Lieber Kunde,
Wir wünschen uns, dass Sie mit Ihrem neuen Gerät, das in modernsten Werken
gebaut und strikten Qualitätskontrollen unterzogen wurde, voll und ganz zufrieden
sind.
Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung am besten
gut auf, damit Sie später darin nachlesen können. Vergessen Sie auch nicht,
die Bedienungsanleitung beizulegen, wenn Sie das Gerät an jemand anderen
weitergeben sollten.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen, Ihr neues Gerät schnell
und sicher zu bedienen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und
benutzen.
• Halten Sie sich immer an die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie künftig darin
nachlesen können.
• Lesen Sie auch sämtliche weiteren Dokumente, die mit dem Gerät geliefert
wurden.
Beachten Sie bitte, dass diese Bedienungsanleitung für mehrere Modelle
geschrieben wurde. Unterschiede zwischen den Modellen werden in der Anleitung
natürlich erwähnt.
Symbole in dieser Anleitung
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir die folgenden Symbole:
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
Warnung vor gefährlichen Situationen, die zu Lebensgefahr oder
Sachschäden führen können.
Warnung vor Stromschlägen
INHALT
Geschirrspüler 1. 3
Wichtige2. Hinweise zu Ihrer
Sicherheit 5
Sicherheit allgemein 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
Sicherheit von Kindern 6
Installation3. /Aufstellung 7
Der richtige Aufstellungsort 7
Wasseranschluss 7
Wasserablauf anschließen 8
Füße einstellen 9
AquAvoid™ plus 9
Elektrischer Anschluss 9
Erste Inbetriebnahme 10
Verpackungsmaterialien entsorgen 10
Gerät transportieren 10
Altgeräteentsorgung 10
Vorspülen 14. 1
Tipps zum Energiesparen 11
Wasserenthärtungssystem 11
Wasserenthärtungssystem
einstellen 11
Salz hinzugeben 12
Spülmittel 13
Spülmittel einfüllen 13
Tab-Spülmittel 14
Klarspüler 15
Besteckkorb 18
Zusätzlicher Besteckkorb 18
Entnehmbarer Besteckkorb 18
Einklappbare Geschirrhalter am
unteren Korb (2-teilig) 19
Einklappbare Geschirrhalter am
unteren Korb (4-teilig) 19
Flaschenhalter am unteren Korb 19
(Höhenverstellbare)
Mehrzweckablage am unteren Korb 20
Höhenverstellbare Ablage am
oberen Korb 20
Obere Korblade 21
Glasstütze am oberen Korb 21
Einklappbare Geschirrhalter
am oberen Korb 21
Einklappbare Geschirrhalter am
oberen Korb 22
Höhe des beladenen oberen
Korbes anpassen 22
Höhe des beladenen oberen
Korbes anpassen 23
Höhe des leeren oberen Korbes
anpassen 24
Oberer Besteckkorb 25
Bedienung 25. 6
Die Menüs 27
Tasten 27
Gerät vorbereiten 27
Programmauswahl 27
Zusatzfunktionen 28
Zeit programmieren 30
Programm starten 31
Kindersicherung (Tastensperre) 31
Programmfortschrittanzeige 31
Programme wechseln 32
Programm abbrechen 32
Programmende 32
Warnmeldungen 34
Salz-Anzeige 35
Klarspüler-Anzeige 35
C Zur Qualitätsverbesserung des Gerätes können sich technische Daten ohne
Vorankündigung ändern.
C Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen lediglich zur Orientierung und
müssen nicht exakt mit dem Aussehen Ihres Gerätes übereinstimmen.
C Am Gerät oder in der begleitenden Dokumentation angegebene Werte
wurden auf der Grundlage zutreffender Normen unter Laborbedingungen
ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen
variieren.
Hinweis für Prüfinstitutionen:
Für Leistungstests erforderliche Daten stellen wir auf Anfrage bereit. Bitte senden
Sie Ihre Anfrage per eMail an folgende Adresse:
standard.test@blomberginternational.com
Bitte fügen Sie Ihrer eMail folgende Angaben bei: Produktcode, Produktnummer
und Seriennummer des zu prüfenden Produktes. Vergessen Sie nicht, Ihre
eigene eMail-Adresse und weitere Kontaktdaten beizufügen. Produktcode,
Produktnummer und Seriennummer des Produktes finden Sie auf dem
Typenschild an der Seite der Tür.
5
DE
2
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
In diesem Abschnitt finden Sie
Hinweise, die für Ihre und die
Sicherheit anderer Personen
unerlässlich sind. Halten Sie sich
unbedingt an diese Hinweise,
damit es nicht zu Verletzungen
oder Sachschäden kommt.
Bei Nichteinhaltung dieser
Anweisungen erlöschen sämtliche
Garantieansprüche.
Sicherheit allgemein
Stellen Sie das Gerät niemals •
auf Teppichen, Teppichböden
oder ähnlichen Unterlagen auf:
Durch mangelnde Luftzirkulation
unterhalb des Gerätes kann
es ansonsten zur Überhitzung
elektrischer Komponenten
kommen. Dies kann zu Problemen
mit Ihrem Gerät führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, •
falls Netzkabel oder Netzstecker
beschädigt sind! Wenden
Sie sich an den autorisierten
Kundendienst.
Schließen Sie das Gerät an •
eine Schutzkontaktsteckdose
an, die mit einer ausreichend
dimensionierten Sicherung
abgesichert wurde – schauen Sie
sich dazu die Tabelle „Technische
Daten“ an. Die Installation der
Schutzerde muss grundsätzlich
von einem qualifizierten Elektriker
ausgeführt werden. Wir haften
nicht für jegliche Schäden,
die durch mangelhafte, nicht
den örtlichen Vorschriften
entsprechende Erdung entstehen.
Wasserzulauf- und •
Wasserablaufschläuche müssen
fixiert und dürfen nicht beschädigt
werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn •
Sie das Gerät nicht benutzen.
Gießen Sie niemals Wasser •
oder andere Flüssigkeiten
direkt auf das Gerät! Es besteht
Stromschlaggefahr!
Berühren Sie den Stecker •
niemals mit feuchten oder gar
nassen Händen! Ziehen Sie den
Netzstecker niemals, indem Sie
am Kabel ziehen: Fassen Sie
grundsätzlich den Stecker selbst.
Vor Aufstellung, Wartung, •
Reinigung und vor Reparaturen
muss unbedingt der Netzstecker
gezogen werden.
Lassen Sie Installations- und •
Reparaturarbeiten grundsätzlich
vom autorisierten Kundendienst
ausführen. Der Hersteller haftet
nicht bei Schäden, die durch
den Eingriff nicht autorisierter
Personen entstehen.
Halten Sie Lösungsmittel •
jeder Art grundsätzlich vom
Gerät fern. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
Wenn Sie den oberen und unteren •
Korb komplett herausziehen, lastet
das Gewicht der Körbe vollständig
auf der Tür. Belasten Sie die Tür
nicht noch weiter – andernfalls
kann das Gerät kippen.
Öffnen Sie die Tür des Gerätes •
nur zum Be- und Entladen; lassen
6
DE
Sie die Tür ansonsten nicht offen
stehen.
Öffnen Sie die Tür im laufenden •
Betrieb nur dann, wenn dies
absolut unumgänglich ist. Gehen
Sie entsprechend vorsichtig vor,
da beim Öffnen der Tür heißer
Dampf austritt.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Produkt wurde für den •
reinen Hausgebrauch entwickelt,
darf daher auch nur zum Reinigen
von Haushaltsgeschirr eingesetzt
werden.
Es dürfen nur ausdrücklich •
für Spülmaschinen geeignete
Reinigungsmittel, Klarspüler und
sonstige Zusätze verwendet
werden.
Der Hersteller haftet nicht bei •
Schäden, die durch falschen
Gebrauch oder unsachgemäßen
Transport entstehen.
Die Einsatzzeit Ihres Gerätes •
beträgt 10 Jahre. In diesem
Zeitraum halten wir OriginalErsatzteile für Sie bereit, damit Ihr
Gerät stets optimal funktioniert.
Dieses Produkt sollte nicht von •
Personen genutzt werden, die
unter körperlichen oder geistigen
Einschränkungen leiden oder die
nicht über die nötige Erfahrung
im Umgang mit solchen Geräten
verfügen – dies gilt auch für
Kinder. Eine Ausnahme kann
gemacht werden, wenn solche
Personen von einer kompetenten
Aufsichtsperson gründlich in
der Bedienung des Gerätes
unterwiesen und beaufsichtigt
werden.
Sicherheit von Kindern
Elektrogeräte können für Kinder •
gefährlich sein. Halten Sie Kinder
daher unbedingt vom Gerät fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Vergessen Sie nicht, die Tür des •
Gerätes zu schließen, wenn Sie
den Raum verlassen.
Lagern Sie sämtliche •
Reinigungs- und Zusatzmittel
an einem sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von
Kindern.
7
DE
3
Installation/Aufstellung
Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten
Kundendienst in Ihrer Nähe installieren.
Wenn Sie Ihr Gerät betriebsbereit
machen, achten Sie darauf, dass sich
Wasserzulauf und Wasserablauf in
einwandfreiem Zustand befinden, ehe
Sie sich an den Kundendienst wenden.
Falls dies nicht der Fall sein sollte,
lassen Sie die nötigen Arbeiten durch
einen qualifizierten Klempner und/oder
Techniker ausführen.
C Die Vorbereitung des
Aufstellungsortes, der Wasserzuund -ableitung sowie des
elektrischen Anschlusses sind Sache
des Kunden.
B Installation und elektrischer
Anschluss müssen vom autorisierten
Kundendienst ausgeführt werden.
Der Hersteller haftet nicht bei
Schäden, die durch Aktivitäten nicht
autorisierter Personen entstehen.
B Untersuchen Sie das Gerät vor der
Installation auf eventuelle, sichtbare
Defekte. Falls Defekte vorliegen,
darf das Gerät nicht installiert
werden. Beschädigte Geräte
können gefährlich sein.
