5
Inbetriebnahme und Benutzen des Gerätes
Handgriff
• Heben Sie den Handgriff 1 nach oben (siehe Abb. A). Er rastet
in der oberen Position ein.
• Möchten Sie den Handgriff wieder einklappen, müssen die
Kappe 14 im Uhrzeigersinn drehen (siehe Abb. B).
Anschluss der Saugschläuche (siehe Abb. D)
Schließen Sie die Saugschläuche an der Bodendüse an.
• Führen Sie die Enden der Saugschläuche in die Bodendüse
ein.
• Drehen Sie das Endstück des linken Saugschlauches ein
kurzes Stück gegen den Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie das Endstück des rechten Saugschlauches ein
kurzes Stück im Uhrzeigersinn.
Die Saugschläuche sind nun arretiert.
Höheneinstellung der Bodendüse (siehe Abb. E)
Wählen Sie eine Einstellung zwischen Bodenbelag mit:
hohem Flor, mittlerem Flor, glattem Boden.
Zubehör anbringen (siehe Abb. F, G und H)
Das Zubehör nden Sie an der rechten Seite des Staubsaugers.
Die Turbodüse ist im Handgriff eingerastet.
• Lösen Sie den Schlauchanschluss 6a von den Steckrohren.
• Die Zubehörteile 3, 5, 17, 18, und 19b können Sie direkt auf
den Schlauchanschluss 6a stecken.
• Die Steckrohre 19a und 19b sind platzsparend ineinander
gesteckt.
• Ziehen Sie das Rohr 19a ab und drehen Sie es, um die Rohre
zu verlängern.
• Auf das offene Ende können Sie nun wieder die Zubehörteile 3,
5, 17 und 18 stecken.
Hinweis:
Die Zubehörteile 3, 5, 17 und 18 können Sie nicht auf das Rohr
19b stecken.
Elektrischer Anschluss
Wickeln Sie die benötigte Kabellänge ab, stecken Sie
den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Hinweis:
Der obere Halter der Kabelaufwicklung lässt sich um 180°
drehen, so können Sie das Kabel schneller abnehmen (siehe
Abb. C).
Gebrauchsposition (siehe Abb. I, J)
• Treten Sie auf die Entriegelungstaste 16, um den Handgriff in
eine Gebrauchsposition zu bringen.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/ Ausschalter 2 ein.
Anwendungshinweise
Hinweis:
► Saugen Sie nun mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Andrücken ist nicht nötig.
► Müssen Sie während der Arbeit die Bodendüse auf
einen anderen Bodenbelag umstellen, benutzen Sie die
Höhenverstellung 7 (siehe Abb. K).
Achtung:
Achten Sie auf die durch die Kabellänge begrenzte Reichweite!
Vermeiden Sie Beschädigungen der zu reinigenden
Oberäche:
► Stellen Sie die Bürsten nicht zu tief ein!
► Lassen Sie das eingeschaltet Gerät nicht auf der Stelle
stehen!
Ausschalten
• Bringen Sie den Handgriff in die senkrechte Position.
• Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie die Kabelaufwicklung, um das Kabel zu
verstauen.
Das Filtersystem und Filter entleeren/reinigen
Ihr Gerät verfügt über 3 Filtersysteme.
1. Transparenter Staubauffangbehälter
Das herkömmliche Staubbeutelsystem wurde ersetzt durch
einen transparenten Staubauffangbehälter. In ihm werden
grober Schmutz und kleinste Schwebepartikel durch die hohe
Strömungsgeschwindigkeit aus der „Saugluft“ gewirbelt.
An dem leicht zu entleerenden Behälter lässt sich die
Staubmenge jeder Zeit gut ablesen. Der lästige Erwerb von
Staubbeuteln entfällt.
2. Hauptlter, Vorlter (im Staubbehälter)
Warnung:
Bevor Sie die Filter entnehmen und reinigen schalten Sie das
Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Haben die Staubrückstände die MAX-Marke am Staubbehälter
erreicht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie am Hebel 12 (siehe Abb. L und M).
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter.
3. Entleeren Sie den Inhalt des Staubbehälters über einem
geeigneten Auffangbehälter. Drücken Sie dazu die Taste am
Staubbehälter (siehe Abb. N).
Hinweis:
Nach jedem dritten Entleeren oder bei stärkeren Verschmutzungen reinigen Sie die Filter, indem Sie ießendes Wasser entgegen der Blasrichtung durchlaufen lassen. Setzen Sie diese nur
vollständig getrocknet wieder ein!
4. Lösen Sie dazu den Deckel am Staubbehälter (siehe Abb. O).