett ein.
• Möchten Sie den Handgriff wieder einklappen, müssen die Kappe 14 im Uhrzeigersinn drehen (siehe Abb. B).
Störungsbehebung
Schwache Saugleistung
• Auch wenn die MAX Marke am Staubbehälter noch nicht erreicht ist, kann die Saugleistung Ihres Staubsaugers nachlassen. Reinigen Sie dann bitte die Filter, wie in der Bedienungsanleitung unter " Das Filtersystem und Filter entleeren/reinigen " beschrieben.
• Dies kann je nach Einsatzbedingungen, z. B. beim Saugen von feinem Staub, auch nach kürzerer Zeit nötig werden.
• Auch wenn der Motor plötzlich während des Betriebes stoppt, kann dies auf eine Verstopfung der Filter hinweisen.
Mögliche Ursache: Der Übertemperaturschutz des Motors hat angesprochen. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es für ca. 20 min. abkühlen. Reinigen Sie in der Zwischenzeit die Filter.
Achtung:
Nehmen Sie den Betrieb nur mit trockenen Filtern wieder auf.
Fremdkörper
Fremdkörper können Sie aus dem Saugsystem leicht entfernen. Es ist so gestaltet, dass sich große oder schwere Stücke an der Serviceklappe sammeln.
• Öffnen Sie die Serviceklappe 15.
• Haben Sie die Fremdkörper entnommen, schließen Sie die Serviceklappe wieder.
Technische Daten
Modell:............................................................................. BS 910 CB
Bemessungsspannung/-frequenz: ................. 220-240V~ 50/60Hz
Bemessungsaufnahme: .......................................................1300W
Schutzklasse: ..................................................................................II
Nettogewicht: ..........................................................................7,90kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma C. Bomann GmbH, dass sich das Gerät BS 910 CB in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Page 7
7
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate,
sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei­sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service- portal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informati­onen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@bomann.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnum-
mer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei
dem Sie das Neugerät erworben haben. Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns
einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestel­le der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas­senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe­schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklama­tion nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe­nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re­cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Page 8
37
Page 9
38
38
Page 10
39
Page 11
Stand 03/10
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17 · 47906 Kempen
Te l.: 02152/8998-0 · Fax: 02152/8998911
e-mail: mail@bomann.de · Internet: www.bomann.de
Loading...