A Achten Sie darauf, dass
Wasserzulauf- und -ablaufschläuche
nicht geknickt und nicht anderweitig
beschädigt werden, wenn Sie das
Gerät nach dem Anschluss an Ort
und Stelle rücken oder es reinigen.
Achten Sie darauf, dass bei der
Aufstellung des Gerätes Boden,
Wände, Rohrleitungen usw. nicht
beschädigt werden. Missbrauchen
Sie Tür und Bedienfeld nicht
als Griffe zum Bewegen oder
Verschieben des Gerätes.
Der richtige Aufstellungsort
● Stellen Sie das Gerät auf einem
stabilen, ebenen Untergrund auf, der
das Gewicht des Gerätes mühelos
tragen kann! Die Aufstellung
auf einem ebenen Untergrund
ist wichtig, damit sich die Tür
problemlos öffnen lässt und dicht
schließt.
● Stellen Sie das Gerät nicht an
Stellen auf, an denen die Temperatur
unter 0 °C abfallen kann.
● Sorgen Sie für einen Abstand von
mindestens 1 cm zwischen den
Seiten des Gerätes und anderen
Einrichtungsgegenständen.
● Stellen Sie das Gerät auf einem
stabilen, harten Untergrund, nicht
auf langflorigen Teppichen oder
ähnlichen Unterlagen auf.
B Stellen Sie das Gerät nicht auf das
Netzkabel.
● Stellen Sie das Gerät so auf, dass
Sie das Geschirr mühelos und ohne
Verrenkungen in die Maschine
geben und herausnehmen können.
● Achten Sie auf eine Aufstellung
in der Nähe von Wasserhahn
und Wasserablauf. Vergessen
Sie bei der Auswahl des richtigen
Aufstellungsortes nicht, dass das
Gerät nach dem Anschließen nicht
mehr verrückt werden kann.
Wasseranschluss
C Wir empfehlen, einen Filter
zwischen Wasserversorgung
und Wasserzulauf des Gerätes
zu installieren, damit keine
Verunreinigungen (wie Sand,
8
DE
Schmutz, Rost etc.) aus der
Wasserleitung in das Gerät
eindringen können.
Zulässige Wassertemperatur: Bis zu
25 °C
Der Geschirrspüler darf nicht
an Untertischgeräte zur
Warmwasserbereitung oder
Durchlauferhitzer angeschlossen
werden.
● Verwenden Sie keinen
alten oder gebrauchten
Wasserzulaufschlauch mit Ihrem
neuen Gerät. Verwenden Sie den
neuen Wasserzulaufschlauch, der
mit dem Gerät geliefert wurde.
● Schließen Sie den
Wasserzulaufschlauch direkt an
die Armatur an. Der Wasserdruck
sollte zwischen 0,3 und 10 bar
liegen. Falls der Wasserdruck
10 bar überschreitet, sollte ein
Druckminderungsventil installiert
werden.
C Verschrauben Sie den Anschluss
des Wasserzulaufschlauches
mit einer Armatur mit 3/4 ZollAußengewinde. Bei Bedarf
installieren Sie zusätzlich einen
Filter, damit keine Fremdkörper in
das Gerät eindringen können.
1009
● Nach dem Anschluss öffnen Sie
die Wasserzufuhr vollständig und
prüfen auf Undichtigkeiten.
A Schließen Sie den Wasserzulauf
aus Sicherheitsgründen nach
jedem Einsatz des Gerätes.
Wasserablauf anschließen
Der Wasserablaufschlauch kann direkt
an den Ablauf in der Wand oder am
Spülbecken angeschlossen werden.
Der Schlauch muss in einer Höhe
zwischen 50 cm und 100 cm über dem
Boden verlegt werden.
1011
Wasserablaufschläuche mit einer
Länge von mehr als 4 m können zu
Verschmutzungen führen.
Achten Sie darauf, dass der
Wasserablaufschlauch auf dem
Weg zum Ablauf nicht geknickt oder
stark gebogen wird. Fixieren Sie den
Wasserablaufschlauch so am Ablauf,
dass er sich im laufenden Betrieb des
Gerätes keinesfalls lösen kann.
C Der Wasserablauf sollte direkt
in die Kanalisation führen; das
Abwasser darf nicht in das
Oberflächen- oder Grundwasser
gelangen.
9
DE
Füße einstellen
Falls sich die Tür des Gerätes nicht
richtig schließen lässt oder das Gerät
kippelt, müssen Sie die Gerätefüße
entsprechend einstellen. Stellen Sie
die Füße wie in der mit dem Gerät
gelieferten Installationsanleitung
beschrieben ein.
AquAvoid™ plus
(je nach Modell)
Das System AquAvoid™ plus
schützt gegen Überschwemmungen
durch einen undichten
Wasserzulaufschlauch. Achten
Sie darauf, dass der Ventilkasten
des Systems nicht mit Wasser in
Berührung kommt. Andernfalls kann
es zu Beschädigungen der Elektrik
kommen. Falls das AquAvoid™ plus
System beschädigt sein sollte, ziehen
Sie den Netzstecker und wenden sich
an den autorisierten Kundendienst.
A Da elektrische Leitungen durch
die Schläuche verlaufen, dürfen
die Schläuche niemals gekürzt
oder verlängert werden.
1010
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine
Schutzkontaktsteckdose an, die mit
einer ausreichend dimensionierten
Sicherung abgesichert wurde –
schauen Sie sich dazu die Tabelle
„Technische Daten“ an. Wir haften
nicht für jegliche Schäden, die durch
mangelhafte, nicht den örtlichen
Vorschriften entsprechende Erdung
entstehen.
● Der Anschluss muss gemäß
örtlichen Vorschriften erfolgen.
● Der Netzstecker muss nach der
Installation frei zugänglich bleiben.
A Ziehen Sie nach Abschluss des
Spülprogramms den Netzstecker.
● Angaben zu Spannung und
erforderlicher Absicherung durch
Sicherung oder Unterbrecher
finden Sie im Abschnitt „Technische
Daten“. Falls Ihre Stromversorgung
mit einer geringeren als einer
16 A-Sicherung ausgestattet ist,
lassen Sie eine 16 A-Sicherung
durch einen qualifizierten Elektriker
installieren.
● Die angegebene Spannung
muss mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmen.
● Schließen Sie das Gerät nicht
über Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen an.
B Beschädigte Netzkabel müssen
durch den autorisierten
Kundendienst ersetzt werden.
B Bei Fehlfunktionen darf das
Gerät erst dann wieder in Betrieb
genommen werden, nachdem
es durch den autorisierten
Kundendienst repariert wurde! Es
besteht Stromschlaggefahr!
10
DE
Erste Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum
ersten Mal benutzen, machen Sie
sich unbedingt mit den Abschnitten
„Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit“
und „Installation/Aufstellung“ vertraut.
● Zur Vorbereitung auf die erste
Geschirrreinigung lassen Sie
zunächst das kürzeste Programm
mit Reinigungsmittel, jedoch ohne
Geschirr durchlaufen. Vor der
ersten Inbetriebnahme füllen Sie
den Salzbehälter zunächst mit
einem Liter Wasser; erst dann
füllen Sie Salz ein.
C Eventuell befindet sich noch
etwas Wasser im Gerät. Dies liegt
daran, dass das Gerät vor der
Auslieferung noch einmal gründlich
geprüft wurde. Ihrem Gerät
schadet dies ganz und gar nicht.
Verpackungsmaterialien
entsorgen
Verpackungsmaterialien können eine
Gefahr für Kinder darstellen. Lagern
Sie sämtliche Verpackungsmaterialien
an einem sicheren Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Das Verpackungsmaterial Ihres
Gerätes wurde aus recyclingfähigen
Rohstoffen hergestellt. Achten Sie
auf eine ordnungsgemäße, getrennte
Entsorgung der Materialien. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial nicht mit
dem normalen Hausmüll.
Gerät transportieren
A Wenn Sie das Gerät transportieren
oder verrücken, fassen Sie das
Gerät an der Rückseite und achten
darauf, das Gerät möglichst
aufrecht zu halten. Sollte das Gerät
nach vorne gekippt werden, kann
die Elektronik mit Feuchtigkeit in
Kontakt geraten und beschädigt
werden.
1. Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie das Gerät
transportieren oder verrücken.
2. Trennen Sie Wasserablauf
und Wasserzulauf (Hahn zuvor
schließen).
3. Lassen Sie restliches Wasser
vollständig aus dem Gerät
ablaufen.
Altgeräteentsorgung
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte
auf umweltfreundliche Weise.
Bestimmte Komponenten Ihres
Gerätes wurden aus recyclingfähigen
Rohstoffen hergestellt, die mit einem
Recyclingsymbol und zusätzlichen
Angaben zum Material (PE, PS, POM
etc.) gekennzeichnet wurden. Diese
Artikel sollten nicht mit dem regulären
Hausmüll entsorgt werden.
Ihr Händler sowie Sammelstellen vor
Ort informieren Sie gerne über die
richtige Entsorgung Ihres Gerätes.
A Damit Kinder nicht in Gefahr
gebracht werden, schneiden Sie
das Netzkabel ab und machen
die Türverriegelung unbrauchbar,
bevor Sie das Gerät entsorgen.
11
DE
4
Vorspülen
Tipps zum Energiesparen
Wenn Sie die folgenden Hinweise
beachten, können Sie Ihr Gerät
besonders ökologisch und Energie
sparend einsetzen.
•Wischen Sie grobe Speisereste
vom Geschirr ab, ehe Sie es in
den Geschirrspüler geben.
•Starten Sie das Gerät erst, wenn
es komplett gefüllt ist.
•Orientieren Sie sich bei der
Programmauswahl an der
Programmtabelle.
•Füllen Sie nur so viel Spülmittel
wie auf der Spülmittelverpackung
empfohlen ein.
Wasserenthärtungssystem
C Ihr Geschirrspüler benötigt
möglichst weiches Wasser. Falls
die Wasserhärte 6 °dH übersteigt,
muss das Wasser enthärtet und
entkalkt werden. Andernfalls
sammeln sich Ionen, die für die
hohe Wasserhärte verantwortlich
sind, am Geschirr an und wirken
sich negativ auf Reinigung,
Trocknung und den Glanz des
Geschirrs aus.
Ihr Gerät ist mit einem
Wasserenthärtungssystem
ausgestattet, das die Wasserhärte
des Leitungswassers herabsetzt.
Die Wasserhärte wird dabei so weit
reduziert, wie es zur gründlichen
Geschirrreinigung erforderlich ist.
Wasserenthärtungssystem
einstellen
Die Reinigungsleistung verbessert sich,
wenn das Wasserenthärtungssystem
richtig eingestellt wird.
Ermitteln Sie Ihre lokale Wasserhärte
mit dem mitgelieferten Teststreifen;
halten Sie sich dabei an die
entsprechenden Anweisungen.
Anschließend stellen Sie das System
auf die ermittelte Wasserhärte ein.
12
DE
Salz hinzugeben
Das Wasserenthärtungssystem muss
von Zeit zu Zeit regeneriert werden,
damit die Reinigungsleistung des
Gerätes nicht nachlässt. Dazu wird
spezielles Salz für Geschirrspüler
benötigt.
C Verwenden Sie ausschließlich
spezielles Salz zur GeschirrspülerWasserenthärtung in Ihrem Gerät.
C Wir empfehlen
Wasserenthärtungssalz in
Granulat- oder Pulverform.
Verwenden Sie keine Salze, die
nicht lösliche Substanzen enthalten
- zum Beispiel Speisesalz;
andernfalls kann die Leistung des
Wasserenthärtungssystems mit der
Zeit nachlassen.
C Beim Anlauf des Gerätes füllt
sich der Salzbehälter mit Wasser.
Daher muss das Salz grundsätzlich
schon vorher in das Gerät gegeben
werden.
1. Zum Einfüllen des Salzes nehmen
Sie zunächst den unteren Korb aus
dem Gerät.
2. Öffnen Sie den Salzbehälterdeckel
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (A, B).
C Füllen Sie vor dem ersten
Einsatz einen Liter Wasser in den
Salzbehälter (C).
3. Füllen Sie das Salz mit Hilfe des
Salztrichters (D) ein. Rühren Sie
mit einem Löffel um, damit sich das
Salz schneller im Wasser löst.
C Sie können etwa 2 kg Salz in den
Salzbehälter einfüllen.
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf
den Salzbehälter, ziehen Sie ihn
fest an.
1012
13
DE
5. Lassen Sie das Gerät
anschließend einmal leer arbeiten
(kürzestes Programm); so löst sich
das Salz schneller auf, außerdem
werden Salzreste aus dem Gerät
entfernt.
C Je nach Partikelgröße der
unterschiedlichen Salze, die es
auf dem Markt gibt, Wasserhärte
und sonstigen Eigenschaften des
Salzes kann es einige Stunden
dauern, bis sich das Salz komplett
im Wasser gelöst hat. Daher
kann es vorkommen, dass die
Salzanzeige nach dem Einfüllen
des Salzes noch ein Weilchen
leuchtet.
Spülmittel
Sie können pulverförmige Spülmittel
oder Spülmittel in Tablettenform (Tabs)
verwenden.
C Verwenden Sie ausschließlich
Spülmittel, die speziell für
Geschirrspüler entwickelt wurden.
Wir raten von der Verwendung
von chlor- und phosphathaltigen
Spülmitteln ab, da dadurch
zusätzliche Belastungen unserer
Umwelt entstehen.
C Wenden Sie sich an den
Spülmittelhersteller, falls Ihr
Geschirr nach dem Spülen
noch nass sein sollte und/oder
Sie insbesondere an Gläsern
Kalkflecken bemerken.
Spülmittel einfüllen
C In der Programmtabelle finden Sie
die richtige Spülmittelmenge zum
jeweiligen Programm.
B Geben Sie niemals Lösungsmittel
Füllen Sie das Spülmittel erst kurz vor
in den Spülmittelbehälter. Es
besteht Explosionsgefahr!
dem Einschalten des Gerätes in den
Spülmittelbehälter; schauen Sie sich
dazu bitte die nachstehende Abbildung
an.
1. Schieben Sie zum Öffnen des
Spülmittelbehälterdeckels den
Riegel nach rechts (A).
1014
2. Geben Sie die empfohlene Menge
Pulver- oder Tab-Spülmittel in den
Spülmittelbehälter.
C Im Inneren des Spülmittelbehälters
finden Sie Markierungen, die
Ihnen bei der richtigen Dosierung
des Spülmittels helfen. Der
Spülmittelbehälter fasst maximal
40 cm³ Spülmittel, wenn er bis
zum Rand gefüllt wird. Füllen Sie
Spülmittel bis zur 15 cm³- oder
bis zur 25 cm³-Markierung des
Spülmittelbehälters ein – je nach
Beladung des Geschirrspülers und/
oder Verschmutzungsgrad des
Geschirrs (1).
1014
14
DE
C Falls das Geschirr schon etwas
länger schmutzig herumstand,
Speisereste bereits angetrocknet
sind, füllen Sie das 5 cm³-Fach
ebenfalls mit Spülmittel (5).
3. Schließen Sie den
Spülmittelbehälter mit leichtem
Druck. Der Deckel rastet ein, wenn
er richtig geschlossen ist.
C Bei Programmen mit Vorreinigung
und hoher Temperatur achten
Sie insbesondere bei TabSpülmitteln darauf, dass der
Deckel des Spülmittelbehälters fest
geschlossen ist.
C Benutzen Sie bei Kurzprogrammen
keine Tab-Spülmittel, da diese eine
gewisse Zeit und Temperatur zum
Auflösen brauchen.
A Wenn Sie zu viel Spülmittel
verwenden, lösen sich
pulverförmige Spülmittel nicht
komplett auf und können
Kratzer an Glasgegenständen
verursachen.
Tab-Spülmittel
Tab-Spülmittel enthalten meist Zusätze
zur Wasserenthärtung und/oder
Klarspüler. Solche Spülmittel können
darüber hinaus auch noch spezielle
Zusätze zum Schutz von Glas oder
Edelstahl enthalten.
2222
C Allerdings liefern solche
Mehrzweckspülmittel nur unter
bestimmten Einsatzbedingungen
befriedigende Ergebnisse. Ihr
Geschirrspüler arbeitet am
besten, wenn Sie separate
Spülmittel, Klarspüler und
Wasserenthärtungssalze verwenden.
C Auf den Verpackungen der
Spülmitteltabletten finden Sie
Hinweise, welche Stellen (z. B.
Spülmittelbehälter, Korb etc.) des
Geschirrspülers sich besonders zum
Platzieren der Tabletten eignen.
Gängige Tab-Mehrzweckspülmittel:
2-in-1: Diese Produkte enthalten
Spülmittel und zusätzlich Klarspüler oder
Salz zur Wasserenthärtung.
3-in-1: Diese Produkte enthalten
Spülmittel, zusätzlich Klarspüler und
Salz zur Wasserenthärtung.
4-in-1: Solche Produkte
enthalten Spülmittel, Klarspüler,
Wasserenthärtungssalz und zusätzliche
Mittel zum Schutz von Gläsern.
5-in-1: Diese Produkte
enthalten Spülmittel, Klarspüler,
Wasserenthärtungssalz und zusätzliche
Inhaltsstoffe zum Schutz von Gläsern
und Edelstahl.
C Halten Sie sich eng an die Hinweise
des Herstellers, wenn Sie solche
Spülmittel verwenden.
Wenn Sie von Pulver- zu TabSpülmitteln wechseln:
1. Sorgen Sie dafür, dass Salz- und
Klarspülerbehälter gefüllt sind.
2. Stellen Sie die Wasserhärte auf die
maximale Einstellung ein, lassen Sie
das Gerät einmal leer arbeiten.
3. Nach dem Leer-Spülgang nehmen
Sie die Anleitung zur Hand und
stellen die Wasserhärte wieder auf
Ihre örtliche Wasserversorgung ein.
15
DE
4. Passen Sie die Klarspülerdosierung
entsprechend an.
C Je nach Modell sollten Sie die
Salz- und/oder Klarspüleranzeige
unbedingt wieder einschalten, falls
diese zuvor ausgeschaltet wurde.
Klarspüler
C Der Klarspüler, der in
Geschirrspülern verwendet wird,
besteht aus einer speziellen
Kombination von Inhaltsstoffen,
die das Trocknen des gespülten
Geschirrs unterstützen und Wasseroder Kalkflecken verhindern.
Daher ist es wichtig, dass sich
stets genügend Klarspüler im
Klarspülerbehälter befindet;
verwenden Sie ausschließlich
speziellen Klarspüler für
Geschirrspüler.
Die Klarspüleranzeige informiert Sie,
wann es Zeit ist, Klarspüler nachzufüllen
3 ( abhängig vom Modell). Bei dunkler
Färbung dieser Anzeige befindet
sich noch ausreichend Klarspüler im
Klarspülerbehälter. Bei heller Färbung ist
es Zeit, Klarspüler nachzufüllen.
1. Öffnen Sie den Deckel des
Klarspülerbehälters durch Druck auf
den Hebel (B).
1013_redaksiyon
2. Füllen Sie den Behälter bis zur
MAX-Markierung.
3. Schließen Sie den Behälter mit
leichtem Druck.
C Wischen Sie eventuell
verschütteten Klarspüler gut auf.
Verschütteter Klarspüler kann
zu übermäßiger Schaumbildung
führen und wirkt sich negativ auf
die Reinigungsleistung aus.
1013_redaksiyon
4. Stellen Sie die Klarspülerdosierung
manuell auf eine Position zwischen
1 und 6 ein (4). Falls nach dem
Spülen Flecken am Geschirr
verbleiben, stellen Sie eine höhere
Stufe ein. Sollte eine bläuliche
Färbung nach dem Abwischen des
Geschirrs von Hand zurückbleiben,
wählen Sie eine niedrigere Stufe.
Ihr Gerät ist ab Werk auf Position 4
voreingestellt.
Dinge, die nicht im Geschirrspüler
gereinigt werden dürfen
•Reinigen Sie niemals mit
Zigarettenasche, Wachs oder
Stearin, Politur, Farbstoffen,
Chemikalien usw. verunreinigte
Gegenstände in Ihrem
Geschirrspüler.
•Reinigen Sie keine eisenhaltigen
16
DE
Gegenstände im Geschirrspüler.
Solche Gegenstände können
in Windeseile rosten und den
Rost auf andere Gegenstände
übertragen.
•Reinigen Sie kein Besteck
mit Holz- oder Horngriffen,
keine verleimten Gegenstände
und keine Dinge, die nicht
hitzebeständig sind - dazu zählen
auch Gegenstände aus Kupfer
und verzinnte Artikel.
C Das Dekor von Porzellan sowie
Gegenstände aus Aluminium und
Silber können sich – wie bei der
Reinigung von Hand – auch bei
der Reinigung im Geschirrspüler
verfärben oder anlaufen.
Besonders empfindliche Glas- und
Kristallarten können mit der Zeit
stumpf werden. Wir raten Ihnen
dringend, Geschirr vor dem Kauf
aufmerksam zu prüfen und absolut
sicherzustellen, dass diese Dinge
zur Reinigung im Geschirrspüler
geeignet sind.
Geschirr im Geschirrspüler
platzieren
Ihr Geschirrspüler kann nur dann
perfekt und energiesparend arbeiten,
wenn Sie Geschirr und Besteck wie
vorgesehen in das Gerät geben.
•Entfernen Sie grobe Speisereste
(z. B. Knochen, Körner usw.) vom
Geschirr, bevor Sie es in den
Geschirrspüler geben.
•Dünnwandige und sehr schlanke
Artikel sind in der Mitte der Körbe
am besten aufgehoben.
•Ihr Geschirrspüler verfügt über
zwei separate Körbe, in die Sie Ihr
Geschirr geben können. Geben
Sie stark verschmutzte und
größere Teile in den unteren Korb,
platzieren Sie kleine, empfindliche
und leichte Teile im oberen Korb.
•Legen Sie tiefes Geschirr wie
Schüsseln, Gläser und Pfannen
mit der Oberseite nach unten
in den Geschirrspüler. Dadurch
vermeiden Sie, dass sich Wasser
in den Hohlräumen sammelt.
A Damit es nicht zu Verletzungen
kommt, platzieren Sie scharfe und
spitze Gegenstände wie Gabeln,
Brotmesser und dergleichen
entweder mit der Spitze nach unten
im Korb oder flach ausgelegt.
•Nehmen Sie nach der Reinigung
zuerst das Geschirr aus dem
unteren Korb heraus.
17
DE
Beispiele zu alternativen KorbPlatzierungen
Unterer Korb
Platzierung
Falsche Platzierung
Oberer Korb
Falsche
18
DE
Besteckkorb
(je nach Modell)
Im Besteckkorb reinigen Sie Besteck
wie Messer, Gabeln, Löffel besonders
gründlich.
1029_redaksiyon
Zusätzlicher Besteckkorb
(je nach Modell)
Den zusätzlichen Besteckkorb
platzieren Sie wie in der Abbildung
gezeigt im oberen Korb.
Entnehmbarer Besteckkorb
(je nach Modell)
Da sich der Besteckkorb an
unterschiedlichen Stellen platzieren
lässt (A, B) können Sie bei Bedarf
mehr Platz für größeres Geschirr
schaffen.
4-3B Besteckkorb für großes
Besteck
2555
19
DE
�
Einklappbare Geschirrhalter am
unteren Korb (2-teilig)
(je nach Modell)
Mit dem einklappbaren Geschirrhalter
am unteren Korb lässt sich größeres
Geschirr (z. B. Pfannen, Schüsseln
etc.) in vielen Fällen deutlich einfacher
platzieren (1, 2).
1054
Sie können mehr Platz schaffen, indem
Sie die Halterungen einzeln oder alle
auf einmal umklappen. Zum Einklappen
drücken Sie den Hebel (A).
Halterungen einzeln oder alle auf
einmal umklappen. Zum Einklappen
drücken Sie den Hebel (A).
1017
Einklappbare Geschirrhalter
am unteren Korb (4-teilig)
(je nach Modell)
Mit dem einklappbaren Geschirrhalter
am unteren Korb lässt sich größeres
Geschirr (z. B. Pfannen, Schüsseln
etc.) in vielen Fällen deutlich einfacher
platzieren (1, 2, 3, 4). Sie können
mehr Platz schaffen, indem Sie die
Flaschenhalter am
unteren Korb
(je nach Modell)
Der Flaschenhalter dient zum
Spülen von tiefen Gefäßen mit
großer Öffnung. Wenn Sie den
Flaschenhalter nicht benötigen,
können Sie ihn vom Korb lösen,
indem Sie ihn von beiden Seiten
her herausziehen (H).
1020
20
DE
(Höhenverstellbare)
Mehrzweckablage am unteren
Korb
(je nach Modell)
Diese Einrichtung am unteren Korb
ermöglicht das problemlose Spülen
von besonders langen Gläsern,
Schöpfkellen oder Brotmessern.
1019
So stellen Sie die Höhe der Ablagen ein:
1. Klappen Sie die Ablage um (E).
2. Schieben Sie die Ablage nach oben
(F).
3. Öffnen Sie die Ablage bis zur
gewünschten Stufe (G).
Legen Sie die Gegenstände so auf
den Ablagen ab, dass der Sprüharm
nicht dagegen stoßen kann.
So schließen Sie die Ablagen:
1. Klappen Sie die Ablage um (A).
2. Heben Sie die Ablage an (B).
3. Bringen Sie die Ablage in eine
aufrechte Position (C).
4. Schieben Sie die Ablage nach
unten, fixieren Sie sie mit den
Nasen (D).
Zum Öffnen gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Höhenverstellbare Ablage am
oberen Korb
(je nach Modell)
Sie können den oberen oder unteren
Teil der höhenverstellbaren Ablagen im
oberen Korb an die Höhe von Gläsern,
Tassen und ähnlichen Dingen anpassen
(A, B, C). Dazu können Sie die Ablagen
nach oben oder unten verschieben.
1023
21
DE
Obere Korblade
(je nach Modell)
Sie können bequem zusätzliche
Teelöffel, Kuchengabeln und Messer
in die Lade geben, die sich am oberen
Korb Ihres Gerätes befindet.
nicht berühren. Andernfalls kann es
beim Spülen zu Beschädigungen
kommen.
Wenn Sie besonders viele
Geschirrteile im oberen Korb reinigen
möchten, haken Sie die Glasstütze
vom oberen Korb ab. So schaffen Sie
mehr Platz.
1026
Glasstütze am oberen Korb
(je nach Modell)
Wenn Sie langstielige Gläser oder
Kelchgläser in das Gerät stellen,
lehnen Sie diese an die Glasstütze, an
den Rand des Korbes oder die Ablage;
nicht jedoch gegen andere Geschirroder Glasteile. Achten Sie darauf, dass
sich insbesondere langstielige Gläser
1025
Einklappbare Geschirrhalter
am oberen Korb
(je nach Modell)
Der obere Korb ist mit faltbaren Haltern
ausgestattet, die Sie einklappen
können, wenn Sie mehr Platz für
größere Geschirrteile benötigen. Zum
Einklappen fassen Sie zunächst den
ersten Halter und schieben diesen in
Richtung A oder B. Nun können Sie
größere Gegenstände in diesem Bereich
ablegen. Zum Hochklappen bringen
Sie die Halter einfach wieder in eine
aufrechte Position. Die Halter rasten in
der oberen Position selbsttätig ein.
1067
22
DE
Einklappbare Geschirrhalter
am oberen Korb
(je nach Modell)
Zum Einklappen der Halter am oberen
Korb drücken Sie den Hebel (1). Nun
können Sie größere Gegenstände
So heben Sie den Korb an:
1. Heben Sie eines der oberen
Korbgitter (links oder rechts) an
(A).
1021 eps
in diesem Bereich ablegen (2). Zum
Hochklappen bringen Sie die Halter
einfach wieder in eine aufrechte
Position.
4-9A Ust sepet Katlanan teller
Höhe des beladenen oberen
Korbes anpassen
(je nach Modell)
Der Verstellmechanismus am oberen
Korb sorgt bei Bedarf für mehr Platz
im oberen und unteren Bereich des
Gerätes: Sie können den beladenen
Korb nach oben und unten verstellen,
ohne den Korb zuvor aus dem Gerät
nehmen zu müssen.
2. Heben Sie anschließend die
andere Seite des Korbes an.
3. Achten Sie bei der
Höhenverstellung darauf, dass
die Höhe auf beiden Seiten gleich
eingestellt ist.
So senken Sie den Korb ab:
1. Zum Absenken des Korbes
(B) drücken Sie den Hebel am
Verstellmechanismus (links oder
rechts).
23
DE
2. Senken Sie die andere Seite des
Korbes anschließend auf gleiche
Weise ab.
3. Achten Sie bei der
Höhenverstellung darauf, dass
die Höhe auf beiden Seiten gleich
eingestellt ist.
Höhe des beladenen oberen
Korbes anpassen
(je nach Modell)
Der Verstellmechanismus am oberen
Korb sorgt bei Bedarf für mehr Platz
im oberen und unteren Bereich des
Gerätes: Sie können den beladenen
Korb nach oben und unten verstellen,
ohne den Korb zuvor aus dem Gerät
nehmen zu müssen.
So senken Sie den Korb ab:
1. Zum Absenken des Korbes
(B) drücken Sie den Hebel am
Verstellmechanismus (links oder
rechts).
So heben Sie den Korb an:
1. Heben Sie eines der oberen
Korbgitter (links oder rechts) an
(A).
1065 eps
2. Heben Sie anschließend die
andere Seite des Korbes an.
3. Achten Sie bei der
Höhenverstellung darauf, dass
die Höhe auf beiden Seiten gleich
eingestellt ist.
2. Senken Sie die andere Seite des
Korbes anschließend auf gleiche
Weise ab.
3. Achten Sie bei der
Höhenverstellung darauf, dass
die Höhe auf beiden Seiten gleich
eingestellt ist.
24
DE
Höhe des leeren oberen
Korbes anpassen
(je nach Modell)
Sie können die Höhe des oberen
Korbes je nach Platzbedarf des
Geschirrs anpassen. Die Höhe stellen
Sie mit den Rollen ein.
1. Drehen Sie die Stopper an den
Enden der Korbschienen zur Seite
(A).
2. Ziehen Sie den Korb heraus (B).
3. Setzen Sie ein anderes Rollenpaar
in die Schienen, schieben Sie den
Korb wieder ganz hinein, schließen
Sie die Stopper (C).
1022 eps
25
DE
�
Oberer Besteckkorb
Der obere Besteckkorb ist für Besteck
gedacht, das wegen seiner Länge nicht
in den unteren Besteckkorb passt.
Nach dem Spülen können Sie
den Korb mitsamt Besteck einfach
aus dem Gerät nehmen. Der Korb
passt in sämtliche Schubladen in
Standardgröße – so legen Sie einfach
den gesamten Korb mit Besteck in die
Schublade, ohne das Besteck mühsam
umpacken zu müssen.
4. Ziehen Sie den Träger zu sich hin
von den Schienen ab.
5. Setzen Sie die Schienenkappen
wieder auf, schieben Sie die
Schienen in das Gerät zurück.
6. Drehen Sie die Schienen im Gerät
nach außen (B), bis sie richtig
sitzen.
C Zum Wiedereinsetzen des
oberen Besteckkorbes führen Sie
dieselben Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Oberen Besteckkorb entnehmen und
einsetzen:
1. Ziehen Sie den Korb zu sich heran.
2. Drehen Sie die Schienenkappen
(A) nach außen, ziehen Sie sie
anschließend zu sich hin heraus.
3. Heben Sie den Korb an, nehmen
Sie ihn aus dem Gerät heraus.
26
DE
5
Bedienung
1. Ein-/Austaste
2. Display
3. Start/Pause/Abbrechen-Taste
4. Funktionstaste
9. Informationszeile
10. Klarspüler-Anzeige
11. Salz-Anzeige
12. Kindersicherung-Anzeige
13. Schnellspülen-Anzeige
14. Leise-Anzeige
15. Extratrocken-Anzeige
16. Tab-Spülmittelanzeige
5. Zeitverzögerungstaste
6. Bestätigungstaste
7. Auswahltasten (> - <)
8. Griff
17. Programmfortschrittanzeige
a) Vorspülenb) Hauptspülenc) Klarspülend) Trocknene) Programmende-Anzeige
18.Restzeit-/Verzögerungszeitanzeige
19.Zeitverzögerungsanzeige (Sanduhr)
20.Start/Pause-Anzeige ( )/( )
27
DE
Die Menüs
Tasten
Ein-/Austaste
Beim Einschalten wählt das Gerät das
zuletzt ausgewählte Programm. Beim
Abschalten erlischt das Display.
Bei aktiver Kindersicherung ist die
Ein-/Austaste ohne Funktion.
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste
Mit dieser Taste können Sie ein
ausgewähltes Programm oder den
Countdown beim verzögerten Start
starten, anhalten oder abbrechen.
Funktionstaste
Zum Aufrufen eines Menüs mit
Zusatzfunktionen.
Zeitverzögerungstaste
Mit dieser Taste können Sie einen
verzögerten Start des Gerätes
programmieren.
Bestätigungstaste
Zum Bestätigen (und Speichern) Ihrer
Auswahlen in den Zusatzfunktions- und
Einstellungsmenüs.
Auswahltasten ( > - < )
Zur Navigation in den Programm-,
Zeitverzögerung-, Zusatzfunktions- und
Einstellungsmenüs.
Gerät vorbereiten
1. Öffnen Sie den Wasserzulauf.
2. Stecken Sie den Netzstecker ein.
3. Öffnen Sie die Gerätetür.
4. Geben Sie das Geschirr wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben in
das Gerät.
5. Vergewissern Sie sich, dass sich
oberer und unterer Sprüharm frei
drehen können.
6. Geben Sie die richtige Menge
Spülmittel in den Spülmittelbehälter.
7. Drücken Sie die Ein-/Austaste.
8. Schauen Sie nach, ob die Salzund Klarspüler-Anzeigen leuchten,
füllen Sie bei Bedarf Salz und/oder
Klarspüler nach.
Programmauswahl
1. Drücken Sie die Ein-/Austaste.
2. Wählen Sie ein für Ihr Geschirr
geeignetes Programm aus;
orientieren Sie sich dabei an der
Tabelle mit Programmdaten und
Verbrauchswerten. Wählen Sie das
passende Spülprogramm mit den
Auswahltasten aus.
Öffnen Sie niemals die Gerätetür,
während gerade ein Spülprogramm
läuft. Wenn Sie die Tür öffnen
möchten, halten Sie das Gerät
zunächst mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste an. Öffnen Sie die
Tür, wenn die Pause-Anzeige ( )
im Display erscheint. Beim Öffnen
der Tür kann ein Schwall heißen
Dampfes austreten; geben Sie
28
DE
entsprechend gut acht. Schließen
Sie die Gerätetür, drücken Sie
die Start/Pause/Abbrechen-Taste
erneut. Das Programm wird
fortgesetzt.
Zusatzfunktionen
Die Spülprogramme Ihres
Geschirrspülers wurden auf beste
Reinigungsleistung optimiert; dabei
werden die Art der Verschmutzung,
der Verschmutzungsgrad sowie
die Eigenschaften des Geschirrs
berücksichtigt.
Dank der Zusatzfunktionen können
Sie Zeit, Wasser und Energie
sparen und gleichzeitig optimale
Reinigungsergebnisse genießen.
Wenn Ihr Geschirr beispielsweise
nur leicht verschmutzt ist, können
Sie mit der Schnell-Funktion ein
ökonomisches Spülprogramm wählen
und damit Zeit und Wasser sparen. Bei
dieser Funktion werden Spülzeit und
Wasserverbrauch gesenkt.
Nicht selten kostet elektrischer Strom
in der Nacht weniger als tagsüber.
Daher ist es in diesen Fällen eine
gute Idee, Ihr Geschirr mit der Leise-
Funktion zu reinigen. Die Leise-
Funktion eignet sich auch für sehr
empfindliche Artikel. Wählen Sie diese
Funktion daher auch dann, wenn Ihr
Geschirr besonders schonend gespült
werden soll.
Nicht alle Zusatzfunktionen eignen
sich für sämtliche Spülprogramme.
Sie werden bemerken, dass die
Anzeigen der Zusatzfunktionen, die
Sie bei bestimmten Programmen nicht
auswählen können, abgeschaltet sind.
In der folgenden Tabelle finden Sie
mögliche Kombinationen.
Wenn Sie ein kombiniertes
Spülmittel (Tabs) benutzen, erreichen
Sie eine bessere Trocknungsleistung,
wenn Sie die Tab-Spülmittel-Funktion
zusätzlich auswählen.
Schnell
Diese Funktion verkürzt die Dauer
des Spülprogramms und senkt den
Wasserverbrauch durch Spülen unter
höherem Druck.
Leise
Sorgt für ein sanftes und ruhiges
Spülprogramm, bei dem mit geringem
Wasserdruck gespült wird.
Extratrocken
Diese Funktion sorgt für eine
besonders gute Trocknung.
Tab-Spülmittel
Diese Funktion ermöglicht eine
bessere Trocknungsleistung mit
kombinierten Alles-in-einemGeschirrspülmitteln (auch 3-in-1,
4-in-1, 5-in-1, usw. genannt), je nach
Wasserhärte.
„-“ bedeutet, dass die jeweilige Funktion nicht gewählt werden kann, bei „+“ kann
die Funktion eingesetzt werden.
SchnellLeiseExtratrockenTab-Spülmittel
Mögliche Funktionen
Zusatzfunktionen zu einem
Programm hinzufügen:
1. Wählen Sie das passende
Spülprogramm mit den
Auswahltasten aus. Rufen Sie das
Zusatzfunktionen-Menü mit der
Funktionstaste auf.
2. Wählen Sie die Zusatzfunktion, mit
der Sie das Programm ergänzen
möchten, mit den Auswahltasten
aus, drücken Sie anschließend
die Bestätigungstaste. Die
ausgewählte Zusatzfunktion wird
durch eine entsprechende Anzeige
bestätigt.
3. Durch eine weitere Betätigung
der Funktionstaste gelangen
Sie wieder zum Hauptmenü
(zur Programmauswahl) zurück,
ohne das Spülprogramm mit
Zusatzfunktionen zu ergänzen.
„Schnell“- und „Leise“-Funktion
können nicht gleichzeitig
ausgewählt werden. Sofern
Sie eine dieser Funktionen
wählen, wenn die jeweils andere
bereits ausgewählt ist, erscheint
die Warnmeldung „Keine
Doppelauswahl!“. Die zuletzt
ausgewählte Funktion wird aktiv,
die entsprechende Anzeige
leuchtet auf. Wenn Sie dieselbe
Funktionstaste zweimal drücken,
wird die Funktion beim ersten Mal
eingeschaltet, bei der zweiten
Betätigung wieder abgeschaltet.
Im Gegensatz zu anderen
Funktionen bleibt die TabSpülmittel-Funktion nach dem
Einschalten grundsätzlich
ausgewählt, bis Sie sie wieder
manuell abschalten. Die
Funktionsanzeige schaltet sich nur
bei den Programmen „Vorspülen“
und Superschnell ab, da TabSpülmittel hier nicht eingesetzt
werden können.
Wenn Sie das Programm wechseln,
während eine oder mehrere
Funktionen (mit Ausnahme der TabSpülmittel-Funktion) ausgewählt
sind, erlöschen die Anzeigen der
jeweiligen Funktionen; die Auswahl
wird aufgehoben. Bei einem
neuen Programm müssen Sie die
gewünschten Funktionen erneut
auswählen.
30
DE
Zeit programmieren
Zeitverzögerung
Sie können den Beginn des
ausgewählten Programms um bis
zu 18 Stunden verzögern. Dieser
verzögerte Start kann nur vor dem
Programmstart (nicht im laufenden
Betrieb) eingestellt werden.
1. Rufen Sie das
Zeitverzögerung-Menü mit der
Zeitverzögerungstaste auf.
2. „0:00“ erscheint in der Infozeile, die
Sanduhr beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie die gewünschte
Zeitverzögerung mit den
Auswahltasten ein. Die Taste „>“
erhöht die Verzögerungszeit um
jeweils 30 Minuten, die Taste „<“
vermindert die Zeit um jeweils 30
Minuten.
4. Starten Sie den Countdown mit
der Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste. Die Sanduhr wird bis zum
Ende des Countdowns angezeigt.
Die Verzögerungszeit erscheint
in der Verzögerungszeitanzeige.
Nach Ablauf des Countdowns
startet das ausgewählte Programm
automatisch. Anschließend wird die
geschätzte Programmlaufzeit im
Display angezeigt.
Falls Sie es sich noch
einmal anders überlegen
sollten, können Sie das
Zeitverzögerung-Menü mit der
Zeitverzögerungstaste verlassen
und wieder zum Hauptmenü (zur
Programmauswahl) zurückkehren,
ohne dass eine Verzögerungszeit
festgelegt wird.
Im Zeitverzögerung-Menü ist die
Bestätigungstaste ohne Funktion,
das Gerät reagiert nicht auf diese
Taste.
Programme oder Funktionen bei
laufender Zeitverzögerung ändern
1. Halten Sie den Geschirrspüler mit
der Start-/Pause-/Abbrechen-Taste
an. Der Countdown stoppt, die
Sanduhr hört auf zu blinken.
2. Sobald der Countdown gestoppt
wurde, können Sie ein anderes
Spülprogramm auswählen und
Zusatzfunktionen hinzufügen
oder aufheben – schauen Sie
sich dazu bitte die Abschnitte
„Programmauswahl“ und
„Zusatzfunktionen zu einem
Programm hinzufügen“ an.
3. Starten Sie den Countdown mit der
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
Falls Sie Tasten betätigen,
ohne den Geschirrspüler zuvor
angehalten zu haben, wird die
Warnung „Zeitverzögerung aktiv!“
angezeigt.
Neue Verzögerungszeit bei bereits
laufender Zeitverzögerung einstellen
1. Stoppen Sie den Countdown mit
der Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
2. Rufen Sie das
Zeitverzögerung-Menü mit der
Zeitverzögerungstaste auf.
3. Stellen Sie die neue
Zeitverzögerung mit den
Auswahltasten ein.
4. Starten Sie den Countdown mit der
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
Zeitverzögerungsfunktion
abbrechen
Halten Sie die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt. „Abbrechen ...X“ erscheint
im Display. Das X steht dabei für die
Zeit in Sekunden bis zum Auslösen der
Funktion.
31
DE
Programm starten
Starten Sie das Programm mit der
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste. Die
Start-Anzeige ( ) erscheint im Display.
In der Restzeitanzeige wird die
Programmdauer angezeigt.
Je nach Wasserhärte führt Ihr
Gerät eine Wasserenthärtung
durch. Daher kann es
vorkommen, dass die tatsächliche
Programmdauer etwas von
der angezeigten Zeit abweicht.
Die Programmdauer kann
auch von weiteren Faktoren
beeinflusst werden; zum
Beispiel Umgebungstemperatur,
Wassertemperatur und
Geschirrmenge.
Kindersicherung
(Tastensperre)
Mit dieser Funktion können
Sie verhindern, dass andere
Personen mit dem Geschirrspüler
herumspielen, Programme abbrechen,
Verzögerungszeiten ändern und
dergleichen.
Kindersicherung einschalten:
Halten Sie nach dem Programmstart
die Zeitverzögerungstaste und die
Bestätigungstaste gleichzeitig 3
Sekunden lang gedrückt. „Tastensperre
einschalten… X“ erscheint im Display.
Das X steht dabei für die Zeit in
Sekunden bis zum Auslösen der
Funktion. Nach Ablauf dieser Zeit
werden sämtliche Tasten gesperrt,
„Tastensperre ein“ erscheint im Display,
die Kindersicherung-Anzeige leuchtet
auf. Bei aktiver Kindersicherung sind
sämtliche Tasten gesperrt.
Kindersicherung wieder aufheben:
Halten Sie die Zeitverzögerungstaste
und die Bestätigungstaste gleichzeitig
3 Sekunden lang gedrückt.
„Freigeben… X“ erscheint im
Display. Das X steht dabei für die
Zeit in Sekunden bis zum Auslösen
der Funktion. Nach Ablauf dieser
Zeit wird die Kindersicherung/
Tastensperre aufgehoben, die Meldung
„Tastensperre aus“ erscheint im
Display. Die Kindersicherung-Anzeige
erlischt.
Programmfortschrittanzeige
Die Programmfortschrittanzeige
informiert Sie darüber, welcher
Teil eines Spülprogramms gerade
ausgeführt wird.
Programmfortschrittanzeige –
Vorspülen
Programmfortschrittanzeige –
Hauptspülen
Programmfortschrittanzeige –
Klarspülen
Programmfortschrittanzeige –
Trocknen
Programmende-Anzeige
Das Gerät arbeitet etwa 15 Minuten
lang ohne Betriebsgeräusche
weiter. In dieser Zeit wird das
restliche Wasser aus dem Gerät
entfernt und das Geschirr bereits
32
DE
etwas getrocknet. Anschließend
wird das Trocknen fortgesetzt, die
Trocknen-Anzeige leuchtet auf.
Sobald das Programm abgeschlossen
ist, erscheint „Fertig“ im Display, die
Programmende-Anzeige leuchtet auf.
In der Restzeitanzeige wird „00:00“
angezeigt.
Sofern Sie die akustischen
Meldungen Ihres Geschirrspülers
nicht abgeschaltet haben (Lautstärke
= 0), werden Sie mit der von Ihnen
ausgewählten Melodie benachrichtigt.
Diesen Signalton können Sie mit einer
beliebigen Taste (mit Ausnahme der
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste) oder
durch Öffnen der Tür abschalten. Falls
Sie nichts tun, stoppt die akustische
Benachrichtigung nach 2 Minuten
automatisch.
Programme wechseln
So ändern Sie Ihre Auswahl im
laufenden Programm:
1. Halten Sie den Geschirrspüler mit
der Start-/Pause-/Abbrechen-Taste
an.
2. Wählen Sie das gewünschte
Programm mit den Auswahltasten
aus.
3. Starten Sie das neue Programm
durch erneutes Drücken der Start/
Pause/Abbrechen-Taste.
Das neue Programm wird an der
Stelle fortgesetzt, an der das
vorherige Programm unterbrochen
wurde. Ein Beispiel: Falls das
vorherige Programm beim
Trocknen unterbrochen wurde,
beginnt das neue Programm
ebenfalls mit dem Trocknen.
Sofern Sie das neue Programm
von Anfang an durchlaufen
lassen möchten, müssen Sie das
derzeitige Programm zunächst
komplett abbrechen, bevor Sie ein
neues Programm auswählen.
Programm abbrechen
Halten Sie die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt. „Abbrechen ...X“ erscheint
im Display. Das X steht dabei für die
Zeit in Sekunden bis zum Auslösen der
Funktion.
Nach etwa einer Minute erscheint
„Fertig“ im Display. Anschließend
können Sie ein neues Programm,
eine neue Funktion oder eine neue
Verzögerungszeit auswählen.
Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt
Sie ein Programm abbrechen,
kann es natürlich vorkommen,
dass Reste von Spülmittel oder
Klarspüler im Gerät oder am
Geschirr verbleiben.
Programmende
Zum Abschluss des Programms
erscheint „Ende“ in der Infozeile des
Displays. Die Programmende-Anzeige
leuchtet auf, als Restzeit wird „00:00“
angezeigt.
1. Schalten Sie das Gerät mit der
Ein-/Austaste ab.
2. Schließen Sie den Wasserzulauf.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Geräteeinstellungen
Im Einstellungsmenü können Sie
Sprache, Helligkeit, Wasserhärte,
33
DE
Lautstärke und Melodie nach Wunsch
verändern. Zusätzlich können Sie
hier sämtliche Einstellungen auf die
Werksvorgaben zurücksetzen.
Einstellungsmenü aufrufen:
1. Schalten Sie das Gerät mit der
Ein-/Austaste ein.
2. Halten Sie Funktionstaste und
Zeitverzögerungstaste gleichzeitig
3 Sekunden lang gedrückt.
3. „Einstellungsmenü… X“ erscheint
im Display. Das X steht dabei
für die Zeit in Sekunden bis zum
Auslösen der Funktion.
4. Nachdem Sie das
Einstellungsmenü aufgerufen
haben, können Sie mit der
Funktionstaste zwischen den
Hauptmenüs umschalten. Bei
jedem Tastendruck wird das jeweils
nächste Menü aufgerufen. Wenn
Sie die Funktionstaste im letzten
Menü drücken, gelangen Sie
wieder zum ersten Hauptmenü.
5. Mit den Auswahltasten ändern Sie
Einträge in den Untermenüs.
6. Anschließend speichern
Sie die Änderungen mit der
Bestätigungstaste.
7. Nach Betätigung der
Bestätigungstaste wird
„Gespeichert!“ angezeigt.
8. Falls Sie die Funktionsweise
drücken, ohne zuvor Änderungen
im Untermenü ausgeführt zu
haben, gelangen Sie zum nächsten
Einstellungsmenü.
9. Zum Verlassen des
Einstellungsmenüs wählen Sie die
Option „Zurück zum Prog.menü“
und drücken anschließend die
Bestätigungstaste.
Im Einstellungsmenü sind die
Zeitverzögerungs- und Start-/
Pause-/Abbrechen-Tasten ohne
Funktion. Wenn Sie diese Tasten
drücken, geschieht einfach nichts.
Sprache
Im Sprache-Menü können Sie unter
insgesamt 10 Sprachen wählen.
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit der
Display-Beleuchtung in Stufen von 1 –
3 einstellen.
Lautstärke
Hier können Sie einstellen, in welcher
Lautstärke akustische Hinweise
ausgegeben werden.
Wählen Sie eine der folgenden Stufen:
0 - Aus
1 - Mittel
2 - Hoch
Wasserhärte
Die Wasserhärte muss je nach
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung
(Kalkanteil) auf eine der folgenden
Stufen eingestellt werden:
1 - Kalkfrei (sehr weich)
2 - Sehr geringer Kalkanteil (relativ
weich)
3 - Geringer Kalkanteil
4 - Mittelmäßiger Kalkanteil
5 - Relativ hoher Kalkanteil (recht hart)
6 - Sehr hoher Kalkanteil (sehr hart)
34
DE
Melodie
Hier können Sie eine von vier Melodien
auswählen.
Werkseinstellungen?
Mit den folgenden Schritten
löschen Sie sämtliche veränderten
Einstellungen und stellen die
Werksvorgaben wieder her:
1. Rufen Sie das Einstellungsmenü
auf, indem Sie die Funktionstaste
und die Zeitverzögerungstaste
gleichzeitig 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
2. Im Hauptmenü drücken Sie die
Funktionstaste wiederholt, bis
„Werkseinstellungen?“ im Display
erscheint.
3. Im Werkseinstellungen-Menü gibt
es keine Untermenüs. Drücken Sie
zum Rücksetzen der Einstellungen
einfach die Bestätigungstaste.
4. Schalten Sie das Gerät mit der
Ein-/Austaste aus und wieder ein,
nachdem „Gespeichert!“ im Display
angezeigt wurde.
Beim Wiederherstellen der
Werkseinstellungen werden folgende
Einstellungen festgelegt:
Language = English (Sprache =
English)
Brightness = 2 (Helligkeit = 2)
Volume = 1 (Lautstärke = 1)
Water Hardness = 3 (Wasserhärte = 3)
Melody = 3 (Melodie = 3)
Warnmeldungen
Im Betrieb gibt Ihnen Ihr Geschirrspüler
hin und wieder Rückmeldungen zu
seiner Tätigkeit.
Nehmen Sie den Filter heraus, reinigen
Sie diesen unter fließendem Wasser.
Falls sich noch Wasser im Gerät
befindet, brechen Sie das laufende
Programm ab und lassen das Wasser
vollständig abpumpen. Falls sich das
Wasser nicht abpumpen lassen sollte,
beseitigen Sie Rückstände am Boden
des Gerätes, die den Wasserablauf
eventuell blockieren. Reinigen Sie den
Innenraum des Geschirrspülers, indem
Sie ein Vorspülen-Programm ohne
Spülmittel oder (bei hartnäckigeren
Verschmutzungen) ein längeres
Spülprogramm mit Spülmittel
durchlaufen lassen. Denken Sie immer
daran, größere Lebensmittelrückstände
mit einer Gabel oder einem Papiertuch
vom Geschirr zu entfernen, bevor Sie
es in den Geschirrspüler geben.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Wasserzulauf nicht abgesperrt ist.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass
der Wasserhahn geöffnet ist.
35
DE
3. Wenden Sie sich an den
autorisierten Kundendienst, falls
das Wasser nicht abgesperrt und
der Wasserhahn geöffnet ist.
Es ist möglich, dass der Geschirrspüler
aus verschiedenen Gründen zu
viel Wasser aufgenommen hat.
Wenden Sie sich an den autorisierten
Kundendienst.
Salz-Anzeige
Prüfen Sie anhand der Salz-Anzeige,
ob sich genügend Salz in der Maschine
befindet. Füllen Sie Salz nach, sobald
die Salz-Anzeige aufleuchtet.
Klarspüler-Anzeige
Prüfen Sie anhand der KlarspülerAnzeige, ob sich ausreichend
Klarspüler in der Maschine befindet.
Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die
Klarspüler-Anzeige aufleuchtet.
Die auf der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind unter Normbedingungen ermittelt. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
* Referenzprogramm für Prüfinstitute Die Prüfungen entsprechend EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und dem Testprogramm durchgeführt werden.
** Nur Spülmittel in Pulverform.
37
DE
6
Reinigung und Pflege
Bei regelmäßiger Reinigung hält Ihr
Gerät länger; auch kommt es seltener zu
störenden Problemen.
A Ziehen Sie den Netzstecker und
drehen Sie das Wasser ab, bevor
Sie mit der Reinigung beginnen.
C Verwenden Sie zur Reinigung
keinerlei Scheuermittel.
C Reinigen Sie Sprüharme und Filter
mindestens einmal pro Woche.
Außenflächen reinigen
Außenflächen und Türdichtungen
reinigen Sie mit etwas mildem
Reinigungsmittel und einem feuchten
Tuch. Wischen Sie das Bedienfeld
lediglich mit einem feuchten Tuch ab.
Innenraum reinigen
Reinigen Sie den Innenraum
des Geschirrspülers, indem Sie
ein Vorspülen-Programm ohne
Spülmittel oder (bei hartnäckigeren
Verschmutzungen) ein längeres
Spülprogramm mit Spülmittel
durchlaufen lassen.
Falls Wasser im Gerät verbleiben
sollte, pumpen Sie das Wasser mit
den unter „Programme abbrechen“
beschriebenen Schritten ab. Falls
sich das Wasser nicht abpumpen
lassen sollte, beseitigen Sie
Rückstände am Boden des Gerätes,
die den Wasserablauf eventuell
blockieren.
Filter reinigen
Damit Ihr Gerät stets einwandfrei
arbeiten kann, sollten Sie die Filter
mindestens einmal wöchentlich
reinigen. Schauen Sie nach, ob
Lebensmittelrückstände an den Filtern
verblieben sind. Falls Rückstände
vorhanden sind, nehmen Sie die Filter
heraus und reinigen diese gründlich
unter fließendem Wasser.
1. Drehen Sie Feinfilter (3) und
Grobfilter (2) gegen den
Uhrzeigersinn, ziehen Sie die
Filter aus ihrer Halterung (A).
1031
2. Ziehen Sie den Metall/
Kunststofffilter (1) (B) heraus.
38
DE
3. Drücken Sie die beiden Sperren
am Grobfilter nach innen, lösen Sie
den Grobfilter von der Baugruppe
(C).
2. Nehmen Sie den Filter heraus,
reinigen Sie ihn anschließend unter
fließendem Wasser.
3. Setzen Sie den gereinigten Filter
wieder wie zuvor in den Schlauch
ein.
4. Schließen Sie den Schlauch wieder
an die Wasserleitung an.
4. Reinigen Sie alle drei Filter mit einer
Bürste unter fließendem Wasser.
5. Setzen Sie den Metall-/
Kunststofffilter wieder ein.
6. Setzen Sie den Grobfilter in den
Feinfilter ein. Überzeugen Sie
sich davon, dass die Filter richtig
sitzen. Drehen Sie den Grobfilter im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
A Verwenden Sie den Geschirrspüler
nicht ohne Filter.
C Bei falsch eingesetzten Filtern leidet
die Reinigungsleistung.
Schlauchfilter reinigen
Verunreinigungen des Wassers (wie
zum Beispiel Sand, Schmutz, Rost,
usw.) können Ihren Geschirrspüler
beschädigen. Dies wird durch den
Schlauchfilter im Wasserzulaufschlauch
verhindert. Überprüfen Sie den Filter und
den Schlauch regelmäßig, reinigen Sie
Schlauch und Filter bei Bedarf.
1. Drehen Sie das Wasser ab, lösen
Sie den Schlauch.
39
DE
Sprüharme reinigen
Damit Ihr Gerät stets einwandfrei
arbeiten kann, sollten Sie die
Sprüharme mindestens einmal pro
Woche reinigen.
Unterer Sprüharm
Vergewissern Sie sich, dass die
Öffnungen im unteren Sprüharm
(1) nicht verstopft sind. Falls diese
verstopft sind, nehmen Sie den
Sprüharm heraus und reinigen ihn
gründlich. Zum Abnehmen ziehen Sie
den unteren Sprüharm nach oben (A,
B).
Oberer Sprüharm
Vergewissern Sie sich, dass die
Öffnungen im oberen Sprüharm
(2) nicht verstopft sind. Falls diese
verstopft sind, nehmen Sie den
Sprüharm heraus und reinigen ihn
gründlich. Zum Entnehmen des oberen
Sprüharms lösen Sie die Haltemutter
(C, D).
Vergessen Sie nicht, die Mutter
am oberen Sprüharm nach dem
Wiedereinsetzen wieder gut
anzuziehen.
Oberer Sprüharm
Schauen Sie nach, ob die Öffnungen
im oberen Sprüharm (3) verstopft
sind. Falls diese verstopft sind:
Herausnehmen und gründlich reinigen.
Tavan_pervane_
redaksiyon
Zum Herausnehmen drucken Sie
den Sprüharm leicht nach oben (E),
anschließend im Uhrzeigersinn drehen
(F).
Zum Wiedereinsetzen setzen Sie
den Sprüharm in seine Aussparung,
schieben ihn leicht nach oben und
drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn,
bis er richtig sitzt. Vergewissern Sie
sich, dass sich der Sprüharm frei
drehen lässt.
1032
40
DE
7
Problemlösung
Das Gerät arbeitet nicht.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Prüfen Sie nach, ob der Netzstecker
eingesteckt ist.
• Die Sicherung ist durchgebrannt. >>> Überprüfen Sie Ihre Haussicherungen.
• Das Wasser ist abgestellt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass der Wasserzulauf
geöffnet ist.
• Die Gerätetür ist offen. >>> Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Geschirrspülers
geschlossen ist.
• Die Ein-/Austaste wurde nicht gedrückt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass Sie
den Geschirrspüler mit der Ein-/Austaste eingeschaltet haben.
41
DE
Das Geschirr wird nicht sauber
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr
wie in der Anleitung beschrieben.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Sprüharme sitzen fest. >>> Drehen Sie den unteren und oberen Sprüharm vor
Programmstart mit der Hand – beide Sprüharme müssen sich frei bewegen lassen.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den
Sprüharmen wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen
Sie die Sprüharme regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber
ist. Reinigen Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
• Die Filter wurden nicht richtig eingesetzt. >>> Prüfen Sie das Filtersystem,
überzeugen Sie sich davon, dass alles richtig sitzt.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach
und problemlos lagern.
• Zu wenig Spülmittel. >>> Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülmittel verwenden:
Passen Sie die Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/
oder an das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie gewöhnlich
mit Spülmittel in Tablettenform.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Der Spülmittelbehälterdeckel wurde nicht geschlossen. >>> Achten Sie stets darauf,
dass der Spülmittelbehälterdeckel nach Einfüllen des Spülmittels fest geschlossen
wird.
42
DE
Das Geschirr wird nicht richtig trocken.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr
so, dass sich kein Wasser darauf sammeln kann.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Das Geschirr wurde sofort nach Programmschluss aus dem Gerät genommen.
>>> Lassen Sie das Geschirr nach Abschluss des Spülprogramms noch eine Weile
im Geschirrspüler. Öffnen Sie die Tür etwas, warten Sie, bis der Dampf komplett
entwichen ist. Nehmen Sie das Geschirr erst dann aus der Maschine, wenn es nur
noch lauwarm ist. Nehmen Sie zuerst das Geschirr aus dem unteren Korb heraus.
Dadurch kann kein restliches Wasser aus dem oberen Korb auf das Geschirr im
unteren Korb tropfen.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Da die Spültemperatur bei kurzen
Programmen geringer ist, fällt auch die Trocknungsleistung entsprechend geringer
aus. Wählen Sie Programme mit einer längeren Dauer, wenn Sie auf besonders
trockenes Geschirr Wert legen.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Geschirr
und Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche lassen sich gewöhnlich nicht
perfekt reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen Beschädigungen auch hygienische
Bedenken. Hinzu kommt, dass sich Wasser auf beschädigten Oberflächen nicht
richtig verteilen kann. Wir empfehlen, von einer Reinigung im Geschirrspüler
abzusehen.
C Küchenutensilien mit Teflonbeschichtung lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
trocknen. Dies liegt an der Oberflächenbeschaffenheit von Teflon: Da Wasser
und Teflon unterschiedliche Oberflächenspannungen aufweisen, bleiben oft
Wassertröpfchen wie Perlen auf Teflon-beschichteten Oberflächen zurück.
Tee-, Kaffee- oder Lippenstiftflecken verbleiben am Geschirr.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Tee-,
Kaffee- und andere durch Farbstoffe bedingte Verfärbungen lassen sich nicht mit
dem Geschirrspüler entfernen, wenn diese bereits in beschädigte Oberflächen
eingedrungen sind. Geschirr und Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche
lassen sich gewöhnlich nicht perfekt reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen
Beschädigungen auch hygienische Bedenken. Wir empfehlen, von einer Reinigung
im Geschirrspüler abzusehen.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach
und problemlos lagern.
43
DE
Kalkflecken bleiben am Geschirr zurück, Gläser werden milchig
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest
geschlossen wird. Entfernen Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das
Vorspülen-Programm durchlaufen lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem
Deckel des Salzbehälters absetzen und bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der
Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel wieder fest an, wenn er sich etwas
gelöst haben sollte.
Das Gerät riecht seltsam.
C Ein neuer Geschirrspüler kann anfangs durchaus etwas seltsam riechen. Dies gibt
sich nach einigen Spülgängen.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber
ist. Reinigen Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
• Das Geschirr wurde tagelang im Geschirrspüler belassen. >>> Falls Sie den
Geschirrspüler nicht gleich nach der Bestückung mit Geschirr arbeiten lassen,
entfernen Sie grobe Verschmutzungen vom Geschirr und lassen alle zwei Tage
das Vorspülen-Programm ohne Geschirrspülmittel durchlaufen. Schließen Sie die
Gerätetür in solchen Fällen nicht ganz, damit sich keine üblen Gerüche bilden.
Zusätzlich können Sie handelsübliche Geruchsentferner für Geschirrspüler
verwenden.
44
DE
Das Geschirr zeigt Rostflecken, Verfärbungen oder Veränderungen der
Oberflächen
• Salz tritt aus. >>> Salz kann metallische Oberflächen oxidieren und somit angreifen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Achten Sie darauf,
dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird.
Entfernen Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm
durchlaufen lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters
absetzen und bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern.
Ziehen Sie den Deckel wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Salzige Speisereste verblieben lange am Geschirr. >>> Wenn mit solchen
Rückständen verunreinigtes Geschirr längere Zeit ungespült im Geschirrspüler
verbleiben soll, waschen Sie solches Geschirr zuvor mit der Hand ab oder entfernen
die Verschmutzungen durch Vorspülen.
• Die Elektroinstallation ist nicht richtig geerdet. >>>Überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Erdung Ihres Geschirrspülers. Andernfalls können sich bei
Utensilien aus Metall kleine Funkenüberschläge durch statische Elektrizität
einstellen, Beschädigungen verursachen, Schutzschichten von den Oberflächen
abtragen und zu Verfärbungen führen.
• Aggressive Reinigungsmittel (wie Bleichmittel) wurden verwendet. >>> Bei Kontakt
mit aggressiven Reinigungsmitteln (wie Bleichmitteln) können sich Beschädigungen
von Metalloberflächen einstellen, die zu einer Vielzahl von Problemen führen können.
Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel.
• Metallgegenstände (insbesondere Messer) wurden für andere Zwecke
missbraucht. >>> Schutzbeschichtungen können leicht beschädigt werden,
wenn Metallgegenstände wie Messer z. B. zum Öffnen von Konservendosen
missbraucht werden. Benutzen Sie Küchenutensilien aus Metall daher nur für ihren
bestimmungsgemäßen Zweck.
• Besteck aus minderwertigem Edelstahl. >>> Bei solchen Utensilien ist Korrosion
leider unvermeidbar; reinigen Sie solche Gegenstände nicht im Geschirrspüler.
• Bereits angegriffene Küchenutensilien wurden im Geschirrspüler gereinigt. >>>
Rost kann sich im Geschirrspüler auf andere Metallgegenstände übertragen und
dort ebenfalls zu Korrosion führen. Daher sollten solche Gegenstände nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden.
45
DE
Spülmittelrückstände im Spülmittelbehälter.
• Der Spülmittelbehälter war beim Einfüllen des Spülmittels nicht vollständig trocken.
>>> Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie
Geschirrspülmittel einfüllen.
• Spülmittel wurde lange Zeit vor dem Spülgang eingefüllt. >>> Geben Sie Spülmittel
erst kurz vor Programmstart in den Behälter.
• Der Deckel des Spülmittelbehälters konnte sich beim Spülen nicht öffnen. >>>
Platzieren Sie das Geschirr so, dass es den Spülmittelbehälterdeckel nicht blockiert.
Achten Sie auch darauf, dass das Geschirr nicht verhindert, dass Wasser in die
Sprüharme fließt.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach
und problemlos lagern.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den
Sprüharmen wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen
Sie die Sprüharme regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Dekor und Verzierungen von Küchenutensilien verschwinden.
C Mit Dekor versehene Gläser und Porzellan sollten nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden. Die Hersteller solcher Produkte raten von der maschinellen Reinigung ab.
Das Geschirr wird verkratzt.
C Küchenutensilien aus Aluminium und solche, die Aluminium enthalten, sollten nicht
im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird.
Verschüttetes Salz kann zu Kratzern führen. Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen Sie versehentlich
verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen lassen. Da
sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und bei
Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel
wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Achten Sie beim Platzieren
von Gläsern und anderen Glasgegenständen darauf, dass sich die Gegenstände
nicht gegenseitig berühren oder gegen anderes Geschirr stoßen. Falls Gläser beim
Spülen gegeneinander oder gegen anderes Geschirr stoßen, kann es zu Brüchen
und Kratzern kommen.
Bei Gläsern bleibt ein milchiger Belag zurück, der sich nicht abwischen
lässt. Gläser zeigen bläuliche oder schillernde Verfärbungen, wenn man
sie gegen das Licht hält.
• Zu viel Klarspüler. >>>Vermindern Sie die Klarspülerdosierung. Wischen Sie beim
Einfüllen verschütteten Klarspüler auf.
• Bei weichem Wasser traten Beschädigungen an Gläsern auf. >>> Ermitteln Sie die
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung. Bei
weichem Leitungswasser (< 5 dH) benutzen Sie kein zusätzliches Salz. Wählen Sie
Programme mit einer höheren Spültemperatur (z. B.W0 – 65 °C). Zusätzlich können
Sie auch handelsübliche Spülmittel mit Glasschutz verwenden.
Schaumbildung.
• Geschirr wurde mit normalem Spülmittel gereinigt, jedoch nicht richtig abgespült,
bevor es in den Geschirrspüler gegeben wurde. >>> Normale Spülmittel neigen zu
übermäßiger Schaumbildung. Obendrein besteht keine Notwendigkeit, Geschirr
manuell vorzuspülen. Es reicht aus, grobe Verschmutzungen mit einem Papiertuch
oder mit einer Gabel unter fließendem Wasser zu entfernen.
• Beim Klarspüler-Nachfüllen wurde Klarspüler verschüttet. >>> Achten Sie beim
Befüllen des Klarspülerbehälters darauf, nichts zu verschütten. Entfernen Sie
verschütteten Klarspüler mit einem Tuch.
• Der Deckel des Klarspülerbehälters wurde nicht (richtig) geschlossen. >>> Sorgen
Sie dafür, dass der Deckel des Klarspülerbehälters nach dem Einfüllen fest
geschlossen wird.
Geschirr oder Küchenutensilien wurden beschädigt.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr
wie in der Anleitung beschrieben.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
Nach Programmschluss verbleibt Wasser im Geschirrspüler.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber
ist. Reinigen Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder anderweitig blockiert (z. B. geknickt). >>>
Prüfen Sie den Ablaufschlauch. Falls nötig, lösen Sie den Ablaufschlauch vom
Gerät, beseitigen die Blockierung und schließen den Schlauch wieder wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben an.
C Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt lösen lassen
sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten Kundendienst.
Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
46
DE
DE
17 9226 02 00_AG_C4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.